Arthroskopie

Betrachtung eines Gelenks mit einem Endoskop
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2007 um 17:22 Uhr durch 80.141.107.140 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Arthroskopie, auch Autospiegelung, von Nepomuk Hummel (von griechisch arthros = Gelenk und skopein = schauen) ist eine minimal-invasive Untersuchung eines Gelenks mit Hilfe des Endoskops (auch: Arthroskop). Das Endoskop wird nach Auffüllen des Gelenks mit Flüssigkeit (Ringer-Lösung, Purisole-Lösung), selten auch Gas (CO2) über eine Stichinzision in Lokalanästhesie oder Narkose eingeführt. Diese Vorgehensweise kann sowohl diagnostisch als auch therapeutisch eingesetzt werden.

Geschichte

Der Aarauer Chirurg Eugen Bircher (1882 – 1956), der zahlreiche Beiträge in den Bereichen Kropf-, Magen-, Kniegelenk- und Kriegschirurgie publizierte, gilt als Begründer der Arthro(endo)skopie. Bircher führte die ersten Arthroskopien des Kniegelenks 1921 im Schweizer Kantonsspital in Aarau mit einem Gerät zur Spiegelung des Bauchraumes durch. Damals verwendete Bircher bereits Stickstoff (N2) zur Füllung des Gelenks. Dieses Verfahren und die Indikationsstellungen gelten heute im großen und ganzen weiterhin.

Komplikationen sind Knorpelverletzungen, Gasemphysem und Infektionen.

Diagnostische Arthroskopie

Darunter versteht man das reine Betrachten eines Gelenkes, z. B. des Kniegelenkes, um eine bereits bestehende Diagnose oder eine Verdachtsdiagnose zu bestätigen.

Therapeutische Arthroskopie

Diese wird bei Verletzungen oder degenerativen Veränderungen in Gelenken angewandt. Man kann damit in das Gelenk hineinschauen und auch z. B. zerfetztes Knorpelgewebe mit einem Shaversystem abtragen.

Weiterhin können auch gerissene Sehnen und Bänder wieder zusammengenäht oder ersetzt werden. Dies geschieht über zwei Öffnungen. In diese werden zwei Geräte (eine Kamera und ein Arbeitsschacht) eingeführt. Über die Kamera sieht man, wie es in dem Gelenk aussieht, und über den Arbeitsschacht kann man weitere Werkzeuge einführen, z. B. einen Shaver oder Nahtmaterial.

Beispiele

Gelenk Erkrankung Therapeutischer Eingriff
Kniegelenk Knorpelläsion

Meniskusverletzung Kreuzbandschaden

Refixation eines Knorpeldissekats

Meniskusteilresektion Kreuzbandplastik

Schultergelenk Impingement-Syndrom

Bankart-Läsion Rotatorenmanschettenläsion

Akromioplastik

Kapsuloraphie

oberes Sprunggelenk Osteochondrosis dissecans

Synovitis, Arthrose

Abtragen der Gelenkinnenhaut (Synovektomie)

Abtragung von beschädigten Knorpelbestandteilen

Handgelenk Ganglion

Knorpelläsion

Exzision des Ganglions

Knorpelglättung, ggf. Abtragung des Knorpels

Siehe auch