Hinweis an Wikipedianer und Pressevertreter (oder Schnittmengen): Der WikiScanner für die deutschsprachige Ausgabe von Wikipedia ist noch nicht online |
WikiScanner ist ein Werkzeug von Virgil Griffith, das die Beiträge nicht angemeldeter Benutzer in Wikipedia durchsuchbar macht und Beiträge von verschiedenen IPs (oder ganzen IP-Bereichen) zusammenfasst. Darüber hinaus enthält es noch eine Suchfunktion nach Firmennamen.
WikiScanner ging Mitte August 2007 auf die englischsprachige Version online. In der Presse sorgte der WikiScanner für Aufsehen, weil hier sehr bequem die gesammelten unangemeldeten Benutzerbeiträge aus den Netzwerken großer Firmen oder Organisationen dargestellt werden.
Diese Seite listet entsprechende Fundstücke aus der deutschsprachigen Wikipedia auf, verlinkt die Diff-Ansichten der Wikipedia und gibt weiterführende Informationen über die Art, Umfang und den Nachgang der Änderungen.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikiscanner&action=edit Bearbeiten von Wikipedia:Wikiscanner - Wikipedia
Artikel | IP-Eigner | Datum | Diff-Link | Art | Verweildauer in der Wikipedia | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bensheim | Brockhaus | 14. Februar 2007 | diff1 diff2 diff3 | Kindischer Edit | 2:20h | |
Bensheim | Brockhaus | 23. Juni 2005 | diff1 | Selbstdarsteller | 0:18h | |
Mörlenbach | Brockhaus | 16. Februar 2007 | diff1 | Unfug | 0:02h | |
Arzheim | Brockhaus | 23. Juni 2005 | diff1 diff2 | Testedit, selbstrevertiert | 0:06h | |
Franz Josef Wagner | Axel Springer Verlag | 11. Juni 2005 | diff1 | Lobhudelei | 4:58h |
Pressespiegel (nur deutschsprachiger WikiScanner)
- Netzpolitik.org - WikiScanner für deutsche Wikipedia (Frühstart)
- Futurezone ORF WikiScanner erfasst deutsche Wikipedia - ("Start für Montag geplant")