Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2007 um 18:05 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (URV vs. LKV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Andy king50 in Abschnitt URV vs. LKV

Beiträge vor dem 21.7.2007 sind unter der Archivseite zu finden.


Fort Garry

Hallo Andy,

ich habe wesentliche Änderungen an dem Artikel gemacht, während Du wohl einen Review vorgenommen hast. Deine Änderungen liessen sich über den Versionsvergleich leider kaum nachvollziehen, deshalb habe ich meine neue Version einfach mal abgespeichert. Was genau hast Du gemacht? Grüße, Käptn Weltall 22:39, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

nicht so riesieg viel, hab ein Review mit dem Autoreviewer gemacht. Ich lasse es noch mal drüberlaufen...Andreas König 22:43, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Linkspam?

Ich hab mir mal die anderen Beiträge von Mangostan durchgelesen, und dabei ist mir aufgefallen das er extrem geschickt die Referenzen verwendet um einen Link auf http:// www. gesund-mit-mangostan . com/mangostan_impressum. htm unterzu bringen. (Hier)Ist das dreister Linkspam oder eher ein Fall von do ut des?--A-4-E 14:18, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

kann man so oder so sehen. Man kann es löschen, da die Website insgesamt eindeutig kommerziell- werblichen Charakter hat, man kann es auch stehen lassen, da der Link zu einer scheinbar halbswegs neutralen Liste von Quellen führt. Allerding sollten die Beiträge des Users unter weitere Beobachtung gestellt werden, da er offensichtlich kommerzielle Interessen der Firma wahrnimmt.Andreas König 14:28, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Er liese sich auf jeden Fall leicht durch diesen hier ersetzen.--A-4-E 14:48, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
vielen dank für den Tip. Habe es gleich mal eliminiert. Andreas König 15:08, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zur Info

[1] Viele Grüße --Rosenzweig δ 02:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hab nur das gröbste formatiert und sonst keine Aktien am Artikel Gruss Andreas König 06:00, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorabgletscher

Lieber Andy

Wenn Du an einem Artikel arbeitest, prüfe bitte im Nachhinein, was Du gemacht hast. Es gibt viele Artikel mit Höhenangaben, zum Beispiel der Aletschgletscher. Wenn Du dann auf «Seite bearbeiten» klickst und den Quelltext vor Dir hast, kannst Du nachsehen, was Du eingeben musst, dass der Artikel dennoch einwandfrei aussieht.

In nächster Zeit bin ich meist offline. Wenn ich weitere Informationen über den Vorabgletscher habe, nehme ich mich dem Artikel wieder an. MfG Legista dei Ticinesi 22:28, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

R.G. Bunk

Die Seite ist noch lange nicht fertig, junger Mann, ich muß schliesslich mal ne Zigarette rauchen. Bye Jubasoft

karsten neumann (künstler)

hallo andy, ist ja nett, wenn du meiine seite bearbeitest und dir die mühe machst alles gross zu schreiben und einen sprachlich vereinheiltichten schliff dem ganzen zu geben. warum du aber den link innerhalb wikipedias zu meinen mittlerweile verstorbenen professor pfahler gelöscht hast, ist mit schleierhaft und das halte ich auch nicht für gut. auch, dass du einige externe links einfach so löscht finde ich doof, denn das ist ja das schöne am interent, dass man surfen kann, warum soll also jemand der sich auf grund des artikels über mich über die akademie der bilddenden künste in nürnberg informieren will extra eine suchmaschine verwenden müssen? das sind ja sachliesslich keine werbelinks gewesen.

Antwort siehe Deine Userdisk. Andreas König 12:38, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guggisberglied

Hi, ich bin noch mitten im Editieren und habe nun etliche neue Blöcke gerade im Speicher, und schon kommt ein Superschlauer der gleiuch mit verbessern beginnt, bitte lass mir 20 Minuten zeit bevor du damit beginnst alles umzubauen!!!!!!

unberechtigter Vorwurf, siehe Deine Userdisk. Andreas König 12:38, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Maschinenparadigma

Ich finde es sehr gut, daß das Lemma von Dir in den QS-Raum gestellt wurde. Auf diese Weise findet das Thema vielleicht doch eine gewisse Aufmerksamkeit, da es von immensem praktischen Konsequenzen sein dürfte. Ich bin damit dem Aufruf von Günther Anders gefolgt, der ja fordert, die Welt zu interpretieren (POV !), um diese zu verändern, damit sie sich nicht in eine Welt ohne uns verändere. Dies sage ich wirklich ohne jeden Sarkasmus. Aus diesem Grunde habe ich mich natürlich dazu entschieden , den bisherigen Beitrag auf etwas festere Füße zu stellen und habe ihn daher vor allem um Zitate und Literaturquellen erweitert. Diese sind aber unendlich. Ich mußte mich abgrenzen. POV heißt jedoch nicht, persönlichen Bedürfnissen und Neigungen zu folgen. Es müßte m.E. erkennbar sein, daß ich Interesse an dieser Frage nehme, jedoch nicht aus irgendeinem Interesse heraus schreibe. Ich hoffe nicht, daß Du das letztere gemeint hast, aber wenn ja, so kannst Du es ja ruhig sagen.

Eine einzige Frage möchte ich Dir allerdings hier stellen und nicht auf der Diskussionsseite, auf der sich ja schließlich noch überhaupt kein Beitrag findet. Was ist der Unterschied zwischen Seele und Psyche? Wenn es einen gäbe, müßten dann nicht auch die zitierten Titel der Literaturangaben geändert werden, in denen der Begriff Seele auftaucht? Ich denke jetzt nicht an C.G. Jung, der ja zwischen Seele und Psyche unterscheidet und mit Seele die innere Persönlichkeit (Anima) meint und sie von Persona als der äußeren Persönlichkeit abgrenzt. Psyche ist für ihn die Gesamtheit der seelischen Vorgänge. Wenn du das meinen solltest, so hast Du mit Deiner Kritik natürlich recht, aber gleichzeitig auch nicht recht, denn Kant würde für das Interpretieren und Denken den Begriff der "rationalen Psychologie" gebrauchen, die sich ja auf den "inneren Sinn" bezieht, sonst wäre sie eine "transzendentale Psychologie".

--Anaxo 12:53, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, vielen Dank für Deine Antwort. Ich kritisiere die Verwendung von "Seele" aus dem Grund, dass die Zielgruppe der Wikipedia nicht der Philosoph, sondern der allgemein vorgebildete Normalbürger ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Seele aber ein aus dem Bereich der Religion bzw. des Glaubens stammendes Konstrukt, das bewusst neben Körper und Psyche gestellt wird. Im Kontext einer wissenschaftlich orientieren Medizin wied der Begriff kaum verwendet (siehe auch Seele#Wissenschaft.

In der Regel wird m.E.von den Verwendern des Begriffes impliziert, es exisistiere eine von einer körperlichen Grundlage und den darauf beruhenden psychischen Abläufen unabhängige "Seele". Die Existenz einer derartigen Seele in diesem Sinne anzunehmen, widerspricht heute aber der wissenschaftlichen Sichtweise, der sich eine Enzyklopädie verpflichtet fühlt. Zumal sich die Psychosomatik als Wissenschaft nicht mit Körper und Seele, sondern eben "Psyche" i.S. experimentell zugänglicher Sachverhalte befasst. Ich weiß nicht, inwieweit sich die vielfältigen Bedeutungsnuancen des Begriffes "Seele" einem nicht-Philosphen erschließen...

Mit POV meine ich, dass der Artikel deutlich den Standpunkt des Autors wiedergibt. Das mag bei einem Zeitschriftenartikel oder einer Darstellung auf der eigenen Website o.k. sein. Bei einem Enzyklopädieartikel wird aber eben ein möglichst neutrale, alle (auch die kritischen Sichtweisen auf das Thema einschließende) Sichtweise gewünscht - der Autor sollte weder explizit noch implizit Stellung beziehen. Auch die "Veränderung der Welt" ist nur mittelbar Ziel einer Enzyklopädie, nämlich indem sie Wissen allgemein verfügbar macht. Direkter Einflussnahme i.S. von Wertungen sollte sie sich enthalten. Zudem meine ich, dass die impliziten Vorwürfe an die "Schulmedizin" nur teilweise begründet sind. Gruss Andreas König 13:14, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Andy, Vielen Dank für Deine sofortige und ausführliche Antwort. Ich möchte sie im Moment zunächst einmal bestätigen. Vielen Dank, daß Du mir Deinen Eindruck so ganz offen sagst. Ich habe Deine Vita soeben gelesen und bin natürlich nicht der Ansicht, daß wir uns auf einen Glaubenskrieg einlassen müßten in Sachen Technik. Von Technik selbst verstehe ich sehr wenig. Bin aber ein Nutzer der Technik, wie Du siehst, also insofern auch ein Techniker und lehne Technik keineswegs dogmatisch ab. Von Beruf bin ich Psychiater, kein Philosoph. Aber ich meine, es müssen neben der technischen Vernunft, medizinischen Vernunft usw. auch die übrigen Bereiche der menschlichen Vernunft ausgewogen eingesetzt werden, also auch die der modernen psychiatrischen Erkenntnisse. Hier hapert es allerdings sehr. Insofern kann ich mich nicht nur auf einen reinen medizinischen Standpunkt einlassen. Da hast Du schon recht. Ich habe lange Zeit (über 20 Jahre) in Psychiatrischen Landeskrankenhäusern gearbeitet und kenne daher das Elend, was dort herrscht. Auch insofern hast Du recht. Sollte ich das aber ganz vergessen? Soviel erst mal zu meiner Person.

Natürlich ist Maschinenparadigma ein kritischer Begriff, insofern kann es natürlich keine enzyklopädische "Objektivität" geben. Kritik übt man nur "an etwas", nicht überhaupt. Die Auseinandersetzung mit der psychosomatischen Theorie ist trotz der Erkenntnisse von Sigmund Freud vor exakt 100 Jahren eben noch keineswegs durchgesickert und dafür gibt es viele gesellschaftliche Gründe, keine wissenschaftlichen. Es geht auch nicht darum, daß ich als Einzleschreiber irgendwelche Kritik aufgreife, aber auf fundierte medizinsoziologische Arbeiten kann man mit einem Satz doch hinweisen. Auch wenn es da vielleicht ein paar Omas gibt, die mit Seele eben was anderes verbinden, ist das ein Hinderungsgrund, inhaltlich was zu sagen? Wenn ich Psyche sagen würde, wäre dieser Leserkreis ohnehin weg vom Fenster. Ich halte eine normalsprachliche Darstellung schon für wichtig, außer wenn es gar nicht anders geht, und dann muß man es eben normalsprachlich für jeden verständlich erklären.

Was mir augenblicklich gerade an möglichen Verbesserungen einfällt, - ich kann mir das ja noch durch den Kopf gehen lassen - wäre einmal ein Hinweis für "religiös denkende Leser", um hier Mißverständnisse zu vermeiden. Der Gegenstand ist nur einmal "paralogistisch", um hier das Wort von Kant aufzugreifen. Es meint, daß man es zwar mit Widersprüchen zu tun hat, aber doch mit objektiven Konstrukten, an denen eben kein Mensch vorbeikommt, wenn er z.B. sagt: "Ich denke." Was ist aber das Ich? Es ist eben nicht nur die Person, die man morgens im Spiegel sieht, auch ohne Spiegel sind wir ein Ich. Ein weiterer Hinweis wäre vielleicht der, daß der hier behandelte kritische Begriff Maschinenparadigma nicht etwa eine generelle Ablehnung der "Schulmedizin" bedeutet. Aber in einer Enzyklopädie sollen doch konkrete Wissensinhalte vermittelt werden und nicht totgeschwiegen werden aus Angst, man könne der "Schulmedizin" oder wem aufs Füßchen treten. Ggf. herrschende gesellschaftliche Verblendung soll doch auch in einer Enzyklopädie nicht weiter bestätigt und gedeckt werden. Vielleicht kann man aber darauf hinweisen, daß es sich um theoretische Vorstellungen handelt, die gesellschaftlich noch nicht allgemein anerkannt und umgesetzt sind. Wenn Du die Zeilen einmal aufmerksam liest, so ist es doch klar, daß das Problem der psychisch Kranken heute so wenig gelöst ist wie zu Zeiten von Philippe Pinel (1792), als dieser die Kranken von Ihren Ketten befreite. Nur sind es heute keine Ketten mehr, sondern eben die unsichtbaren chemischen Keulen bzw. die herrschenden Pharmakonzerne, wo früher die Kranken nach dem königlichen Beschluß des "renfermement des pauvres" eben buchstäblich aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit auf unmenschliche Art ausgeblendet wurden. Auch hier kann man sich doch nicht einfach jeder Wertung entziehen. Man hat dmals versucht, das Problem damit zu lösen, die Repräsentanten des Systems auf die Guillotine zu schaffen, eben auch keine Lösung. Die konkreten Wissensinhalte sind nun einmal die eindeutig von Freud stammenden Erkenntnisse, die m.E. eben auch in der WP unterschwellig totgeschwiegen werden. Glücklicherweise hatte ich mit meinen Änderungen des Artikels Neurose (eines Begriffs, der dort als veraltet beschrieben wurde) ein relativ positives Echo, wenn nicht das dicke Ende noch folgt? Ich habe an einzelnen Stellen schon mal angemerkt, daß es auch gescheite Leute gibt, die den keinesfalls zu verharmlosenden Standpunkt von Karl R. Popper und seinem Einwand der Pseudowissenschaftlichkeit nicht folgen. Gut, hier soll ja keine zusätzliche POV-Meinungsmache betrieben werden. Aber wie bei dem Thema Seele gehen eben die Meinungen auseinander. Das kann ja auch ruhig sein. Insofern kann ich mit einem QS-Antrag ruhig leben. Es müßten dann aber Meinungen vorgetragen werden, die einen Dialog gestatten. Das ist natürlich mit Anhängern und Gegnern der Psychoanalyse keineswegs so leicht.

--Anaxo 16:17, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hatte vergessen zu sagen, daß ich das mit der Seele natürlich klären kann, kein Problem. Es ist ja richtig, daß es heißt: "Psychosomatik" - also darf man auch von Psyche und Soma sprechen. Aber natürlich auch von Seele und Körper, weil das eben die landläufige Übersetzung ist. Wäre das dann nicht schon mal aus der Welt?

Welche Formulierungen sind sonst noch änderungsürdig? Oder an welchen Passagen kann man sonst noch Anstoß nehmen? Nicht ich bin es, der den Begriff erfunden hat, auch nicht ich habe den Begriff an den Anfang eines renommierten Lehrbuchs von über 1000 Seiten gesetzt, das vor kurzem in einer neuen Auflage erschienen ist.

--217.224.213.96 07:04, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Irgendwas funktioniert nicht mit der Unterschrift (Anaxo). Was ist das?


Hallo, Unterschriftsproblem noch ungeklärt, aber WP verständigt. - Habe gerade nachgelesen im WP-Glossar unter POV. Dort steht, POV wird oft verwechselt mit NPOV. Ist das aber nicht auch bei uns der Fall? Wenn ich das richtig verstehe: Es geht nicht darum, einen POV (d.h. einen persönlichen Standpunkt) zu vertreten, sondern darum, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Neutralität heißt m.E., auch für Gegenargumente offen zu sein. Welche aber sind das? Wertfreiheit ist da ein weites Feld und hat schon einige Diskussionen ausgelöst: Du sagst, man dürfe "keine Bewertungen abgeben", aber das hieße doch Wertfreiheit? Oder? - Viele Grüße

--217.224.213.96 09:05, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, bin wieder eingeloggt. Inzwischen einige persönliche Angaben auf meiner Benutzerseite gemacht, damit das von Dir angesprochene Problem des POV deutlich wird. Nicht POV ist an sich schlecht, sondern nur das Fehlen von NPOV. Kant sprach u.a. auch von "Neigung". Hier meine Haltung zum Thema Wertfreiheit: auch hier gilt Dialektik! Unterschiedliche Beurteilung von Wertfragen lassen völlig gegenteilige "objektive" Standpunkte zu, auch hinsichtlich der natürlich auch von WP geforderten und zu fordernden Neutralität. Ich fand dazu gerade einen interessanten Beitrag, den ich im Zusammenhang mit unserer Diskussion noch gern mitteilen möchte. Ich werde ihn einfach auf die Seite von Wertfreiheit setzen. Dort kannst Du ihn am Ende unter dem Stichwort Technik lesen.

--Anaxo 11:00, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mal eine Liste der Formulierugen, die ich besonders änderungsbedürftig finde, in der Folge ihres Auftretens:

  • Was fehlt, ist eine Erklärung, was das "Maschinenparadigma" überhaupt ist. Das würde die Verständlichkeit aller nachfolgenden Texte und ihre Einordnung sicher vereinfachen.

    z.B " Unter dem Maschinenparadigma wird ein Paradigma in der Philosophie, Psychologie und Heilkunde verstanden, das davon ausgeht, dass der Mensch letztlich wie eine "Maschine" oder ein Automat funktioniere, d.h. dass das Verhalten von Menschen, die Entstehung von Krankheiten usw. letztlich aussschließlich durch chemische und physikalische Vorgänge bestimmt sei." (oder so ähnlich)
  • es müsste klar herausgearbeitet werden
    • das Maschinenparadigma ist ein philosophischen Paradigma
    • das Maschinenparadigma ist in seiner urspünglichen Form wissenschaftlich nicht haltbar
    • einige Vertreter der Psychosomatik/Psychologie verwenden den Begriff, um sich von der "Schulmedizin" abzugrenzen, die ihrer Ansicht nach dieses Paradigma verfolgt.


  • ...nicht nur die Forschungsmethode der Pathologie (d.i. der Pathologischen Anatomie) zu verfolgen, sondern auch seelische Gesichtspunkte angemessen zu berücksichtigen...(hier wird impliziert, dass alle ausser den Psychosomatikern ausschließlich Patologie betrieben, was schlicht falsch ist)
  • ...leider zum überwiegenden Brauch, ja zu einem Zwang geworden, der die Krise des Gesundheitssystems verschärft... (Beleg für diese sicherlich stittige Aussage ??? )
  • ...Während sich die Pathologie mit toten Organen befasst, berücksichtigt Psychologie die wesentlichen Bedingungen des Lebens... (diese Aussage ist sicher eine absichtlich polarisierend Extremposition aus einer Sicht, die Psychosomatiker wohl auch nicht so tragen, da sie ja die Einheit von Körper und Psyche/Seele/Geist betonen.
  • Gerade innerhalb der Psychiatrie ist Kritik im Sinne eines allzu pragmatischen Vorgehens mehr als nötig... (hier handelt es sich nicht um eine Sachaussage, sondern um einen Aufruf zum Handeln , der in einer Enzyklopädie m.e. nicht an der richtigen Stelle ist.)

Der folgende Abschnitt über die philosophischen Grundlagen halte ich für zu schwer verständlich für einen Nicht-Philosophen. Lasse den Text doch mal von einem allgemeinwissenmäßig halbwegs vorgebildeten Bekannten lesen und frage ihn danach nach dem groben Inhalt des Textes...ich persönlich müsste da kapitulieren....


Mit Kritik meine ich u.a. die Darstellung von durchaus vorhandenen Gegenagumenten anderer Wissenschaftler, die prinzipiell davon ausgehen, dass dass der Mensch durchaus allein durch die in ihm bzw. im Gehirn ablaufenden Vorgänge bestimmt ist, diese Vorgänge jedoch aus Gründen, die u.a die Quantenphysik und Chaostheorie darstellen, eben nicht deterministisch ablaufen.

Das Paradigma, dass der Mensch letztlich doch eine Maschine ist, die wir aber aufgrund ihrer Komplexität nicht annähernd begreifen und ggf. aus informationstheoretischen Gründen nie begreifen können, ist auch nicht von der Hand zu weisen.

Zudem kann sich auch die Psychosomatik und Psychologie des Vorwurfs der Pathologie genauswenig erwehren wie die "Schulmedizin". Ich habe zumindest den - nicht repräsentativen - Eindruck, dass man sich (zwar unter Einbeziehung der Psyche/Seele) wiederum vorwiegend mit den Abweichungen von der "Norm" befasst, aber bislang nur in Ansätzen verstanden haben, wie das physiologisch "normale" Zusammenspiel von Psyche und ihrer körperlichen Grundlage überhaupt funktioniert.

Was Deine letzte Anmerkung zum Thema POV/NPOV betrifft "Unterschiedliche Beurteilung von Wertfragen lassen völlig gegenteilige "objektive" Standpunkte zu, auch hinsichtlich der natürlich auch von WP geforderten und zu fordernden Neutralität." bin ich ganz einer Meinung mit Dir. Ich habe auch nichts dagegen , diese verschiedenen Meinungen (ohne Wertung) nebeneinander darzustellen ( A ist der Meinung, dass X, B hingegen der Meinung, dass Y), Wenn man aber nur nur einen Teil (z.B. die Ansicht von A) darstellt, die gegensätzliche Ansicht von B hingegen weglässt, ist das nicht mehr objektiv. Gruss Andreas König 18:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo und vielen Dank für Deine großen Mühen und die Detailarbeit! Es ist tatsächlich so, daß ich kaum jemanden wüßte, den ich bitten könnte, das ganze einmal zu lesen. Mag sein, daß mein Stil miserabel ist, aber ich habe das schließlich selbst in irgendwelchen Büchern gelesen und selbst verstehen müssen. So fällt es auch anderen wohl nicht gerade so einfach, sich das anzueignen.

Um aber den Gedanken des Kontakts mit anderen ganz neutralen anderen Personen nicht einfach durch eine so süffisante Erklärung vom Tisch fallen zu lassen: Ich kenne da einen ca 40jährigen Schulleher (Oberstudienrat), der auch Techniker bzw. Informatiker ist und kein Psychiater. Von ihm bin ich schon gewohnt, daß er stets nur eine einzige Zeile zu psychischen Sachverhalten schreibt oder auch nur einen Satz dazu sagt, auch wenn es ihn sehr nahe betrifft. - Ansonsten habe ich da noch einen mir bekannten Berufskollegen vor Ort, mit dem ich seit langer Zeit aber keine Kontakte mehr gepflegt habe. Ich müßte diesen Kontakt erst wieder herstellen, was aber eigentlich kein Problem ist, nur weiß ich nicht, wie schnell das funktioniert. Er könnte z.B. in Urlaub sein. ... - Von übrigen Kollegen vor Ort kann ich leider nicht sprechen, ich wohne fast wie in der Provinz. Aber auch das ist ja heute kein Problem mehr. Ich habe einen Studienkollegen, zu dem ich persönlich gute Beziehungen habe. Er ist der Chef der Unipsychiatrie in Heidelberg, Gh. Mundt, wie auch die WP weiß. Fachlich gibt es da nur wenig Berührungspunkte. Schon zu Zeiten der 68er Jahre habe ich gegen die Unipsychiatrie in Heidelberg gekämpft und Ch. Mundt rief mich verzweifelt an, ob ich das nicht lassen könne. Das würde ich allerdings heute noch immer tun, denn ich vermute sehr stark, daß der Geist von Kraepelin, Schneider (Kurt) und eines von Bayer dort immer noch weht. Kraepelin war zwar kein Heidelberger Professor, doch Heidelberg hat ihn als geistigen Vater für den technisch-administrativen Umgang mit den Irren seit langem adoptiert. Letzteren Professer habe ich noch in der Vorlesung in Heidelberg gehört. Wie sein Kollege Carl Schneider war er von der Erblichkeitslehre der psychischen Krankheiten wie z.B. der MDK recht angetan, so daß er mit dem Nationalsozialismus überhaupt keine Probleme hatte. Wir haben damals teach-ins zu diesem Thema gemacht. Heute nachmittag bin ich allerdings auf die e-mail-Adresse von Prof. Stavros Mentzos gestoßen, den ich zwar noch nie gesehen habe, dessen Bücher ich jedoch gelsen habe und ihn daher als meinen Freund ansehe. Ich würde ihn anschreiben, ob er nicht das Aufgesetzte mal durchliest. Wenn Du es wirklich ernst meinst, so wäre das für mich kein Problem. Das heißt nicht, daß ich zum oben genannten Berufskollegenvor Ort nicht in Kontakt treten möchte. ich kann das sogar parallel nebeneinander tun.

Noch ein Wort zu POV / NPOV und den Paralogiscmen mit der [Werturteilsfreiheit#Praktische_Bedeutung[|Werturteilsfreiheit]]. Ich habe übrigens den Artikel ein wenig ergänzt, ganz am Ende. Über den Klick kommst Du sofort dahin. Was wäre aber die Gegensätzlichkeit in der Position des Maschinenparadigmas? Es wären wohl die meist stillen Befürworter und Anwender dieser technischen Variante zur effektiven Unterwerfung der Irren unter die Ordnung eines über Pharmainteressen weit verzweigten Anstaltswesens und diejenigen, die lauthals dagegen sind, es aber dadurch auch noch nicht besser können. Kritik kann die Probleme grundsätzlich nicht ändern, aber das Verständnis für die Problematik wecken. So ist es ja auch mit der Kritik der reinen Vernunft. Die Aporien der Vernunft werden dadurch nicht abgeschafft. Aber die Gefahren evtl. Fehlschlüsse können erkennbar werden.

Wie soll nun das Problem mit den Paralogismen des Maschinenparadigmas gegeneinander aufgestellt werden? Es geht um namenloses Elend auf der einen Seite und die Erfolge auf der anderen Seite, die bisweilen mit alternativen Verfahren doch einmal hier und da erzielt werden. Aufgezwungen werden können sie niemndem, nicht einmal der WP. Aber man kann dafür ein Verständis gewinnen und vor den Gefahren der Gleichgültigkeit warnen.

Soviel fällt mir jetzt nur ganz spontan ein. Ich mache aber mal den Vorschlag, daß ich jetzt auch die Server von WP schone und eine neue Überschrift einfüge, um auf ein ganz anderes Kapitel zu kommen, die Neufassung des Artikels. Ich gehe dann mal endétail auf Deine Kritikpunkte ein. Zunächst einmal bis hierhin meine Unterschrift.

--Anaxo 23:23, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neufassung Maschinenparadigma

Eine erste Neufassung ist inzwischen erfolgt siehe entsprechende Mitteilung in der nachfolgenden chronologischen Reihenfolge der Diskussionsbeiträge. --Anaxo 11:26, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Habe soeben die bisherigen Mitteilungen zwischen uns auf dieser Diskussions-Seite vorübergehend auf meine Benutzerseite kopiert, damit ich das mal ausdrucken und in Ruhe lesen kann, damit nichts vergessen wird.

--Anaxo 23:39, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Guten Morgen, nur vorab als Kurzmitteilung: Bin gerade dabei, ein paar Ausführungen zum Thema Seele vorzubereiten. Dabei bin ich auf die schon von Dir erwähnte Tatsache gestoßen, daß der Begriff Seele in der wissenschftlichen Literatur kaum verwendet wird, siehe auch Deinen Link auf eine entsprechende WP-Seite. Soweit, so gut. Vielleicht bringt es Dir etwas Genugtuung zu erfahren, daß ich gleich heute früh den Begriff Seele in meinem Psychiatrischen Wörterbuch nachgelesen habe und - nun höre und staune - dort nichts fand! - Dann habe ich natürlich mein Glück mal bei dem Begriff Psyche versucht und - nun höre und staune - der Fachbegriff "Psyche" wurde damit erklärt, daß man auf Seele verwies. Ja natürlich, man gebrauchte allenthalben das Wort Seele, so als sei dies das Sebstverständlichste auf der Welt, ja und das in einem psychiatrischen Lexikon! - Was aber ist damit an begrifflicher Klarheit gewonnen? - Diese eher rhetorische Vorbemerkung soll natürlich nur vorläufiger Art sein, eine Vorabinformation sozusagen. Mir ist natürlich auch schon früher aufgefallen und klar geworden, daß der Begriff Seele in fachlichen Kreisen nicht so gern gebraucht wird. Es heißt z.B. auch nicht Seelenarzt auf den Praxisschildern der Ärzte, damit nicht der Eindruck für die ohnhin der öffentlichen Diskriminierung ausgesetzten Hilfesuchenden entsteht, sie müßten sich so vorkommen, als sei der Teufel hinter ihrer armen Seele her! - Ich habe mich aber immer gefragt, warum das alles so ist. Offensichtlich deswegen, weil der Begriff Seele a) durch nutzlose theologische Streitigkeiten über die Unsterblichkeit der Seele und das Fegfeuer und so weiter und so fort belastet ist. Weiter kann ich mir vorstellen, daß b) z.B. Redewendungen wie: "Ich danke Dir aus tiefster Seele für Deinen ausführlichen letzten Brief" beim anderen die Vorstellung der Zuweisung von religösen oder vielleicht zutiefst persönlichen (inniglichen) Vorstellungen verknüpft.

Dem allen kann ich nicht folgen. Weder kümmert mich das Geschwätz der Theologen, noch kümmern mich die Befürchtungen meiner Zeitgenossen. Selbst wenn es so wäre, daß ich einmal das Bedürfnis hätte, meine innigsten Gefühle zu äußern, wäre das unbedingt so schlimm? Ist das nicht Ausdruck unsererer kulturell allgemein verankerten Charakterpanzerung, daß man mit so etwas nicht umgehen kann? - Ist es mein Problem? Viele Grüße, Näheres soll noch folgen, ich meine damit Wissenschaftliches.

--Anaxo 08:13, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, ich möchte mich nur mal zurückmelden und hiermit sagen, daß ich einfach noch mit inhaltlichen Positionen befaßt war, also mit Textgestaltungen im Anschluß an unsere Diskussion. Wenn wir zusammen sprechen wollen über das Thema Seele, so muß ich vortragen, was ich darunter verstehe und worauf sich dieses Urteil stützt. Unter anderem stützt es sich auch die WP-Lemmata. - Vielleicht magst Du meinen, es sei dann nicht richtig, etwas dazuzuschreiben, wie ich es angekündigt hatte. Aber das erschien mir zunächst einmal als die sich am ehesten anbietende Lösung. Ansonst müßte ich Texte aus Büchern kopieren, was ich natürlich gern tun kann, was aber auch nicht unbedingt die Lösung ist wegen der Länge der Texte, die dann entstehen würden.

Natürlich war der Ausgangspunkt die von Dir verlinkte Stelle des Lemmas Seele. Ich kam aber da nicht so unbedingt mit der Aussage klar, daß der Begriff Seele heute in der Wissenschaft nur kaum noch benutzt wird. Daß es faktisch eine solche Hemmschwelle gibt, habe ich Dir ja schon bestätigt. Es geht aber auch um die Interpretation, weshalb das so ist. Du hattest da ja schon Gründe genannt. Aber es gibt darüber hinaus noch andere, die nichts mit Religion zu tun haben. Auch die sollte man erwähnen. ich hatte daran gedacht, auf die von Dir genannte Stelle des Artikels Seele meinerseits zu verlinken, aber so kommt mir das dort gesagte zu dürftig vor und es ist auch noch in der Generalisierung ("kaum noch") schlicht falsch. Kennt der Autor die gesamte Literatur über Seele?

Günter Anders war z.B. sicher nicht umsonst mit dem Freidenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Aber wir können das zurückstellen. Jedenfalls hatte ich Dir angekündigt, daß ich dazu eine Ergänzung schreibe, aber die wurde - wie ich gerade festgestellt habe, schon wieder gelöscht. Leider kann ich nicht feststellen, wer sie gelöscht hat. Also kannst Du nur in der Versionsgeschichte lesen, was ich dazu gesagt habe. Ich habe außerdem zahlreiche andere Stellen in der WP gefunden, die genau das Gegenteil von dem festellen, es sind natürlich nicht von mir verfaßte Artikel. Momentan bin ich etwas ratlos, was ich nun tun soll. Natürlich habe ich vorher nicht um Erlaubnis gefragt, ob ich etwas schreiben darf, aber ich habe jedenfalls noch nie einen Text eines anderen Benutzers gelöscht, vor allem dann nicht, wenn ich ihn nicht verstanden habe oder anderer Meinung war. Aber einen Text löschen und sagen er war falsch, das geht mir etwas weit. Es handelte sich um Aussagen, die sich in der Literatur belegen lassen. Gern komme ich auf Deine Kritikpunkte im einzelnen und wie angekündigt zurück, aber es muß doch möglich sein, inhaltliche Positionen vorzutragen und sie mit denen zu verbinden, die schon vorhanden sind. Täusche ich mich da?

Wie ich schon angedeutet habe, bin ich an einem Glaubenskrieg weniger inerteressiert. Eigentlich hatte ich vor, Dir noch ein paar weitere Ausführungen zum Thema Seele zukommen zu lassen. Ich wäre aber daran interessiert, wie das Verfahren nun überhaupt weiter gehen soll. Gern nehme ich Schwierigkeiten in Kauf, die nun einmal mit der Sache und den noch nicht allzu langen Erfahrungen meinerseits mit WP zu tun haben, aber es gibt momentan dazu eben doch noch einen gewissen allgemeinen internen Klärungsbedarf. Kann ich mit Deiner Hilfe rechnen? Wenn es methodische Probleme zu den inhaltlichen gibt, so bin ich natürlich an deren Klärung zunächst interesseiert. Ich hoffe, daß Du meinen Stnadpunkt verstehen kannst. Im Prinzip sehe ich die bisher rein persönliche Diskussion als recht fruchtbar an, weiß aber nicht, wie sich das nun weiter gestalten soll, angesichts der genannten - sage ich mal - technischen Schwierigkeiten. Kann ich bald Deine Antwort erhalten? Viele Grüße

--Anaxo 13:50, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, es wäre mir schon lieb, wenn ich eine ganz kurze Rückmeldung erhalten kann. Vielleicht bist Du ja verhindert, zu antworten. Ich bin ganz bewußt in sehr allgemeiner Form auf die oben erwähnten "technischen Schwierigkeiten" gegenüber meinem Mentor eingegangen, da ich die eher persönliche Diskussion nicht unbedingt mit dritten Personen verknüpfen wollte. Mein Mentor bat mich jedoch, die Sache dem Hilfeportal "Fragen an WP" vorzutragen. Also sah ich mich folgerichtig dazu veranlaßt, es zu tun. Auch von dort erhielt ich die Rückmeldung, ich solle die Sache konkret schildern. Ich versuche jetzt zunächst einmal, mir selbst noch mehr Klarheit zu verschaffen, welche Informationen ich wie gewinnen kann. Melde mich dann wieder.

--Anaxo 21:35, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

na ja, ich bin zwar oft, aber nicht jeden Tag in der WP. Heute z.b. mit dem Englischkurs in einer Weinstube in einem Nachbarort.
Sicherlich ist das mit der Seele ein Thema, wo man geteilter Meinung sein kann. Da aber Deine Position auch nicht unbedingt unbegründet ist und niemand sonst an der QS-Diskussion interessiert scheint, habe ich den QS-Antrag wieder rausgenommen. Wer was beitragen möchte, kann dies ja auch so tun. Was ich dazu zu sagen habe, habe ich gesagt und für eine Diskussion philosophischer Feinheiten fehlen mir offen gesagt die theoretischen Grundlagen, so dass ich zwar dazu was sagen kann, inwieweit der Artikel ggf. Dinge enthält, die für eine Enzyklopädie m.E. nicht passen (siehe oben), aber in Bezug auf eine Diskussion zu methodischen Grundlagen eher weniger etwas beitragen kann. Obwohl ich schon interessant fand, was Du dazu geschrieben hast. Aber wenn es um Fragen zur Wikipedia geht, kann ich sicher weiter helfen. Gruss Andreas König 22:26, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Andy, ich bin ziemlich überrascht, daß Du den QS-Antrag zurückgenommen hast. Ich bleibe dennoch daran, das Lemma Maschinenparadigma zu verbessern und Deine Beanstandungen im Detail zu berücksichtigen.

Ich hatte mich darauf vorbereitet, Dir zunächst mehr über die Seele zu schreiben, auch anhand verschiedener Lexika. Nun brauche ich das nicht mehr zu tun. Auch wollte ich Dich auf verschiedene WP-Artikel aufmerksam machen. Es würde mich aber dennoch interessieren, mit Dir in Kontakt zu bleiben.

Ich hoffe, Du hattest nicht den Eindruck, daß ich Dich totrede. Aber ganz kurz gesagt: Die Sache mit der Seele ist eben ein "Problem", deshalb sagen die Spezialisten auch bei WP: Leib-Seele-Problem. Vielleicht ist das sogar ein unlösbares Dilemma. Erzwingen kann man hier gar nichts. Auch der Verstand versagt. Das soll heißen, es bleiben auch nach über 2000 Jahren philosophischer Diskussion über diese Frage eben ungeklärte Fragen. Ich habe daher Deine Einwände auch nicht als unberechtigt betrachtet. Gerade habe ich gestern abend einen neuen Schauplatz eröffnet, weil ich ausgerechnet auf der Seite von "Philosophie des Geistes" versucht habe, Gründe für die Neurowissenschaften heranzuziehen, weshalb hier m.E. ein unverständlicher Löschvorgang initiiert wurde, also die gegenteilige Kalamität.

Ich nehme mir trotzdem noch vor, Deine konkreten Einwände zum Text von Maschinenparadigma in allen Einzelheiten zu berücksichtigen. - Was ich an Deinen Einwänden nicht so recht billigen konnte, habe ich bisher noch verschwiegen, um zunächst einmal das hervorzuheben, was ich gut an ihnen finde. Aber ich versuche auch das Kritische wenigstens nachträglich noch zu sagen. Psyche ist nicht nur das, was die Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Wenn diese z.B. herausgefunden haben, daß dann und wann, wenn man von "autobiographischem Ich" spricht, dann also, wenn es um die Vorstellung der eigenen Lebensgeschichte geht, (also z.B. ich bin der Psychiater, der dort und dort seine Vorlesungen gehört hat) ganz bestimmte exakt lokalisierbare Hirnareale aktiv werden, so ist das sicherlich eine interessante Tatsache. Aber kann man dadurch besser verstehen, was Seele ist? Vielleicht, aber wir hatten gerade neulich eine Diskussionsrunde im Verein über das "Ich" anhand eines Rundfunkvortrags und da sagte ausgerechnet der Teilnehmer aus der DDR, der sonst immer noch treu die materialistischen Thesen propagiert: "Nein, ihm würde das mit der Lokalisation (res extensa) überhaupt nichts sagen."

Ich finde, die Gewichte sollten im Sinne der Neutralität (NPOV) gleichmäßig auf Seele und Körper verteilt werden. Weder sollte man den Körper zu kurz kommen lassen, in dem man nur noch über die Unsterblichkeit der Seele redet, noch sollte man die Seele zu kurz kommen lassen, indem man sagt: "Nur das, was die Neurowissenschaften und einige andere Wissenschaften über die Seele sagen, sei von Interesse. Das eigentlich Seelische an der Seele ist die Tatsache des Verständnisses (Das Verstehen). Das Körperliche an der Seele ist die Erklärbarkeit von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen (Das Erklären). Das Zusammentreffen beider Zugangswege ist das Zusammenfallen der Gegensätze (coincidentia oppositorum). Das heißt, aus dem verstandesmäßigen Dualismus entsteht durch die Tätigkeit der Vernunft ein Monismus. Das ist Komplementarität anstatt Unterscheidung.

Ich hoffe, daß wir unsere gegensätzlichen Positionen auch auf diese Weise der Komplementarität klären konnten und Du nicht das Gefühl der Überredung durch viele Worte haben mußtest. - Vielleicht bleibst Du ja an einem Gedankenaustausch interessiert. Ich möchte Dich in diesem Falle gern über meine weitere Geschichte bei WP und über die Seele im speziellen auf dem laufenden halten. Daher hoffe ich, daß wir weiter zumindest WP-Freunde bleiben, wenn Du die Philosophie nicht so besonders akzeptieren magst. Aber Kant sprach schon nicht ohne Ironie von den "Denkern von Gewerbe". Philosophie ist einfach alles, jedes Wort das man auch in ganz alltäglichen Situationen spricht. - Somit fand ich die Zeit keinesfalls verloren, die ich mit Dir sprechen (nein "schreiben") konnte und durfte. Bin dadurch noch etwas mehr in die (unendliche) "Materie" hineingekommen. Also sag ich mal tschüß "Seele".

--Anaxo 12:05, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Inzwischen ist eine erste Neufassung erfolgt. Ich hoffe, daß ich alle Deine Beanstandungen berücksichtigt habe, soweit ich sie irgendwie verstehen konnte. Und das war hoffentlich das meiste von dem, was du geschrieben hast. Da ich momentan gerade wenig Zeit habe, begnüge ich mich mal mit dieser lapidaren Feststellung. Ich werde im einzelnen noch auf die Erledigung der Kritikpunkte (Punkt für Punkt) eingehen. Nicht ausreichend verstanden habe ich das mit der Chaostheorie, die ich zwar kenne, aber nur ziemlich diffus und ohne anwendbaren Bezug auf das Maschinenparadigma. Ich glaube aber, daß der Artikel bereits jetzt durch unsere Diskussion sher gewonnen hat. Ich habe nur Änderungen im ersten Kap. Gebrauch des Begriffs gemacht. Das Kap. ist dadurch natürlich etwas länger geworden. Vielleicht siehst Du ja mal hin, ob das auch so in Deinem Sinne ist.

--Anaxo 11:26, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bossa Nova

Ich kann nicht verstehen, dass du auf andere hörst ohne selbst zu vergleichen. Wow! Hast du das Audio gehört? Es sind 20 Min. Information über Bossa Nova, mit Fotos, Musik, Audio, etc. Wie kannst du den wagen zu sagen, dass die Information nicht wertvoll ist??? Hast du es bis zum Ende gehört? Die Fotos sind 100% keine Verstosse gegen das Urhebergesetz, da sie MIR gehören (Privatbesitz)!!! Also, wo ist das Problem??? Nur weil du was löschen darfst, glaubst du, dass du hier eine tolle Arbeit leistest? Ich kann nicht verstehen, dass du diese Seite der Welt vorenthalten willst. Du sollst dich schämen, wirklich. Sorry aber ich kann es nicht anders formulieren...

Ich bin ein BRASILIANISCHER Musiker, spezialisiert in Bossa Nova und persönlicher Freund der Famile Jobim!!! Also, nochmals, wo ist das Problem??? Hast du dich nach den Rechten dieser Fotos erkundigt? - http://www.bossanova.fm/ - http://www.geocities.com/BourbonStreet/Delta/7824/ Warum löschst du nur mein link wo die Fotos doch MIR PERSÖNLICH GEHÖREN??? Ok, wenn du darauf ankommen lassen willst, werde ich dich melden, und auch wenn ich Jimmy Wales persönlich anrufen muss!!!

Sachinformation ist für eine Enzykloppädie vor allem einmal TEXT, und der fehlt völlig. Ansonsten müssten wir bei jedem Musiker alle mögliche Beispielmusik verlinken, bei Malern Beispielbilder etc., was aber nicht gemacht wird. Die Slideshow bietet keinerlei "weiterführende Sachinformation", wie sie von WP:WEB gefordert wird, über Bosanova, da sie nur aus einer Aufreihung von Plattencovern und Musikerbildern mit Hintergundmusik besteht. Diese sind jedoch für jemanden, der diese Platten oder Musiker nicht bereits kennt, keine weiterführende Information, sondern lediglich bunte bzw. schwarz-weiße Bilder.

Ich habe zudem nicht behauptet, dass Du mit den Bildern einen Urheberrechtsverstoß begehst, sondern Dich darauf hingewiesen dass diese möglich ist - z.B. auch wenn Du selbst das Foto als Abzug besitzt, es aber nicht selbst gemacht hast, kann durchaus der Künstler oder auch der Fotograf die Bildrechte hast. Dass Du die Rechte an den Plattencovern hast, glaube ich Dir aber ehrlich gesagt, nicht. Wenn Du mit den 2 angegebenen Links meinst, dass Du die Bilder dort entnommen hast, sagt das nichts aus, da dort auch kein Copyrightvermerk für die Bilder vorhanden ist, genauso wenig wie auf Deiner Seite. Was meinst Du mit nachfragten ?? Es wäre Deine Aufgabe als Betreiber der Website.... Falls Du tatsächlich die Bildsrechte an den Covern und Fotos hast, wäre es zudem sinnvoller, sie als einzelne Bilder hochzuladen und in den Artikeln der jeweiligen Personen einzubauen. Andreas König 06:48, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist dir denn überhaupt nicht aufgefallen, dass der TEXT, von dem du sprichst, dort GELESEN wird??? Es ist wie eine Radiosendung gemacht, nur eben untermalt mit Bildern. Wieso sagst du, da ist keine Information???
Die Seite bossanova.fm, auf der Liste, hat sogar einen link zu MEINER Seite!!! Es ist unlogisch, dass eine Seite, die zu meiner verlinkt, auf der Liste ist, aber die verlinkte Seite selbst nicht.
Ich weiss nicht, warum Du "brasilianisch" und "meiner" groß schreibst, das spielt hier eher weniger eine Rolle und Grosschreibung wird als Herumschreien = unangemessen empfunden. Da Du nun schon anfängst, in Wikipedia Deine eigenen Regeln zu machen (z.B. dass verlinkte Seiten deutschsprachig sein müssen und ansonsten von Dir einfach gelöscht werden können), scheint es Dir doch weniger um Mitarbeit bei Wikipedia zu gehen, als darum Deine von Dir subjektiv als besonders gut angesehene Slideshow in die Wikipedia zu bekommen. Daher lege ich Dir besonders die Lektüre von WP:BNS ans Herz.

Während man das Lesen von Englisch, Französisch, Spanisch noch bei einer Reihe Leser voraussetzen kann, kann man definitiv nicht annehmen, dass mehr als einige wenige Promille der User gesungene Texte in brasilianischem Portugiesisch verstehen - mich eingeschlossen, für mich ist es einfach nur Musik (und zwar ganz gute). Insofern muss ich leider bei der Aussage bleiben, dass keine weiterführende Sachinformation vorhanden ist, wie wir sie hier verlangen.

Wenn Deine Seite von einer anderen in WP verlinkten Seite aus zugänglich ist, kannst Du doch eigentlich schon zufrieden sein, damit hast Du mehr als viele andere erreichen. Du kannst doch aber nicht in allem Ernst annehmen, wenn man Seite X verlinkt, müsse man zwangsläufig auch alle Seiten zulassen, die die Seite X seinerseits verlinkt hat.

Zusammenfassend ist alles über Weblinks in Weblinks in Wikipedia dargestellt - Ziel ist nicht Aufbau eines umfassenden Linkverzeichnisses, sondern max.5 besonders gute und inhaltsreiche Links - was auch heisst, dass bestehende Links jederzeit raus können, wenn es besseres z.B. einen ausführlichen Textartikel Deineseits in deutsch über Bossa nova gibt. Gruss Andreas König 19:05, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, dass Ihr die Diskussion auf Diskussion:Bossa Nova fortsetzt, es fällt dann leichter die verschiedenen Bestandteile zu verfolgen.--Baumfreund-FFM 08:13, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion wird, wie schon oben dargestellt, auf der Diskussionsseite Diskussion:Bossa Nova weiter geführt. Ich habe daher Deinen letzten Beitrag dorthin kopiert und bitte um Antworten ausschließlich dort. Weitere Beiträge auf dieser Seite zu diesem Thema werde ich kommentarlos dort hin schieben und hier löschen. Andreas König 19:01, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Bossa Nova

Hallo Andreas,
ich wollte Dich direkt über den Vermittlungsausschuss informieren, da die IP es nicht tat.
Gruß --Baumfreund-FFM 08:14, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas,
genau das wollte ich auch tun. Ich habe mich als Vermittler in diesem VA vorgeschlagen und sowohl die IP, als auch Baumfreund-FFM haben mich bislang aktzeptiert. Schöne Grüße, --Krawi Disk Bew. 08:37, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Denkmäler in Potsdam

Habe dies aus meiner eigenen Website geklaut, glaube dazu bin ich sogar berechtigt. Bitte vergleiche meinen Benutzernamen bei Wikipedia karstenknuth und den Link darunter auf meine Website beziehungsweise das dortige Impressum. Habe aber das Formular soeben geschickt.

Karsten Knut Knuth Zeppelinstr. 101 14471 Potsdam.

Moin, moin !

Ihr seit ja schneller beim Sperren von Artikeln wie die Polizei erlaubt. Vergleicht bitte meinen Benutzernamen bei Wikipedia und den auf meiner Website.


Hiermit stelle ich alle Ausschnitte meiner Website, die ich selber bei Wikipedia veröffentliche unter der freien Lizenz GNU-FDL.


Hiermit erkläre ich in Bezug auf den Text Denkmäler in Potsdam [ggf. Weblink/Quelle angeben], dass ich der Autor oder Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube, den Text unter der freien Lizenz GNU-FDL [ siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen ] zu veröffentlichen.

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, den Text gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass der Text dauerhaft in der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Werk im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, aufgrund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

Und bitte genauso schnell wieder freigeben, wie der Artikel gesperrt wurde.

Karsten Knut Knuth.


Bitte gebe meinen Artikel wieder frei.

Gruss aus Potsdam West.

sobald dein Mail bei Wikipedia bearbeitet ist, wird ein entsprechender Freigabe-Baustein in die Diskussionsseite gesezt, dann kann auch der Artikel wieder hergestellt werden. Sollte bis heut abend erledigt sein. Das Problem ist, dass Identitäten bei Wikipedia frei wählbar sind und aus einer Identität des Websiteinhabers und des WP- Users nicht immer folgt, dass sich der Kopierer der weitreichenden Rechte, die er mit Freigabe des Textes nach GFDL einräumt, im klaren ist. Allerdings sollte der Text, etwas gestrafft, in Potsdam untergebracht werden. Andreas König 07:14, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Einfach vergleichen, hätte vielleicht geholfen !!!!!!!!!!!!!!! http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karstenknuth


Der Artikel ist immer noch nicht freigegeben, Danke !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karstenknuth Einfach vergleichen, hätte vielleicht geholfen !!!!!!!!!!!!!!! http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karstenknuth Gucken mit Auge !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die vielen Ausrufezeichen nutzen auch nicht viel:
  • es gibt keine Frist für die Bearbeitung der Freigabe-Tickets. Ich habe Dir auch keine Garantie dafür gegeben, dass es gestern abend schon passiert, sondern geschrieben "in der Regel" - es kann aber auch 2-3 Tage dauern
  • halte Dich künftig an die Regelungen und schicke immer eine Freigabe-Mail, wenn Du Websiteinhalte übernimmst - auch wenn es Deine eigenen sind - die Quellzeile reicht hierfür nicht! Du hast ja im Mai schon einmal einen Hinweis genau zum gleichen Problem von einem anderen User auf Deine Diskussonsseite bekommen, aber offensichtlich nicht beachtet
  • arbeite bitte den Text bei Potsdam ein, wenn da nicht substantiv mehr Text kommt. Falls der Text so bleibt wie er ist, würde ich dies auch selbst tun.
  • Wenn Du am Text weiter arbeiten willst, kannst Du das momentan einer Unterseite Deiner Benutzerseite tun. Andreas König 16:01, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vandale ??

Zur Deiner Nachricht

Höre bitte sofort auf, willkürlich sinnvolle Änderungen anderer User rückgängig zu machen. Ansonsten stelle ich Vandalensperrantrag. Andreas König 11:00, 5. Aug. 2007 (CEST)

Was habe ich gemacht? U.a. Festungen an der Grenze zu Italien aus der Kategorie:Militärgeschichte herausgenommen! Habe Benutzer:Powidl hier darauf hingewiesen!

Was ist bitte da Vandalismus? --77.176.209.201 11:12, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Massenedits in Artikeln eines einzelnen angemeldeten Users vorzunehmen, ohne sich mit diesem abzustimmen (was Du ja nachträglich mittlerweile tust), grenzt durchaus an Vandalismus. Zumal einige der von dir bemängelten Kategorien durchaus zutreffen und die Kat. sich durchaus nicht mit der von Dir neu erstellten Kat (hat du die Erstellung dieser neuen Kategorie überhaupt wie in Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren gefordert abgestimmt? )gegenseitig ausschließen. Zudem musst Du unten in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" jeweils eine kurze Begründung für Deine Edits angeben. Andreas König 11:18, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Taiwan unter japanischer Herrschaft

Hallo, Andreas König

Danke für den Hinweis, aber ich werde die Quellenangaben nicht selber in den Artikel einfügen, da Dinge wie die Formatierung von Quellenangaben oder auch Literaturhinweisen einfach "nicht meine Welt" ist. Zu Deutsch, ich komme nicht vernünftig zu Rande damit...

Vielleicht könntest du dich da drum kümmern?

Beste Grüsse--RedSolution 23:06, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

da brauchst Du eigentlich nichts formatieren, sondern die Texte in :en jeweils zwischen (und einschließlich) <ref> und </ref> nur in den deutschen Text kopieren, der Rest geht automatisch. Wenn Du weiter für Wikipedia übersetzen willst, musst Du dich ohnehin damit befassen. Das Nennen der Quellen aus dem Quelltexte ist nicht optional, sondern unbedingt erforderlich, insbesondere wenn es um nicht ganz unumstrittene Sachverhalte geht. Anleitung siehe Wikipedia:Belege Gruss Andreas König 07:58, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Seibu Lions

Bitte etwas mehr Sorgfalt. [2]. Viel hilft viel gilt hier nicht. Gruß --Jkü 09:29, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

uups. da hatte ich wohl nur den Abschnitt editiert der 3/4 des Gesamttexts ausmacht. Passiert halt auch mal..., für pauschale Anschnauzer kein Grund. Andreas König 09:31, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, ich habe es dann mal repariert, nur, unten standen doch schon die interwikis und eine kat.--Jkü 10:30, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

inuse

Kennst du schon diese Vorlage? Warum hast du sie ignoriert? Grüße: --Nikkis ?!?!+/- [12. August 2007]

die wird in aller Regel nicht für kleine Änderungen verwendet wie Linkfixe etc., sondern nur bei umfangreicheren Änderungen... Du hast den Baustein aber augenscheinlich auch nicht verwendet, falls es zu einem Konflikt kam ?! Andreas König 10:38, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, so eine kleine Änderung ist das ja doch wieder nicht. Immerhin wurde der ganze Artikel umformuliert. Die Änderungen von mir und dir waren ja fast deckungsgleich. --Nikkis ?!?!+/- [12. August 2007]

Körpermodifikation / Suspension

Hallo! Beim durchlesen des Bodymodification-Artikels habe ich das Fehlen eines sehr wichtigen Elements dieser Bewegung/Subkultur/Interessengruppe bemerkt: die Rituale. Darunter verstehe ich Suspensions, Pullings, Playpiercings etc. In der Versionsgeschichte des Artikels finde ich, dass du dies vor kurzem entfernt hast, mit der Begründung diese Form sei nicht von dauerhaftem Charakter. Das mag auf den ersten Blick so sein, aber trotzdem gehört es in diesen Artikel. Wer schon mal Bodymod-Treffen besucht hat (ist das bei dir der Fall? Oder woher hast du dein Wissen bzw. die Sicherheit dass Suspension nicht zu diesem Artikel gehört?) weiss wie wichtig insbesondere Suspensions in letzter Zeit geworden sind, bilden sie doch häufig sogar den Hauptgrund warum sich Bodymod-Interessierte versammeln....Gruss Ueli

URV vs. LKV

Hallo Andy king50, tust Du mir einen Gefallen und liest Dir die Arbeitsanweisungen von WP:LKU und WP:LKV noch einmal durch (auch deshalb, weil die der LKU bereits vor einiger Zeit aufgearbeitet wurde)? Nur ein Beispiel, die Zeller Eishalle hättest Du ebenso gut mit SLA belegen können und der Chevrolet G20 wäre ein Fall für die LKV gewesen. Danke und Gruß -- Ra'ike D C B 11:44, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

tu mir den Gefallen und lasse vorwurfsvolle Einleitungsfloskeln einfach weg. Wie Du richtig bemerkst, hätte ich für "Zeller Eishalle" ebenso gut einen SLA stellen können, habe mich aber aufgrund der damaligen Sachlage, die durchaus noch eine Verbesserung der Artikel durch den User erhofen lies, dagegen entschieden. Zu dem anderen Artikel kann ich nichts sagen, da ich die damaligen Versionen nicht mehr im Kopf habe, es wird also nichts bedeutendes gewesen sein. Die geänderten LKU werde ich aber trotzdem lesen, um sie in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Gruss Andreas König 15:23, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, vorwurfsvoll sollte das nun wirklich nicht klingen, nur als gut gemeinter Rat, weil sich ja diesbezüglich doch einiges getan hat. Gruß -- Ra'ike D C B 21:47, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
soo tragisch nehme ich es nun auch nicht, sonst wäre ich wohl schon aus anderen Gründen nicht mehr aktiv. Das laufende Ändern diverser rundlegender Regelungen ist aber m.e. (ausdrücklich nicht auf diesen speziellen Fall bezogen, sondern generell) ein Problem was einer Lösung bedarf. Einerseits bräuchte es höherere Schwellen für Änderungen, einen Zwang zur öffentlichen Bekanntmachung einerseits des "Änderungsansinnens" (damit überhaupt eine größere nazahl User davon erfährt) und zweitens nach der Änderung eine knappe Bekanntmachung "Regelung ABC wurde geändert in XYZ" wofür eine softwaremäßge Basis ggf. ein Feed wäre. Nach derzeitigem Stand müsste man mehr Zeit in die laufende Überwachung von dutzenden (wenn nicht mehr Seiten investieren, als an Artikeln zu arbeiten, so dass man halt nur punktuell aufgrund eigener Interessenschwerpunkte und Zufall mitbekommt, was sich ändert.... Gruss Andreas König 18:05, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Serienbrief

Hallo,
Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei monobook.js haben, in der eine Zeile in der Form:

aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion

vorkommt. Diese sollte durch die Zeile

addOnloadHook(Name_der_Funktion)

ersetzt werden. Mit freundlichem Gruß

Augiasstallputzer (per Bot)

done. Andreas König 15:31, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten