Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst Du einen neuen Abschnitt einfügen.


HDTV

Danke für den Willkommensgruss. Die HDTV Diskussion hat leider nichts sonderlich produktives ergeben. Die Seite zu sperren und ohne Diskussion die die eigenen Ansichten zu posten halte ich aber nicht für die feine englischge Art, um nicht zu sagen, der Artikel ist nicht mehr neutral. Grüsse nee

In der alten Version stand das alles genau drinn. Es werden z.B. Vollbilder in Halbilder zerlegt gesendet und dann wieder Zusammengesetzt zu Vollbildern. Das ist als 1080psF bzw. 576psF definiert. Grüsse nee

Wie ich Dir auf der Diskussionsseite des Artikels mehrfach erläutert habe, sichert die Wikipedia etabliertes Wissen. Deine Versuche, selbst wahrnehmungsphysiologische Forschungen zu betreiben, gar mittels Umfragen auf der Wikipedia-Mailingliste, sind nicht tragbar. Diese Diskussion ist am Artikel sinnvoller zu führen als auf fast einem Dutzend verschiedenen Benutzerseiten. --jha 16:11, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bosanska Dubica

THERE IS NO VANDALIZING!

YOU ARE GIVING WRONG INFORMATION TO PEOPLE, THIS IS AGAINST WIKIPEDIA POLICY!

THERE ARE TWO DIFFERENT TOWNS:

BOSANSKA DUBICA (KOZARSKA DUBICA) IN BOSNIA AND HERZEGOVINA

- AND -

HRVATSKA DUBICA (KROATISHE-DUBITZA?) IN CROATIA

PLEASE CHANGE THIS BACK

I COME/WAS BORN IN BOSANSKA DUBICA, I KNOW AND

[(KOZARSKA DUBICA) -> BOSANSKA DUBICA, KOZARA IS A MOUNTAIN IN THE MUNICIPALITY OF BOSANSKA DUBICA!

--Kseferovic

Please state your sources. Thank you. --jha 04:06, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Knipex

Kannst Du kurz konkretisieren/erläutern was Du meinst mit "Wird dem Lemmageber nicht gerecht"? Danke, RCG

die Firma ist meiner Ansicht nach durchaus wesentlich relevanter als es der [1]-Artikel vermuten ließ. --jha 04:13, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/3._Juni_2006#Liste_typischer_Filmklischees

ersuche um kommentar, --^°^

Das Humorarchiv hat's dankend genommen. --jha 04:13, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wacken

Hallo! :-) Danke für den Revert. Ich kann es nicht fassen, dass man jetzt von IPs, denen etwas nicht passt, namentlich im Artikel angeschmiert wird. --Polarlys 10:39, 18. Jul 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Prora

Gibt's sowas nochmal? Fragt vom WikiProjekt Rügen Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 23:37, 22. Jul 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bilderwünsche

Hallo! Du hast bei den Bilderwünschen einen neuen Eintrag gemacht. Neu muss man auch in den Bilderwünschen mit --~~~~ unterschreiben. (Siehe auch Einleitung) Bitte das nächste mal nicht vergessen. MfG--Luxo 11:41, 12. Aug 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Enslin

Die Liste mit den Bildern findest du jetzt in der alten Seitenversion. Bis dann. Gruß, --Leipnizkeks 02:08, 18. Aug 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Wikimail

Guten Morgen -jha-, Du hast Wikimail! --Markus Schweiß| @ 09:41, 20. Aug 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Köbes

Hi jha Recht hast Du, so besser? --elya 22:16, 28. Aug 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sachsen-Altenburg

Urheberrechtsnachweiss wurde eingereicht und bestätigt!

Lieber Anonymous, diese Änderungen wurden a)anonym und b) ohne jede Quellenangaben eingestellt. Somit nach WP:QA nicht nachvollziehbar und damit löschwürdig. Bitte akzeptiere, dass Du hier eine Bringschuld zu erbringenhast.--jha 16:45, 29. Aug 2006 (CEST)
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lothar Hintze

Danke, dass Du die Kategorien entfernt hast - hatte ich ganz vergessen! Alles Gute, --darina 20:25, 8. Sep 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

diskussionsteil-löschung: natascha kampusch

danke dir, wollte ich auch eben machen... aber du warst schneller! =) schönen abend noch! lg --Jacktd 22:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Terminklärung für das nächste Wikipedia:Mainz Treffen

Hallo!

Wir planen unser mittlerweile 3. Wikipediatreffen "Mainz-Wiesbaden-Umland". Unter Wikipedia_Diskussion:Mainz#Terminklärung versuchen wir gerade, uns auf den für alle Interessenten am besten passenden Termin zu einigen. Wenn Du gerne kommen möchtest, beteilige dich doch bitte an der Terminklärung. Vielen Dank. Gruß Martin Bahmann 13:00, 15. Sep 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, fehlende Unterschrift

Sorry -jha-, ich muss mich erst noch mit der hiesigen Technik vertraut machen und registrieren lassen, bevor ich unterschreiben kann. Von mir stammen die Beiträge "Wikipedia-andere Literaturpreise" und "Links". Fürs nächste Mal gelobe ich Besserung :-). GC

Auch ohne Login kannst Du jederzeit mit drei Tilden (~~~ oder für Unterschrift mit Datum mit --~~~~) unterzeichnen. Nicht unterschriebene Beiträge auf Löschdiskussionen dürfen kommentarlos entfernt werden. --jha 17:01, 15. Sep 2006 (CEST)
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

vektorisierung des PKK Logos

hi jha, erstmal Danke für die Vektorisierung - ich hatte sogar das Original mit Inkscape als svg erstellt, nach dem Speichern sah das dann aber so wie hier aus. Würde die Version richtig dargestellt wäre das sogar besser möchte ich meinen, weil später leichter veränderbar (ich hatte das rosa schon gegen ein rot ausgetauscht. Vielleicht bekommst du das hin? Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 19:24, 29. Sep 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellentes Bild

Hi jha, ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass die Kritikpunkte meines Bildes auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nun ausgemerzt wurden. Wäre Schade, wenn es wegen "in Vergessenheit geraten" nicht angenommen würde. Vielen Dank im vorraus, --Tower of Orthanc Diskussion 13:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

Hallo -jha-,
da du unter anderem im Bereich Düsseldorf tätig bist, würde ich gerne wissen, was du von einer Lesenswert-Kandidatur des Artikels Nordfriedhof (Düsseldorf) hieltest, zumal ein Thema zu Düsseldorf schon lange nicht mehr kandidierte, soweit ich weiß. Danke für deine Aufmerksamkeit -- Gruß Geisterbanker 13:25, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Manfred Stolpe - Ergänzungen zu Homosexuellenfeindlichen Äusserungen

Hallo jha,

im Artikel wurde selbstverständlich die Quelle eingefügt. Ich kann Sie dir auch als html-Datei vollständig zusenden. Wenn du Quellenmaterial hast, dass dies widerlegt, was ich für sehr fraglich halte, da die Zeitschrift konkret für ihre sehr sorgfältigen politischen Recherchen bekannt ist, sende mir dieses bitte per email zu : lisa.freuntlich@gmx.de.

Andernfalls kannst du ja gerne deine Kritik äussern jedoch solltest du dich bei den reverts zurückhalten. Schließlich soll die wikipedia einen NEUTRALEN Standpukt vertreten. Die Tatsachen sind sehr sachlich formuliert und allgemein verständlich, sodass - solltest du ach ein Stolpe-Fan sein, was ich dir nicht unterstellen will - du gerne auch sachlich darauf bezug nehmen kannst und ggf. den Artikel ergänzt. Schließlich soll die Wikipedia kein Werbeportal für Politiker sein, da ihre Aufgabe in der sachlichen Aufklärung besteht. Andere die beispielsweise keine Kritiker der Staatsicherheit der DDR sind, löschen ja auch keine diesbezüglichen Darstellungen.

Mit freundlichen Gruß

Lisa Freuntlich

Du hast bereits an anderer Stelle "Hartge's Second Law" ([2] [3]) erfüllt. Du hast verloren. Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise. --jha 02:26, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

TDI-Motoren

Hallo lieber JHA,

ich bin derjenige der sich in letzter Zeit verstärkt um die TDI-Seite gekümmert hat. Ich bin zwischendurch mal durch Recherchen auf Wikipedia gestoßen und bin fasziniert über die vielen Details, die man hier zu Kraftfahrzeugen erfahren kann. Das hat mir in letzter Zeit auch leider eine leichte Wikipedia-Sucht bei mir verursacht.

Was ich sagen wollte: Erstmal herzlichen Dank für Deine Anteilnahme. Mir ging es bei meiner Bearbeitung nicht darum Dein Werk zu zerstören (ich habe es sogar verschoben). Ich wollte nur eine Abgrenzung der Bedeutungen TDI und (allg) Turbo-Dieseldirekteinspitzer erreichen. Mir gingen schon zu Uni-Zeiten die Äusserungen unseres Professors (ehemaliger VW-Ingenieur) auf den Nerv, der sozusagen jeden Motor dieser Art als TDI-Motor bezeichnete. Dabei kann es ja auch ein JTD, DTI oder sonst was sein. Speziell bezüglich VW findet man solche Sachen auch bezüglich "Golf"-Klasse oder der "Erfinder der GTI-Klasse" wieder (appropos, den NSU-TT gabs doch schon früher). Hier wird versucht von seiten des Marketings Dinge, die von vielen Herstellern angeboten werden mit einem Produkt aus dem eigenen Haus im Bewusstsein der Bevölkerung zu integrieren. Was ja auch durchaus gelingt, sonst gäbe es die Diskussion nicht.

Entsprechend habe ich Deinen Text unter diese Dieselmotoren verschoben sowie bei Dieseldirekteinspritzer. Die Ausführungen im jetzigen TDI-Text habe ich auf Deinem Text aufgebaut. Sie sind z.T. sehr detailliert. Dies sind Dinge, die ich aus öffentlich verfügbaren Material entnommen habe (Quellenangaben sind in der Änderungs-Historie zu finden). Und das sind die meisten Dinge. Andere Sachen weiss ich einfach. Bin schließlich in diesem Bereich tätig. Ich will damit jetzt auch nicht klugsch..eißig rüberkommen, aber ich denke der Reiz der Wikipedia-Seite beruht auch auf solchem Detailwissen, das man in einem Lexikon eben nicht findet. Oder was meinst Du? Man könnte ja auch eine JTD oder DTI-Seite machen. Allgemein darf man natürlich fragen, ob in einem wissenschaftlichen Nachschlagewerk solche Marketingbezeichnungen überhaupt auftauchen dürfen.

Ich lasse Dir die Freiheit Dir die Seite enzyclopädisch umzugestalten. Nur sollte nicht der Eindruck entstehen, jeder solche Motor sei ein TDI-Motor. Dein alter Text sollte also nicht wieder unter Turbo-Charged... wiedererscheinen. Ich habe auch die Bezeichnung Motorenfamilie statt Motorentechnologie gewählt, um die VW-Affektion dabei zu verhindern. Ich hoffe Du verstehst das.

Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen schönen Sonntag,

Viele Grüße,

Andreas


Ich bin da völlig emotionslos. Kein Artikel ist "mein Werk". Mir geht's primär darum, Änderungen abzusichern. Und bei anonymen Beiträgen schaue ich daher zweimal hin. Und wenn mir nur der leiseste Zweifel erscheint, dann setze ich das zurück. Lieber eine fehlende Information als eine potentiell falsche. Ich würde Dir daher dringend empfehlen, Dir einen Benutzernamen zuzulegen. Aber wenn Du den Artikel umbauen willst oder zwischen dem Technik- und dem Markenartikel ganze Abschnitte verschieben willst: Nur zu! Gerade was den TDI-Artikel angeht: Ich war mit meinem Bearbeitungsstand auch nicht glücklich. Wenn sich "jemand vom Fach" dran macht und dabei auch noch grundlegende Aspekte des "Enzyklopdischen Schreibens" berücksichtigt, dann freut mich das. Denn ich habe vom Thema nur soviel Ahnung wie die Hausfrau von den diversen Kurzschlussläufern in ihren Küchengeräten. --jha 18:05, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Revert Elektronische Musik

Hallo jha, Belege gibt es selbstverständlich.

  • Dissertation: Die Bedeutung der elektroakustischen Medien

für die Musik im 20. Jahrhundert, Joachim Stange-Elbe http://www.stange-elbe.de/publ/forschung/diss.html

  • Herbert Eimert: Musiktheoretische Grundbegriffe der e. M. , von ihm selbst gesprochen, Wergo http://www.elektropolis.de/ssb_story_eimert.htm
  • Ungeheuer, Elena: Wie die elektronische Musik »erfunden« wurde ... Quellenstudien zu Werner Meyer-Epplers musikalischem Entwurf zwischen 1949 und 1953. Kölner Schriften zur Neuen Musik. Hrsg. von Johannes Fritsch und Dietrich Kämper. Bd. 2. Mainz: Schott Verlag 1992. Mit CD
  • Schwingende Elektronen. Eine Dokumentation über das Studio für Elektronische Musik des Westdeutschen Rundfunks in Köln 1951-1986 (Broschiert) von Marietta Morawska-Büngeler
  • Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen. von Andre Ruschkowski von Reclam, Ditzingen (Broschiert - Februar 1998)

Preis: EUR 10,10

kann ich angeben, allerdings nicht, wenn wieder reverted wird.

Diese Quellen gehören dann in den Artikel, nicht auf die Diskussionsseite. Aber ist ist schön, zu erfahren, dass es welche gibt. Wie auch im Revert-Kommentar stand: bitte WP:ZQ und WP:QA beachten. Danke. --jha 22:57, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

CL-Netz

Hi John,

Kompliment zum erweiterten CL-Netz-Artikel! Schöne Grüße, Gabi --G.hooffacker 19:11, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Rutsch ...

.. ins Neue Jahr wünscht dir Helge Sternke

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Archiv? --jha 13:27, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Workshop Köln

Hallo, der Wikipedia-Workshop in Köln rückt näher, und da Du Dich als Teilnehmer eingetragen hast, informieren wir Dich kurz über den letzten Stand:

  • Die Kosten für den Ganztags-Brunch Samstag und Sonntag belaufen sich auf 10 oder 15 Euro je nach persönlicher finanzieller Situation. Wenn du finanzielle Unterstützung für die Anreise benötigst, melde Dich bitte möglichst bald bei raymond oder elya per Mail.
  • Falls Du Dir noch keinen Schlafplatz besorgt hast, schau bitte unbedingt bei der Schlafplatz-Vergabe rein und trage Dich ein. Da Platz und Atemluft im Clubraum auch Grenzen haben, muss die Übernachtungsmöglichkeit möglichst vorab geklärt werden.
  • Programm: Es gab zahlreiche Vorschläge für Arbeitsgruppen. Da die Zeit begrenzt ist und erfahrungsgemäß der Freitag abend für Anreise, Kennenlernen und spontane Gespräche unbedingt benötigt wird, haben wir das Haupt-Arbeitsprogramm auf den Samstag verteilt, und einen Punkt auf Sonntagvormittag. Die meisten Teilnehmer haben sich bisher für die Diskussionsrunde zum Thema Nichts Neues eingetragen; von den weiteren vier Gesprächsrunden möchten wir die zwei mit den meisten Interessenten auswählen - aus Zeitgründen allerdings parallel zur Domführung, für die es auch noch freie Plätze gibt. Bitte trage Dich noch dort oder in eine der vier Arbeitsgruppen, die auf Wikipedia:Workshop_Köln/Programm gelistet sind, ein.
  • Es wird ein Mini-Fotostudio aufgebaut werden, um Gegenstände für Wikipedia abzulichten. Wenn Du etwas Handliches hast, das fotografiert werden soll, bringe es bitte mit.
  • Wenn Du sonst noch etwas tun oder beitragen möchtest, schau noch mal auf die Todo-Liste und such Dir etwas aus ,-)

Fragen oder Anregungen kannst Du gerne bei elya, Raymond oder Pylon loswerden. Vielen Dank!


Herzliche Grüße, --Raymond Disk. Bew. 21:56, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Generalgouvernement Turkestan

Hi, du hattest dort Bilder entfernt. Ist ja ganz nett, nur sind die Bilder m. E. frei, da von hier [4] Publication and other forms of distribution: Permitted. There are no known restrictions on the use of these images. The issue of copyright was not addressed during the purchase of the collection from Prokudin-Gorskii's heirs in France in 1948. French law is unclear as to whether the heirs own any rights. However, they have expressed concern about "commercial use," and, as a courtesy to them, the Library is supplying interested researchers with the following contact information: ... Oder wie siehst du das? Kellerassel 01:58, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nach US-amerikanischem Copyright mag das korrekt sein, das deutsche Urheberrecht sieht es aber anders. Da ist der Fotograf noch nicht ausreichend lange tot, damit die Schutzfrist von 70 Jahren abgelaufen wäre. --jha 15:30, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Anlegen einer Unterkategorie

Hallo -jha-,

nachdem ich heute/gestern den Artikel Schuhcreme ausgebaut habe, und bei der Gelegenheit den Stub zum Thema Schuhlöffel zu einem Miniartikel erweitert habe, kam mir der Gedanke unter Einbeziehung von Stiefelknecht und Froschfett eine neue Unterkategorie namens Schuhpflegemittel ins Leben zu rufen.

Gesagt, getan und erst einmal die Artikel um einen entsprechenden Zusatz ergänzt. Beim Nachschlagen wie und worunter ich diese neue Kategorie erstellen könnte, bin ich aber nicht recht weitergekommen.

Neben den oben genannten Artikeln passen in eine Kategorie "Schuhpflegemittel" vermutlich noch ein paar andere Artikel rein, die ich bislang aber noch nicht gesucht habe. Auch gedenke ich selbst noch ein paar Artikel dieser Kategorie zu schreiben; beispielsweise "Schuhspanner", "Imprägnierspray", "Lederradierer" oder "Schuhputzbürsten" etc. pp.

Wie siehst du das? Ist die Idee zu spinnert oder im Sinn der Wikipedia? Kannst du mir beim Anlegen einer solchen Unterkategorie helfen? Vor allem worunter gehört die Kategorie? Zum einen zählt es zum Bereich der (Haus)Pflegemittel (gibt es eine solche oder ähnliche Kategorie - reinigungsmittel existiert ist aber nur sehr bedingt passend)? Zum anderen könnte man diese Kategorie evtl. auch als Unergruppe der Fußbekleidungskategorie einsortieren.

Grüße und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Workshop! --Helge Sternke 01:38, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Wir sprachen doch noch darüber, ob jetzt langsam Ruhe beim Artikel Stiefel eingekehrt sei. Wie es der Zufall will, bekam ich heute via Wikipedia eine E-Mail von einem der damaligen Dauerveränderer, der sich aktuell (in diesem Fall den Artikel Absatz (Schuhe) betreffend) darüber beschwerte, dass der Artikel gesperrt sei... Seine Mail und meine Antwort ist unter "Sperrung des Artikels über Schuhabsätze" auf der Diskussionsseite von Benutzer_Diskussion:Gmlmaus nachzulesen.

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Social Software

Hi. Kenne mich leider nicht soo gut aus. Wäre es arg aufwendig den ganzen Artikel in Social Software umzubenennen? Kein Mensch sagt Soziale Software...

Ich habe ich auch gewundert. "Soziale Software" klingt -mit Verlaub- ziemlich bemüht. Verschieben ließe sich das, aber irgendwer hatte es schonmal als Folge einer Diskussion von Social Software auf das derzeitige Lemma bewegt. Aber DAnke Dir auf jeden Fall für das Einkürzen der diversen "siehe auch's" und endlosen Beispielliste. --jha 20:15, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zum 6. Wikipedia Mainz-Treffen am Dienstag, 27. März 2007 ab 19 Uhr

Unser 6. Wikipediatreffen findet statt am:

Es wäre schön, wenn man sich sehen würde.

Viele Grüße Martin Bahmann 15:15, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wunderkabel

Nabend, hab grad dein Kabel eingestöpselt und alles flutscht wunderbar :) Du bist ein Zauberer! Wie in Teufels Namen hast du das in Ferndiagnose herausbekommen? Vielen lieben Dank, hast was gut bei mir! Gruß RalfR 19:21, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikitreffen Mainz

Hallo Johann, wenn Du Interesse hast, bist Du herzlich zum nächsten Wikipedia:Mainz-Treffen am Dienstag, den 8. Mai ab 19:00 im Beichtstuhl eingeladen. Näheres gibt es auf der verlinkten Wikiseite. --Ephraim33 18:26, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eigendarstellung

Bitte beachte beim Löschen von Weblinks und Einfügen von Bildern in Artikel die Richtlinien, die in WP:ED dargelegt werden. Vielen Dank! --ITNE 09:49, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Archiv? --jha 13:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Döner und Kadir Nurman

Diese http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%B6ner&diff=32134093&oldid=32132949 Änderung bitte ich zu Überdenken. Man kann doch eigentlich nichts dagegen haben, dass kompetente Bearbeiter zu Kadir Nurman angelockt werden, zumal den Artikel bislang auszeichnet, dass er möglicherweise wenig Substanz, dafür aber keine Unwahrheiten enthält. Immerhin hat Rainer Zenz in der Artikeldiskussion geäußert, dass das "siehe auch" durchaus währen der Löschdiskussion auch bestehen bleiben könnte und nicht zwingend verschwinden muss. Ich bitte dich, dich in der Diskussion nochmal dazu zu äußern und ggf. deine Änderung zurückzunehmen. Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 21:49, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da die in der (zudem noch recht dürren) Quelle angegebene Behauptung, Iskender habe den Döner-Drehspieß erfunden, völlig falsch ist und zeigt, dass sich da irgendwer was nach Hörensagen zusammengereimt hat, gebe ich der Behauptung "Nurman hat's Dönerkebap in Deutschland erfunden" wenig Chancen. Von daher kann Deine Auffassung "keine Unwahrheiten" für zumindest sehr optimistisch. --jha 00:38, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Drehspieße gibt und gab es viele, Iskender-Döner zeichnet sich dadurch aus, dass das Fleisch auf einem Spieß nicht liegend, sondern stehend gegrillt wird. - Nurman hat in der Tat nur einen Iskender-Döner anders zubereitet und damit das "erfunden" was wir hier als Döner Kebap an jeder zweiten Ecke bekommen. --Norman Markgraf 16:15, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Norman, es gibt allem Anschein nach zwei Berliner Dönerverkäufer, die für sich reklamieren, Döner Kebap in der heute in Deutschland üblichen Version (mit Salat und Cacik oder Majo-Sauce) "erfunden" und hier marktgängig gemacht zu haben. Wenn wie im Fall dieses Artikels als Quelle für "der hat's erfunden" ein Gallileo-Beitrag genommen wird, in dem ebenfalls steht "Der Erfinder des Ur-Döners war Efendi Iskender, im Jahre 1867 brachte er den Kebab an den Drehspieß.", dann bin ich -selbst wenn ich vorher eventuell sogar guten Willens gewesen wäre, die Augen bei dieser Quelle mal zuzukneifen, hier jedoch bei "Schluss, den Artikel hat irgendein Voluntär zwischen Tür und Angel zusammengegoogelt und dann das ungeprüft (oder halbverstanden) zu Papier gebracht, was ihm irgendwer über den Tresen erzählt hat. (Bei "Erfinder der kleingeschnittenen Pita" wäre ich evtl. noch auf "Redakteur hat's gekürzt" gegangen.) --jha 22:18, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Johann, lange nicht mehr auf deiner Diskussionsseite gewesen. Aber mich ehrt die persönliche Anrede. Gute alte DoNet Zeiten .... Aber zu deinem Kommentar: An dem Iskender-Döner als Ursprung geht wohl kein Weg dran vorbei, oder sehe ich das falsche. Ich persönlich war zwar noch nicht vor Ort, aber es gibt wohl durchaus Bilder vom ersten aufrechten Drehspieß aus dem Döner gemacht wurde. (Sobald ich da Quellen habe, melde ich mich sicher.) Das mit den zwei Berliner Dönerverkäufern als Erfinder habe ich schon mehrfach gehört. Nur kenne ich persönlich nur den Nurman mit Namen. Sehr komisch ist aber die Verwendung von Cecik bei dem "Döner Kebab". Eigentlich wird im türkischen zum Fleisch keine Soße verwendet, sieht man mal von Butter ab. Cecik wird meines Wissens nach in der (alten) türkischen Küche als Vorspeise oder zum Essen dazu gegessen, sehr ähnlich einem Salat. Ich schau mir den aktuellen Stand noch mal an und wenn ich wieder etwas Zeit finde und ein paar neue Gedanken habe ... vielleicht kann man an dem Artikel ja noch etwas feilen.

--Norman Markgraf 17:52, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Getreu dem Spruch, dass die Geschichte von den Siegern geschrieben werde, ist die Quellenlage um das "Erfindertum des vertikalen Drehspießes seitens des Herrn Alexander" doch mehr als dubios. Meiner Ansicht nach hat er sich der Clan durch wiederholte Behauptung diese Erfindung selbst zugeschrieben. Aber obwohl ich schon in Bursa gewesen bin, die Anwesenheit dort "vor Ort" bringt natürlich keinerlei Möglichkeit der Klärung. Da muss mal ein "Alltagskultur-Forscher" ran. Derzeit kann man nur sagen "Die Erfindung wird den Iskenders häufig zugesprochen". Zum Cecik: Das was in der Kühlteke der Döneria als "Joghurtsauce mit Knoblauch" verkauft wird und von den Kunden trotz seiner Dünnflüssigkeit als "Tsatsiki" betitelt wird, das ist Cezik, zumindest wurde mir das mehrfach glaubhaft versichert. Mag aber auch dort regionale Unterschiede geben. In Berlin soll wohl eher Mayosauce mit Knobi in der Pide landen. --jha 15:30, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Beyond the Void

Salve Da du die Seite oben genannter Band für das editieren gesperrt bitte ich dich die Seite auf meinen letzten Edit zu setzen. Ich habe nur MEINEN EIGENEN NAMEN gelöscht, da ich mit dieser Band nicht mehr in Verbindung gebracht werden will. Ein Paar User fanden es allerdings witzig ihn immer wieder rein zu editieren.

Fals du zweifel an meiner Person hast schreibe bitte die Band an, ich habe ihnen schon eine Mail dazu geschickt.

Ich finde es ehrlich gesagt unverschämt mir das recht zu nehmen die verbreitung meines eigenen Namens zu unterbinden!


Schülerhilfe

Ich war so dreist den Löschantrag nach erfolgter Überarbeitung durch Jergen zu entfernen. Grüße Weissbier 11:36, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz in meinem Sinne. Dank an die Beteiligten. --jha 11:44, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zum dritten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo -jha-, ich möchte Dich einladen zum dritten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen. Du hast Dich auf Wikipedia:Mittelhessen eingetragen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 20. Juli 2007 in Wetzlar. Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 17:54, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Peter Nielsen (Fluglotse) (gelöscht)

Ich bitte dich den gelöschten Artikelinhalt auf meiner Benutzerseite wieder herzustellen. Ich möchte das bei der Löschdiskussion vorgeschlagene Vorgehen aufgreifen und Bashkirian-Airlines-Flug 2937 mit entsprechenden Artikelinhalten ausbauen. --Manuel Heinemann 02:37, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da ich hier nicht als LK-Abarbeiter, sondern als normaler Wikipedianer unterwegs bin: Kann ich nicht gutheißen, da auch der Benutzernamensraum von Google indiziert wird. --jha 12:51, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Moment, habe ich so unklar geschrieben?! Kein Grund für so ein missfallenden Ton. Es geht mir daraum, das wir die gelöschten Artikelinhalte aus dem Artikel Peter Nielsen (Fluglotse) wie vorgeschlagen in den Artikel Bashkirian-Airlines-Flug 2937 miteinbinden. Diesen Folglich ausbauen. Dies erfordert aber eine Wiederherstellung des Artikelinhaltes. Da du aber den Artikel Peter Nielsen (Fluglotse) gelöscht hast sollte er, für die Phase des Artikelausbaus von Bashkirian-Airlines-Flug 2937 in meinem Benutzerbereich wiederhergesttelt werden. Ist der Artikelausbau abgeschlossen beantrage ich die Schnelllöschung dieser Benutzerseite. Danke und Gruß --Manuel Heinemann 14:25, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich verstehe zwar nicht, warum die Vorschläge ("einarbeiten") immer gemacht werden, um dann nicht umgesetzt zu werden. Was fehlt Dir denn hier? --jha 15:30, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Nimitz Class

Darf ich fragen, warum der von mir erstellte, sehr ausführliche Artikel zu diesem Buch gelöscht wurde? Er war kein "Wiedergänger, als ich damit begonnen habe, gab es nur einen roten Link! Bitte wiederherstellen!!!--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 13:52, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

00:54, 12. Jul. 2007 -jha- (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Nimitz Class“ gelöscht (Wiedergänger (bereits gelöscht 23:36, 11. Jul. 2007)) (Wiederherstellen) 
00:38, 12. Jul. 2007 . . Benny der 1. (Diskussion | Beiträge | sperren) (6.116 Bytes) (Inhalt) 
00:37, 12. Jul. 2007 . . Benny der 1. (Diskussion | Beiträge | sperren) (6.112 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)  
23:36, 11. Jul. 2007 Florian Adler (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Nimitz Class“ gelöscht (Alter Inhalt: '<noinclude>{{Löschantragstext|tag=11|jahr=2007|monat=Juli}}Relevanz fraglich, da Quellen fehlen. Ebenso weder vollständiger Artiken noch Stub. --[[B...')  
23:34, 11. Jul. 2007 . . Socrates75 (Diskussion | Beiträge | sperren) (435 Bytes) (+LA) 
23:28, 11. Jul. 2007 . . Benny der 1. (Diskussion | Beiträge | sperren) (142 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.) 

Wiedergänger. Hinweise zur Erstellung von enzyklopädischen Artikeln sind unter WP:WSIGA --jha 14:00, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde, während ich ihn bearbeitet bzw. erstellt habe, bereits gelöscht. Ich hatte ihn nicht gespeichert, sondern mehrmals die Vorschaufunktion genutzt. Mit diesem Programmierkram oben kann ich nichts anfangen. Offensichtlich wurde diese Versionen gelöscht. Aber warum, wollte ich wissen! Widergänger würde ja heissen, das dieselbe Version 2-Mal hochgeladen wurde, aber so ist es ja nicht. Die erste war die Einelitung, die zweite der Artikel. Kein vernünftiger Grund spricht gegen eine Wiederherstellung. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 14:27, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Zufällig den Artikel gelesen. es ist ja schön, wenn jemand Bücher liest, aber was soll eine Nacherzählung in einem Lexikon? -- Tobnu 14:02, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte, das ist aber in sehr vielen Artikeln so, Filmen und Büchern. Trivia und Kritiken sollten ja noch folgen. Es gibt einfach keinen vernünftigen Grund dazu einen neuen Artikel ohne jede Löschdiskussion zu löschen, der noch gar nicht fertig ist. Und den Autor dann einfach ignorieren kann auch nicht richtig sein. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 17:06, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das Lemma ist nicht gesperrt. Du kannst jederzeit einen Artikel einstellen. Aber beachte die obigen Hinweise, siehe auch Tobnu. Danke. --jha 17:22, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Subsumtion (Logik)

Hallo, Du mußt noch die Diskussionsseite löschen. --Room 608 04:05, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --jha 10:01, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:LogoSH

Hallo jha, anscheinend wird die Vorlage schon verwendet, aber soll sie das auch? In der Diskussion auf WP:UF wurde ja nicht wirklich ein Konsens gefunden... Gruß, Noddy93 05:51, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

a) ich sehe dort ein mehr als eindeutiges Mini-Meinungsbild b) Die Vorlage wird verwendet aus gegebenem Anlass. Eine Kombination mit der PD-Vorlage ist ausdrücklich nicht zulässig. Ich bitte dringend, dieses Vorgehen zu respektieren. Ansonsten können wir gleich in den Vermittlungsauschuss gehen. --jha 05:53, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oder um es etwas ausführlicher zu schreiben: Es gibt nach langer Diskussion zwischen diversen Kulissen, die in der bisherigen Logo-Angelegenheit beteiligt waren, zwei Möglichkeiten: Entweder wir nutzen für Logos ohne urheberrechtliche Schöpfungshöhe bei vorliegender potentieller Marken/Namensrechtsverletzung die neue Vorlage (ohne einen PD-Baustein o.ä. mit dranzuhängen) oder wir löschen diese Logos. Beide Wege sind möglich. Eine Umsetzung beider Wege trage ich mit. Logos in der Kombinationen aus LogoSH + PD-Baustein an einer Datei werde ich jedoch aus gegebenem Anlass löschen. (siehe z.B. die hier erwähnte Löschung) --jha 06:01, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin zufällig auf diese Vorlage, die ich noch nicht kannte gestoßen und habe Deinen Hinweis auf der Vorlagendiskussionsseite gelesen. Auch auf WP:LFB taucht er nicht auf. Ob sie verwendet wird oder nicht, ist mir relativ egal, ich habe den Hinweis auf die Seite gesetzt, weil dachte, daß die Verwendung noch nicht beschlossen ist, so wie es eben auf der Diskussionsseite steht. --Noddy93 06:04, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, habe dann wohl etwas zu scharf reagiert. Ich hoffe einfach, dass wir die Kuh damit vom Eis bekommen und nicht mehr jedes Mal Logos löschen müssen, wenn $FIRMA einen Brief schickt (so wie das bis jetzt passiert mal mit viel Aufmerksamkeit, mal heimlich still und leise). Bei der Umsetzung sind jetzt noch ein paar Ungereimtheiten zu beseitigen. Da ich mich lediglich an die inhaltliche (juristische) Diskussionen mit den an der öffentlich gewordenen TUM-Debatte Beteiligten gehalten habe, gilt es auch noch einen Botbetreiber zu suchen, der die Bausteine durchtauscht. --jha 06:25, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischenfrage, wäre es möglich dem Baustein eine andere Farbe, ein anderes Icon oder wie auch immer zu verpassen, damit er sich etwas deutlicher von Vorlage:Logo unterscheidet - auf die Schnelle rauscht man sonst schon einmal drüber und fügt "BLU" ein, weil der vermeintliche "PD-Baustein" fehlt. Wenn gewünscht kann ich das übernehmen - ich würde einfach eine andere (dezente) Hintergrundfarbe verwenden. Gruß --Btr 06:31, 14. Jul. 2007 (CEST) PS: ... oder man färbt einfach Vorlage:Logo um - wenn die wie oben gelesen sowieso aussortiert werden soll.Beantworten

Farbe: Ja, gern! Feel free! Was das Durchtauschen anbelangt: {Logo} muss neben {LogoSH} bestehen bleiben, da wir leider diese Vorlage nicht für Fotografien benutzen können. Da wir aber auch Produktfotos haben, bei denen ein Firmenlogo "bildbestimmend" (->kein Beiwerk) ist, brauchen wir das dafür. "LogoSH" ist ausschließlich für gezeichnete Logos ohne urheberrechtliche Schöpfungshöhe. --jha 06:42, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ist natürlich klar, dass der Baustein für Photos bleibt. Zu den Farben, unter Vorlage:Lizenzdesign5 hab ich eine entsprechende Vorlage für den Baustein erstellt und auf die Schnelle dezent eingegriffen. Evtl. fällt mir noch etwas anderes ein, aber vorerst sollte das zur Unterscheidung ausreichen. Gruß --Btr 07:14, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe mal die Kategorie mit einem Header befüllt. Über den Abschnitt in Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder bin ich noch nicht froh. Thematisch gehört es klar in "PD/Gemeinfrei", aber das ist ggf. noch zu diskutieren. --jha 07:21, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Hinweisschild Frankfurter Mainufer Sommer 2007.jpg

Sind meine Tags so richtig? 84.56.38.139 00:40, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Hinweisschild Frankfurter Mainufer Sommer 2007.jpg

Hallo -jha-! Ich habe dieses Bild zur Löschung vorgeschlagen. Wenn du der Ansicht bist, dass es nicht gelöscht werden sollte, dann beteilige dich an der Löschdiskussion. --84.56.38.139 00:03, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

84.56.38.139 00:03, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte mache Dich mit dem in Deinem Heimatland gültigen Prinzip der Panoramafreiheit vertraut. Abgesehen davon, auf welches urheberrechtliche Schutzrecht sollte sich denn jemand berufen? Auf das Schriftwerk? Auf das Kunstwerk? Und dann auch noch als IP. Ist Dir nichts Kreativeres eingefallen? --jha 00:15, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jo paßt schon. Ich habe was bei den Löschkandidaten geschrieben. Vielleicht ist alles nur ein Mißverständnis. Siehe dort. 84.56.38.139 00:22, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

LogoSH

Hölla.

Ich bin bis RTL-Group-Logo.svg auf [5] gekommen. Vielleicht mache ich am Abend wieder etwas.

LG chops.

Löschung von Literatur über Freie und Open-Source-Software

Hallo -jha-,

wärest du so nett und würdest den von dir gelöschten Artikel Literatur über Freie und Open-Source-Software nach Portal:Freie Software/Literatur verschieben. Der Vorschlag dazu in der Diskussion kam von mir (als IP) und ich arbeite sonst als Benutzer:Thornard auch an Inhalten zu diesem Thema. (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juli 2007#Literatur über Freie und Open-Source-Software (gelöscht)) --194.245.91.129 14:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stelle nur bei Verschiebung in den Benutzernamensraum wieder her. Und dafür benötige ich die Unterschrift des Benutzers. Bitte einmal einloggen. Danke. --jha 15:24, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, akzeptiert. Ich bin zur Zeit noch außer Haus und habe im Augenblick keinen sicheren Zugriff auf meine Passwortdatenbank. Ich werde mich heute abend aber nochmal melden. --194.245.91.129 15:39, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier bin ich. --Thornard, Diskussion, 22:36, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Warum Du das jetzt brauchst, wo doch Benutzer:Thornard/Literatur über Freie und Open-Source-Software schon da war... egal, Du findest den Artikel jetzt unter Benutzer:Thornard/Literatur über Freie und Open-Source-Software2. Von dort kannst Du gern weiterverschieben. Dass da jetzt derzeit Müll drin steht: Bitte ggf. selbst revertieren. --jha 01:25, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Versionsgeschichte besitzt nur die gelöschte Version. --Thornard, Diskussion, 08:19, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deutscher Sprachrat

Ehm, "Sowohl als Verein wie auch als Firma nicht relevant, jedoch LA ungültig. Lemmageber ist kein Verein." ist wohl eine arg seltsame Begründung, oder? IMHO sollte das Ding gelöscht werden - siehe auch Löschprüfung. TheK ? 15:38, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es gelöscht wird: Bin ich vollkommen Deiner Meinung. Nur wenn der LA auf die die Vereinskriterien zielt und es handelt sich nicht um einen Verein: Eigentor. Sinnvoll wäre es gewesen, den LA sofort zurückzuziehen und mit sinnvoller Begründung neu zu stellen. --jha 20:53, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzhinweis

Hallo jha, ich vermute, dass Dir bislang entgangen ist, dass Du im Rahmen einer CU-Anfragediskussion genannt wirst, vgl. hier und die Edits von Jesusfreund auf der Diskussionsseite, daher dieser Hinweis darauf … Grüße --:Bdk: 13:03, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnhof? Kofferklaun? Vermutlich habe ich nicht gründlich genug gelesen, aber dieser Antrag erweckt bei mir den Eindruck, ziemlich konfus zu sein. Oder aber der Antragsteller bewertet die technischen Zusammenhänge anders als ich es tun würde. Wie auch immer, wenn Du schaust, dann würde mich interessieren, wer auf meinen IPs miteditiert hat. Open-AP-Nutzung unterwegs und TOR-Exitnode daheim sollten da lustige Konstellationen ergeben. --jha 13:35, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Freu mich schon, wenn du gecheckusert bist. Tor ist definitiv große Klasse und am Ende bist, weil sie nchts von IPs verstehen, du ich und ich bin KarlV und Karl ist zugleich Dickbauch der unter falschem Namen sein Wesen treibt. Und vielleicht ist ja auch Skriptor mit seinen Puppen dabei, denn Skrptor aka ... egal, hat sich nie zurückgezogen. Und ich wette, dass auch allerhand hochgeschätzte Personen wie Elian selbst oder Raschka oder, oder oder als Torpuppen fallen. Kurz: Jeder ist jeder, alles ist auf wunderbare weise miteinander verwoben. greetz 82.150.138.109 13:43, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, jha, Du wirst nicht gecheckusert, da du nicht Teil meines CU-Antrags bist. Ich hatte andere Beobachtungen davon sauber getrennt, weiß also nicht, warum das dann doch zum Thema wird hier.
Mir fiel beim Nachforschen, was einige bei mir vandalierende IPs sonst noch so editiert haben, nur auf, dass du anscheinend mit einem anderen Namen unterschreibst als du angemeldet bist. Und das im Umfeld von allerlei POV-Kriegern und Rechtsauslegern, denen du auf besagter Seite allerdings sachlich entgegengetreten bist. Also: Das sollte dich keinesfalls denunzieren, sorry wenn das so rüber kam. Jesusfreund 13:48, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht kannst du angesichts dieser Klarstellung deinen Beitrag aus dem Antrag auf die zugehörige Disku verschieben, denn "obige Liste" stimmt nur dort. Gruß, Jesusfreund 13:49, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein einfacher Blick ins Benutzernamensänderungs-Logbuch bzgl. ein simples Anklicken des fraglichen Signatur-Benutzernamens hätte weitergeholfen bzgl. der beiden Nicks … --:Bdk: 15:12, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo jha: Mein Irrtum ging aus von diesem edit, der von dir stammte, und dem folgenden, wo du die Signatur "Addick" von oben nach unten verschoben hast, und dem danach, wo du deinen bereits signierten edit nochmals ergänzt hast.
Ich habe natürlich nicht überlegt, dass du deinen Nick geändert haben könntest, also auch nicht draufgeklickt, nur auf deinen Originalnick. Fehlkurzschnellschlussschuss. Entschuldigung. Jesusfreund 16:33, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Magst du nun deinen Kommentar von der CU-Antragsseite auf die Disku verschieben? Dann kann ich dort darauf nochmal für alle sichtbar meinen Irrtum anzeigen. Jesusfreund 16:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg

Hallo -jha-,

das zusammengestellte Bild ist inzwischen neun Monate alt und es hat sich einiges geändert, somit würde ich das Bild gerne aktualisieren. Ich habe von dir ein Foto in der WP gefunden und würde es gerne unter deiner Zustimmung im Gesamtbild verwenden.
Antworte bitte, ob du dies wünscht hier bei deinem Namen, damit es übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Bild ich nehmen will. --Spongo B ¿ 13:49, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Ansprache, ich hatte es sonst übersehen. Meine Antwort dort. --jha 17:41, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sperrung Boris Fernbacher

Hallo JHA, meinst Du, der Vandalismus von Boris war absichtlich? Zwar kann ich auch nicht alle seine Aktionen gutheißen, aber Disku-Manipulationen sind eigentlich nicht sein Ding... Magst Du Dich nicht nochmal per eMail mit ihm kurzschließen? Beste Grüße --EscoBier Mein Briefkasten 17:37, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Er kann weiterhin E-Mail versenden, ich habe eine Mailadresse hinterlegt. Er hat mehrere Statements anderer Personen gelöscht mit denen er seit längerer Zeit im Streit zu liegen scheint. Da er auch nicht erst seit gestern dabei ist, greift hier AGF nicht. --jha 17:40, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
OK, so gesehen hast Du recht. --EscoBier Mein Briefkasten 17:57, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dein LA zu Tour de France 2007/16. Etappe

Moin. Nachdem der unter dem selben Datum gründlich diskutierte LA zur 17. Etappe zurückgezogen wurde: möchtest Du den zur 16. weiter aufrecht erhalten? Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:04, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

geklaut???

hallo, wie kommst du bitte auf so was? new european !? 19:19, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Fotografin hat sich beschwert. --jha 19:25, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

soll man dann nicht mit [6] anfangen? oder hat sie sich nur über die Veröffentlichung in de.WP beschwert? new european !? 19:35, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ach? </loriot> --jha 22:58, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

komisches Eisenbahndingens

Ich hab mal gefragt --RalfRBIENE braucht Hilfe 06:14, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

und ne gute Idee für eine Lampe: http://www.eberswalde.biz/galerie/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=1 --RalfRBIENE braucht Hilfe 03:43, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht komme ich am WE nochmal hin und kann so ein Ding in "unverrostet" aufnehmen, fehlt hier afaik für einen Artikel. Sabine sagte mir hinterher, sie habe sich gewundert, warum ich gerade das Ding abgelichtet hätte, wäre doch ein paar Meter weiter an einem anderen Gleis ein nicht gar so schadhaftes gewesen. --jha 14:52, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo -jha-, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:15, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von IP-Angaben

Deine Loeschung [7] verstehe ich nicht, bitte kurz naeher ausfuehren. Danke --chrislb 问题 10:31, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Whois/Ripedatensätze sind nicht frei. Derartiges Cut&Paste muss mindestens adequat "durch die Mangel gedreht" werden, damit es eben kein Cut&Paste ist. Wobei selbst dann die Rechtslage nicht eindeutig ist, selbst wenn in diesem Fall das Persönlichkeitsrecht nicht greift, so sind die Disclaimer und Nutzungsbeschränkungen der Whois-Registrare recht umfangreich. --jha 18:39, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte bereits einmal hier nachgefragt und ich glaube mich zu erinnern, dass Histo sagte, die Nutzung wäre problemlos möglich. Nunja, unabdingbar sind diese Einträge hier nicht, aber sie alle zu entfernen wäre ein Kampf gegen Windmühlen. --chrislb 问题 18:50, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Um mal z.B. die Ripe-NCC-Notice zu zitieren:
RIPE Database Copyright
Copyright (c) by RIPE NCC
Restricted rights.
Except for agreed Internet operational purposes, no part of this publication may be
reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means,
electronic, mechanical, recording, or otherwise, without prior permission of the RIPE NCC 
on behalf of the copyright holders.
Da dürfte dann nach dt. Urheberrecht der Datenbankschutz greifen, die Fakten allein dürften frei sein. Ich mache mir bei solchen Einträgen meist die Mühe, sie etwas umzuformatieren, Umlaute und Schreibung (z.B. von Abkürzungen, Straßen etc..) etwas zu ändern, so dass es nicht mehr als "direkte Datenübernahme" sichtbar ist. Warum ich hier nur gekürzt habe: Ich kann mich nicht mehr erinnern, revert besagten Edits wäre durchaus möglich. --jha 20:21, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage Botunterstützung für Vorlage:LogoSH

Hi jha! Forrester hat gesagt, du wärest dafür zuständig: Ich würde gerne Botunterstützt die Vorlagen Bild-PD-Schöpfungshöhe und Logo durch LogoSH ersetzen. Tests mit meinem Bot haben gezeigt, dass dieser in der lage ist das fehlerfrei durchzufüren. Darf ich? grüße, ABF 21:52, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn die von mir genannten "Diffizilien Punkte" (Hinweise a la ", daher Public Domain") auch sauber entsorgt werden. Ich würde ehrlichgesagt trotzdem gerne die Edits dieses Bots durchsehen. Wenn Du mir dazu einen Link geben könntest, wäre es sehr nett. --jha 22:03, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Spezial:Contributions/Viele-baerenbot nach rename wird sein Spezial:Contributions/ABFbot. Grüße, ABF 22:05, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich fange schonmal langsam an, wenn dir das vorgehens des Botes nicht gefällt bitte kurze Notitz auf meiner Disk. Danke. ABFbot 10:49, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischenstand

Lieber -jha-. Bisher habe ich 1248 Bilder erfolgreich gebottet. Jenachdem, ob Michael das Temporäre Botflag genehmigt oder nicht sind für morgen 2000 - 2500 weitere vorgesehen. Liebe Grüße, ABFbot 22:09, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischenstand#2

Lieber -jha-! Mittlerweile wurden insgesamt 3534 Bilder gebottet. Morgen werde ich mit der Arbeit vortfahren. SK hat mir heute das Botflag gegeben. Liebe Grüße, ABFbot 20:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischenstand#3

Lieber -jha-. Insgesamt wurden bisher 4429 Bilder gebottet. 1111 weitere müssen noch gebottet werden. Diese Arbeit werde ich Morgen früh oder heute Abend fortsetzen. Ich hoffe den Botauftrag Morgen abend Abgeschlossen zu haben. Danach müsstest du etwa ~500-1000 weitere Bilder, die gescipt wurden Manuell abarbeiten. Grüße, ABFbot 11:57, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Botauftrag beendet

Lieber -jha-! Dein Botauftrag 'LogoSH' wurde erfolgreich durchgeführt. Dazu wurden 5338 Bilder an 3 Tagen bearbeitet (gebottet). Weitere etwa 1000 wurden 'gescipt' (übersprungen), da sie das Muster des Botes nicht erfüllten. Diese müssen manuell abgearbeitet werden. Ich hoffe zu deiner vollsten zufriedenheit gearbeitet haben. Weitere Statistiken werden auf Wunsch erstellt. Ich freue mich auch auf gute Zusammenarbeit in der Zukunft. Liebe Grüße, ABFbotHelper 19:21, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank dank nochmal auch auf diesem Wege! Jetzt müssen wir nur drauf achten, dass die Vorlage LogoSH wirklich nur dort eingesetzt wird, wo sie passt. Nämlich bei fehlender Schöpfungshöhe, nicht bei z.B. Logo+PD-Alt (historische Motive als Firmenlogo) oder Logo+Wappenrecht (Bei Siegeln von staatlichen Universitäten). Hier bleibt es bei der Vorlage Logo plus passenden anderen Lizenzbaustein. --jha 14:52, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo -jha-, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:16, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

URV

Hallo Johann,

kannst du mir dein Standardschreiben linken oder per Mail schicken, welches du bei Nichtnennung deiner Bilder in den Print- und Internetmedien verschickst? Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] 20:48, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast E-Mail mit ein paar Attachments. Gerne trete ich auch als "dokumentierender Zeuge" auf. Hilft ggf. später auftretende "Missverständnisse" ("das hat da aber doch gar nicht...") zu vermeiden. --jha 14:47, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Mail kam an. Es geht übrigens gar nicht um eine kleine "Bahnhofszeitung", sondern um die Süddeutsche Zeitung, die ein Bild von mir ohne Namensnennung verwendet hat (zwar deutlich verkleinert, gedreht und beschnitten hat für die Onlineausgabe). Siehe hier: [8]. Sieht irgendwie verdächtig danach aus: Bild:Loerracher Rathaus.jpg. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:01, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

IP-Range 84.150 (Vandalenaccount)

Hallo jha

Ich muss kurz etwas ausholen: Ich bin dem Thema Israel gegenüber voreingenommen und äussere dies auch relativ offen in Diskussionen etc. Das bringt mir ab und zu feindselige Bemerkungen, auch auf meiner Diskussionsseite, ein. In letzter Zeit allerdings ufert die Sache aus: Da gibt es eine IP-Range 84.150.xxx, die es sich zum Ziel gesetzt hat, meine Arbeit auf meiner Disku und meiner Unterseite zu Israel zu vandalieren, indem sie die vorhandenen Beiträge löscht und durch antisemitische Beleidigungen ersetzt, und dieses notabene trotz Sperrungen immer und immer wieder. Es mussten wegen ihr schon diverse Seiten im Artikel- und Namensraum das Thema Israel betreffend halbgesperrt werden. Wohl dieselbe Person vandaliert nämlich gerne auch auf anderen Seiten wie Nahostkonflikt oder der Diskussion:Israel herum. Ihr ist offenbar klar, dass sie sich immer wieder neu anmelden kann, und so Sperren gegen die jeweiligen IPs nicht fruchten.

Ich habe mich deshalb schon des öftern auf der WP:VM ereifert, und einmal kam der Vorschlag, bei der Telecom, die diese Range als Provider erteilt, die Sachlage zu schildern und Massnahmen gegen diese(n) Benutzer (ist wahrscheinlich nur einer) einzufordern. Was er hier treibt geht auf keine Kuhhaut und ist volksverhetzend ersten Grades, meines Wissens in Deutschland sogar strafbar. Hier die damalige Diskussion. Mir persönlich gefällt der Vorschlag gut, mir fehlt aber als einfacher Benutzer die Handhabe, es wäre wohl schlauer, wenn sich hier ein Admin oder Bürokrat stark macht und die Anliegen der Wikmedia Foundation vetritt, denn um nichts anderes geht es hier.

Ich bin weiss Gott auch nicht der einzige Benutzer, dem das aufgefallen ist, auch Benutzer:FritzG hat schon ein Auge auf unseren Spezialfreund geworfen, s. hier. Dort findest Du auch eine Anzahl der wechselnden IPs des Benutzers, weitere sind:

und ein ganzes Arsenal mehr.

Du bist einer der wenigen, dem eine Aktion bei der Telecom zugetraut wird, über Benutzer:Codeispoetry wurde schon eine Anfrage bei Benutzer:DerHexer ausgelöst, und der wiederum hat auf Dich verwiesen.

Ich bin ja auch kein Anfänger hier und finde es ehrlich bedenklich, dass man den Antisemiten, wie er im Buche steht, bisher unbehelligt davonkommen liess. Der lacht sich natürlich über unsere Ohnmacht ins Fäustchen. Darf ich Dich bitten, hier aktiv zu werden?

Für Deine Mitarbeit und wohl nicht ganz geringen Aufwand danke ich Dir im Voraus sehr herzlich. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:13, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Telekom wird nach meiner Erfahrung aktiv, wenn eine Anzeige für ein Offizialdelikt vorliegt. Irgendwer wird sich also die Mühe machen müssen, einzelne Edits, innerhalb weniger Tage nach deren "Tätigung", zu dokumentieren und damit dann zu einer Polizeidienststelle der Wahl hinzugehen. Alles andere bringt -so bin ich inzwischen belehrt- gar nichts. --jha 19:13, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, schade. Da sind mir als Schweizer Bürger endgültig die Hände gebunden. Tragische Sache. Aber danke für die Auskunft. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:36, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einladung zum vierten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo -jha-, ich lade Dich zum vierten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, hast Dich auf Wikipedia:Mittelhessen eingetragen, kommst von hier oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 14. September 2007 in Gießen. Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung 16:59, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Christoph Eichhorn

Wiedergänger oder nur so ein Substub? --84.142.75.176 17:30, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Wiedergänger, kein Substub. Letzter Inhalt von Benutzer:Niels007 war "interessant...". Ein Benutzer:Christoph Eichhorn(!) hat dann SLA gestellt. --jha 18:09, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rhett Butler

Hallo -jha-,

eben lese ich bei dir auf der Seite: "Reverten nicht ohne sinnvolle Begründung: Das Rücksetzen von Artikeln ohne Angabe von Gründen mag dem Durchführenden völlig logisch erscheinen und zudem bequem sein, es stößt jedoch nach meiner Beobachtung viele Neulinge vor den Kopf. Revertieren ohne Begründung führt so oft nicht nur zu stiller Frustration, sondern auch zu überflüssigen Rückfragen im OTRS und züchtet Vandalen." Und hiermit triffst du genau ins Schwarze. Ich hatte den Rhett Butler-Artikel eingestellt, weil ich die Gelegenheit sah, auch mal was beitragen zu können. Ich habe ehrlich gesagt nicht verstanden, warum er nicht genutzt werden kann, da er sachlich ist und nur Tatsachen beschreibt. Wenn ich, weil ich dachte, ich müsste jetzt irgendwas angeben, Quellenangaben gemacht habe, die schwammig sind, so war das keine böse Absicht. Ich wollte nicht gleich die Wikipedia-Polizei auf den Plan rufen, die mir unterstellt, ich hätte meinen Beitrag zusammengeklaut. Ich bitte noch einmal darum, den Artikel einzustellen. Lest ihn doch einfach, dann wird klar, dass er auf Allgemeinbildung basiert. Und du hast recht, ich fühle mich vor den Kopf gestoßen, "Texte zusammengooglen" habe ich nämlich nicht nötig.

Ich würde mich freuen, wenn ich als neues Mitglied dabei sein könnte, auch wenn ihr jetzt schon so viele seid.

LG aus HH, Schneekatze

Der Artikel war so leider nicht enzyklopädisch, sondern Klappentext. Bitte schau Dir mal WP:WSIGA an und versuche es dann erneut. --jha 18:19, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde es gerne erneut versuchen und habe den Text überarbeitet. Über "Vom Winde verweht" wird auch im Moment viel geredet. "Mondlicht und Magnolien" von Ron Hutchinson, ein Stück über die Schwierigkeiten bei der Verfilmung des Buches von Margaret Mitchell, wird demnächst wieder in den Theatern aufgeführt. Ein Text über Scarlett ist schon da, da fehlt Rhett Butler unbedingt. Wie kann ich den den jetzt neu einstellen? Soll ich ihn vorher jemandem zumailen, damit er nicht wieder so gelöscht werden muß?
Mir ist gerade nicht so ganz klar, was Du beabsichtigst, unter dem Lemma einzustellen. Einen Artikel über einen Roman? Oder über eine Fiktionale Figur? Um Enttäuschungen zu vermeiden solltest Du auf jeden Fall die Hinweise zu Artikeln über Fiktionale Charaktere beachten und ggf. auch die dortige Diskussionsseite nutzen, da ich in Detailfragen nicht weiterhelfen kann. --jha 15:26, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stammtisch Düsseldorf

Die Terminfindung für ein neues Treffen läuft auf Wikipedia:Düsseldorf. --Lyzzy 21:15, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das finde ich toll, ich kann nur noch nicht sagen, wie meine Planung da aussehen wird. Ich werde mich auf jeden Fall bemühen, das möglich zu machen. --jha 15:28, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg und Lennert B

Danke für das zur Verfügung stellen von Bild:Lennert B.jpg. Für das Gruppenbild wurde aber in der Zwischenzeit ein Löschantrag gestellt. Siehe commons:Commons:Deletion requests/Image:Administratorengalerie der deutschen Wikipedia.jpg. Problem ist, dass alle darin verwendeten Bilder uneinheitliche Lizenzen haben. Mache wurden nur unter GFDL manche "nur" unter CC-BY-SA veröffentlicht. Nun ist meine Bitte an dich im benutzten Bild {{GFDL}} nachzutragen, weil die meisten Bilder des Gesamtbildes, bereits GFDL verwenden. Ansonsten kann ich Bild:Lennert B.jpg nicht aufnehmen, weil sonst das ganze Gruppenbild gelöscht wird. Gruß --Spongo B ¿ 23:05, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Falls Lennert zustimmt würde ich Bild:JM Admin.jpg vorziehen. Aber ich ändere die Lizenz des anderen auch gern. Bitte mit ihm abstimmen. BTW: Wie ist denn der Status von Markus Schweiss? --jha 02:25, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lennert ist informiert. Bei Markus S. finde ich nur das und seit April nur noch Abschiedsedits. --Spongo B ¿ 09:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre glaube ich besser wenn du GFDL für Bild:Lennert B.jpg erteilst. Ich wollte das nun langsam zum Abschluss bringen. Wenn er das andere doch besser findet, nehme ich es das nächste Mal. --Spongo B ¿ 23:29, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Revert ohne Quelle

Hallo -jha-,

die Quelle für diesen Text war der Übersichtsartikel Edelgase, in den aber diese Dinge nicht hineingehören. Das würde bedeuten, dass er dort raus müsste. Also links rum oder rechts rum? ... --WaltR 09:00, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es auch dort keine andere Quelle gibt als irgendwelche Infotainment-TV-Sendungen oder gar WebBoards, dann ist das ohne Quelle und muss auch dort raus. Oder gibt es dazu Untersuchungen (Tierversuche...) oder gar bestätigte Xenon-Erstickungsfälle? Bei den Randbedingungen (Giftigkeit, Preis, Verfügbarkeit) halte ich es für utopisch, dass soetwas zufällig, also als Unfall eines "Stimmlangenverschiebungstesters" passiert. --jha 10:23, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geocaching

Hallo jha,

ich wußte gar nicht, das du ein Geocacher bist. Naja, seit kurzem bin ich auch einer. Gleicher Name wie hier. --Arbol01 20:15, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte Dich gerade fragen, was wohl "grünes, durchsichtiges Objekt, mit 21 Einkerbungen." sein könnte, aber Du bist mir mit dem Post auf meiner Diskussion zuvorgekommen. Ein Würfel? --jha 20:25, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, es ist ein Würfel (1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 = 21). Ich habe in die meisten, meiner bisher wenigen gefundenen, Caches einen Würfel gelegt. Leider habe ich meine Sendung besonderer Würfel (6-seitig mit Chinesischen Schriftzeichen, 12-Seitige mit Planetensymbolen bzw. Sternkreiszeichen) noch nicht zugesendet bekommen. Ich erwäge sogar, mir bei Q-Workshop einen (oder mehrere) Travel-Würfel eigens für mich angefertigten zu lassen. Ich habe es halt mehr mit Spielwürfeln als mit Travelbugs oder Münzen. --Arbol01 22:54, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten