Pause

zeitlich begrenzte Unterbrechung eines Vorgangs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2007 um 07:05 Uhr durch 83.116.155.133 (Diskussion) (+nl:Pauze (rust)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Pause (gr.: παύση pausē Rast, Stillstand) unterbricht einen Vorgang zeitlich begrenzt.

Erholungspause beim Wandern

Eine veraltete Reproduktionstechnik bzw. dessen Ergebnis auf Papier heißt ebenso; siehe Blaupause (Verb: pausen); auch abpausen oder durchpausen: vgl. Pauspapier.

Unterschiedliche Bedeutungen der Rast:

  • Ruhepause (auch Erholungspause): Zeit, in der etwas ruht, nicht stattfindet oder nicht getan wird bzw. Unterbrechungen, die eine Person zwecks kurzer Erholung bei körperlich anstrengender Tätigkeit einlegt, z.B. beim Sport oder beim Wandern; vgl. auch Ruhephase.
  • Schulpause / Unterrichtspause: Zeit zwischen zwei Unterrichtsstunden.
  • Arbeitspause: Rund 90 Prozent der deutschen Beschäftigten machen bis zu sechs Pausen neben der Mittagspause, bis zu 40 Minuten extra. Die müssten in Unternehmen mehr spezielle Bewegungs- und Ruheräume, sowie andere Angebote unterstützen (fehlen gemäß Studie in drei von vier Fällen): Fast jeder zweite verbringt die Pause am eigenen Arbeitsplatz oder dem des Kollegen. Solche unstrukturierten / "getarnten" Pausen (wie Internetsurfen) wirken "kontraproduktiv" - statt Bewegung, am besten mit frischer Luft.
  • Mittagspause: Zeit, in der andere Tätigkeiten unterbrochen werden, um ein Mittagessen zu genießen - siehe dazu auch Mittagsruhe und Siesta.

siehe auch: Erholung, Klausur

Komposita mit Pause

  • Pausbacken, anderes Wort für dicke, aufgeblasene Wangen; Adjektiv: pausbäckig.
  • Pausenbrot, belegtes Butterbrot als Zwischenmahlzeit in der Schule oder auf der Arbeit.
  • Pausenclown, anderes Wort für Betriebsnudel: ständig und ohne Anlass rumalbernder Mensch. Beziehungsweise doch jemand, der in ohnehin vorhandenen Pausen beispielsweise Kranke aufheitert
  • Pausenzeichen, akustisches Signal von Rundfunksendern.

Familienname

Wikiquote: Pause – Zitate
Wiktionary: Pause – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Pause – Quellen und Volltexte