Zum Inhalt springen

Der menschliche Makel (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 22:28 Uhr durch Wö-ma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Der menschliche Makel
Originaltitel The Human Stain
Produktionsland USA, Deutschland, Frankreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2003
Länge 101 Minuten
Stab
Regie Robert Benton
Drehbuch Nicholas Meyer
Produktion Gary Lucchesi, Tom Rosenberg, Scott Steindorff
Musik Rachel Portman
Kamera Jean-Yves Escoffier
Schnitt Christopher Tellefsen
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Der menschliche Makel (engl. 'The Human Stain', franz. 'La Couleur du mensonge') ist ein US-amerikanisch-deutsch-französisches Filmdrama aus dem Jahr 2003. Die Handlung beruht auf einem Roman von Philip Roth.

Handlung

Coleman Silk (Anthony Hopkins) ist Literaturprofessor und vermeintlich der erste Dekan jüdischer Abstammung am Athena College in einer Stadt in Neuengland. Tatsächlich ist Silk aber teilweiser afrikanischer Abstammung - eine Tatsache, die er zu verbergen sucht, um Diskriminierung zu vermeiden. Ausgerechnet ein unvorsichtiger Scherz über zwei afroamerikanische Studenten kostet ihn den Job. Er geht eine Beziehung mit der viel jüngeren Faunia Farley (Nicole Kidman) ein. In einigen Rückblenden wird das Leben des jungen Coleman Silk in den 1940er Jahren gezeigt, der nach einer Affäre mit der schönen Steena Palson seine Frau Iris kennen lernt und heiratet.

Coleman und Faunia sterben in einem Auto, das in einen Fluss fällt. Der Ex-Ehemann von Faunia, Lester Farley, fühlt sich schuldig und bildet sich ein, die beiden getötet zu haben. Nathan Zuckerman schreibt ein Buch über Coleman Silk.

Kritiken

Der Kritiker von Chicago Tribune Michael Wilmington lobte Anthony Hopkins und Nicole Kidman. Der Film verfüge über Qualitäten, die man erwarte aber selten sehe: 'Intelligenz', 'Ehrgeiz', 'Menschlichkeit' und 'Poesie'. (Die Kritik auf Englisch)

Günter Schöfl schrieb auf www.schoefl.info, der Film sei nicht so tiefgründig wie der zugrundeliegende Roman.

Auszeichnungen

Anna Deavere Smith gewann 2004 den Black Reel Award, Wentworth Miller wurde für die gleiche Auszeichnung nominiert. Der Film wurde 2004 für das Makeup für den Hollywood Makeup Artist and Hair Stylist Guild Award und den Canadian Network of Makeup Artists Award nominiert.