Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Kornwestheim | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Ludwigsburg |
Fläche: | 14,64 km² |
Einwohner: | 30.658 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 2.093 Einwohner je km² |
Höhe: | 303 m ü. NN |
Postleitzahl: | 70799-70806 |
Vorwahl: | 07154 |
Geografische Lage: | 48° 52' n. Br. 09° 11' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | LB
|
Gemeindeschlüssel: | 08 1 18 046 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Jakob-Sigle-Platz 1 70806 Kornwestheim |
Website: | www.kornwestheim.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Dr. Ulrich Rommelfanger |
Kornwestheim liegt in der Region Stuttgart im Landkreis Ludwigsburg auf halbem Weg zwischen Stuttgart im Süden und Ludwigsburg im Norden. Kornwestheim hat den Status einer Großen Kreisstadt.
Geschichte
Kornwestheim entstand vermutlich im 4./5. Jahrhundert n. Chr als alemannische Streusiedlung. Erste urkundliche Erwähnung um 780 n. Chr ím Codex Laureshamensis aus dem Kloster Klosters Lorsch. Jahrhundertelang war es ein wohlhabendes Bauerndorf, das von der Fruchtbarkeit der Lössböden in der unmittelbaren Nachbarschaft profitierte.
Ortsnamen
- Westheim (780)
- Westhain (1294)
- Westheim (1391)
- Westhen (1478)
- Westen (1482)
- Kornwesten (1553)
- Kornwestheim (seit dem 17. Jhd)
Wirtschaft
Die Entwicklung Kornwestheims ist untrennbar verknüpft mit der Schuh-Fabrikation und der Marke Salamander. 1885 begann der damals 23-jährige Schuhmacher Jakob Sigle die mechanische Schuhfabrikation in Kornwestheim. Damit begann die Industrialisierung des Ortes und der Aufstieg zur Stadt.
1904 meldet Sigle, gemeinsam mit seinem Partner Max Levi, Salamander als Wort- und Bildmarke zum Patent an. 1967, zur Zeit der größten Blüte, beschäftigt Salamander weltweit knapp 18.000 Menschen in der Schuhfabrikation.
Ab Anfang der 70er Jahre, mit dem Niedergang der deutschen Schuhindustrie, verläuft die weitere Entwicklung von Salamander krisenhaft. Die Salamander AG einwickelt sich zu einem Mischkonzern mit den Geschäftsfeldern Schuhe, Immobilien, Industrie und Service. Das Unternehmen wurde im Jahre 2000 von der EnBW AG übernommen; 2003 wurde die Schuhsparte wieder aus dem Konzern ausgegliedert.
Kornwestheims verkehrsgünstige Lage an der A 81 und an der Bahnstrecke Mannheim - Stuttgart mit dem Rangierbahnhof Kornwestheim Rbf bestimmt seine heutige wirtschaftliche Struktur. Eine Fülle von kleinen und mittelständischen Unternehmen sind in Kornwestheim ansässig - alle weit weniger bekannt und bedeutend als Salamander, aber in der Summe ein großes wirtschaftliches Potenzial.
Der Einzelhandel in Kornwestheim leidet unter dem Sog der größeren, attraktiveren Städte Stuttgart und Ludwigsburg, die beide per S-Bahn oder mit dem Auto in weniger als 15 Minuten erreichbar sind. Der Abzug der amerikanischen Besatzung und die Aufgabe der großen Garnisonssiedlung Pattonville bedeuteten Anfang der 1990er Jahre den Wegfall eines wichtigen Wirtschaftsfaktors.
Am westlichen Rande Kornwestheims liegt beim Rangierbahnhof einer der bedeutendsten und modernsten Container-Umschlagplätze der Deutsche Bahn AG.
Bauwerke
- Alter Wasserturm (Geographische Koordinaten: 9°10'12" östliche Länge, 48°51'45" nördliche Breite)
- Salamander-Funkturm (Geographische Koordinaten: 9°10'3" östliche Länge, 48°51'44" nördliche Breite)