Vorlage:Liste Prekarisierung (von lat.-fr. prekär; „unsicher, durch Bitten erlangt, widerruflich, schwierig“) bezeichnet die stetige Zunahme der Zahl von Arbeitsplätzen mit geringer Arbeitsplatzsicherheit, niedrigem Lohn, Teilzeitbeschäftigung, befristeten Verträgen und mangelndem Kündigungsschutz in einer Gesellschaft. Prekarisierung beschreibt somit den Prozess der relativen Zunahme von prekären (resp. schlecht bezahlten und unsicheren) Arbeitsverhältnissen in der nichtselbständigen Erwerbsarbeit.
Beispiele für soziale Prekarisierungserscheinungen
Als Beispiele für prekäre Arbeitsbeziehungen und somit Erscheinungsbild/Folgen der Prekarisierung werden unter anderem genannt:
Siehe auch
- Sans papiers
- Jobhopper
- Immaterielle Arbeit
- Contrat première embauche, der durch Proteste zu Fall gebrachte „Ersteinstellungsvertrag“ in Frankreich
- EuroMayDay-Parade
- Robert Castel (zum Integrationspotenzial von Erwerbsarbeit)
Literatur
- AG „Neue Heimat“ im Bündnis kritischer GewerkschafterInnen Ost/West: Prekarisierung − eine neue Qualität von Verschlechterung der Reproduktion der Arbeitskraft. In: express. Zeitschrift für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, 37. Jg. 1998, Nr. 4 (Online)
- Kurt H. Biedenkopf: Die Ausbeutung der Enkel. Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft. Propyläen Verlag, 2006, ISBN 3-54907-292-9
- Pierre Bourdieu u. a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. UVK, Konstanz 1997, ISBN 3-87940-568-9
- Ulrich Brinkmann, Klaus Dörre und Silke Röbenack: Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2006, ISBN 3-89892-309-6 (PDF)
- Robert Castel (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage : eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz : UVK Konstanz.
- Andreas Diekmann / Ben Jann: Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?. 2003 (PDF)
- Klaus Dörre / Klaus Kraemer / Frederic Speidel (2006): Prekäre Beschäftigung und soziale Desintegration − Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Erwerbsarbeit, in: FIAB-Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Band 23/24, S. 9-40
- Werner Hübinger: Prekärer Wohlstand. Neue befunde zur Armut und sozialer Ungleichheit, Freiburg im Breisgau 1996
- Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Bayern und Sachsen (Hrsg.): Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland. Entwicklung, Ursachen und Maßnahmen. Teil I: Entwicklung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit in Deutschland und anderen frühindustrialisierten Ländern. Bonn, Oktober 1996 (PDF)
- IG Metall, Projekt Gute Arbeit: Prekäre Arbeit. Neue Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Interessenvertretung. Frankfurt, Oktober 2006 ([1][2])
- Klaus Pickshaus / Frederic Speidel: Gute Arbeit unter dem Druck der Prekarisierung. In: SPW 149 ([3])
- Claus Schäfer: Effektiv gezahlte Niedriglöhne in Deutschland. In: WSI Mitteilungen, Nr. 7, 2003, S. 420-428 (PDF)
- Franz Schultheis / Kristina Schulz (Hrsg.): Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. UVK, Konstanz 2005, ISBN 3-89669-537-1 (Forschungsbericht mit qualitativen Interviews im Anschluss an Pierre Bourdieus Das Elend der Welt)
- Prekäre Zeiten (= Fantômas − Magazin für linke Debatte und Praxis; Ausgabe Nr. 6). (Online)
Weblinks
- IABInfoSpezial zum Thema „Prekäre Beschäftigung“ mit Veröffentlichungen, Forschungsprojekten, Institutionen und weiterführenden Links
- jungle-world.com/ Nils Brock: Eurovision der Prekären (19. Januar 2005)
- Pierre Bourdieu − Prekarität ist überall
- Überlegungen etc. von labournet.de/diskussion
- Strategische Verunsicherung. Zu den identitären Fallstricken der Debatte um prekäre Arbeit (ak − analyse + kritik)
- Prekarisierte aller Länder − Die Mayday-Paraden setzten da an, wo traditionelle gewerkschaftliche Konzepte versagen Telepolis
- Phänomen Prekarisierung, Die Solidarität der Unterbezahlten − Der Spiegel 28. April 2006
- Was ist Prekarisierung − taz, 13. Juni 2006