Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf von Hessen-Kassel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2003 um 12:49 Uhr durch Dan Koehl (Diskussion | Beiträge) (sv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl, † 1730, Landgraf von Hessen-Kassel.

1675 übernahm er die Regierung für die folgenden 55 Jahre.

Seine Politik ist umstritten. Zu seinen Geschäften mit Söldner sagt das Brockhauslexikon von 1908, Bd. 9, S. 96:

Dieses System verbesserte die Finanzen, aber nicht den Wohlstand des Landes, und brachte den glänzenden Hof selbst in ausländische Familienverbindungen.

Er gründete 1699 Sieburg (seit 1715 Karlshafen) und siedelte dort Waldenser und Hugenotten an.

Karl ließ als erster den Berg westlich von Kassel als Park gestalten; das Riesenschloss (der Herkules) und die Kaskaden gehen auf seine Zeit zurück. Geplant war eine entsprechende Fortführung bis zu dem Platz, wo sich heute Schlossteich und Schloss befinden (vgl. die Gemälde in der Gemäldesammlung).