Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. August
Sollte unter Arbeitsmarktpolitik (dort gibt es noch mehr Redundanz) vereinigt werden. --Livani 08:33, 1. Aug. 2007 (CEST) Auf Hauptartikel verwiesen. --Livani 22:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel ist wenig enzyklopädisch. Die in ihm angegebenen Informationen sind in den Artikeln Erster Vicksburg-Feldzug, Zweiter Vicksburg-Feldzug und Schlacht um Vicksburg - dieser letzte bedarf, nebenbei gesagt, auch dringend einer Überarbeitung - vollständig enthalten. Da meine Kenntnisse über Löschvorgänge eher rudimentär sind, möchte ich einfach nur fragen, ob es sinnvoll ist, einen Löschantrag zustellen oder ob der Artikel einfach nebenher weiter bestehen soll? --Edmund 23:14, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mal kurz drübergeschaut. Vollständig sind nicht alle Details z. B. Sieben_Fehlschläge_vor_der_Einnahme_von_Vicksburg#Der_erste_Fehlschlag. Wie auch immer ist der Artikel Sieben Fehlschläge vor der Einnahme von Vicksburg so nicht halbar. Mein Vorschlag: die Details übertragen, dann Löschantrag (Wikipedia:Löschregeln#L.C3.B6schantrag_.28LA.29) stellen. --Avron 08:24, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 16:12, 13. Aug. 2007 (CEST) |
2. August
Die Artikel beschreiben das gleiche Thema, sozusagen das "Wertstrom-Management". Will man beide Begriffe inhaltlich differenzieren, dann ist WS-Analyse dabei der erste Schritt (Ist-Analyse) und WS-Design der zweite Schritt (Verbesserung des Ist-Zustands). Zwei Artikel sind aber nicht gerechtfertigt. In der Praxis kommen beide Begriffe vor. Wertstromdesign (ist gängiger Begriff) klingt aber sehr nach BWL-Modebegriff, so dass ich Wertstromanalyse (ist auch gängiger Begriff) oder Wertstrom-Management (ist weniger gängig) als Titel wählen würde. --Liawimelo 13:58, 2. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt keinen sachlich nachvollziehbaren Grund, einen separaten Artikel ausgerechnet für Olivenöl aus Mallorca anzulegen, das weder auf dem Weltmarkt noch in Europa das bedeutendste und verbreiteste ist. Der Inhalt gehört in stark verkürzter Form in den Artikel Olivenöl mit hinein. Weitere Redundanz besteht zu den Artikeln Agrarprodukte auf Mallorca und Integrierte Landwirtschaft auf Mallorca, da entsteht schon der Eindruck, hier sollen Produkte gezielt mit Hilfe von Wikipedia beworben werden --Dinah 22:23, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dinah 14:29, 8. Aug. 2007 (CEST) |
3. August
Theresienstadt/Terezin - Ghetto Theresienstadt − KZ_Theresienstadt - Kleine Festung Theresienstadt – Theresienstadt 1945–1948
Die beiden ersteren recht guten Artikel sollten zusammengeführt werden, es handelt sich dem Anschein nach um das selbe Lager. Am Besten unter "Ghetto Theresienstadt", denn im Text zu KZ Theresienstadt steht: "... so setzte sich in den folgenden Jahren schließlich „Getto“ bzw. „Ghetto“ immer mehr durch." - --Flame99 08:09, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Schau doch mal auf die Diskussionsseite von KZ Theresienstadt, dort findest du alle Argumente und Abstimmungen - umfassend ist KZ_Theresienstadt - redundant sind die beiden anderen Artikel--Leonce49 10:51, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist ja mal ein Wespennest! --Avron 19:21, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Fakt ist, dass Theresienstadt aus zwei Teilen besteht: die Kleine Festung Theresienstadt und die Garnisionsstadt auf der anderen Seite der Eger.
- Die Nationalsozialisten errichteten hier zwei Lager:
- das Gefängnis unter der Leitung der Gestapo in Prag, für mehrere zigtausend Häftlinge, darunter Widerständler und Kriegsgefangene, in der Kleinen Festung, ab Juni 1940, Leitung Heinrich Jöckel. Siehe Kleine Festung Theresienstadt.
- das Ghetto Theresienstadt - für prominente jüdische Persönlichkeiten, aber auch für ganze Familien mit Kindern. Es war ein Vorzeigeghetto, aber auch eine Durchgangsstation für das gesamte Vernichtungswesen. In der Garnisonsstadt angelegt, im November 1941, Leitung Siegfried Seidl, dann Anton Burger, zuletzt Karl Rahm. Siehe Ghetto Theresienstadt.
- Es war unpraktikabel, beides in einem Artikel zusammenzufassen, denn insbesondere kam die Bedeutung der Kleinen Festung nicht zur Geltung. Ich habe beides mal auseinanderklamüsert und zwei Artikel gebildet. Daraufhin hat Leonce49 einen Artikel KZ Theresienstadt erneut angelegt.
- Zur Geschichte der Kleinen Festung nach dem Zweiten Weltkrieg fort: Hierzu legte Leonce49 dann eben den Artikel Theresienstadt 1945–1948 an, der inhaltlich fast ausschließlich die Kleine Festung beschreibt und damit redundant wird.
- Lösungsvorschlag also:
- Ghetto Theresienstadt und KZ Theresienstadt fusionieren in Ghetto Theresienstadt
- Kleine Festung Theresienstadt und Theresienstadt 1945–1948 fusionieren in Kleine Festung Theresienstadt
- Sonstige Inhalte bzgl. der Nachkriegszeit in Terezín.
- Grüsse, Simplicius ☺ 14:30, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Die „Klammer“ für diese Artikel ist Terezin - dort sind für jeden Leser gut verständlich die Links zu Artikeln gelegt, in denen eine besondere Phase der Stadt dargestellt wird - 1940 bis 1945 das KZ der Nazis und 1945 bis 1948 das „Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt“. Ghetto Theresienstadt + Kleine Festung Theresienstadt sind überflüssig und können gelöscht werden.--Leonce49 15:58, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht entgeht mir da ein wenig Haarspalterei, aber grundsätzlich seid ihr beiden euch ja einig, oder? Denn daß es zwei Artikel werden sollten, die durch das Kriegsende getrennt werden paßt euch beiden. Die Zeit nach 48 und dem Lager gehört zur Stadt, auch Konsens. Die restlichen Lemma sind redundant, auch Konsens. Jetzt fehlen nur noch die beiden Lemma unter denen die beiden Artikel in der WP stehen sollen. Im "KZ" Artikel steht, daß sich "Ghetto" durchgesetzt hat - also soll der Inhalt vom "KZ" Artikel ins Ghetto und per redirect dort hin geleitet werden. Da die offizielle Bezeichnung für die Kleine Festung zur Nachkriegszeit „Internierungslager der Kleinen Festung Theresienstadt“ hieß, bleit meiner Ansicht nach auch hier kein Spielraum für Diskussionen. Kurz gesagt: Worüber wird hier noch diskutiert? --Flame99 12:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin im Großen und Ganzen deiner Meinung:
- Theresienstadt ist der umfassende Artikel - bleibt.
- Kleine Festung Theresienstadt ist überflüssig, steht alles in anderen Artikeln - löschen.
- Theresienstadt 1945–1948 stellt die Zeit von 1945 - 1948 dar - bleibt.
- Bleibt die Frage nach den beiden Artikeln KZ Theresienstadt und Ghetto Theresienstadt.
- Die Bezeichnung Ghetto wurde aus Propagandazwecken eingesetzt, das ändert aber nichts daran, dass es als Konzentrationslager angelegt wurde. Das ist der umfassende Begriff und die Firmierung "Ghetto" erfolgte zeitlich erst später. Ein Lösungsvorschlag, um der Frage KZ oder Ghetto im Namen des Lemmas auszuweichen: der Artikel, der bisher den Namen KZ Theresienstadt trägt, wird umbenannt in Theresienstadt 1940 - 1945 - KZ Theresienstadt und Ghetto Theresienstadt leiten als redirects auf Theresienstadt 1940 - 1945--Leonce49 14:21, 6. Aug. 2007 (CEST) - ergänzt:--Leonce49 18:04, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin im Großen und Ganzen deiner Meinung:
- Hallo Flame, zur Zeit ab 1948 reicht sicher der Geschichtsteil des Artikels Terezín aus.
- Das Ghetto Theresienstadt ist ein NS-Ghetto gewesen wie etwa 500 andere auch (vgl. Liste der Ghettos im Nationalsozialismus), die mit den traditionellen Ghettos nichts gemein haben.
- Die Geschichte der Kleinen Festung Theresienstadt als politsches Gefängnis, NS-Gefängnis und später Lager für Deutsche kann man im diesem Artikel gut beschreiben. Dafür braucht es keinen Sonderartikel 1945 bis 1948.
- Das ist hier ist eine Enzyklopädie, kein padägogisches Projekt nach Leonce' POV. Ein "nach Theresienstadt" läßt sich genausowenig in einen Topf werfen, wie nach "nach Auschwitz". Es geht hier um zwei Örtlichkeiten. -- Simplicius ☺ 13:29, 8. Aug. 2007 (CEST)
4. August
Die Artikel überschneiden sich z. T. Inhaltlich, bieten aber auch neue Informationen. Der Artikel Schweizer Warmblut ist außerdem unzureichend mit Quellen belegt. eventuelle löschen? Ich würde die Beiden Artikel unter Cavallo della Madonna zusammenführen und von Schweizer Warmblut einen redirect anlegen. Im falle der Zusammenlegung bitte ich um Hilfe.--Horsefreund 12:51, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Quellenangabe ist doch zu finden, In der Version von 11:38, 2. Aug. 2007 ist als Quelle BLV Enzyklopädie der Pferde angegeben. --Horsefreund 10:19, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab das Ganze jetzt in Schweizer Warmblut vereint. -- Klara 23:15, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Klara 23:15, 11. Aug. 2007 (CEST) |
Da in der Einleitung zu Arabische Ziffern klar vermerkt ist, dass es sich dabei eigentlich um die indischen Ziffern handelt schlage ich vor aus den Beiden Artikeln einen zu machen und den historischen Irrtum zu beseitigen.
Derzeit sind die Informationen über die indischen Ziffern quer über die Artikel Leonardo Fibonacci, al-Chwarizmi, Adam Ries, Sylvester II., Null, Indische Mathematik, Dezimalsystem, Indische Ziffern, Arabische Ziffern und eventuell soager mehr verstreut. Das hat zur Folge, dass man haufenweise widersprüchliche Informationen findet (ein Teil wird wohl falsch bzw. eine Aufzählung historischer Irrtümer sein) und die Belege dafür dünn gesät sind.
Die Zusammenlegung hätte nun folgende Vorteile:
Man hätte die Möglichkeit die Informationen über die indischen Ziffern in einem gut gemachten Artikel mit einer ausreichenden Anzahl an Belegen versehen zu Sammeln. So wäre die Arbeitskraft der an diesem Thema Interessierten Wikipedianer an einem Artikel und an einer Diskussionsseite gesammelt. Das könnte dazu führen, dass sich ein zukünftiger Artikel über die indischen Ziffern besser und schneller entwickelt als die Einzelartikel und doch noch ein kompetent gemachter, für den Leser attraktiver Artikel entsteht.
--Liebeskind 13:30, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Im Grunde schlägst du die Erstellung eines Artikels Entwicklungsgeschichte der heutigen Zahlendarstellung vor, beachte aber, dass es noch nichtmal einen Oberartikel Zahlendarstellung/Zifferndarstellung gibt, der Querverweise auf die "verteilten" Referenzen halten könnte (Ziffer und Stellenwertsystem bringt es nicht). Klingt für mich also wie vom falschen Ende aufgezogen - Europäisch-Arabische, Arabisch-Indische und Indische Ziffern haben genug Eigenwert um als Eigenartikel zu bleiben. Der Motivation für einen Oberartikel tut das keinen Abbruch, fang mal ruhig an, kannst dich ja mit Versatzstücken aus existenten Artikel eindecken. GuidoD 14:32, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Naja - mir schwebt da eigentlich eine klare (Zeit)Linie Vor:
- Indien
- Anfänge
- Nāgārjuna
- Das Brahmasphutasiddhanta (628) von Brahmagupta
- Arabische Besatzung
- »Das Buch über das Rechnen mit indischen Ziffern« (»al-Kitāb al-mukhtaṣar fī ḥisāb al-jabr wa-l-muqābala«, um 825) von al-Chwarizmi (er war Perser und sehr wahrscheinlich ein Zoroastrier der zum schein Moslem wurde um unter der arabischen Besatzung ein besseres Leben zu haben, was mit dem Zwang einen Namen aus dem Koran (also einen arabischen Namen) anzunehmen verbunden ist.
- Der Sprung ins christliche Abendland
- »Liber abaci« (1202) von Leonardo Fibonacci - hier hießen die Ziffern noch immer »indische Ziffern« und nicht »arabische Zifern«.
- Adam Ries um 1500
- Und das natürlich noch mit den vielen Schritten dazwischen.
- Araber waren an der Entstehung der in Europa gebräuchlichen Ziffern praktisch nicht beteiligt - folglich ist es grundfalsch sie als »arabische Ziffern« zu bezeichnen. Wenn etwas den Namen »arabische Ziffern« verdient, dann ist es die arabische Schreibung der indischen Ziffern. Die europäischen gehen aber klar auf die indische Devanagari-Form zurück wie man an der Ähnlichkeit unschwer erkennen kann und was noch dadurch erhärtet wird, dass die Ziffer 4 in alten europäischen (In)schriften exakt so aussieht wie ihre Devanagari-Entsprechung: ४.
- --Liebeskind 15:03, 4. Aug. 2007 (CEST)
Diese Artikel behandeln ein und die selbe Familie, Czartoryski (Szlachta) ist ausführlicher, dafür aber ohne Bilder, während Czartoryski gute Bilderdateien beinhaltet und übersichtlicher, dafür aber nicht so informativ ist. --Suombe 16:38, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Könntest du bitte in beiden Artikeln vorerst die Redundanzbausteine einfügen? Vielen Dank --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:33, 4. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, ja hab ich grad gemacht. Sorry das ich erst heute zurückschreibe, aber ich hatte die letzten paar Tage ein bisschen viel zu tun und daher keine Zeit für Wikipedia ;| --Suombe 16:44, 7. Aug. 2007 (CEST)
- kein Problem Bücherwürmlein Disk-+/- 17:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
meinen überraschenderweise beide das gleiche. Beim zweiten stimmt denn wohl auch das Lemma, aber der erste Artikel ist der hübschere....--feba 22:46, 4. Aug. 2007 (CEST)
- zusammengeführt und somit erledigt, --Siehe-auch-Löscher 22:14, 5. Aug. 2007 (CEST) Achtung: Der Erledigt-Baustein muss immer mit einem gültigen Datum verwendet werden, da der Abschnitt sonst nicht archiviert wird. Trage bitte stattdessen
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein.
Hochmeister - Deutschmeister - Hoch- und Deutschmeister - Deutschmeisterbund - Deutschmeister (Deutscher Orden)
Auch nach mehrmaligen Lesen habe ich nur eine vage Vorstellung über die genauen Unterschiede. Die fünf Artikel lassen sich jedoch sicher reduzieren, eventuell auf eine Begriffsklärung und zwei oder drei Artikel. --Siehe-auch-Löscher 08:48, 5. Aug. 2007 (CEST)
5. August
Dieselbe Person, hat im Laufe ihres Lebens aufgrund Adoption den Namen gewechselt. Sollte per Redirect zusammengeführt werden. AYlerdings wurden wohl schon parallel beide Artikel weitergeführt. Da ich hier kein Spezialist bin, um das selbst auseinanderzuklamüsern, habe ich mal die Redundanz-Bausteine gesetzt und das Problem mal hier reingestellt. --87.176.240.38 20:43, 5. Aug. 2007 (CEST)
Beide Artikel stammen von mir. Der aktuellere ist Friedrich August Freiherr von Gise, d.h. Friedrich August Koch kann eigentlich gelöscht werden, allerdings bin ich relativer Neuling und weiß nicht, wie das geht ...--Matthias ha 14:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Am einfachsten geht es per REDIRECT, schau's Dir mal an. --Siehe-auch-Löscher 22:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
{{Erledigt|1=~~~~}}
ein.Der Artikel zur Regulation der Futteraufnahme ist zu 90 Prozent redundant zu dem, was in den beiden anderen Artikeln steht, dieser Mechanismus unterscheidet sich bei Tieren nicht von dem entsprechenden Mechanismus bei Menschen und muss daher auch nicht gesondert behandelt werden. Spezielle Infos zur Tierfütterung gehören IMHO in einen anderen Artikel. Insofern wäre ich im besten Fall für einen redirect - allerdings wohin? --Dinah 21:19, 5. Aug. 2007 (CEST)
6. August
wurden alle in T-Home zusammengeführt, ich glaub T-DSL und T-ISDN kann man auch noch dazu nehmen, --Kenji1 01:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
Eigentlich behandelt der erste Artikel die Veranstaltung, der zweite die Hunde. Die Artikel wissen aber nichts voneinander. --Catrin 08:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
Gleiche Organisation. --Avron 19:39, 6. Aug. 2007 (CEST) Laut Homepage ist die "Aktionsbündnis Landmine.de" die richtige Schreibweise. Der Neue Artikel ist viel besser strukturiert.--Avron 19:57, 6. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann keine Überschneidung erkennen, da es sich um nachfolgende Unternehmen handelt, und die Gegenwart in Straßenbahn gar nicht, die Vergangenheit in BremerhavenBus nur ganz kurz erwähnt wird. Beides so lassen. Nur das Lemma bei Straßenbahn ist verkehrt: ohne AG, das aber solte erst versschoben werden, wenn dies hier verschwunden ist. --Köhl1 19:51, 14. Aug. 2007 (CEST)
7. August
Beschreibt nach meinem Verständnis die gleiche Problematik. --Head 00:17, 7. Aug. 2007 (CEST)
Können zusammengelegt werden, da gleiche Technik und Geschichte beschrieben wird. Ich ziehe das Lemma Dellendoktor dem versicherungsdeutschen vor. Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 09:23, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso Versicherungsdeutsch? So heisst die Technik beim Fachmann, dem Karosseriebauer. Das sollte das Lemma sein.--Avron 17:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel Fuzhou Dialekt (sic) ist im Wesentlichen eine Kopie des Artikels Min Dong, ohne Quellenangaben, ohne zusätzliche Information und voller sprachlicher Fehler. —Babel fish 10:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
Beide Artikel beschreiben jeweils hauptsächlich die Vereinbarung, nach der Autobahnteilstücke privatisiert werden. --Wikiroe 14:26, 7. Aug. 2007 (CEST)
8. August
Beide Artikel behandeln das gleiche Gesetz. --Frank Reinhart 00:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
Nach meinem Verständnis ist das Retortenbaby das erfolgreiche Ergebnis einer Künstlichen Befruchtung. Es ist daher unverständlich warum bei erstem Artikel Verfahren und Geschichte beschrieben sind; der Leser von Künstliche Befruchtung wird sie dort kaum finden. Mein Vorschlag: Zusammenfassung unter Künstliche Befruchtung. Retortenbaby als Redirect oder Erklärung des pejorativen Begriffes (was ist eine Retorte, wer hat den Begriff wann eingeführt?). --Siehe-auch-Löscher 11:53, 8. Aug. 2007 (CEST)
- du hast den Baustein IMHO falsch gesetzt, Künstliche Befruchtung ist wohl ein Oberbegriff für verschiedene Methoden, die Redundanz besteht dann eher zu In-vitro-Fertilisation --Dinah 14:04, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Erklär's mir bitte, bezieht sich Retortenbaby nur auf In-vitro-Fertilisation? --Siehe-auch-Löscher 21:29, 10. Aug. 2007 (CEST)
Die Artikel überschneiden sich thematisch. --my name ¿? 12:06, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Thematisch ja, aber es sind zwei Paar Schuhe. Der Unterscheid ist jetzt hoffentlich deutlicher geworden. 84.153.199.108 21:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
Stackelberg-Duopol ist wesentlich umfangreicher, behandelt aber auch das Stackelberg-Modell. Vorschlag: Alles unter dem Lemma Stackelberg-Modell behandeln, aber auf Grundlage des Artikels Stackelberg-Duopol --Enlil2 13:31, 8. Aug. 2007 (CEST)
Kontralateralität - Lage- und Richtungsbezeichnungen#Generelle Lage- und Richtungsbezeichnungen (erl.)
Ich wäre dafür den Artikel Kontralateralität zu löschen und stattdessen eine Weiterleitung nach Lage- und Richtungsbezeichnungen#Generelle Lage- und Richtungsbezeichnungen anzubringen.
Marc Gabriel Schmid 15:42, 8. Aug. 2007 (CEST)
- done --Uwe G. ¿⇔? RM 16:10, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Der Chronist schon ´mal was gesucht? 18:55, 13. Aug. 2007 (CEST) |
Sind alle Apporteure Retriever? Sind alle Retriever Apporteure? Oder alles das gleiche? Bitte klarstellen. --trm Linux retten! 18:48, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Caronna hat Apporteur nun durch eine Weiterleitung ersetzt. Das macht die Sache imho nicht eindeutiger. --trm Linux retten! 16:16, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Klempner her! --Helehne 22:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Helehne!
Wegen der mir nicht geläufigen Getrenntschreibung bin ich auf den bereits existierenden Artikel nicht gestoßen.
1. Das Teil sollte primär "Kassettentoilette" genannt werden und die alten Chemie-Bezeichnungen sollten dann dorthin geleitet werden (war mir nicht gelungen).
2. Ich habe in meinen Beitrag von dem anderen Artikel einige Ergänzungen übernommen bzw. Formulierungen angepasst und dem Foto die fehlenden Lizenzangaben hinzugefügt. Die Einfügungen/Ergänzungen habe ich kursiv gestellt. Bitte um Nachsicht für Anfängerfehler.
Vereinigunsvorschlag siehe unten.
Gruß camper2
Maßgeblich für das Lemma ist die Verbreitung und Etablierung des Begriffs. "Kassettentoilette" ist bislang offensichtlich so gut wie gar nicht verbreitet und wird nur von einigen Herstellern verwendet, denen das Wort "Chemie" wohl nicht gefällt (ein Schelm soll sein ...). Insofern kann das nicht das Hauptlemma sein, sondern nur ein redirect. Da die Kopplung hier unnötig ist, sollte das Hauptlemma Chemietoilette sein --Dinah 14:08, 10. Aug. 2007
(CEST)
Bitte mal in aktuellen Katalogen (Berger, Movera) und Campingführer (ADAC) nachschauen. Grund für die Namensänderung ist, dass chemische Mittel in aller Regel auf den CP seit Jahren nicht mehr zugelassen sind (keine "Chemietoiletten-Ausgüsse" mehr, sondern eben "Kassettenausgüsse", weil alter Begriff irreführend). Aber richtig - der Volksmund wird noch in 50 Jahren von "Chemietoiletten" (auch "Chemikaltoilette" (ACSI), "Chemie-Toilette") sprechen, so wie er Gewicht in "kg" misst, PS statt KW verwendet etc. Aber solange man den Begriff findet - letztendlich ja egal.
Relevanz der Begriffe bei Google:
"Chemietoilette": 16.600 x
"Cassettentoilette": 14.000 x (immerhin !!!)
Neue Schreibweise "Kassettentoilette": 622 x
Camper2, 11.8.07 CEST
Kassettentoiletten (früher Chemietoiletten oder "Chemi-Toilette" genannt) werden vor allem in Wohnwagen sowie Reisemobil/Wohnmobilen eingesetzt und sind dort fest eingebaut.
Kassettentoiletten bestehen neben der eigentlichen Toilette (Kunststoff) aus einem entnehmbaren, tragbaren Tank zur Aufnahme der Fäkalien (Kassette) und einem fest eingebauten Tank für das Spülwasser, welches der Toilette über eine mechanisch oder eine elektrisch betätigte Pumpe zugeführt wird. Das Spülwasser kann auch aus einem anderen Wassertank zugeführt werden, sofern vorhanden. Die Toilette selbst und der Fäkalientank sind über einen mit einer Dichtung versehenen Verschluss verbunden, welcher vor der Benutzung geöffnet werden muss (z.B. Schieber über Drehgriff).
Der Fäkalientank kann über eine außen angebrachte Serviceklappe entnommen und entleert werden (Kassettenausguss auf Campingplätzen/an Entsorgungsstationen). Über diese Serviceklappe erfolgt auch die Befüllung des Tanks mit dem Spülwasser (ggf. mit Zusätzen zur Pflege der Dichtungen).
Zur Vermeidung unerwünschter Zersetzung und zur Geruchsbindung werden in den Fäkalientank häufig Zusätze gegeben.
Früher wurden chemische Produkte eingesetzt, welche den Fäulnisprozesse unterbinden, um eine Geruchsbildung zu vermeiden (meist auf Basis von Formaldehyd - daher auch die veraltete Bezeichnung „Chemietoilette“ oder "Chemi-Toilette"). Die eingesetzte chemischen Mittel waren wohl hochwirksam , aber auch durchaus in der Lage, die biologischen Reinigungsstufen von Kläranlagen außer Funktion zu setzen.
Wegen der Umweltunverträglichkeit dieser Zusätze werden heute nach ökologischen Gesichtspunkten hergestellte Produkte eingesetzt oder auf den Zusatz solcher Mittel ganz verzichtet. Um auch ohne den Zusatz von entsprechenden Mitteln unerwünschten Gerüchen vorzubeugen, kann eine elektrische Zwangsentlüftung eingebaut sein. Ein sich bei der Benutzung automatisch einschaltender Lüfter erzeugt einen Unterdruck und führt die angesaugte Luft über ein Aktivkohlefilter über die Serviceklappe ins Freie.
Vielerorts ist die Entleerung von Fäkalienkassetten untersagt, wenn chemische Mittel beigegeben wurden (wegen der Gefährdung von biologischen Kläranlagen). Nicht selten werden die in den Kassettenausguss entleerten Fäkalien auch in extra dafür vorgesehene Tanks gesammelt, deren Inhalt von Zeit zu Zeit gesondert entsorgt wird.
Für den mobilen Einsatz gibt es tragbare Toiletten. Hier bilden Spülwassertank und die eigentliche Toilette eine Einheit, die auf den Fäkalientank (Unterteil) aufgesteckt ist.
- Die Begriffe Kasettentoilette und Chemietoilette meinen nicht unbedingt das gleiche.
- Kasettentoilette meint die Bauweise zum herausnehmen
- Chemietoilette meint die Aufbewahrung der Fäkalien --Avron 12:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Löschung von Chemie-Toilette, Übertrag der Inhalte nach Bordtoilette
Ich habe die Inhalte beider Artikel Chemie-Toilette (mit und ohne Bindestrich) in den wesentlich umfassenderen Artikel "Bordtoilette" übertragen und durch entsprechende Weiterleitungen ersetzt. Die hier genannten Aspekte sind dort weitgehend berücksichtigt - Verbesserungen natürlich immer möglich.... -- Seekater 15:55, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte die Weiterleitung auf Bordtoilette für ungenügend. Chemietoiletten kommen meines Wissens nicht nur an Bord von Fahrzeugen vor; das gute alte "Dixiklo" ist beispielsweise auch eine Chemietoilette, vgl. Mobile Toilettenkabine, aber definitiv keine Bordtoilette. --Wikiroe
- Auch wenn die Redundanz nicht mehr gegeben ist, hast du natürlich recht. Vergleiche die en-Wikipedia:[1]. Ich bin auch für einen eigenständigen Artikel in dem nur das Prinzip erklärt wird. Die Anwendung ist dann die Wohnwagen-Toilette.--Avron 08:11, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich also nicht alleine mit meiner Meinung bin, habe ich die Löschung der Artikel Chemie-Toilette und Chemietoilette rückgängig gemacht. --Wikiroe 12:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
Chemietoilette neu erstellt. --Avron 19:24, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 19:24, 17. Aug. 2007 (CEST) |
9. August
Sollte in einem Artikel zusammengefasst werden, es geht um den gleichen Sachverhalt. --Livani 00:29, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 13:59, 17. Aug. 2007 (CEST) |
Arbeitslosenquote - Arbeitslosenstatistik (erl.)
Sollte imho in Arbeitslosenstatistik vereinigt werden. --Livani 01:04, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 16:00, 14. Aug. 2007 (CEST) |
vermutlich reicht ein Redirect auf den umfangreicheren Artikel Schülerlotse, oder man baut umgekehrt alles unter den allgemeineren Artikel Verkehrshelfer ein. --Sarion 11:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin für den Redirect auf „Schülerlotse“. Unter dieser Bezeichnung wurde der Dienst in den 1950er Jahren eingeführt und ist im Sprachgebrauch nach meiner Meinung besser verbreitet. Die neuere amtliche Bezeichnung „Verkehrshelfer“ ist dort noch etwas weniger gebräuchlich. MfG --Aloiswuest 19:13, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Wird nun von mir erledigt durch Einrichten dieses Redirects und Integration der abweichenden Textteile. --Aloiswuest 16:48, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 10:18, 13. Aug. 2007 (CEST) |
10. August
Da hat jemandem das Vorhandensein des ersten Artikels nicht gereicht, da hat er eben einen neunen Artikel angelegt. Sollte aber trotzdem unter einem Lemma zusammengeführt werden. --Akustik 09:38, 10. Aug. 2007 (CEST)
Gemäß der Seite http://www.edmpdm.de/plm_glossar/edm.htm werden PDM (Produktdatenmanagement) und EDM (Engineering Data Management) synonym zueinander verwendet, wobei PDM der bessere, da deutsche Begriff zu sein scheint.--Sammler05 10:01, 10. Aug. 2007 (CEST)
Habe versucht, Artikelüberschneidung zu beenden durch:
1. Deutlichere Klärung des Begriffs "Strukturelle Diskriminierung" im dortigen Artikel.
2. Dort auch Entschlackung und stärkere Gliederung des Textes.
2. Abgrenzung der beiden Artikel durch Kürzung des Abschnitts im Allgemeineren auf neue Eingangsdefinition des Spezielleren unter "Strukturelle Diskriminierung"
Um die Frage des Zitats und der Literaturangaben habe ich mich jetzt nicht gekümmert.
Bitte um Reaktionen.
Schlage jetzt Löschung des Redudanz-Hinweises vor. Kann aber gerne jemand anders wikipedia-gerecht durchführen. Bin nicht sicher, was ich dafür tun müßte.Goldfinger 19:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
Es ist zu überlegen, ob das Thema nicht besser in nur einem Artikel untergebracht wäre, ab keine Redundanz mehr. --Avron 14:33, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 14:33, 11. Aug. 2007 (CEST) |
was auch immer das soll - von der Kategorisierung abgesehen, sehe ich da jetzt auf Anhieb die Unterschiede nicht, zumal die Einleitung wortgleich ist und die Beispiele zwar an verschiedenen Orten stehen, aber zumindest teilweise deckungsgleich sind. sollten daraus zwei verschieden Begriffe werden sollen, müßten sie a) abgegrenzt und b) per Klammerlemma unterschieden werden -- feba 23:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
11. August
Der neue Artikel Göttinger Minischwein scheint im wesentlichen nichts neues gegenüber dem Artikel Minischwein zu enthalten. --Lx 00:31, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Bei dem muss allerdings klarer herausgearbeitet werden, dass das Göttinger nur eine Rasse unter mehreren ist. -- Olaf Studt 13:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ein Mann mit vielen Namen. Lemma und Artikel 1 sind besser, einiges unter Lemma 2 nicht verzichtbar. Am sinnvollsten schiene mir das Ganze unter seinem aktuell in Griechenland gebrauchten Namen (derzeit WL auf 1): Rigas Fereos. --Pitichinaccio 10:53, 11. Aug. 2007 (CEST)
Ich kenne mich in der Materie nicht so gut aus, aber so wie es scheint, kann man den Artikel Tenderverfahren in den Artikel Offenmarktpolitik integrieren. Wenn es allerdings das Tenderverfahren auch noch in anderen Bereichen gibt, sollte es in Artikel 1 nur verlinkt werden. -- Kalkofe3 13:40, 11. Aug. 2007 (CEST)
Das gleiche Messgerät? --Avron 14:25, 11. Aug. 2007 (CEST)
Stellantrieb ist der gebräuchliche Begriff für stetige Ventilantriebe. -- @xqt 14:52, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Also Stellantrieb ist doch etwas viel, viel Allgemeineres als ein Ventilantrieb. Man kann doch noch zig andere Sachen antreiben. Z. B. Modellbauservos sind auch Stellantriebe. Und dann ist es doch vernünftig, die ganz speziellen Anforderungen beim Ventilantrieb in einem eigenen Artikel abzuhandeln. --PeterFrankfurt 00:18, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ist beide male das Gleiche. Phasenrauschen ist die gängige Bezeichnung wenn der Effekt im spektralen betrachtet wird. Jitter (Phasenjitter) die Bezeichnung wenn das gleiche Phänomen im Zeitbereich betrachtet wird. Als Marker gesetzt.--wdwd 20:21, 11. Aug. 2007 (CEST)
Üblich ist die synonyme Verwendung von Staatsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit. Falls es zwei verschiedene Begriffe sein sollen, müßte das - mit deutschsprachiger Literatur - belegt werden. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit/Staatsbürgerschaft wird derzeit in Staatsangehörigkeit abgehandelt, der Verlust, die mehrfache Staatsangehörigkeit und die Staatenlösigkeit werden dagegen in Staatsbürgerschaft beschrieben. Derzeit sind auch die Interwiki-links ziemlich beliebig, weil nicht geklärt ist, was die entsprechenden fremdsprachlichen Begriffe sind. -- Der Stachel 22:25, 11. Aug. 2007 (CEST)
Genau das gleiche. Ich befürworte das Deutsche Lemma. --AbcD (d) 23:37, 11. Aug. 2007 (CEST)
Wobei die zweite (neuere) Liste noch verbessungswürdig ist. Außerdem macht es überhaupt Sinn eine Liste überalle Herrscher zu erstellen, also von den Pharaonen bis zum heutigen Staat? --Atamari 23:55, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt bereits auch eine Liste der Pharaonen. Da Ägytpen m.E. erst seit 1922 ein unabhängiger Staat ist sollte man hier anfangen, will man die heutigen wie Mubarak nennen. Die zweite Liste sollte weg. -- Platte Drück mich! 00:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Imho ist die Zusammenfassung sämtlicher "Herrscher von Ägypten" in einer Liste, wie in Liste der Herrscher von Ägypten geschehen, Unfug, da zwischen den Pharaonen und der heutigen Republik keine staatliche Kontinuität existiert. Die Artikel Liste der Präsidenten von Ägypten und Liste der Pharaonen sollten bleiben. Die Liste der Präsidenten von Ägypten kann eventuell in "Liste der Staatsoberhäupter..." umbenannt werden und dann soweit zurück in die Geschichte erweitert werden, wie eine staatsrechtliche Kontinuität nachweisbar ist. Die zu Liste der Präsidenten von Ägypten und Liste der Pharaonen redundanten Teile der Liste der Herrscher von Ägypten können dann gelöscht werden, aus dem Rest kann eventuell eine Liste der Herrscher Ägyptens im islamischen Mittelalter werden. -- 1001 00:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Im WikiProjekt Ägyptologie gibt es auch Zweifel, habe einen Löschantrag gestellt. --Atamari 14:30, 12. Aug. 2007 (CEST)
12. August
dieselbe homepage ergo unternehmen, könnte es nicht in einen artikel zusammengefasst werden--Flyingtrigga 09:16, 12. Aug. 2007 (CEST)
Da der Text von Wagner Gruppe 1:1 in J.Wagner GmbH enthalten ist, kann Wagner Gruppe gelöscht oder verlinkt werden. J. Wagner GmbH enthält die umfassende Information 84.158.73.152 10:33, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 16:05, 14. Aug. 2007 (CEST) |
Die Artikel sind teiweise (aber eben nicht ganz) identisch. --Wicket 16:27, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe alle Informationen die bilang nur in Irische Hochkönige enthalten waren jetzt auch in Irischer Hochkönig eingebaut. Irische Hochkönige kann jetzt entweder gelöscht werden, oder ein Redirect eingerichtet werden. --Frank Reinhart 17:29, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wäre für Löschen. Aber ich hab mal beim Portal Irland angefragt. --Wicket 11:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel Irische Hochkönige gelöscht (da kürzer) und den anderen an dessen Stelle verschoben, da die korrekte Bezeichnung hier der Plural ist. Liesel 19:07, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich wäre für Löschen. Aber ich hab mal beim Portal Irland angefragt. --Wicket 11:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 13:47, 16. Aug. 2007 (CEST) |
Anstelle hier von "fälschlicher" Verwendung zu reden und zwei Artikel (einer davon eine Nullnummer) zu erstellen, sollten beide Artikel zusammengeführt und in Shaolin Kung Fu verschoben werden. Der Ausdruck Kung Fu ist keine "Langnasen"-Version von Wushu(tm), sondern eine Verkürzung von Shaolin Kung Fu; und in dem Zusammenhang hat die Benennung auch durchaus Sinn. Ob Shaolin Kung Fu wirklich so eine Fehlbenennung ist, ist diskutabel (immerhin leiten sich so gut wie alle Wushu auf Shaolin Kung Fu ab). --85.181.7.36 16:46, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich kann Deinem Anliegen absolut nicht folgen.
- Ich finde eine Erklärung des Begriffes Kung Fu in seiner Bedeutung über die Kampfkunst hinaus absolut keine "Nullnummer", ich bestreite, dass sich der Begriff immer auf die Shaolin-Kampfkünste bezieht.
- Wie Du im englischen Artikel nachlesen kannst, wurde der Begriff im Westen durch Bruce Lee und die Fernsehserie desselben Namens gebräuchlich. Bruce Lee bezieht sich dabei eher nicht auf Shaolin Kung-Fu, sondern meint damit tatsächlich eher die chinesische Verwendung des Begriffes. Die Serie mag den Begriff durchaus vom Shaolin-Kung-Fu haben.
- Nichstdestotrotz wird der Begriff Kung-Fu heutzutage als Begriff für die chinesischen Kampfkünste allgemein gebraucht, und nicht nur für die Shaolin-Kampfkunst. Und das alle chinesischen Kampfkünste letztlich aus Shaolin kommen, gehört historisch eher in das Reich der Legenden, und selbst wenn man der Legende glaubt, gibt es zumindest noch Wudang als Herkunftsort von z.B. Taijiquan.
- Der jetzige Zustand des Kung Fu-Artikels ist auf jeden Fall untragbar und ein komplettes Wirrwarr , und ich werde ihn überarbeiten und im Wesentlichen revertieren.
- --Olenz 19:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für Deine Meinung zu diesem Thema.
- Mit "Nullnummer" meinte ich, daß der Ausdruck im Deutschen nahezu ausschließlich für "Shaolin Kung Fu" verwendet wird, und nicht für die Bedeutung des Ausdrucks in der chinesischen Philosophie, und diese Verwendung deswegen als Abschnitt bei Shaolin Kung Fu eingebunden werden sollte. Ich denke recht sicher, daß Übersetzungen der chinesischen Philosophie andere Ausdrücke als "Kung Fu" verwenden werden, eben weil dieser Ausdruck im Westen für "Shaolin Kung Fu" steht.
- P.S.: Mit Deinem eigenmächtigen Abwürgen dieser Diskussion durch Entfernen/Reverten der Redundanz-Bausteine bin ich absolut nicht einverstanden. Ich denke, dies ist äußerst schlechter Stil.
- --85.181.41.230 18:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Um nochmal Konstruktiv zu werden: Kung Fu (Begriffsklärung) in Kung Fu einbinden; Shaolin-Kampfkunst -> Shaolin Kung Fu; Aspekte von Kung Fu in Shaolin Kung Fu einbinden. Resultat:
- Kung Fu: Begriffserklärung, die die Etymologie von "Kung Fu" als "Wushu" über Shaolin Kung Fu erklärt und zu beiden Artikeln linkt
- Shaolin Kung Fu: Chan-Praxis
Oberlehrerhaftes wie "wird im Westen fälschlich..." raus, neutraler Stil, nachvollziehbare Argumentationen. Das hier ist nicht "der Eine gegen den Anderen", sondern enzyklopädisches "Warum ist das so?". --85.181.41.230 18:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde es schlechten Stil, zunächst grosse Änderungen an den Artikeln zu machen ohne sie vorher zu diskutieren, dabei Redundanzen in die Artikel einzuführen, die vorher nicht da waren, und dann den Redundanzbaustein zu setzen.
- Wenn Du der Meinung bist, daß die Lemmata falsch belegt sind, dann wäre das mMn etwas für die Diskussionsseiten der Artikel und nicht für die Redundanzdiskussion. Die Redundanzen habe ich nämlich durch meine Änderungen wieder entfernt, und deswegen habe ich den Redundanzbaustein entfernt. Ich wollte nicht die Diskussion abwürgen, sondern sie vom falschen Medium runterbringen. :Also, mein Vorschlag: lass uns die Diskussion auf der Diskussionseite des Artikels Kung Fu weiterführen, dahin gehört sie nämlich eher, und ist nachher auch wiederauffindbar. Die Redundanzbausteine entferne ich dann wieder.
- --Olenz 19:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Redundanz bei Kung Fu und Shaolin-Kampfkunst zwischen Anonymus und Olenz, da eine Diskussion hier leider nicht möglich zu sein scheint. Kung Fu ist m.W. im Westen eine Kurzform von Shaolin Kung Fu; die besondere Bedeutung des Wortes auf Chinesisch hat m.E. im Deutschen keine Relevanz, da das Wort im Deutschen nur für chinesische Kampfkünste verwendet wird. --85.181.52.1 08:34, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Im direkten Chat ;-) konnten wir zumindest unsere organisatorischen Diskrepanzen beilegen. Die Diskussion wurde jetzt nach Diskussion:Kung Fu verlagert.
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Olenz 12:19, 14. Aug. 2007 (CEST) |
13. August
Im ersten Artikel steht dasselbe drin wie in der ersten Tabelle des 2. Artikels. Könnte man den ersten Artikel nicht löschen? --Mwiecz2436 12:53, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Doch. Die Lemmata sollte man aber irgendwie zusammenführen, mir passt sowohl der Wolkenkratzer als auch "ihrer Zeit" nicht. Liste der höchsten Gebäude der Welt? --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
Vor allem die Liste der Einkommensklassen wiederholt sich. Ich weiß aber leider nicht, wie das am besten zu lösen wäre, deshalb wende ich mich an die Mitarbeiter hier. --TM 15:08, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Imho sollte Gemeinden zu den Städten eingearbeitet werden (also eingemeinden ;) ) --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die Einkommensklassen wiederholen sich keinesfalls. Da, wo die Klassifizierung einer Gemeinde oben aufhört, fängt die Klasse der Städte gerade an. Wird also eine Gemeinde erster Einkommensklasse in den Status einer Stadt erhoben, so ist sie gerade eine Stadt der untersten Einkommenskategorie. Ein Verschmelzung beider Artikel halte ich zudem für nicht sinnvoll oder notwendig, da aus den jeweiligen Beschreibung gerade hervorgeht, welche speziellen Merkmale Gemeinden bzw. Städte auf den Philippinen ausmachen. Es gibt in der englischsprachigen Wikipedia im Übrigen ebenfalls zwei getrennte Artikel zu beiden Themen.--ScD 01:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
Kate (Hütte) - Kotten (Haus) (erl.)
Zwei Begriffe, gemeint ist das gleiche. Da der Kotten weniger weit verbreitet als die Bezeichnung Kate und dazu noch eine Pluralbegriff ist, empfehle ich die Einarbeitung des Inhalts dieses Artikels in Kate (Hütte). --Hejkal @ 17:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das Kotten keine Pluralbildung ist war doch geklärt, oder? Sonst verschiebe bitte Regen oder Tropfen, auf die korrekte Singularform. ;-) --Atamari 18:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
Dann zeige mir bitte, wo im Brockhaus o.ä. Kotten als Eintrag steht. --Hejkal @ 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hier zum Beispiel, außerdem ist Benutzer:Morty im Besitz dieses Buches. Wenn du willst kannst du hier in Solingen und Wuppertal den ein oder anderen Kotten anschauen. --Atamari 18:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich sprach von einer Enzylopädie und nicht von Sekundärliteratur. Es steht außer Frage, dass Bauernhäuser im Umfeld von Solingen als Kotten bezeichnet werden. Doch dafür braucht man m. E. kein eigenes Lemma. --Hejkal @ 18:18, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Bauernhäuser? Landwirtschaftliche Betriebe? Hä? Hast du überhaupt den Artikel gelesen? Es geht um (früh)-industrielle Betriebe. Und Enzylopädien ist ein Thema für sich, Meyers zum Beispiel schreibt sich auch alles zusammen und macht dabei (selbst gefunden) viele Fehler. Da ist die Primärliteratur eines Heimatforscher lieber. --Atamari 18:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
Da der Duden die lokale Begriffsbildung kennt, ziehe ich alles zurück. --Hejkal @ 18:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! alexscho 00:08, 15. Aug. 2007 (CEST) |
Zusammenfassen möglich?Der Chronist schon ´mal was gesucht? 18:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
LA für Flottenbauprogramm.--Avron 08:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
Unter Normalatmosphäre wird scheinbar etwas anderes erklärt als bei Normatmosphäre. Dennoch handelt es sich um den selben Begriff. "Norm- o. Standardatmosphäre" wird allgemeinwissenschaftlich benutzt. --Hi-Lo 18:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
Christliche Popmusik nennt Christlicher Rock als Synonym. Entweder abgrenzen oder mergen. --Flominator 22:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die Raketengrundgleichung ist im gleichnamigen Artikel erläutert, daher reicht es, unter Rakete darauf hinzuweisen. Ich kann nicht beurteilen, wo die Herleitung richtiger ist. Wäre schön, wenn ein(e) formelbegeisterte(r) Wikipedianer(in) das aus Rakete entfernen und -- falls überhaupt notwendig + sinnvoll -- in Raketengrundgleichung ergänzen könnte. --Schwarzvogel 23:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Sicher richtig ist: Die Artiekl überscheiden sich inhaltlich. Ob dies jedoch ein Grund ist, zwigend einen zu elemenieren oder sie "zusammenzulegen" ist fragwürdig. Ich denke die Würdigung insbesondere von Herrn Ziolkowski und anderer Wissenschaftlern für die Grundsteinlegung der math. Theorie ginge verloren, wenn man den Artikel über die Raketengleichung entfernt. Dies halte persönlich für schlecht. Andersherum läßt sich wohl kaum der Artikel über Raketen entfernen, da er sich weit über die reine Theorie erhebt und auch über Anwendung spricht. Die dritte Variante führt eher zu Unüberichtlichkeit! Aus meiner Ansicht sollten die vorhandenen Fehler, welche in dem Artikel über die Raketengleichung vorhanden sind, behoben werden und sich um die Verkürzung der ohnhin nicht exakten Herleitung im Raketenartikel "gekürzt" werden. Dies würde ich übernehmen, da ich bereits an diesem Artikel gearbeiete habe.
- Zur Vermeidung von Missverständnissen: Mit den Redundanzbausteinen wollte ich nicht anregen, die Artikel zusammenzulegen, sondern deutlicher zu differenzieren. D.h. die Formal raus aus „Rakete“ (dort reicht eine kurzer Hinweis) und -- falls notwendig -- „Raketengrundgleichung“ ergänzen. --Schwarzvogel 07:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
14. August
Laut Artikel identisch. Der alte Artikel Brandzehrung ist allerdings kürzer. Außerdem gibt es noch Abbrand (Feststoffverbrennung), der im alten Artikel falsch verlinkt ist. --Kungfuman 12:38, 14. Aug. 2007 (CEST)
Automobilhersteller der von 1950 bis 1975 Tokchon Motor Plant hieß und seit dem Sungri Motorenfabrik heißt. -- Ilion 21:07, 14. Aug. 2007 (CEST)
15. August
In Straßenbahn München ist auch der Verlauf der Linie 19 beschrieben; der (im übrigen schlecht geschriebene) Artikel Tramlinie 19 in München bringt da wohl nicht viel neues. --Bildungsbürger 11:14, 15. Aug. 2007 (CEST)
Diese beiden Artikel sind sehr ähnlich. Eigentlich könnte man sie zusammenfassen, da die Unterschiede sehr klein sind. 84.63.9.73 11:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Oder man laesst es einfach so wie es ist. Ich sehe keinen Handlungsbedarf. --P. Birken 11:47, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Dann betrachte ich das mal als erledigt und lösche die Bausteine. Weiteren Diskussionsbedarf bitte auf der Diskussionsseite von Gauß-Jordan-Algorithmus abhandeln, anstatt Bausteine zu setzen. --P. Birken 09:04, 16. Aug. 2007 (CEST)
(Größtenteils?) identisch. Ersterer neuer, beschreibt hauptsächlich Wertpapierdienstleistungen. Bitte redir beachten. --Kungfuman 12:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
Meines Wissens stellt die "Gemeinschaft Christlichen Lebens", die seit 1967 existiert, die Fortführung der "Marianischen Kongregation" unter anderem Namen dar. Beide Artikel sollten daher zu einem Lemma zusammengeführt werden. --HerbertErwin 22:25, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt. Maikel 09:07, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt -- die Zusammenlegung, ich aber auch. Schau's Dir an. Maikel 13:20, 16. Aug. 2007 (CEST)
16. August
Definitionen klingen in beiden Artikeln sehr ähnlich. Sollte ein Unterschied existieren, wäre es gut, ihn explizit anzusprechen. --Abdull 15:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
Zumindest verlinken die Artikel nicht aufeinander. Der Nichtwählerartikel ist eine Sammlung von Ursachen für keine Wahlbeteiligung. Im Wahlbeteiligungsartikel wird ansatzweise über Ursachen spekuliert. Wäre für einen Abschnitt "Nichtwähler" oder "Ursachen geringer Wahlbeteiligung" in "Wahlbeteiligung". --qwqch 16:07, 16. Aug. 2007 (CEST)
Im Artikel älteste Menschen existieren zwei Tabellen, die überhaupt nicht geordnet sind und auch nicht darauf hinweisen, welche Quellen benutzt werden. Stichproben ergaben, dass die dortigen Tabellen nicht mit den gängigen Listen übereinstimmen. Benutzer:Manu löscht Quellenbausteine und Verweise auf die andere Linkliste heraus, nachdem ich versuchte, die neue Liste, die mit den übrigen im WWW erhältlichen Listen übereinstimmt und streng nach Altersrekord sortiert ist, im Artikel zu etablieren. Nun haben wir in zwei Artikeln unterschiedliche Angaben. Wie weiter? --Der Umschattige talk to me 17:53, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Der Antrag ist ein schlechter Witz. Der Umschattige hat die Liste der ältesten Menschen erst am 13. August blindlings erstellt und wirft nun dem seit drei Jahren vorhandenen Artikel Ältester Mensch, der in dieser Zeit gewachsen ist und weit mehr als nur Listen bietet, vor, er sei redundant. Obendrein setzt er falsche Behauptungen in die Welt, die nichts zur Sache tun. Weder sind die Listen im letztgenannten Artikel ungeordnet (das hat er mittlerweile selbst auf meiner Diskussionsseite eingeräumt) noch fehlen dort Quellenangaben (den Link zur GRG könnte man allenfalls besser in Szene setzen). Alles in allem ist die Liste der ältesten Menschen, die man auch hier einsehen kann, überflüssig und sollte daher gelöscht werden. -- Manu 18:38, 16. Aug. 2007 (CEST)
unterschiedlicher Zweck der Listen geklärt, IMHO erledigt. Sofern Manu der Ansicht ist, die neuere Liste sei überflüssig, mag er einen LA stellen (übrigens: Artikel und Listen verfolgen unterschiedliche Zwecke) --Der Umschattige talk to me 22:31, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke auch, daß wir diesen nutzlosen Streit vergessen und es bei den beiden Artikeln belassen sollten. -- Manu 00:31, 17. Aug. 2007 (CEST)
Nein, so kann es nicht bleiben. Ein unterschiedlicher Zweck der Listen ist nicht erkennbar. Übrigens, die Listen über die ältesten Schweizer, Österreicher und Deutsche sollte man löschen. In dem Artikel geht es ums absolute Alter, nicht um Nationalitäten. --Avron 08:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
17. August
Aus 2 mach 1 -- Myotis 00:21, 17. Aug. 2007 (CEST)
Flugblatt sagt, ein Flyer sei ein kleines Flugblatt. Flyer sagt, ein Flyer sei ein Flugblatt, oft klein, aber auch oft gross (A4 bis A2!). Ergo: Flyer ist der neudeutsche Ausdruck für Flugblatt, wie schon immer vermutet. Oder? --Der Umschattige talk to me 13:44, 17. Aug. 2007 (CEST)
Es ist das Gleiche. Die Geschichte in Flyer (Werbung), die den Begriff für Raver reserviert, ist lächerlich. --Avron 13:52, 17. Aug. 2007 (CEST)
Selbe Person --Tets 16:43, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wie heißt der Herr denn nun? --Bücherwürmlein Disk-+/- 23:40, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Der Herr ist ein seit langem im spanischsprachigen Lateinamerika lebender gebürtiger Deutscher. Die zwei Varianten des Namens gehen vermutlich darauf zurück, dass es in spanischsprachigen Ländern üblich ist, dass jeder Mensch zwei Nachnamen hat (den ersten, oft auch einzeln gebrauchten vom Vater und den zweiten von der Mutter), während in Deutschland einfache Nachnamen üblich sind, sofern nicht die Familie ausdrücklich einen Doppelnamen führt oder jemand nach Heirat einen solchen angenommen hat. Da der hier Gemeinte in deutschsprachigen Texten meist ohne Doppelnamen zitiert wird, gehe ich davon aus, dass er nach deutschem Sprachgebrauch "Heinz Dieterich" ohne Doppelnamen heißt, sich jedoch an seinem jetzigen Wohnort an die Nachnamenskonventionen des Spanischen angepasst hat und zwei Nachnamen verwendet (daher auch der Artikel es:Heinz Dieterich Steffan). -- 1001 00:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
Es müsste sich imho um die gleiche Bootsklasse handeln, daher bitte das geeignetere Lemma auswählen, fehlende Infos einbauen und Redirect setzen. --alexscho 20:12, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke es sollte der Artikel mit Bild genommen werden, da das Bild sehr fördernd zum Verständis der Technik der Motte ist.
- Das Bild könnte man ja auch in den anderen Artikel einbauen, es geht erstmal darum welches der passendere Artikelname ist. --alexscho 21:00, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Beides vereinigen unter International Moth. So der Name des Bootstyps laut Homepage der ‚Klassenvereinigung der vom DSV (Deutschen Segler Verband) anerkannten Einhand-Konstruktionsklasse "International Moth".‘
- § 1 (1) der International Moth Class Rules, ebendort, lautet: ‚The International Moth is a single-handed development class boat.‘; auch international ist das also gebräuchlich.
- @Alexscho: Danke für den Hinweis beim Portal:Segeln, die Mitarbeiterdiskussionen finden hier statt. --ThoKay 22:34, 17. Aug. 2007 (CEST)
Der artikel Nächstenliebe definiert den begriff fälschlicherweise als religiös und biblisch bedingt und eingeschränkt, obwohl die gemeinsprachliche bedeutung in modernen nachschlagewerken ganz eindeutig das universelle phänomen, nicht nur dessen jüdisch-christliche tradition bezeichnet (z.b. Duden: innere Einstellung, aus der heraus jmd. bereit ist, seinen Mitmenschen zu helfen, für sie Opfer zu bringen).
Noch schlimmer ist, dass der artikel aufgrund dieser falschen definition dann im kreisschluss die bigotte und ausländerfeindliche behauptung aufstellt, es gäbe keine "richtige" nächstenliebe in anderen religionen und kulturen. --Espoo 21:41, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die von dir gebrachte Dudendefinition ist die sachgerechte Definition von Altruismus. - Nächstenliebe in diesem Artikel behandelt den Begriff "Nächstenliebe" der in dieser Form biblich (d.h. christlich-jüdischen) ist. - Die von dir behauptete bigotte und ausländerfeindliche Behauptung entnehme ich dem Artikel in keinster Weise! - Nächstenliebe umfasst auch wesentlich mehr als Karitas (bzw. Caritas) - sondern tangiert ebenso die Begriffe agape, philia, diakonia - es wäre an dir zu zeigen, wo ausserhalb und unabhängig von der christlich-jüdischen Tradition der Begriff gebraucht bzw. ebenfalls geprägt wurde! - --A.M. 22:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
Der Vorwurf einer bigotten und ausländerfeindlichen Tendenz im Artikel ist abwegig. Espoo wurde mehrfach aufgefordert, an der Weiterentwicklung des Artikels mitzuwirken und Nachweise für seine Behauptungen anhand von Fachliteratur zu erbringen. Statt konstruktiv mitzuarbeiten zieht er es vor, querulatorisch zu nörgeln. Bei einem inhaltlichen Vergleich der Artikel liegt keine Rundanz vor. Der Artikel Nächstenliebe behandelt das biblische Gebot, seinen Nächsten zu lieben. Selbstlosigkeit unabhängig von der Religion wird im Artikel Altruismus behandelt. Darauf weist der Artikel Nächstenliebe ausdrücklich hin.--Muesse 22:57, 17. Aug. 2007 (CEST)
1) Der vorwurf ist nicht abwegig und ist gut begründet. 2) Ich habe nachweise für meine behauptungen erbracht, aber diese (z.b. Duden-definition) wurden unwissenschaftlich und naiv abgewiesen mit persönlichen theorien. Ich bin gespannt ob dies auch versucht wird mit zitaten von Islam-forschern... 3) Es ist lächerlich zu behaupten ich habe nicht konstruktiv mitgearbeitet. Begründete kritik wird von guten WP-autoren begrüszt, aber diese beiden scheinen ihre religiös-bornierte vorstellung der nächstenliebe der gesamten bevölkerung aufzwingen zu wollen, obwohl die meisten auch christlich erzogenen deutschsprachigen nicht mehr religiös sind und schwer beleidigt wären, wenn nächstenliebe in der einleitung nur als christliches gebot definiert würde. 4) Die behauptung es gäbe keine redundanz ist lächerlich, da Karitas so anfängt: Die Karitas... ist die traditionelle Bezeichnung für christliche Nächstenliebe und Wohltätigkeit. --Espoo 03:13, 18. Aug. 2007 (CEST)