Fußball-Landesverband Brandenburg

Dachorganisation aller Fußballvereine in Brandenburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2007 um 13:15 Uhr durch Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) (Landesverbandsmeister). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) wurde am 28. Juli 1990 in Potsdam gegründet und ist die Dachorganisation aller 722 Fußballvereine in Brandenburg mit 100.591 Mitgliedern und 3.575 Mannschaften (Stand 2005). Der FLB ist einer der 21 Landesverbände des DFB und Mitglied im Nordostdeutschen Fußballverband.

Sitz des FLB ist Cottbus. An der Spitze des Verbandes steht derzeit Siegfried Kirschen als Präsident.

Das Verbandsgebiet ist in siebzehn Kreise (Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Westuckermark, Ostuckermark, Oberhavel, Barnim, Westhavelland, Havelland-Mitte, Märkisch Oderland, Spree, Dahmeland, Jüterbog-Luckenwalde, Oder-Neiße, Spreewald, Niederlausitz, Elbe-Elster und Senftenberg) gegliedert.

Höchste vom Verband betriebene Spielklasse ist die Verbandsliga Brandenburg, darunter liegen zwei Landesligen (Nord und Süd) und fünf Landesklassen (Nord, Süd, Mitte, West und Ost).

Brandenburgische Pokalwettbewerbe

Der Fußball-Landesverband Brandenburg ist auch der Veranstalter des Brandenburgischen Landespokals. An diesem nehmen die Mannschaften der Oberliga bis einschließlich Landesliga, die Sieger des Bereichspokals (s. unten), sowie die besten Mannschaften der Landesklassen teil. Der Gewinner des Landespokals darf in der folgenden Saison am DFB-Pokal teilnehmen.

Bisherige Sieger:

Verbandspokal-Endspiele
Datum Austragungsort Sieger Endspielgegner Ergebnis
1949 BSG Franz Mehring Marga
(heute: FSV Glückauf Brieske-Senftenberg)
1992 Eisenhüttenstädter FC Stahl
1993 Eisenhüttenstädter FC Stahl
1994 Luckenwalde FC Stahl Brandenburg 1. FC Schwedt 5:1
31. Mai 1995 Königs-Wusterhausen Energie Cottbus (RL) FV Motor Eberswalde (OL) 2:1
1996 Energie Cottbus Viktoria Frankfurt (VL) 1:0
1997 Guben Energie Cottbus Eisenhüttenstädter FC Stahl II 6:1
1998 Cottbus Energie Cottbus II Eisenhüttenstädter FC Stahl 2:1
18. Mai 1999 Schöneiche SV Babelsberg 03 (RL) Eisenhüttenstädter FC Stahl (RL) 5:2
2000 Frankfurt/Oder SV Babelsberg 03 (RL) Viktoria Frankfurt (VL) 2:1 n.V.
2001 Cottbus Energie Cottbus II SV Babelsberg 03 (RL) 3:1
2002 Frankfurt/Oder Eisenhüttenstädter FC Stahl Viktoria Frankfurt (VL) 2:1
2003 Ludwigsfelde Ludwigsfelder FC BSC Süd 05 1:0
2. Juli 2004 Schöneiche Germania 90 Schöneiche (VL) Optik Rathenow (OL) 1:0 n.V.
2005 Neuruppin MSV Neuruppin (OL) SV Babelsberg 03 (OL) 2:1 n.V.
31. Mai 2006 Potsdam SV Babelsberg 03 (OL) MSV Neuruppin (OL) 2:1
1. Juni 2007 Potsdam SV Babelsberg 03 (OL) Ludwigsfelder FC (OL) 3:2

Abkürzungen: RL - Regionalliga; OL - Oberliga; VL - Verbandsliga; II - 2. Mannschaft/Amateurteam eines Profivereines


Mit Beginn der Saison 2006/2007 wurde ein weiterer Pokalwettbewerb, der sog. Bereichspokal, ins Leben gerufen. In diesem regional geteilten Wettbewerb (Nord und Süd) nehmen die Pokalsieger der Fußballkreise sowie die nicht für den Landespokal qualifizierten Landesklasse-Mannschaften der Vorsaison teil. Die jeweiligen Sieger können in der darauffolgenden Saison am Landespokal teilnehmen. Der Bereichspokal ist aber inzwischen wieder abgeschafft worden.

Vorgänger

Der Fußball-Landesverband Brandenburg ist wie der Fußball-Landesverband Berlin indirekter Nachfolger des früheren Landesverbandes Brandenburg. 1898 bis 1933 wurden die Meister des Landesverbandes ermittelt, ab 1934 bis 1939 die Meister der Gauliga Brandenburg. In der Saison 1939/40 wurde in zwei Staffeln gespielt. Die beiden Staffelsieger machten den Meister unter sich in zwei Entscheidungsspielen aus. 1941 wurde wieder in einer eingleisigen Liga gespielt.

In der gesamten Zeit waren nahezu nur Berliner Sportklubs tonangebend. Selten konnte ein Verein wie der Brandenburger SC in den 1940er Jahren in die Phalanx der Berliner Klubs einbrechen. Den Landesmeister stellten ausschließlich Berliner Vereine.

Den Kronprinzenpokal konnte der Landesverband 1918 gewinnen. 1929 gewann man diesen erneut, der nun jedoch Bundespokal hieß. 1930 gewann man den Kampfspielpokal.

Am 5. September 1937 unterlag eine Auswahl des brandenburgischen Landesverbandes der Deutschen Fußballnationalmannschaft in Berlin mit 3:2.

Landesverbandsmeister