Schneebruch

Einknicken eines Baumteils oder Bauwerks durch Schnee- oder Eislasten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 11:09 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (kat mod). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schneebruch oder Eisbruch sind winterliche Baumschäden durch Ast-, Stamm- und Kronenbruch, vor allem bei Nadelhölzern. Er tritt auf, wenn Äste und Zweige durch hängen gebliebenen Nassschnee, Raureif oder Eisanhang überlastet werden.

Da immergrüne Nadelbäume im Winter eine größere Auflagefläche als die kahlen Laubbäume besitzen, sind sie gegenüber Schneebruch gefährdeter. Vor allem dort wo nasser und damit schwerer Schnee fällt (in Mittel- und Hochgebirgen), sind Bäume von Schneebruch betroffen. Auch in Mulden- und Kessellagen ist die Schneebruchgefahr größer, da aufgrund des Windschutzes der Schnee länger auf den Ästen liegen bleibt.

Dem Schneebruch kann nur bedingt vorgebeugt werden, z.B. durch Anpflanzen schneefester Baumarten und rechtzeitiger Bestandspflege (vor allem der Baumkronen).