Lohberg (Bayern)

Gemeinde im Landkreis Cham, Oberpfalz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2007 um 11:52 Uhr durch 84.146.251.66 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Lohberg ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Geografie

Geografische Lage

Lohberg liegt im Lamer Winkel im Bayerischen Wald am Großen Arber. Nachbargemeinden sind Lam und Bayerisch Eisenstein.

Gemeindegliederung

  • Altlohberghütte
  • Berghäusl
  • Christlhof
  • Eben
  • Ebensäge
  • Eggersberg
  • Hinterschwarzenbach
  • Impflgut
  • Lohberg
  • Lohberghütte
  • Lohhäusl
  • Mooshütte
  • Oberhaiderberg
  • Scheiben
  • Schneiderberg
  • Schrenkenthal
  • Schwarzau
  • Schwarzenbach
  • Seehütte
  • Silbersbach
  • Sommerau
  • Thürnstein
  • Untereggersberg
  • Unterhaiderberg
  • Zackermühle

Es existiert nur die Gemarkung Lohberg.

Geschichte

Lohberg gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Kötzting des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.870, 1987 dann 2.051 und im Jahr 2000 2.090 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Hans Mühlbauer (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 553 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 41 T€.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Bayerwaldtierpark Lohberg kann man Tiere, die im Bayerischen Wald leben oder hier einmal beheimatet waren, beobachten.

In der alten Kirche von Lohberg hat eine sehr renommierte Glashütte mit Galerie eine Heimat gefunden. Dort finden regelmäßig Ausstellungen und anspruchsvolle Veranstaltungen statt.

Eine weitere Kunst- und Kulturstätte bildet das restaurierte Baudenkmal Schwarzauer-Haus, in dem eine Bilder- und Kunstausstellung untergebracht ist sowie Vernissagen heimischer Kunstmaler und sonstige Kulturveranstaltungen stattfinden.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der idyllisch gelegene Kleine Arbersee, der mit der Kleiner-Arbersee Bahn nunmehr sehr leicht zu erreichen ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 642. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 33 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 393 ha, davon waren 18 ha Ackerfläche und 368 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergarten: 50 Kindergartenplätze mit 43 Kindern
  • Volksschule: 1 mit 4 Lehrern und 82 Schülern