Ich behalte mir vor, Einträge von nicht angemeldeten und/oder nicht signierenden Benutzern auf dieser Seite zu löschen bzw. nicht zu beantworten, wenn ich es für notwendig halte. Wer patzig ist, darf auf Höflichkeit hoffen - aber auch nur hoffen.

  • Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
  • Einen neuen Beitrag können Sie hier einstellen. Dann erscheint dieser am Ende der Seite - oben wird er nicht gelesen! Bitte immer mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben. Diese werden beim Speichern Ihres Beitrages dauerhaft ersetzt (siehe hierzu Wikipedia:Diskussionsseiten).


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Dörfer in EE und nebenan

So, Bilder von Schilda, Beutersitz, Wildgrube, Wiederau, Drasdo, Schraden, Tröbitz, Domsdorf gemacht. Es sind ja noch gar nicht alle Dörfer in der Wikipedia zu finden!!! Die Brikettfabrik Louise wird unter Deinen Händen sicher auch ein Artikel des Tages... Schilda-Bilder sind schon online, der Rest folgt, evtl. erst nach Urlaub --Florentyna 17:54, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@OnkelJohn: Schön Dich wieder hier zu haben, hoffe Du bist voller Energie und Schaffenskraft ;-)
@Florentyna erst mal Danke für die Bilder, aber sollen die nun alle in Gallerien in die Artikel, oder wollen wir es doch so beibehalten, die meisten Bilder in den einzelnen Unterseiten von Commonns einzuordnen, und nur ausgesuchte Bilder in die Artikel zu stellen? Gruß und Danke--LutzBruno 12:05, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, die von LutzBruno vorgeschlagene Verfahrensweise, nur ausgesuchte Bilder in den Artikel aufzunehmen, entspricht dem Wikipedia-Standard (siehe Hilfe:Bilder#Galerie) und sollte auch hier Anwendung finden. --Martin Zeise 18:16, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo erstmal, ich bin ganz Eurer Meinung, freue mich aber erstmal über die Bilder. Was ist schon ein Orts-Artikel ohne Bild? )--"John" 22:24, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, nein, es ging darum: ein oder zwei Bilder pro Seite oder sind auch WP-Galerien von 6 bis 8 Bildern sinnvoll. Ich bin dafür, LutzBruno dagegen (ich springe aber auch nicht gleich hinter den fahrenden Zug, wenn sie nicht drin sind;-). Meine Begründung: Aus persönlicher Erfahrung würde ich behaupten, dass ein "normaler" Nutzer so gut wie nie auf den Commons-Link klickt (meine "click-through-Bilanz": unter 1 Prozent). Beispiel TU Dresden: Ohne Galerie nicht so gut wie mit. Beste Grüße nach EE. --Florentyna 20:31, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Strände und Buchten auf Mallorca

S'Illot ist schon bei Manacor drin. Willst Du die Cala Moreia doppelt in der Liste (wegen Zugehörigkeit zu beiden Gemeinden)? Andere Frage: Da Du dich dort auskennst - bezeichnet Cala Moreia die gesamte Bucht einschließlich Platja de sa Coma oder nur die Ecke bei S'Illot? Konnte bisher für Sa Coma keine andere Buchtbezeichnung finden. Sollte Sa Coma mit zur Cala Moreia gehören, wäre es besser, bei Punta de n'Amer die Bucht mit Sa Coma zu verlinken, ist ja bei Dir z. Z. in Arbeit ;-). Gruß Oltau 22:58, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, S'Illot möchte ich tatsächlich doppelt haben. Da es im Ort sogar zwei verschiedene Informationsbüros gibt. Ich halte das für sinnvoller. Die korrekte Bezeichnung des Strandes in Sa Coma ist laut Karte "Platja de sa Coma".er reicht bis zur Felsspitze "sa Punta" im Süden. Für S'Illot ist dort "Platja de sa Moreia" zu finden. Cala Moreia ist aber auch gebräuchlich. Na dann, ich hoffe ich konnte Dir helfen.--Gruß "John" 23:10, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, der Ort Sa Coma wurde nach einem alten Anwesen auf Punta de n'Amer benannt (siehe hier). Der Ortsname ging auf den dortigen Strand über, während in S'Illot der Strand nach der Bucht Cala Moreia benannt wurde. Ich nehme an, dass die gesamte Bucht bis zur nördlich gelegenen Halbinsel Punta de n'Amer so heißt. In diesem Fall wäre diese Verlinkung: Cala Moreia mit Sa Coma bei Punta de n'Amer besser, da Sa Coma an die Halbinsel anschließt. Kann mich bezüglich der Bucht natürlich auch irren. --Oltau 23:34, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal Danke für die Info zum Ortsnamen, ich werde das mit einfügen. Ansonsten finde ich bei mir erstmal keinen eindeutigen Hinweis auf die gesamte Bucht, obwohl ich es auch vermuten würde. Ich sehe mich aber nochmal im Internet um. Übrigens die kleine Felsnase hinter der Felseninsel in S'Illot, also die südliche Grenze der Bucht heißt "Punta Moreia".--Gruß "John" 06:35, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karte

Hallo John, es geht los. Grüße Lencer 13:25, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine Rede ;-) - wie passt Luckenwalde in die Strecke? Das wird noch ein Stück Arbeit, oder ist Luckenwalde als Durchfahrtsort schon bewiesen? --Florentyna 20:37, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, der Ort ist nun ganz raus. Ich habe es schon entfernt. Mich wundert nur, wie man darauf gekommen ist. Vielleicht fuhr ja der zweite Zug, welcher in Theresienstadt angekommen ist dort durch. Das ist aber reine Spekulation. Guck mal bei mir in Projekt 1. Da ist der aktuelle Stand der Erkenntnisse. Ich will nur nochmal in eines der Tagebücher sehen, um Sicherheit zu haben. Das müßte diese Woche eintreffen.--Gruß "John" 20:57, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten