Eine Pause (gr.: παύση pausē Rast, Stillstand) unterbricht einen Vorgang zeitlich begrenzt.

Eine veraltete Reproduktionstechnik bzw. dessen Ergebnis auf Papier heißt ebenso; siehe Blaupause (Verb: pausen); auch abpausen oder durchpausen: vgl. Pauspapier.
Unterschiedliche Bedeutungen der Rast:
- Ruhepause (auch Erholungspause): Zeit, in der etwas ruht, nicht stattfindet oder nicht getan wird bzw. Unterbrechungen, die eine Person zwecks kurzer Erholung bei körperlich anstrengender Tätigkeit einlegt, z.B. beim Sport oder beim Wandern; vgl. auch Ruhephase.
- Schulpause / Unterrichtspause: Zeit zwischen zwei Unterrichtsstunden.
- Arbeitspause: Rund 90 Prozent der deutschen Beschäftigten machen bis zu sechs Pausen neben der Mittagspause, bis zu 40 Minuten extra. Die müssten in Unternehmen mehr spezielle Bewegungs- und Ruheräume, sowie andere Angebote unterstützen (fehlen gemäß Studie in drei von vier Fällen): Fast jeder zweite verbringt die Pause am eigenen Arbeitsplatz oder dem des Kollegen. Solche unstrukturierten / "getarnten" Pausen (wie Internetsurfen) wirken "kontraproduktiv" - statt Bewegung, am besten mit frischer Luft.
- Mittagspause: Zeit, in der andere Tätigkeiten unterbrochen werden, um ein Mittagessen zu genießen - siehe dazu auch Mittagsruhe und Siesta.
- Pause in der Musik: Zeit, in der die Musik, bzw. eine Stimme, kurz aussetzt.
- Sendepause: Zeit, in der Radio- und Fernsehsender kein Programm ausstrahlen. Auch übertragen im Sinne von „Funkstille“ (zeitweise keinen Kontakt untereinander haben).
- Spielpause: Pause innerhalb eines Spieles (z.B. Halbzeit im Handball) oder Zeit zwischen Spielen / Saisons.
- Sommerpause von Spielstätten oder Parlamenten.
- Winterpause von saisonabhängigen Sportarten.
- Eine Taste auf der deutschen Tastatur mit dem Namen Pause.
- Menopause : Ende der weiblichen Fruchtbarkeit, siehe auch Klimakterium.
- Sprechpause: Beim Reden sind richtig platzierte Pausen unerlässlich. Das gilt nicht nur für eine Redeaufgabe, sondern auch für eine Unterhaltung. Ohne solche Pausen kann das, was gesagt wird, wie nichts sagendes Gerede klingen statt wie klare Gedanken.
- Pausen bei Reisen, siehe Raststätte
- Atempause: Insbesondere beim Singen und beim Spielen von Blasinstrumenten sind Atempausen notwendig.
- Blaupause: Eine Kopie einer Technischen Zeichnung
- Tropopause, Stratopause, Mesopause: Die Grenzschichten in der Erdatmosphäre
Komposita mit Pause
- Pausbacken, anderes Wort für dicke, aufgeblasene Wangen; Adjektiv: pausbäckig.
- Pausenbrot, belegtes Butterbrot als Zwischenmahlzeit in der Schule oder auf der Arbeit.
- Pausenclown, anderes Wort für Betriebsnudel: ständig und ohne Anlass rumalbernder Mensch. Beziehungsweise doch jemand, der in ohnehin vorhandenen Pausen beispielsweise Kranke aufheitert
- Pausenzeichen, akustisches Signal von Rundfunksendern.
Familienname
- Rainer Pause (* 1947), deutscher Kabarettist
- Walter Pause (1907-1988), deutscher Schriftsteller und Bergsteiger
Weblinks
Wikiquote: Pause – Zitate
Wiktionary: Pause – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Pause – Quellen und Volltexte