Zum Inhalt springen

Grafenau (Niederbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 09:10 Uhr durch Frantisek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Nutzung des Stadtwappens durch die Stadt Grafenau untersagt Karte Grafenau in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Freyung-Grafenau
Fläche: 63,79 km²
Einwohner: 9.138 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km²
Höhe: 604 m ü. NN
Postleitzahlen: 94475-94481
Vorwahl: 08552
Geografische Lage: 48° 51' n. Br.
13° 24' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: FRG
Gemeindeschlüssel: 09 2 72 120
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausgasse 1
94481 Grafenau
Offizielle Website: www.grafenau.de
E-Mail-Adresse: stadt.grafenau@grafenau.de
Politik
Bürgermeister: Helmut Peter

Die Stadt Grafenau ist ein Luftkurort im Bayerischen Wald und erlangte 1376 das Stadtrechte. Sie liegt im Landkreis Freyung-Grafenau. Grafenau beherbergt den Sitz der Nationalparkverwaltung "Bayerischer Wald".


Geschichte

Der erste Schriftliche Nachweis über Grafenau stammt aus dem Jahr 1255, 1376 erhebt Kaiser Karl IV. (HRR) sie zur ersten Stadt des bayerischen Waldes. Kurz zuvor fällt das Gebiet um "Grafenau", verwaltet vom Schloß Bärnstein aus, nach dem Aussterben der Grafen von Hals an Landgraf Johann I. von Leuchtenberg.

Im Mittelalter besitzt Grafenau eine gewisse Bedeutung für den Salzhandel mit Böhmen auf dem Säumerpfad. 1450, 1468 und 1504 wird Grafenau von Böhmen überfallen und die Guldenstraße unpassierbar gemacht. Im 16. Jahrhundert geht der Salzhandel zurück und somit verliert Grafenau an wirtschaftlicher Bedeutung.

Trotz der Pest im Jahre 1634 in der Folge von Einquartierungen fremder Truppen im Dreißigjährigem Krieg, dem Wüten der Panduren (ungarischen Husaren) 1742 und mehrerer Stadtbrände bis 1850 wird die Stadt immer wieder aufgebaut. Die Guldenstraße wird bis 1772 immer wieder repariert.

Im 2. Weltkrieg und auch beim Einmarsch der Amerikaner bleibt Grafenau unbeschädigt.

Seit 1965 ist Grafenau anerkannter Luftkurort.

Geografie

Zu Grafenau gehören die Ortsteile Grafenau, Haus i.Wald, Großarmschlag, Rosenau, Schlag, Elsenthal Siedlung.

Politik

...

Einrichtungen

Neben einem Gymnasium ((Landgraf-Leuchtenberg-Gymnasium Grafenau) gibt es eine Real-, Haupt- (PROPST-SEYBERER-SCHULE GRAFENAU), Sonder- (DonBosco), Grund-, Berufsfach, Berufs-, Musik- und Volkshochschule mit insgesamt durchschnittlich 2300 Schülern.

Webcam

http://www.mediaservice.info/grafenau/