Diskussion:Entführung von Natascha Kampusch
Link zur London Times
Habe den Fall nicht verfolgt und will mich nicht in den Artikel einschalten, aber vielleicht könnte das Resümee der The Times checken: hier --Matthiasb 14:28, 22. Nov. 2006 (CET)
- Hab den Artikel kurz überflogen. Da stehen mehr Fragen drinnen als Antworten und die Antworten die drinnen stehen wurden entweder schon auf der Diskussionsseite hier durchgekaut oder stehen schon im Artikel --Nosfi (Diskussion) 14:49, 22. Nov. 2006 (CET)
Literatur
Es wird in Großbritannien ein nicht autorisiertes Buch über Natascha Kampusch erscheinen, Times und orf.at
- Allan Hall, Michael Leidig: Girl in the Cellar: The Natascha Kampusch Story, ISBN 0061345105
Eigentlich nur Kleinigkeiten
Ist mir beim Lesen des Artikels aufgefallen:
- "Der von der Tageszeitung Kurier beauftragte Berufsdetektiv Walter Pöchhacker recherchierte Spuren, die unter anderem ins Milieu der Pädophilenszene führten. Nach seinen Recherchen handelte es sich allerdings auch um Mord im Affekt als Beziehungstat, die Leiche des Mädchens wähnte er in einem Schotterteich"
- Braucht es diese Sätze? Wir wissen ja heute, dass dies Unsinn ist. Und von einer "Beziehungstat" zu sprechen, wenn das Opfer 10 Jahre ist, verbietet sich ja wohl von selbst.
- "Die Polizei hatte in der Zwischenzeit die gesamte Hauptstadt zum Fahndungsgebiet erklärt"
- Ähem, innerhalb von 2 Minuten hat die Polizei ganz Wien zu einem Fahandungsbiet erklärt? Die Österreicher mögen ja fix sein - aber sooo fix?
- "Laut Leitung der Sonderkommission des Entführungsfalls kann auch die Möglichkeit eines zweiten Täters nach wie vor nicht ausgeschlossen werden. "
- Dies widerspricht aber dem Satz später im Artikel: "Nach Bekanntgabe durch die Staatsanwaltschaft steht seit Mitte November 2006 fest, dass es sich um einen Einzeltäter handelte. Hinweise auf Komplizen, über die öffentlich spekuliert worden war, konnten nicht bestätigt werden." - Was denn nun?--schreibvieh muuuhhhh 19:23, 30. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise, ich habe die Stellen überarbeitet. Gruß -- Cornelia -etc. ... 19:45, 30. Nov. 2006 (CET)
Besseres Deutsch
Wäre es möglich, im zweiten Absatz von "In der Literatur", den Apostroph zu entfernen? Statt "Natascha Kampusch´s Anwalt" bitte "Natascha Kampuschs Anwalt". Im Deutschen wird das Genitiv-S nicht durch Apostroph abgetrennt. Außerdem im zweiten Absatz von "Helfer und Berater" bitte einen ordentlichen Satz bilden: Statt "So musste der ursprünglich vorgesehene Anwalt wegen Überlastung aufgeben und eine andere Sozietät wurde beauftragt" wie folgt: "So musste der ursprünglich vorgesehene Anwalt wegen Überlastung aufgeben, und es wurde eine andere Sozietät beauftragt." Iris Hanika
- Erster Punkt erledigt, und ein Orthographiefehler gleich noch dazu. --Voyager 21:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Zweiter Punkt ebenfalls erledigt. --Voyager 21:59, 5. Dez. 2006 (CET)
Weblinks
Der Artikel ähnelt imho wieder mehr und mehr einem Fan-Blog. Ich bitte deshalb, die Links gründlich auszumisten und gemäß Wikipedia:Weblinks nur die fünf wichtigsten, welche dem Anspruch "nur vom Feinsten" genügen, zu behalten. Gruß -- Cornelia -etc. ... 19:16, 17. Dez. 2006 (CET)
Neues Inteview im ORF
[1] --Matthiasb 09:31, 19. Dez. 2006 (CET)
- Es wurden erst kürzlich sämtliche Interviews aus den Weblinks entfernt. -Hurlbrink (D) 16:36, 19. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du schon - entgegen der Richtlinien - auf deine private Homepage verlinkst, dann kennzeichne das bitte entsprechend. -- Lowlander 13:54, 23. Dez. 2006 (CET)
Familiennamen
Warum haben eigentlich Vater, Mutter, Tochter alle verschiedene Familiennamen? (Gehört nicht in den Artikel!) Allfällige Antwort bitte hier, und mich auf meiner Diskussionsseite verständigen, danke! Ceterum censeo, dass die Datumslinks im ersten Absatz Unsinn sind. Waldir - (Diskussionsseite) - 20:03, 23. Dez. 2006 (CET)
- Wegen der Familiennamen guckst du ins Archiv: Unterschiedliche Familiennamen der Eltern -- Lowlander 21:55, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin kein Wiki-Profi aber es handelt sich - zumindest im urspruenglichen Sinn - um einen Ereignisartikel und nicht um einen Personenartikel. Allerdings betreiben einige wenige Mitstreiter hier mittlerweile einen Kampusch-Blog, der diesen Unterschied wohl nur noch am Titel erkennen laesst. -- Lowlander 22:07, 23. Dez. 2006 (CET)
Ungereimtheiten an der Entführung
Viele Kleinigkeiten ergeben ein undurchsichtiges Bild und stellen Fragen die bis heute nicht beantworten wurden oder sollen.
1. Flucht Kampusch gibt an während dieses Telefongesprächs sei ihr die Flucht gelungen. Aber sie gibt auch an mit dem Entführer einkaufen, alleine im Haus zu sein und sogar im Skiurlaub gewesen zu sein. Warum ist sie dort schon nicht bei einer Gelegenheit geflüchtet ?
2. Medienaussage nach der Befreiung Kampusch, ein Mädchen das fast 10 entführt gewesen ist und zuletzt die 4. Klasse besucht hat beherrscht hier Fremdwörter und atikuliert sich wie jemand der gerade das Abitur bestanden hat. Dabei müßten hier etliche Jahre Schuldbildung fehlen und das der Enführer sich mit ihr hingesetzt hat und ihr Mathe und Sprachen beigebracht hat ist kaum vorstellbar. Selbst grundlegende Fährigkeiten wie das Bedienen eines DVD Players oder eines Computers müßten ihr fremd sein nach der langen Gefangenschaft. Es wurd jedoch auch in späteren Auftriten hierzu nichts gesagt.
3. Schwangerschaften Kampusch wird vermutlich ab dem 14/15. Lebensjahr von seinem Entführer sexuell mißbraucht worden sein. Bis zur Befreiung sind dieses etwa 3-4 Jahre. Geht von ein- bis mehrmaligen sexuellen Mißbrauch pro Woche aus fragt man sich ob sie in dieser Zeit nicht schwanger geworden ist. Vergleichbare Fälle von Mädchen in Rußland zeigen, das dort Baby geboren werden die entweder umgebracht oder als Totgeburt zur Welt gebracht werden. Der Entführer von Kampusch wird kaum die Pille ihr regelmäßig verabreicht haben, diese ist außerdem nur auf Rezept zu bekommen. Das bei sexuellen Mißbrauch mit einem Kondom verhütet wird ist auch außzuschließen. Sollte es zu Geburten bei Kampusch gekommen sein sollte der Garten von der Wiener Polizei genauer ins Auge genommen werden, ob dort sterbliche Überreste von Babys gefunden wird,
4. Kontakt zu den Eltern Kampusch wünschte von Anfang an keinen Kontakt zu ihren Eltern. Warum nicht ? Warum wollte sie nach ihrer Befreiung nicht zurück in die Arme ihrer Eltern ? Selbst später zieht sie selber in eine Wohngemeinschaft und selbst zu diesem späten Zeitpunkt wünscht sie keinen Konatkt zu den Eltern.
5. Reisepass Wieso hat ein 10 jähriges Mädchen ihren Reisepass dabei wenn sie zur Schule geht? Zitat aus dem Artikel: "Später wurde Kampuschs Identität durch den Fund ihres Reisepasses im Haus des Entführers" (nicht signierter Beitrag von Trexer (Diskussion | Beiträge) )
- Sie war am Vortag von Ungarn zurückgekehrt. Andreas 03:23, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hört sich hier aber alles extremst spekulativ an, meiner Meinung nach Ticketautomat 22:19, 18. Jan. 2007 (CET)
- Zu 1: Sie war körperlich geschwächt und Priklopil hätte sonst ein Massaker angerichtet.
- Zu 2: Eben weil sie isoliert war beherrscht sie die dt. Sprache nahezu perfekt. Sie hatte keinen Kontakt zu Menschen, die Umgangssprache anwenden. Eben nur TV und Radio, in denen - wenn man nicht gerade 9live und RTL 2 konsumiert - Hochsprache gesprochen wird. Für elektronische Geräte gibt es Bedienungsanleitungen und Betreuer.
- Zu 3: Das mit dem sexuellen Missbrauch ist nur eine unbewiesene Behauptung deinerseits.
- Zu 4: Steht in einem Interview: „Dazu muss ich jetzt etwas anmerken, was meine Mutter betrifft. Viele werfen ihr jetzt vor, dass sie jetzt nicht bei mir ist. Und ich nicht bei ihr. Sie hat mich aber schon besucht. Das hat nichts mit Herzlosigkeit zu tun - wir verstehen uns auch so. Wir brauchen nicht zusammen zu wohnen, um zu wissen, dass wir zusammengehören. Ich habe mich während der ganzen Zeit auch immer an meine Familie erinnert.“
- Zu 5: Hat Andreas schon beantwortet --Florian Hurlbrink (Diskussion) 19:49, 28. Jul. 2007 (CEST)
Bitte verschieben
@Lowlander: Wo steht eigentlich, dass das hier partout ein "Ereignisartikel" zu sein hat? Wir haben auch die Personenartikel Armin Meiwes anstatt Die Schlachtung von Bernd Brandes mit anschließender Verspeisung durch Armin Meiwes und Angela Merkel anstatt Der Aufstieg der Physikerin Angela Merkel zu einer Spitzenpolitikerin der CDU und Bundeskanzlerin der BRD. Es geht hier um die Person N.K. mit den Tatsachen, die einige veranlasst haben, einen Artikel über ihre Person zu verfassen. Ich sehe keinen Unterschied zu Armin Meiwes, Angela Merkel etc., halte das Lemma daher für völlig unangemessen und schlage eine Rückverschiebung nach "Natascha Kampusch" vor. Tritonus05 01:05, 25. Dez. 2006 (CET)
- Die Antwort steht direkt ueber deiner Frage: Der Titel kennzeichnet ihn als Ereignisartikel. Derzeit ist die Person Natascha Kampusch imho nicht annaehernd von Bedeutung, um einen Personenartikel zu rechtfertigen. Die Tatsache, Opfer eines Verbrechens geworden zu sein, ist kein ausreichender Grund fuer einen Personenartikel. Auch ich aendere meine Meinung in diesem Punkt durchaus. Dass dieser Artikel aber fuer einen Ereignisartikel zuviel Ballast (Aufenthaltsorte, Beraterstab, Aeusserungen Eckers) enthaelt, ist ebenfalls meine rein persoenliche Meinung. Derzeit ist der Artikel ein Personenartikel mit dem Titel eines Ereignisartikels. -- Lowlander 12:39, 26. Dez. 2006 (CET)
Die anderen blösinnigen Lemmata dieser Kategorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Entf%C3%BChrungsfall) gehören natürlich ebenfalls durch den reinen Personennamen ersetzt, da man im Prinzip jeden Personenartikel analog verschieben könnte (siehe oben). Tritonus05 01:19, 25. Dez. 2006 (CET)
- Das ist nur dann sinnvoll, wenn der Artikel nicht nur die Entführung beeinhaltet (wie bei Susanne Osthoff, einer Archäologin oder Susanne Kronzucker, einer Nachrichtensprecherin. Bei beiden Artikeln wurde die Entführung als 'Teil' der Biographie eingearbeitet. Wenn man den jetzigen Artikel über Frau Kampusch nach Natascha Kampusch verschieben würde, entstünde der Eindruck, Frau Kampusch wurde ihr ganzes Leben nur entführt. Vergleiche auch Reemtsma-Entführung und Jan Philipp Reemtsma (dort wurde die Entführung getrennt vom Personenartikel behandelt)--Hurlbrink (D) 14:48, 25. Dez. 2006 (CET)
- Über dieses Thema wurde schon mehrfach diskutiert, wobei mehrheitlich (auch meine) ist, dass die Person Natascha Kampusch ohne ihr nahetreten zu wollen ohne die Entführung wahrscheinlich keinen Eintrag erhalten hätte, während das Verbrechen der Entführung im Mittelpunkt des Artikels steht und damit auch den Titel bestimmt. --K@rl 14:56, 25. Dez. 2006 (CET)
Heute gab es eine Dokumentation im ORF
Heute von 20:15 bis 21:00 gab es in ORF2 eine Dokumentation über Natascha Kampusch. --193.171.131.245 21:25, 3. Jan. 2007 (CET)
- Habe eben eine Info zu dem zweiten Interview und der Doku in den Artikel eingetragen. Erst danach habe ich (eher zufällig)hier auf die Diskussionsseite geschaut. Die genauen Uhrzeiten spielen meiner Meinung nach nicht wirklich eine Rolle. - Weapon X 01:30, 5. Jan. 2007 (CET)
Link auf W. Priklopil
Dieser Link führt als Redirect zurück auf die Ursprungsseite und ist relativ sinnlos. Sollte nach Entsperrung gelöscht werden. Oder bestehen Pläne, ein W. P.-Lemma einzurichten? --Slartibartfass 21:58, 3. Jan. 2007 (CET)
- Z. Zt. habe ich keinen Link auf Wolfgang Priklopil gefunden. Desweiteren gibt es keine Pläne, ein entsprechendes Lemma zu erstellen. --Hurlbrink (D) 07:09, 5. Jan. 2007 (CET)
Ähnliche Fälle
Wie es scheint, wird dieser Artikel jetzt zur Enzyklopaedie von Entfuehrungsfaellen. Dafuer gibt es eine Kategorie Entführungsfall. Einige wenige Beispiele - imho max. 3 mit guten Artikeln - sollten genuegen. Faelle ohne Quellenangabe (hier: Colleen Stan) sollten keine Erwaehnung finden. Was meint ihr dazu? -- Lowlander 16:43, 14. Jan. 2007 (CET)
Änderungsvorschlag
Änderungsvorschlag - Im Text steht: "Der weiße Kleintransporter wurde von ihr detailliert beschrieben. Da sich keine weiteren Anhaltspunkte ergaben, stellte der beauftragte Staatsanwalt die Ermittlungen dahingehend ein" Das "dahingehend" ist missverständlich. Man bezieht es auf den Kleintransporter; nach diesem wurde allerdings geforscht. Eingestellt wurden die Ermittlungen bezüglich des Komplizen, der von der 12jährigen Zeugin bemerkt wurde. Mein Änderungsvorschlag also: "Der weiße Kleintransporter wurde von ihr detailliert beschrieben. Da sich keine weiteren Anhaltspunkte ergaben, stellte der beauftragte Staatsanwalt die Ermittlungen bezüglich des (angeblichen) Komplizen ein". Karin
- umgesetzt --Hurlbrink (D) 19:14, 14. Jan. 2007 (CET)
Ergänzungsvorschlag
Ich würde vorschlagen, mit Univ. Prof. Dr. Ernst Berger auch jenen Wiener Kinderpsychiater zu nennen, der seit dem Ende der Akutphase, die Betreuung von Frau Kampusch verantwortet. Er war als zuständiger vom Psychosoialen Dienst von Anfang an der Koordinator des Teams und hat nach der Akutphase, die Betreuung übernommen. Mit besten Grüßen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Ossiberger (Diskussion • Beiträge) 2007-01-20T09:26:14)
Personenartikel?
Ist eigentlich in Planung, aus den Artikel einen Personenartikel zu machen. Relevanz genug hat Natascha Kampusch ja mittlerweile? Das würde mich dann schon einmal interessieren. Grüße. --84.180.241.79 22:46, 28. Jan. 2007 (CET)
- Du stellst es ja selbst als Frage. Mich wuerde auch interessieren, welche Relevanz das ist. Welche Bedeutung hat sie als Person seitdem erlangt, dass dies gerechtfertigt waere? Ich wuesste nicht, warum sich das seit Ende Dezember geaendert haben sollte. Steht aber alles schon weiter oben -- Lowlander 00:19, 29. Jan. 2007 (CET)
Einleitung
"Die Entführung von Natascha Kampusch ist mit einer Dauer von acht Jahren eine der längsten Freiheitsberaubungen, die ein Kind in der Zeit der 2. Republik Österreichs erfahren musste."
Es geht um die Frage ob die Entführung einer der längsten Freiheitsberaubungen eines Kindes aller Zeiten weltweit ist, oder diese Aussage spezifiziert werden müsste. Bedenkt man die tausenden Kinder die in der Nazi-Zeit ihrer Freiheit beraubt wurden, sowie auch Kindersoldaten, Kinderwegnahmen in totalitären Regimen nach 1945, etc. so sollte diese Aussage durch die Phrase "in der Zeit der 2.Republik Österreichs" eingeschränkt werden. Themanwithoutapast 16:06, 11. Feb. 2007 (CET)
Abgebrochene Lesenswert-Kandidatur vom 19.3. - 20.3.
Die Entführung von Natascha Kampusch ist mit einer Dauer von acht Jahren eine der längsten Freiheitsberaubungen, die ein Kind in der Zeit der 2. Republik Österreichs erfahren musste. Am 2. März 1998 entführte der Nachrichtentechniker Wolfgang Priklopil die damals zehnjährige Österreicherin in Wien und hielt sie anschließend in seinem Privathaus in Strasshof (Bezirk Gänserndorf bei Wien) gefangen. Als Kampusch am 23. August 2006 im Alter von 18 Jahren fliehen konnte, führte ihr plötzliches Auftauchen zu einem weltweiten Medienecho.
- Florian Hurlbrink (Diskussion) 19:14, 19. Mär. 2007 (CET) Neutral Als einer der Autoren und als Vorschlagender enthalte ich mich --
- Achim Raschka 19:17, 19. Mär. 2007 (CET) Kontra deutlich contra - imho ein Löschkandidat: Die Betroffene hat ein Recht auf einen größtmöglichen Schutz ihrer Privatsphäre, der imho durch diesen dauerhaft in der Wikipedia existierenden Artikel vollständig untergraben wird. Nicht alles, was relevant erscheint muss auch hier aufgegriffen werden --
- UihUihUh.. DAS gibt wieder 'ne nette Schlammschlacht. Aber falls mein 80.136.154.20 19:21, 19. Mär. 2007 (CET)
- Aber warum bist du (80.136.154.20) jetzt contra? Einfach aus Prinzip? --Florian Hurlbrink (Diskussion) 19:25, 19. Mär. 2007 (CET)
- Unsinn (wobei ich hier (also bei den KEA/KLAs) viel lieber öfters ein beherztes PRO sagen täte, wenn es denn angebracht ist). Ich dachte, es sei klar, dass ich (in diesem Fall) ARs Argumente richtig finde und keine Aufwertung des Artikels befürworte. (BTW: auch als NurNoch-IP stimme ich hier immer nur einmal ab, ... if any) --80.136.154.20 19:34, 19. Mär. 2007 (CET)
Kontra hilft... -- - Aber warum bist du (80.136.154.20) jetzt contra? Einfach aus Prinzip? --Florian Hurlbrink (Diskussion) 19:25, 19. Mär. 2007 (CET)
- UihUihUh.. DAS gibt wieder 'ne nette Schlammschlacht. Aber falls mein 80.136.154.20 19:21, 19. Mär. 2007 (CET)
- Natascha Kampusch keinen eigenen Artikel hat. --Onkel Sam 19:31, 19. Mär. 2007 (CET) Pro Obwohl ich nicht verstehe, daß
Motix 00:14, 20. Mär. 2007 (CET)
Kontra Für mich ein Löschkandidat. Ich kann mir ein Lemma Natascha Kampusch vorstellen, aber schon Entführung Kampusch ist unglücklich gewählt, da es sich ja vor allem um die 8 Jahre in Isolation handelt.--- Ich vermute mal daher, da Natascha Kampusch eine "relative Person der Zeitgeschichte" ist. D.h. ihre Bedeutung ist nur in Zusammenhang mit dem Entführungsfall gegeben. -- Otto Normalverbraucher 23:31, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hubertl 19:38, 19. Mär. 2007 (CET) Kontra - u.a. wg: "Zu diesem Zwecke soll die „Natascha Kampusch Foundation“ gegründet werden." Jetzt ist März 2007, bis heute weiss man nichts von der Stiftung, irgendwie obskur. Spiegellinks führen ins Leere, sprich in kaufpflichtige Angebote. --
- Tafkas 20:04, 19. Mär. 2007 (CET)
- Welche Aussagen von Frau Kampusch sind widersprüchlich? --Florian Hurlbrink (Diskussion) 20:12, 19. Mär. 2007 (CET)
Kontra Der Artikel ist eine gute Zusammenstellung von Medien-Informationen über diese Entführung. Aber schon allein auf Grund der erwähnten "kostenpflichtigen Quellen" hat der Artikel das Bapperl nicht verdient. Im übrigen täuscht die Masse der Quellen darüber hinweg, dass es sich um größtenteils nicht zu prüfende Aussagen der Entführten selbst handelt. Gerade auf Grund ihrer eigenen oft widersprüchlichen Aussagen zu ihrer Gefangenschaft dient das der Seriösität des Artikels nicht wirklich. Das kann zwar den Autoren des Artikels nicht zur Last gelegt werden, die sich auf bestehende (Medien)Quellen berufen können, kann aber auch nicht dazu führen, dass der Artikel lesenswert wird. Auf Grund der Tatsache, dass die Betroffene selbst mehrmals die Öffentlichkeit gesucht hat, kann ich aber dem Argument der "Privatsphäre" nur begrenzt zustimmen. --
- Tafkas 20:04, 19. Mär. 2007 (CET)
- Da verweise ich dich auf den Absatz "Entführung" in deinem Artikel. Die Theorie des Einzeltäters bleibt weiterhin höchst umstritten (nicht nur auf Grund der Zeugenaussage), auch wenn die Staatsanwaltschaft, wohl aus Ratlosigkeit und Rücksichtnahme die Ermittlungen eingestellt hat. Wie soll man da ohne weiteres allen anderen Aussagen glauben schenken, z.B. zu ihren diversen nicht wahrgenommenen Fluchtmöglichkeiten... Das ist meine Meinung. Die muss nicht geteilt werden, aber an meinem Contra ändert das nichts. Und wie gesagt lege ich das sicher nicht dir als Hauptautor zur Last, sondern der bestehenden Faktenlage. Als Sammlung von Infromationen taugt der Artikel allemal und der geforderten Löschung stehe ich mit Skepsis gegenüber. --Tafkas 20:29, 19. Mär. 2007 (CET)
- Marcus Cyron na sags mir 20:35, 19. Mär. 2007 (CET) Kontra - schon das Lemma ist falsch. Eine Entführung ist ein temporärer Vorgang, der dauert nie 8 Jahre. Das ist eine Gefangennahme oder was auch immer. Die "Ähnlichen Fälle" sind eine belibige Sammlung. Mir fallen da Fälle ein, aus Belgien, die zum Teil schlimmer ausgegaben sind, so beknackt das in dem Zusammenhang auch klingt. Ich sehe ein Bemühen, jedoch ist es an vielen Stellen nicht über das Bemühen hinaus gegangen.
- CONTRA Ich stimme Achim und auch Marcus zu. -- Tobnu 20:49, 19. Mär. 2007 (CET)
- K@rl 21:10, 19. Mär. 2007 (CET) Kontra Unbhängig vom Inhalt, finde ich dass sich das Thema nicht dazu eignet, es wieder einer Schlammschlacht, wie es bereits beim erstellen des Artikel gegeben hat, auszusetzen. Das soll nicht heißen, daß ich für die Löschung bin, aber nicht für Details um jeden Preis, die eigentlich einen Lesenswerten nach den Regeln ausmachen. --
84.142.147.39 21:45, 19. Mär. 2007 (CET)
Pro Die Aufzählung ähnlicher Falle hat m.E. nichts mit diesem Fall zu tun. Ansonsten finde ich den Artikel aber durchaus gelungen. Bezüglch der Privatsphäre ACK Tafkas.--- Kontra. Bloße Nacherzählung von Zeitungmeldungen, die keine validen Quellen sind. Sprachlich unbeholfen und naiv. Keinerlei Analyse zur Psychologie von Täter und Opfer. Das ist schlicht kein enzyklopädischer Artikel, sondern taugt allenfalls für eine Klatschzeitung. Das ist ein Lösch-, kein Lesenswert-Kandidat. --Uwe G. ¿⇔? 01:16, 20. Mär. 2007 (CET) P.S. Als Lemma wäre wohl eher Entführungsfall Natascha Kampusch geeignet.
- Logo 01:21, 20. Mär. 2007 (CET) Kontra ack Uwe. --
- Contra Geht hinsichtlich Quellen und Gehalt leider mit einem Großteil dessen einher, was „aktuell“ ist und entsprechende mediale Aufmerksamkeit erfährt. --Polarlys 02:51, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wladyslaw Disk. 09:38, 20. Mär. 2007 (CET) Kontra Enzyklopädisches sucht man hier wirklich mit der Lupe. Ob dieser Entführungsfall in zehn Jahren irgendjemanden noch interessieren wird, wage ich eher zu bezweifeln. Weder die Person an sich ist im historischen Kontext wichtig noch stellt die Entführung als solche irgendetwas enzyklopädisches dar (z.B. in kriminaltechnischer Hinsicht). Es ist, wie Uwe Gille richtig bemerkt hat, ein paraphrasieren von Nachrichtenmeldungen. Manche Autoren denken hier immer noch, dass ein großes Medienecho gleichzeitig enzyklopädische Relevanz rechtfertigen würde. --
Jetzt wo der Artikel im review steht, ist die Kandidatur beendet? --Grim.fandango 10:55, 20. Mär. 2007 (CET)
nicht signierter Beitrag von Hmwpriv (Diskussion | Beiträge) --Wladyslaw Disk.)
KontraDer entsprechende Fall geht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in die Analen der Kriminalgeschichte ein, Frau Kampusch selbst kann man eigentlich nur wünschen, dass sie aus dem Fokus der Öffentlichkeit kommt. Aber wir diskutieren an dieser Stelle darüber, ob es sich um einen lesenswerten Artikel handelt. Lesenswert ist ein Artikel m.E. wenn er die Allgemeinbildung stärkt oder in laienverständlicher Art und Weise neue Erkenntnisse der Wissenschaft darstellt. Beides halte ich hier nicht für gegeben. (Augrund des Bewertungsstandes nach einem Tag wurde die Kandidatur vorzeitig abgebrochen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:10, 20. Mär. 2007 (CET)
Archivierung Review März 2007
Dringender Überarbeitungsbedarf: Einige Quellen sind nicht mehr öffentlich zugänglich (nur noch kommerziell). Gerüchte sollten raus, kürzen auf das Wesentliche, eventuell (Zurück-)Verschiebung auf das Lemma Natascha Kampusch. Zu weiteren Kritikpunkten siehe Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Entführung von Natascha Kampusch und die Diskussionseite des Artikels. --Ephraim33 09:57, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die kostenpflichtigen Quellen sollten durch kostenlose ersetzt werden. Das Dilemma mit dem Lemma ist ein alter Hut und wurde schon sehr oft ausdiskutiert. (NK ist als Person zur Zeit nicht für WP relevant, das Entführungs-Ereignis aber schon) Wenn das Lemma geändert werden würde, dann bitte bei den anderen Artikeln in der Kategorie:Entführungsfall analog dazu auch. Welche Sachen in diesem Artikel sind Gerüchte? --Florian Hurlbrink (Diskussion) 13:07, 20. Mär. 2007 (CET)
- @Hurlbrink: Sind die Informationen auf den Internetseiten des Standard auch in der gedruckten Tageszeitung erschienen? Wenn ja: Kannst du bitte diese zitieren?
- Nach genauem Studium des Artikel finde ich das Lemma ok. Ob es allerdings Entführung von NK, Entführungsfall NK, NK (wie in allen anderen wikis) oder ganz anders heißen soll??? Im Zweifelsfall erst mal hier lassen, bis es ein eindeutiges Votum für eine Alternative gibt.
- @Kritiker des Artikel: Welche Aussagen sollen mit Quellen belegt werden? Oder: Welche Aussagen sind "Gerüchte"? --Ephraim33 15:05, 20. Mär. 2007 (CET)
- Zu Punkt 1 ("@Hurlbrink"): Einige der Standard.at-Artikel sind auch im Print-Standard erschienen, ich weiß aber nicht, welche. Außerdem werden die kostenpflichtigen Quellen-Verweise durch das zitieren der Print-Ausgabe auch nicht kostenlos (eher wird die Beschaffung komplizierter). --Florian Hurlbrink (Diskussion) 15:58, 20. Mär. 2007 (CET)
- Die Struktur des Artikels ist seitdem ich ihn das letzte mal gelesen habe, deutlich zum Positiven überarbeitet worden. Besonders die "Auszeichnungen" des Entführungsopfers wirkten am Anfang sehr effekthaschend. Zum Lemma selbst würde ich "Entführungsfall von NK" bevorzugen weil es distanzierter klingt. Gruß --Wladyslaw Disk. 13:00, 21. Mär. 2007 (CET)
Medienberatung durch Skills.at / Stefan Bachleitner beendet
Hallo,
laut http://www.ots.at/presseaussendung.php?schluessel=OTS_20070629_OTS0290 ist die Medienberatung durch Skills/Stefan Bachleitner mit Ablauf Juni 2007 tatsächlich beendet. Dies sollte mMn im Abschnitt ==Nach der Flucht== ===Helfer und Berater=== ergänzt werden. --Altlast 07:49, 3. Jul. 2007 (CEST)
In jeder WP steht das Thema unter dem Lemma "N.K."
...nur in der dt. WP setzt sich solcher Unsinn durch. Man sollte mal darüber nachdenken, woran das liegt. Auch die ganze Destruktion mit "Relevanzkriterien" etc. gibt es - zumindest in den hier bestehenden Auswüchsen - unter den großen WP ausschließlich in der deutschen - da muss irgendeine unselige deutsche Mentalität hinterstecken. Zudem verweis eich auf die Art. Magnus Gäfgen und Armin Meiwes. Die müssten doch eigentlich umbenannt werden, oder!? 141.2.169.199 19:21, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast nicht unrecht, allerdings gibt es sowohl Gründe pro wie kontra aktuelles Lemma bzw. Natascha Kampusch. Noch einen Unterschied stelle ich fest: Du nennst zwei Artikel, die sich mit verurteilten Straftätern befassen, wohingegen es hier um das frühere Opfer einer Entführung geht, deren mutmaßlicher Täter nicht verurteilt werden konnte. Somit hat die aktuelle Lösung doch einiges für sich. --Der Boss der Bosse 00:18, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Wer ueber Relevanzkriterien diskutieren will, sollte zumindest passende Beispiele nennen koennen. Die beiden genannten Personen - wie auch die Artikel - passen als Vergleich ueberhaupt nicht. Dann schon eher Jan Philipp Reemtsma, dessen Entfuehrung in einem eigenen Artikel behandelt wird. Wie schon in den Monaten zuvor sehe ich auch heute keinerlei Relevanz fuer einen Personenartikel. Von den Beratern (Ecker) suggerierte Aussagen (Stiftung) haben sich mittlerweile ebenso in Luft aufgeloest wie das allgemeine Interesse an der Person N.K. und das ist auch gut so. Worin besteht nun die Relevanz? Dazu schweigt sich die IP leider aus. Unselig sind die Einaeugigen... -- Lowlander 13:46, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Man sollte die Berichterstattung und die eventuellen Interviews zum ersten Jahrestag ihrer Flucht (23.08.) abwarten, bevor wieder über eine Umbenennung diskutiert wird. Sollte Kampusch darin die Stiftungspläne konkretisieren oder den angeblich geplanten Film doch bestätigen, gäbe das neue Diskussionsgrundlagen. Auch das im August erscheinende Buch ihrer Mutter mag neue Erkenntnisse bringen. --Altlast 15:48, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist wohl richtig! Also: Abwarten! --Der Boss der Bosse 05:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Man sollte die Berichterstattung und die eventuellen Interviews zum ersten Jahrestag ihrer Flucht (23.08.) abwarten, bevor wieder über eine Umbenennung diskutiert wird. Sollte Kampusch darin die Stiftungspläne konkretisieren oder den angeblich geplanten Film doch bestätigen, gäbe das neue Diskussionsgrundlagen. Auch das im August erscheinende Buch ihrer Mutter mag neue Erkenntnisse bringen. --Altlast 15:48, 15. Jul. 2007 (CEST)
Link zu bildblog.de – vielleicht hilft das dabei, den Artikel nicht zur Klatsch- und Tratsch-Postille verkommen zu lassen. Übrigens wird in en:Natascha Kampusch das Geburtsdatum mit gutem Grund nicht mehr genau angegeben. --80.129.122.9 12:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Catgut ist da anderer Meinung--Florian Hurlbrink (Diskussion) 19:30, 28. Jul. 2007 (CEST)
Das ist ein österreichischer Benutzer, der offensichtlich erst durch meine Bemerkung darauf aufmerksam wurde. --80.129.96.116 19:42, 28. Jul. 2007 (CEST)
Wahrung der Privatsphäre?
Der LA vom 19. März 2007 mit Begründung, der Artikel verletze ihre Privatsphäre, ist nach einem Tag entfernt worden. Was aber, wenn sie selbst oder eine Betreuungsperson mit demselben Ansinnen kommt? --KnightMove 12:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
- ...dann ist dies schlichtweg irrelevant. Wie soll WP i.Ü. ihre Identität oder die einer "Betreuungsperson" feststellen? Hier kann sich jeder unter "Natascha Kampusch" anmelden und sich als sie ausgeben. 141.2.186.99 16:38, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Über die IP-Adresse: Beim Provider anfragen, ob der entspr. Anschluss Fr. Kampusch bzw. einer ihrer Betreuungspersonen gehört. Eines ist klar: Wenn die IP nicht im Großraum Wien liegt, ist das garantiert eine Fälschung. Oder man stellt spezielle Test-Fragen, die nur sehr wenige wissen und wenn die Antwort falsch ist, ist das auch eine Fälschung.--Florian Hurlbrink (Diskussion) 19:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Provider, der irgendwelchen Wiki-Autoren (=irgendwelchen Privatpersonen) die Verbindungsdaten seiner Kunden herausgibt macht sich strafbar. Das darf bzw. muss er er nur gegenüber der Polizei, und die braucht eine richterliche Genehmigung (zumindest derzeit noch).
- Spezielle Test-Fragen? Wir sind hier keine Detektei. Außerdem weiß wohl kaum irgendein Wiki-Autor etwas, das nicht auch jeder andere irgendwie herausfinden könnte. --Tsui 19:33, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Aber wenn mindestens eine Frage falsch beantwortet wurde, ist sicher, dass der Verfasser ein Fake ist. Personen, die sich nicht intensiv mit dem Fall befassen, können so schnell überführt werden. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 19:54, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Beschwerden kann man per Email einreichen, siehe WP:OTRS. --80.129.96.116 19:46, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Über die IP-Adresse: Beim Provider anfragen, ob der entspr. Anschluss Fr. Kampusch bzw. einer ihrer Betreuungspersonen gehört. Eines ist klar: Wenn die IP nicht im Großraum Wien liegt, ist das garantiert eine Fälschung. Oder man stellt spezielle Test-Fragen, die nur sehr wenige wissen und wenn die Antwort falsch ist, ist das auch eine Fälschung.--Florian Hurlbrink (Diskussion) 19:24, 28. Jul. 2007 (CEST)
Studienberechtigungsprüfung
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in Öst.so ohne weiteres mit bloßem Hauptschulabschluss eine Studienberechtigung kriegt. Ohne Prüfung dazu, ohne entsprechende Nachweise, dass man in dem angestrebten oder einem ähnlichen Beruf(en) bereits tätig war. --KingLion 16:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
Auszeichnungen
Also bitte, diese Auszeichnung der Deutschen Sprachwelt zur Sprachwahrerin des Jahres ist doch der geschmacklose Versuch, auf einen Medienhype aufzuspringen. Die Pflege ihrer Muttersprache hatte ihr offensichtlich geholfen, die schwere Zeit zu überstehen. ist eine sowas von fadenscheinige Begründung, dass die Wikipedia dieser Farce keine weitere Aufmerksamkeit zukommen lassen sollte. Anderslautende Argumente? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist Dein POV. Bitte sachlich bleiben, dies ist eine Enzyklopädie! --Siegfried Kohn 10:16, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich springe auf den POV von Braveheart auf. Das ist wirklich Unsinn! Gerade weil wir eine Enzyklopädie sind und bemüht außerdem, Relevantes zu berichten! --Hubertl 11:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
- @Siegfried: Das ist doch kein Argument. Welche Relevanz hat denn diese "Auszeichnung", vor allem wenn so eine Begründung herhalten muss? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hab ich mich mißverständlich ausgedrückt? Siehe hier --Hubertl 11:56, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die Auszeichnung ist halt durch die Presse gegangen und hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Aber wenn Ihr unbedingt Euren POV durchdrücken wollt ... Mit Enzyklopädie hat es dann allerdings nichts mehr zu tun, wenn Ihr mißliebige Ereignisse zensiert, weil sie Euch nicht passen. --Siegfried Kohn 14:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Wenns durch die Presse gegangen ist, gibts doch sicher Zeitungsartikel im Netz dazu, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde dazu nur einen Kommentar der FAZ: Von allen guten Geistern verlassen scheint zweifellos jene Zeitschrift, die soeben bekanntgab, als „Sprachwahrerin des Jahres“ Natascha Kampusch auszuzeichnen: ... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:53, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Komisch, daß Du so wenig findest und nur solches, was in Deine Weltsicht passt. Aber eigentlich ist es nicht verwunderlich. --Siegfried Kohn 14:58, 21. Aug. 2007 (CEST)
Falsche/Unsinnige Aussage trotz Quellenangabe
Teletest ermittelte, dass 2,655 Millionen Österreicher über 12 Jahren das Interview verfolgten, was 80 % des Marktanteils entspricht.[10]
Also der Link von Teletest spricht zwar, dass es die 3. höchste Einschaltquote ist mit durchschnittlich 2,545 Zuschauern und einem Spitzenwert von 2.65 Millionen Zuschauer, aber was das mit den 12 Jahren seien soll verstehe ich nicht. Ausserdem ist die Frage, ob 2.65 Millionen nicht die falsche Angabe ist, immerhin ist das nur der ermittelte Spitzenwert aber nicht die durchschnittliche Zuschauerzahl, welche sonst zur Rate gezogen wird
Achso ausserdem wird mindestens einmal von Jänner gesprochen, keine Ahnung ob das Absicht ist, weil es um Ösi TV geht