Omi´s Törtchen
HERZLICH WILLKOMMEN AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE
Bitte beachtet:
artikel neulandhalle
hallo "toertchen",
> Die Legenden um die Halle sind unbelegt, Hörensagen und damit für eine Enzyklopädie ungeeignet; Abschnitt gelöscht)
ich bin zwar noch nicht fit im editieren eines wikipedia-artikels, aber ist das loeschen dieses abschnittes und mit dieser begruendung nicht ein bisschen arg extrem? eine legende ist immer "unbelegt", deshalb sind es ja "legenden" ... und wie sonst sollten sie wieder gegeben werden ?
ciao, gerhard (editor dieses artikels) --Baluo 12:29, 7. Mär. 2007 (CET)
Hallo Baluo, es ist immer schwierig bei Artikeln, die dem Verfasser besonders am Herz liegen, eine neutrale und vor allem eine enzyklopädische Form zu finden. Zum Thema Legenden und Hörensagen empfehle ich einfach mal Theoriefindung und Quellen. Allgemein gilt, dass die Wikipedia bekanntes Wissen darstellt und nicht auf "Original Research" beruht. Hier sind die drei Grundsätze zu beachten:
- Artikel sollen nur Informationen enthalten, die in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurden.
- Bearbeiter, die neue Informationen zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
- Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle anzuführen, liegt bei den Bearbeitern, welche die Information hinzufügen möchten, nicht bei denen, die diese löschen möchten.
Natürlich ist es ok, dass bei einer Beschreibung der Loreley auch auf die Lieder, Legenden und Sagen dazu eingegangen wird. Aber bei einem Haus wie der Neulandhalle sind Geschichten vom Hörensagen zur Untermauerung der Fakten oder als Fakten selbst sowohl überflüssig als auch unbelegt. Nicht verargen, aber das ist Soff für die eigene Homepage. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:38, 7. Mär. 2007 (CET)
- hallo teoertchen,
- danke fuer diese informationen - ich lasse es dann mal so stehen. kannst du ansonsten die bilder bitte in der originalen groesse so stehen lassen - danke.
- gerhard (=baluo) --219.90.186.166 10:59, 10. Mär. 2007 (CET)
Artikel Richard M. Johnson
Hallo, Du hast den Bild in dem Artikel Richard M. Johnson dort geschafft. Ich glaube, dass er der einzige USAmerikanische Vizepräsident ohne ein Commonsbild ist. Deswegen, vermute ich, hat u.a. japanische Wikipedia kein Bild von ihm noch. Normalerweise sind japanische und deutsche Wikipedias die beste mit Commonsbildern. Könntest Du den Bild RichardJohnsonVP.jpg ins Commons überführen? 128.214.205.5 16:15, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ist erledigt, aber ich hoffe, Du findest es dort wieder, denn die Kategorisierung auf Commons ist mir zu hoch; mit schönen Grüßen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:13, 14. Mär. 2007 (CET)
Wikipedia:Qualitätssicherung/10. März 2007
Hallo Omi´s Törtchen. Wikipedia:Qualitätssicherung/10. März 2007 ist lt. Info erledigt, mir sind daraus aber Artikel aufgefallen die den QS-Baustein noch haben. Ich bin alle durchgegangen, in folgenden Artikeln ist der noch drinne : Schaumburg (Thüringen), Alhidadenexzentrizität, Euroclear, Türkiye (Tageszeitung), Bregenzerwälder Bezirksmusikfest, Enzmann (Auto), Bertil Sjöberg, Kreiskrankenhaus Waldbröl, Reso Kiknadze, Vereinigte Weingüter Krebs-Grode, Weingut Wagner-Stempel, Oberster Feldhauptmann, Zetten (Ernte), Volkhard Spitzer, Ufergehölzzone, Tilman Krause und Ra's al Ghul. Vielleicht hast du dich im Datum vertan ? Ich habe einige der Artikel noch bearbeitet. Für Fetozid ist zwar der Baustein raus, der Artikel könnte aber noch eine Kategorie vertragen, was hälst du von Kategorie:Schwangerschaftsabbruch oder Kategorie:Embryologie ? Grüße -- Ilion 01:58, 25. Mär. 2007 (CET)
- Achje, Du hast ja Recht! Ich hatte die Seite "What links here" mit einer nur 50-er Ansicht betrachtet und auf der waren keine Artikel mehr gelistet, sondern nur noch Disk.- und Benutzerseiten-Verweise. Habe ich echt gepennt und werde es im Laufe des Tages wieder gutmachen. Ich hatte mich auch schon gewundert - wäre zu einfach gewesen ;-) Danke für den Hinweis --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:55, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kenyatta
Danke Omi, nein Törtchen von derselben, für Deine gute Überarbeitung meines elegischen Kenyatta-Artikels. --Wikipus 21:08, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Prima, da freu ich mich und wenn ich Zeit finde und Du einverstanden bist, dann mache ich mich auch noch über den Rest her. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:32, 27. Mär. 2007 (CEST)
Kap Hoorn - hast Du da eine Idee?
Moin Omi's Törtchen! Bei Deinen Änderungen des Kap-Hoorn-Artikels ist mir aufgefallen, daß Du auch den Hinweis herausgenommen hast:
- eigener Artikel für die Handelsschiffahrt rund Kap Hoorn unter Segeln: siehe Kap Hoornier
Zwar steht der Hinweis auf den Artikel nach wie vor bei Erwähnung der "Kap Hoorniers" - aber das klingt für mich (wäre ich ahnungsloser Leser) nach Informationen nur über jene Kap Hoorniers. Tatsächlich bringt der Kap-Hoornier-Artikel als Hintergrund aber auch allgemeinere Aussagen zuden für Segler relevante Wetterbedingungen des Kaps. Aus dem Grund fand ich den Hinweis eigentlich sinnvoller. (Um Mißverständnissen vorzubeugen: Daß das zu zu vielen Verweisen auf einen einzigen Artikel - oben im Text, als Hinweis, dann noch wieder im Text - führte, steht außer Frage, das hatte ich schon im Zusammenfassungsfeld selbst kritisiert und wollte eh noch an einer Lösung suchen.)
Hast Du eine gute Idee, wie auf die Mehrinformationen leserfreundlich hingewiesen werden könnte? Gruß, Ibn Battuta 08:10, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo Ibn Battuta, ich hatte eigentlich gehofft, ich hätte diese Info leserfreundlich verpackt durch meinen Hinweis auf die gefürchteten Schifffahrtsrouten und die Gründung der Gemeinschaft der Gemeinschaft der Kap Hoorniers. Ich finde es immer ein wenig schade, wenn mitten im Fließtext ein siehe auch den Artikel soundso auftaucht, aber das ist ja letztendlich Geschmacksfrage. Wenn Du meinst, der Einschub "siehe auch" sollte sein, dann reverte mich einfach wieder - damit habe ich nie ein Problem. Meiner Meinung nach sollten die (Wetter-)Infos, auf die mit dem Link nach Kap Hoorniers verwiesen wird, sowieso auch in den Hauptartikel Kap Hoorn. Hast Du eigentlich gesehen, dass Kap Hoorn in allen großen WPs exzellent ist? Um den Kap Hoorn-Artikel ein wenig mehr in Richtung "lesenswert" zu stupsen, wären ohnehin noch ein paar Informationen zu Wetter und Schifffahrt notwendig und ich wollte mich eigentlich von Deinem "Schreibwettbewerbgewinnerartikel" (;-)toi,toi,toi übrigens) inspirieren lassen. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:09, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Kann Deine Bedenken zu den "siehe auchs" einerseits verstehen, andererseits finde ich sie als Leser ziemlich hilfreich, besagen sie mir doch, daß diese Seite für weiterführende Informationen besonders hervorgehoben wird. (Theoretisch tut das jeder Wikipediaverweis, in der Praxis sehe ich da - sinnvolle - Unterschiede hinsichtlich Umfang usw.) - Aber letztlich egal, denn wenn Du hier eh noch Informationen zu Wetter usw. ergänzt, hat sich's ja eh erledigt. Die sollte der Leser finden, wo, ist nebensächlich. Sofern sie allerdings hier auftreten, was ja durchaus sinnvoll wäre, müßten sie wohl aus dem Kap-Hoornier-Artikel raus. Einerseits schade, andererseits wohl logisch nur richtig. Und man kann sich ja eh streiten, ob der Artikel da übers Thema hinausgeht. (Entstanden ist der Abschnitt vor allem, weil Kap Hoorn ihn nicht brachte; und zumindest teilweise hängt er natürlich besonders mit den Kap Hoorniers zusammen, weil sie eben das Spezialthema Schiffahrt um Kap Hoorn betreffen. Trotzdem - auch wenn's für die Kap Hoorniers etwas schade wäre, ließe sich wohl gut argumentieren, den Abschnitt fast komplett nach Kap Hoorn zu verschieben und den Kap Hoorniers nur noch eine Zusammenfassung dazulassen, oder? Hm, ginge natürlich beim Kap-Hoornier-Artikel schon etwas "verloren" (es gucken halt nicht immer alle Leser die Verweise nach), aber eine dritte Möglichkeit sehe ich da nicht. Du? ... Was selbstverständlich nicht heißen soll, daß Du nicht auch einen noch ganz anderen Teil für Kap Hoorn schreiben kannst :o) ... --Ibn Battuta 20:08, 31. Mär. 2007 (CEST) PS: Zur Zeit verweist Kap Hoorn direkt hintereinander zweimal auf Kap Hoornier. Einer der Verweise müßte wohl raus, einfach der zweite?
- Hab' Dir bei mir geantwortet und dort vor allem eine Frage an Dich... Dank im voraus, Ibn Battuta 21:59, 31. Mär. 2007 (CEST)
- und, äh, noch eine Frage... Danke! Ibn Battuta 22:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
Servus "Törtchen"
in meinen Jugendbüchern - und das ist leider verdammt lange her - stand geschrieben, daß nur Segelschiffskapitäne, die echt um das Kap gefahren sind den Ehrentitel verdienten und sich als Gemeinschaft bezeichneten. Das habe ich auch Ibn Battuta so gesagt. Klar, daß es heute kaum noch Segelschiffskapitäne dieser Frühzeit gibt, aber vielleicht sind auch Einhandsegler, die es geschafft haben, als Nachwuchs zugelassen, die Bedingungen hätten sie ja im Zweifel erfüllt. Gruss----H. Chr. Riedelbauch 22:38, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo H. Chr. R., wo man Dich doch überall wiederfindet! :o) Danke für Deinen Hinweis bei mir, gucke gleich. Die Frage, ob man Kapitän sein mußte, steht nach meinem besten Wissen und Gewissen im Abschnitt "Internationale Bruderschaft" - urspr. mußte man, später wurden auch andere Mitglieder aufgenommen. Segler, die das Hoorn nicht auf Handelsschiffen ohne Motor umrundeten, wurden allerdings nur von den Chilenen aufgenommen. (Es gab wohl auch in "der" Bruderschaft schon Ehrenmitglieder, siehe auch die Diskussionsseite des Artikels. Leider sind die Informationen dazu sehr karg.) Gruß, Ibn Battuta 22:56, 31. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Omi's Törtchen
- Ganz herzlichen Dank für die vielen guten Wünsche zum 81. --Dr.cueppers - Disk. 16:58, 3. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern
Antiphatie...
heißt eigentlich Antipathie und gibt es daher schon ;-) --GDK Δ 12:02, 10. Apr. 2007 (CEST)
- oh Sch... - wenns mal wieder zwischendurch und schnell gehen soll; Kannst Du bitte den (alten) Artikel Antipathie in seiner jetzigen Form löschen, den (falsch geschriebenen) Antiphatie wiederherstellen und anschließend auf die richtige Schreibweise verschieben. Ist ein bißchen viel verlangt - aber das was ich unter dem falschen "h" stehen hatte, sollte eigentlich als alleiniger Beitrag stehen bleiben. Vorab schon meinen Dank --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:10, 10. Apr. 2007 (CEST)
Antipathie
Hier ist Dein Text wieder. Den vorhandenen Artikel sollte besser nicht gelöscht werden, da er die Versionsgeschichte enthält, auf die Du verweisen musst, wenn Du diesen Artikel zerstückelst, damit keine URV entsteht. --GDK Δ 16:06, 10. Apr. 2007 (CEST)
Dank Dir --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:14, 10. Apr. 2007 (CEST)
Langstreckenflugberechtigung
Hallo Omi´s Törtchen! Ich hoffe, du hast dich von Schock des LAs auf die Flugschule erholt :-) Kannst Du näheres zur dieser Berechtigung schreiben? Habe ich bisher noch nicht gehört und würde mich sehr interessieren. 84.173.209.106 19:26, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, war doch kein Schock - meine wirklichen "Kinder" sind per se relevanter und vielleicht auch ein Stück besser recherchiert? Deine Frage wird (hoffentlich) dieses pdf oder jenes beantworten? Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:53, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ab wann beginnt nach deren Definition eine Langstrecke? Jenseits der klassischen B737/A320-Routen, also nach max. 3-4 Stunden? 84.173.213.112 02:38, 21. Apr. 2007 (CEST)
- achjemineh - keine Ahnung; wie gesagt: in ein Flugzeug kriegt mich keiner rein. Für einen Artikel zu einer Flugschule in der WP ist eine Ikarus-Eigenschaft zum Glück auch nicht Voraussetzung. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Diskussion mal andernorts eröffnet: Diskussion:Airline_Transport_Pilot_License#Langstreckenflugberechtigung 84.173.213.112 13:04, 21. Apr. 2007 (CEST)
- achjemineh - keine Ahnung; wie gesagt: in ein Flugzeug kriegt mich keiner rein. Für einen Artikel zu einer Flugschule in der WP ist eine Ikarus-Eigenschaft zum Glück auch nicht Voraussetzung. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ab wann beginnt nach deren Definition eine Langstrecke? Jenseits der klassischen B737/A320-Routen, also nach max. 3-4 Stunden? 84.173.213.112 02:38, 21. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, könntest Du die Relevanz noch in den Artikel packen? Bei mir stürzt mein Browser bei nämlicher Webseite regelmäßig ab. Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 22:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hatte befürchtet, dass diese Bitte kommt. Das Problem ist, dass die Zahlen nicht - wie in einer hübschen deutschen oder amerikanischen Holding-Bilanz üblich - zusammengefasst sind, sondern für jede Tochter einzeln und dann auch noch in Rupien. Ich habe nur mal ganz überschlägig gerechnet und sowohl Umsatz, als auch Arbeitnehmer (rd 10.000) liegen über unseren Relevanzschwellen. Für einen fachlich korrekten Eintrag zum Umsatz reicht dies aber nicht. Ich werde die Zahl der Arbeitnehmer mal eintragen und vielleicht finde ich ja noch die Muße die Bilanzzahlen mal zusammenzufassen. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:32, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, ich denke, es wäre nützlich, wenn Du genau das noch auf die Diskussion packst, dann sollten weitere Relevanzzweifel schnell ausgeräumt sein. Im Voraus danke für die Ergänzungen, viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 22:34, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Gesagt, getan. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
Stornierte Bewertung
Hallo Omis Törtchen. Besten Dank für die Erklärung, als Du die positive Bewertung von meiner Seite entferntest. Ich verstehe Dein Ansinnen und habe keinerlei Probleme damit. Alles Gute und bis bald mal.
Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:23, 2. Mai 2007 (CEST)
PS Dein Einverständnis verausgesetzt lasse ich Dich in meiner Vertrauensliste stehen. Sonst bitte hier ein Veto einlegen ... ;-)
- Klar kannst Du mich auf Deiner Liste belassen. Es ist ja schließlich Deine Sache, wem Du vertraust und wem nicht und ich fühle mich durch die Nennung auch durchaus geehrt. Das Bewertungssystem ist für mich jedoch nach dieser Aktion endgültig gestorben. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:34, 2. Mai 2007 (CEST)
Danke!
Danke für die QS-Mitarbeit in Einbruch! So liest sich das jetzt flüssiger und ist einigermaßen „entschwurbelt“ ... --Dullnraamer 11:56, 2. Mai 2007 (CEST)
- Oh, danke für die Rückmeldung. Passiert ja leider selten genug, dass wir einander auch mal ein paar lobende Worte zukommen lassen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:34, 2. Mai 2007 (CEST)
Danke für Deine Änderungen an Formale Spezifikation
Hallo Omi´s Törtchen,
ich habe grade Deine Änderungen an Formale Spezifikation gesehen und Deine Anmerkung am Ende der Löschdiskussion gelesen. Nun möchte mich bei Dir entschuldigen, erstens war mein Ton auf der Löschdiskussion ziemlich unfreundlich, und zweitens insbesondere für meine Faulheit, dass ich mich nicht selbst um den Artikel gekümmert habe. Ich wusste auch nicht so ganz wie, ohne dass es mir zu technisch geraten wäre, das ist wohl Fachidiotentum... (Die formale Sprache habe ich jetzt wieder mit reingenommen, aber in Klammern, weil es später noch mal im Artikel vorkommt.)
Entschuldigung --Holman 12:49, 2. Mai 2007 (CEST)
- Das ist nett von Dir - Entschuldigung natürlich angenommen. Ich hätte aber auch nicht so mimosenhaft reagieren sollen, denn eigentlich warst Du ja doch recht objektiv. Ich habe mich nur geärgert, weil ich vom Thema nix verstehe und ich das Gefühl hatte, dass mir das auch noch vorgeworfen wurde. Leider ist es beim Abarbeiten der QS-Seiten so, dass die meisten Anträge unbearbeitet sind und darüberhinaus seltenst in mein Fachgebiet fallen. Da bleibt oft nur der gesunde Menschenverstand, bei dessen Anwendung Irrtümer nicht auszuschließen sind. Schönen Gruß und wie gesagt: Schon vergessen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:59, 2. Mai 2007 (CEST)
Hab mal einen kleinen Anfang gemacht, muss jetzt aber weissheitszähne-gezogen-kriegen-gehen (zu viele verben). Vielleicht magst du dir das ja mal angucken. eventuell könnte man zu der Notre-Dame-Abtei in Clauen einen eigenen Artikel anlegen, die ist in der jetzigen Version fast rausgeflogen. gruß Codeispoetry 16:22, 2. Mai 2007 (CEST)
- Eine höchst unangenehme Beschäftigung bei diesem Wetter - Beileid! Ich nehme den Artikel mal auf meine to-do-Liste für verregnete Abende (ob wir die nochmal erleben werden?) oder ähnliche Gelegenheiten. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:28, 2. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Layoutverbesserungen, doch in Luxemburg gibt es keinen deutsch- oder französischsprachigen Teil - Luxemburgisch ist die allgemein gesprochene Sprache, Deutsch lernt man als erste Fremdsprache im ersten Schuljahr der Grundschule und ist die meist geschriebene Sprache in Tageszeitungen und Büchern zB, französisch kommt im darauffolgenden Jahr dazu und ist neben Luxemburgisch und Deutsch die Hauptamtssprache, alle Gesetze und administrativen Dinge sind auf französisch verfasst und somit auch die offizielle Bezeichnung von Ortschaften, aus dem Grund habe ich als "Lemma" halt "Oetrange" verwendet, weil man auch auf keiner Landkarte - ausser auf denen aus der Zeit des zweiten Weltkrieges vielleicht - die Bezeichnung "Ötringen" finden würde. --Xavierschmit 08:36, 3. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Xavierschmit, es ist sicher alles richtig, was Du sagst. Innerhalb der WP haben sich jedoch bestimmte Konventionen zur Benennung eines Artikels (=Lemma) herausgebildet, die Du hier nachlesen kannst. Für Gemeinden in Luxemburg hat sich demnach eingebürgert, dass Orte im nordöstlichen Landesteil (Beispiel: Ettelbrück oder Befort) den deutschen und Orte im südwestlichen Landesteil (Beispiel: Esch-sur-Alzette oder Rumelange) den französischen Namen erhalten. Und aus diesem Grund habe ich darauf hingewiesen, dass das Lemma Oetrange mMn korrekt ist. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:55, 3. Mai 2007 (CEST)
Danke ..
... für die Einleitungsergänzung in B.Th. Ob du es glaubst oder nicht, aber ich habe tatsächlich nicht gewußt, wie man das vernünftig machen sollte, ohne das es vollkommen bescheuert klingt. Gruß, Denis Barthel 00:18, 5. Mai 2007 (CEST)
- Ich tendiere tatsächlich dahin, Dir diese Tiefstapelei nicht zu glauben ;-) Aber es ist wohl so: manchmal muss da einfach ein "Betriebsfremder" ran. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:58, 5. Mai 2007 (CEST)
Artikel umgeschrieben
Nun sieht der Artikel Hedgehog-Signalweg doch etwas stattlicher aus. Kummer bereitet mir aber noch Hedgehog (Signalfaktor), ev. sollte man einen Redirect erwägen, denn so ist das nichts. Gruss --hroest 22:49, 10. Mai 2007 (CEST)
- WOW!!! Klasse, meine Anerkennung - es ist wie im Leben, dass nur die richtigen Leute angesprochen werden müssen. Danke --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:54, 10. Mai 2007 (CEST)
QS
Ich seh grad, dass du auch QS abarbeitest - machst du die seite ganz fertig ? dann packe ich die nächste an. Codeispoetry 10:26, 11. Mai 2007 (CEST) ok, ist eh fertig, ich mache den übernächsten tag.
- (nach BK) Ist zum Glück nur noch ein letzter Artikel übrig - bin also gleich fertig. Fang ruhig schon den 26.04. an. Schön Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:29, 11. Mai 2007 (CEST)
Kleine Nachfrage
Hallo Omi´s Törtchen, du hattest dich in der Lösch-Disku. zum Artikel Klaus-Dieter Gröhler zwar nur anfangs einmal kritisch (im Sinne von keine RK) geäußert, aber die Diskussion wohl doch interessiert weiterverfolgt, wenn ich deine Nachfrage bei Hanfin richtig verstehe? Tja, und jetzt komm' ich hier ungebeten+vermutlich_nervig mal mit 'ner andersgelagerten Frage hereingeschneit: Wieweit darf deine Selbstverpflichtung auf deiner Benutzerseite "ernst" genommen werden?? (Diese respektable Selbstverpflichtung war doch gerade mal 76 min alt, als du dich an der Lösch-Disku. beteiligt hast - und in der Versionshistorie des Artikels war nix von dir...?)
Tja, dass war jetzt naklar 'nen ziemlich dummer Anfang von mir, denn eigentlich wollte ich dich - der sich hier in Sachen QS-Arbeit IMHO lfd. verdient macht!! - motivieren, an der QS des IMHO relevanten "Gröhler"-Artikels mitzuwirken..., seufz...
Ok, ich möchte dich gleichwohl um folgendes bitten: Schau dir doch bitte den Beitrag von Berlin-Jurist (...den ich als profunden Kenner der RK-Problematiken und auch der "Berlin-Szene" um seine Stellungnahme gebeten hatte, um eine VERSACHLICHUNG der Diskussion zu initiieren...) in der Lösch-Diskussion an und sinniere mal, ob ein stellvertr. Bezirksbürgermeister eines 315.700-Einwohner-Bezirkes im Stadtstaat Berlin bei "etwas mehr Augenmaß" nicht doch relevanzfähig ist (wo doch nach den RK's alle Bürgermeister mitsamt Stellvertreter aller dt. Städte mit mehr als 100.000 EW und von jeder kreisfreien Stadt per se relevant sind)?? Eine Umschreibung des tatsächlichen "Macht-, Einfluss- und Bedeutungsbereiches" von Bezirksbürgermeistern+Stellvertretern in Berlin findest du im Artikel Politik in Berlin, Einleitung, 2. Satz.
Und wie wär's, wenn du dich als QS-Experte konstruktiv-kritisch-aktiv bei einer Qualitätsverbesserung des Artikels, dessen er sicher bedarf, einbringen würdest? Grüße--Horst (Disk.) 11:32, 15. Mai 2007 (CEST)
Naja, eher eine Große Anfrage, würde ich meinen. Aber zur Sache:
- Zur ersten Anmerkung darf ich Dir sagen, dass ich mich zukünftig tatsächlich bemühen möchte, die Qualität relevanter Artikel zu steigern, bevor ich eine inhaltliche Bewertung abgebe. Dies soll einfach nur dem Satz: "Behalten, aber verbessern" entgegenstehen, der in dieser From häufig auf den Lösch-Disk. zu hören ist. Damit ist aber nicht verbunden, dass ich mich verpflichtet sehe, Artikel zu retten, die in meinen Augen nicht für eine Enzyklopädie relevante Personen beschreiben.
- Tatsächlich verfolge ich hier sehr viele Diskussionen - denke mir mein Teil und gebe nur selten meinen Senf dazu. Auch richtig ist, dass ich die angesprochene Lösch-Disk. weiter verfolgt habe und mich ob der Streichungen, die Hanfin vorgenommen hat, doch wunderte und mal nachfragte. Grundsätzlich sehe ich mich aber nicht als großer Diskutierer - ich gebe schon mal ein Statement ab, aber eine weitere Replik kann ich mir meist gut verkneifen.
- Zur Frage ob ein stellvertretender Bezirksbürgermeister relevant ist, möchte ich doch mal folgende Überlegung anstellen: Laut diesem Organigram ist der Mann hauptberuflich Bezirksstadtrat und Leiter Abteilung Bauwesen. Nebenher (also vertretungsweise und quasi "ehrenhalber") ist er auch stellvertretender Bezirksbürgermeister. Ich wage einfach mal die Aussage, dass dieses "Amt" zu 99% aus Repräsentationspflichten (Stichwort: Einweihung des Supermarktes) besteht und keinerlei Machtbefugnisse mit sich bringt. Seine Eigenschaft als Leiter des Bauamtes aber schon - und in eben dieser Eigenschaft - also als Leiter einer kommunalen Verwaltungsabteilung - hat er die Schließungen der Bordelle vorgenommen. Das ist aber ungefähr so interessant, als ob ich über die Anklagen von Staatsanwalt XY oder über irgendeinen anderen Beamten berichte, der im Rahmen der Gesetze und Richtlinien seine Arbeit macht. Im Grunde ist es doch nur ein "Verwaltungshengst", dem auch Repräsentationspflichten zufallen.
- Bleibt die Qualitätsfrage: Ich glaube nicht, dass den Autoren gefallen würde, was ich mit dem Artikel anstellen würde, hätte ich ihn bei der WP:QS in die Finger gekriegt. Ich lasse mich aber nicht lange bitten und werde es einfach mal tun - Du bist dann bitte so frei und revertest meine Tätigkeit wieder?
Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:42, 15. Mai 2007 (CEST)
- Danke, mir gefällt, dass dort jetzt wenigstens ein sachlicher Text steht, wenngleich ich das für äusserst lokale Politik halte. Ich habe mir erlaubt noch ein paar kleine Korrekturen vorzunehmen. --Lorem ipsum 14:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Omi´s Törtchen, erstmal GROSSEN DANK für deine QS-Aktion nach meiner kleinen Anfrage!! ("Große Anfragen" möcht' ich dir nicht zumuten; mein persönlicher Rekord liegt bei 50 gleichzeitig gestellten xyz-Anträgen...) Ich habe mir ebenfalls erlaubt, noch etwas Kleinkram einzubringen. Zur Frage, wie "wichtig" ist der K.-D. G. eigentlich, melde ich mich später nochmal, wenn's dir recht ist? Also, ich finde die Artikelüberarbeitung echt nett von dir (bringt mir persönl. auch Lernzuwachs...)!! Grüße --Horst (Disk.) 17:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- Danke, mir gefällt, dass dort jetzt wenigstens ein sachlicher Text steht, wenngleich ich das für äusserst lokale Politik halte. Ich habe mir erlaubt noch ein paar kleine Korrekturen vorzunehmen. --Lorem ipsum 14:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Horst, zunächst mal Dank für Deine unvoreingenommene Anfrage auf meiner Seite, mit der Du mir (auch) die Möglichkeit gegeben hast, meine Idee der Selbstverpflichtung etwas bekannter zu machen. Eine Antwort auf die böse R-Frage habe ich nicht hier - sondern auf der LK-Seite gegeben. In diesem Fall darfst Du auch eine Diskussion/Beantwortung weiterer Fragen erwarten - solange wir sachlich bleiben. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:41, 15. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Omis Törtchen, in der Löschdiskussion werde ich noch Stellung nehmen und Argumente vorbringen, die IMHO für den Erhalt des Artikels sprechen. Ich möchte jedoch zuvor noch einige Tage abwarten, ob die "Erst-Autorin" Juliana sich noch äußert (sie ist derzeit wohl nicht online). Ansonsten finde ich den Artikel an sich in der derzeitigen Fassung, auch mit der (überarbeiteten) Gliederung durch Simplicius, unabhängig von der R-Frage ganz passabel. Also, für die Artikelüberarbeitung ward+wird dir von mir gedankt! - Hier erlaube ich mir noch zwei kleine Anmerkungen: a) In deinem Beitrag zuvor: "...solange wir sachlich bleiben..." = na, ich hoffe doch mal sehr, dass ich auf dich nicht den Eindruck eines unsachlichen Disputierers gemacht habe?? b) Ich habe gesehen, dass du deine Selbstverpflichtung mittlerweile etwas modifiziert hast. Mit Verlaub (und bitte nicht etwa als besserwisserische Krittelei verstehen...), ist sie jetzt nicht - zumindest auf WP:LK bezogen - etwas in Nähe eines Paradoxons geraten? (Zugespitzt formuliert: "Ich beteilige mich nur an Relevanz-Klärungs-Diskussionen bei solchen Artikeln, die auch relevant sind."?!) Grüße --Horst (Disk.) 20:43, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich war mal dran. Gruß --Gamsbart 20:07, 26. Mai 2007 (CEST)
- Prima - ich danke Dir und werde den LA entfernen. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:04, 27. Mai 2007 (CEST)
Öhm, die Begründung war Ironisch, der Film verliert sich in Einzelheiten... --Schmitty 01:25, 28. Mai 2007 (CEST)
- Ohweh - Ironie und WP: Zwei Welten treffen aufeinander. Du hast natürlich Recht mit Deinem "Hinweis" auf die ausufernden Einzelheiten - leider hat aber auch diesbezüglich niemand mitgeholfen - das Ergebnis ist also das Gleiche. Vorschlag: So Du den Film kennst: Behutsam selbst bearbeiten; so Du ihn nicht kennst: Mit der Drahtbürste weiträumig striegeln. Demo folgt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:39, 28. Mai 2007 (CEST)
Cool. Und trifft es genauso gut! Kenne den Film nämlich--Schmitty 01:59, 28. Mai 2007 (CEST)
Hallo Omi’s Törtchen, nun gönn dem Mc Hinz doch wenigstens das Foto... Ich war mal so frei, den Weblink wieder reinzubasteln, hab' allerdings die Infotextzeile jetzt auf'n Foto-Hinweis beschränkt. Im Sinne von WP:L ist dein Einwand sicherlich berechtigt - aber um einen Buchhinweis ging's mir eigentlich nicht, war nur luschig von mir formuliert, seufz. Ich denke, das Foto vermittelt was von seiner Person. Etwas mehr als "Hannibals Koch" (B. Brecht) wird er während seiner Tätigkeit wohl schon gewesen sein ...
Naja, die Relevanzfrage ist ja eh noch offen; Mc Hinz gehört zu denen, die quasi ihr "ganzes Leben" für eine Sache eingesetzt haben und dort auch auf ihre Art Bedeutendes + Großes vollbracht haben - an seine "eigene Publicity" wird er sicherlich nie auch nur einen Gedanken verschwendet haben ...
Grüße --Horst (Disk.) 12:07, 6. Jun. 2007 (CEST)
QS-Umgangston
SRY, werde versuchen mich zu bessern! Danke für den Hinweis! --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinz ;-) 19:44, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Problem - ein offenes Wort zur rechten Zeit ist meist hilfreich, denn meist können wir uns ja hier (leider oder zum Glück?) nicht in die Augen sehen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:56, 7. Jun. 2007 (CEST)
Advanced Oxidation Process
Hallo Omi´s Törtchen, ich möchte mich dafür bedanken, dass du den LA nach erfolgter Artikelüberarbeitung derart schnell und sehr souverän zurückgezogen hast! Der Artikel hat und wird noch etwas mehr Feinschliff von dem "Chemie-Team" bekommen; und unsere Abwasserwerker landauf-landab werden sich sicherlich auch freuen, dass sie ihre "AOPes" weiterbetreiben können... Grüße --Horst (Disk.) 10:13, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ist doch nett anzusehen, wie sich aus dem einen Satz ein richtiger kleiner Artikel entwickelt hat. In solchen Fällen ist die Qualitätssicherung mit der Holzhammer-Methode erfreulich effektiv und wenn der Antragsgrund wegfällt, dann habe ich kein Problem damit, den Antrag auch wieder zurückzunehmen. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:07, 10. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Omi's Törtchen
Zu Deiner Info, da Du den Artikel mal in die WP:KLA gestellt hattest: Ich habe jetzt mal gewagt, Arbon bei den Exzellenten kandidieren zu lassen. Gerne würde ich, wenn Du aus dem Urlaub zurück bist, Deine Meinung dazu hier wissen. Natürlich sehr gerne, wenn sie positiv ist, aber konstruktive Kritik ist stets auch erwünscht.
Bis dann und geniess' Deine WP-freie Zeit ... Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:56, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Obwohl ich etwas neidisch bin, weil "Dein" Arbon damit früher das grüne Bapperl bekommen wird als "mein" Mülheim, werde ich mit pro stimmen, denn ich persönlich sehe kein Verbesserungspotential mehr. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hello back. :-)
- Herzlichen Dank für Dein positives Votum. Aber kein Grund zum neidisch sein - erstens kann ja wer weiss was noch passieren (die Abstimmung dauert noch lange), zweitens stimme ich, wenn es dann soweit ist, für Dein Müllheim selbstverständlich auch mit ab. Alles Gute --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Danke für den Hinweis. Vielleicht hätte ich mich auch einfach beurlauben sollen - wären dann Weissbiers Löschanträge auch auf Eis gelegt worden?
Wie wichtig ist hier eigentlich die Wikiquette? Ich sehe hier grobe Verstöße gegen sie, und das höchste der Gefühle, was von Admins kommt ist: gefällt mir auch nicht. -- Ja mir auch nicht! Aber für den Effekt brauche ich keine Wikiquette.
--Stephan Schneider 14:29, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Tscha - viele Fragen:
- Eine Beurlaubung deinerseits hätte keine Verzögerung der LA nach sich gezogen - war aber wohl ohnehin eine rhetorische F., oder? Ein Vermittlungsausschuss kann aber nun mal nicht durchgezogen werden, wenn eine der beteiligten Personen verhindert ist - alleine gibts nicht viel zu vermitteln. Und ich wollte nur klarstellen: Wenn Weissbier jetzt drei Wochen nicht antwortet, dann ist es keine Ignoranz dieses Verfahrens.
- Die Wikiquette ist auch so ein Thema; vorherrschende Meinung ist (leider): Die WP ist kein Mädchenpensionat. Ich möchte mich dem nicht anschließen, denn wer einfach nur hobbymäßig ein wenig schreiben will, der hat keinen Bock auf Pöbeleien – egal welcher Art. Doch mit der Zeit legt man sich einfach auch ein dickeres Fell zu und schließlich ist die WP eine vielfältige Gemeinschaft. Die interkommunikative Entwicklung brodelt stets vor sich hin und manchmal explodiert es hier. Dann platzt dem einen der Kragen, ein böses Wort hier, eine unbeholfene Replik da - schon ist das Drama groß. Im wahren Leben würden sich solche Tendenzen niemals ergeben, denn von Angesicht zu Angesicht verhält Mensch sich sozial angepasster. Deshalb beherzige ich den Rat: Immer die Vorschau nutzen und niemals auf Speichern drücken, ohne die möglichen Wirkungen auf das virtuelle Gegenüber in Betracht zu ziehen.
- Zum Vermittlungsausschuss noch eine Überlegung: Nachdem Weissbier und Du ja nun für einige Tage nicht aneinander geraten könnt, wäre es gut, diese Zeit einfach zur Artikelarbeit zu nutzen. So wie ich ihn kennen gelernt habe, wird er nach seiner Rückkehr ohnehin ein neues Schlachtfeld aufmachen und sich mit der Weissbierschen qualitätssichernden Holzhammermethode (=LA) auf eine andere Kategorie in den unendlichen Tiefen der WP stürzen.
Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:02, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das war eine rhetorische Frage. Worauf ich eigentlich hinauswill ist. Es gibt die Lasche "Diskussion". Die sollte man nutzen, und wenn das nichts bringt, dann einen LA stellen. Das steht in der Wikiquette. Ich meine, ich schreibe dich jetzt auch an und unterhalte mich nicht mit dir indem ich einen Löschantrag auf einen deiner Seiten stelle. Wenn ich umgekehrt einen Sperrantrag wegen jeder einzelnen Entgleisung von Weisshaupt stellen würde, dann würdet ihr Admins mich sicherlich auch mal darauf ansprechen und fragen, was das soll. Gruß --Stephan Schneider 15:11, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, da irrst Du: Es steht nicht in der WP:WQ, dass vor einem Löschantrag die Diskussion gesucht werden soll. Ein LA ist zwar für den Autor nicht erfreulich - aber er ist auch nicht "böse" oder gar ein persönlicher Angriff. Außerdem sollte schon unterschieden werden: Ein Artikel, der ein unrelevantes Lemma zum Gegenstand hat, der kann auch durch 1000kb Diskussionen nicht auf Vordermann gebracht werden. Ein Artikel, der dagegen ein relevantes Thema abhandelt, wird in 99 von hundert Fällen in der Löschhölle nicht beerdigt, sondern massiv verbessert. Ob eine (vorherige) Artikeldiskussion in diesen Fällen den gleichen Effekt gehabt hätte? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:50, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das war eine rhetorische Frage. Worauf ich eigentlich hinauswill ist. Es gibt die Lasche "Diskussion". Die sollte man nutzen, und wenn das nichts bringt, dann einen LA stellen. Das steht in der Wikiquette. Ich meine, ich schreibe dich jetzt auch an und unterhalte mich nicht mit dir indem ich einen Löschantrag auf einen deiner Seiten stelle. Wenn ich umgekehrt einen Sperrantrag wegen jeder einzelnen Entgleisung von Weisshaupt stellen würde, dann würdet ihr Admins mich sicherlich auch mal darauf ansprechen und fragen, was das soll. Gruß --Stephan Schneider 15:11, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, genau, ich irre mich. Es steht nicht in er Wikiquette, sondern in der Anleitung zu WP:LR.
- Was unwichtig und wichtig ist, wird ja erst durch den LA-Prozess entschieden. Vorher, so bin ich erzogen worden, gilt es sich neutral zu verhalten.
- Natürlich ist ein LA kein persönlicher Angriff, aber Weissbiers Äußerungen sind persönliche Angriffe, egal ob Löschanträge, Löschantragskommentare oder andere Diskussionsbeiträge (nicht 100%, aber viel zu oft).
- Die gelöschten Artikel sind nicht irrelevant, es sei denn, alle Plansprachen werden als irrelevent eingestuft - was ich für bedenklich halten würde. Auf Weissbiers Diskussions-Seite ist heute (von einem Löschfreund?) schon ein Verweis auf einen Artikel über Pseudowissenschaften gepostet worden. Die Diskussionsüberschrift: Plansprachen. --Stephan Schneider 16:58, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Wieso gibt es kein Wiki-Vergehen wie "Löschantragstrollerei"? Weil genau das Verhalten, das Weissbier an den Tag legt, OK ist? Ich hätte mich dann sehr in der Wikipedia getäuscht. Sowohl was den Inhalt der Wikipedia als auch ihre "Freiheit" betrifft. Denn wenn man die Benutzer derart dissen darf, wie Weisshaupt es tut, dann ist diese Wikipedia eben nichts für mich "Mädchenpensionats-Bewohner", sondern nur was für ganz harte Weißbierfans. --Stephan Schneider 15:16, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Leider auch ein weit verbreiteter Irrtum: Nicht die WP ist "frei", sondern ihre Inhalte (dürfen frei weitergenutzt werden). Aber das ist im Grunde auch Wortklauberei - worum es Dir geht, ist das Deine Arbeit als Autor >mutwillig< zerstört wird. Aber ein Löschantrag ist doch immer auch Chance: Es werden mehr Mitarbeiter darauf aufmerksam, als dies bei normalem Verlauf möglich wäre. Endlich liest und bearbeitet doch eine große interessierte Schar Deine Artikel. Du musst sie doch nur davon überzeugen, dass diese es wert sind in der WP zu bleiben. Gelingt Dir dies nicht, weil die Mehrheit der Diskutanten anderer Meinung ist - dann wird der Artikel "unsichtbar". Aber das ist doch nicht Weissbiers Entscheidung und auch nicht seine Schuld! Kaputt ist Deine Arbeit dennoch nicht - sie ist ja jedezeit wiederherstellbar und - wenn Du den richtigen Admin kennst -in Deinen Namensraum verschiebbar/ weiter bearbeitbar. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:50, 20. Jul. 2007 (CEST)
- OK, falscher Freiheitsbegriff. Es geht mir um mutwillige Zerstörung. Mir persönlich. Weissbier hat oft genug durchblicken lassen, was er von Plansprachen (insbesondere Esperanto) denkt. So ein Zufall, dass diese Artikel mit Stumpf und Stiel vernichtet werden sollen? (Ja, rhetorische Frage.)
- Ich habe meinen Artikel verbessert. Danke für die Chance. Ist gelöscht worden.
- Worum es mir geht, ist, dass das Stellen eines LAs definitiv keine Einladung dazu ist, den Artikel zu verbessern. Der Original-Ton ist ja dauernd: Das Thema ist Schwachsinn, der Inhalt ist Schwachsinn, schlecht geschrieben, fehlerhaft, wiedersprüchlich und ist eh nicht mehr zu retten - also besser gestern noch löschen. Dass du mir einen LA als Beitrag schmackhaft machen möchtest, finde ich lobenswert in Sachen "Geh immer vom besten aus", aber in diesem Fall scheint mir das unrealistisch.
- Es ist aber genau genommen irrelevant, welche Motive ein Mitarbeiter hat. Zum Beispiel wurde ich neulich gesperrt, weil ich mich wie ein Spammer verhalten habe, weil ich den selben Text in mehrere Löschdiskussionen geschrieben hatte. Ich wollte nur jeweils darauf hinweisen, dass keiner dieser Löschanträge unabhängig voneinander zu betrachten ist. Ich wurde für 2 Stunden gesperrt, weil ich gespammt habe. Warum ich gespammt habe ist weniger wichtig. Wichtig ist, dass ich die Regeln gebrochen habe - und ich sehe meinen Fehler ja auch ein. Also, man schaue auf die Aktionen, nicht auf die Intentionen. Letztere kann man immer verschleiern (so schrieb Weissbier auf seiner Diskussionsseite offen darüber, was er über Esperantosprecher hält, macht aber immer einen formell richtigen, wenn auch enorm unhöflichen, Löschantrag. Wichtig ist, was er tut. Aber aus Admin-Sicht sieht das nicht so problematisch aus, oder? Er zerredet die Sparte Plansprache und zwingt alle Benutzer - wenn sie nicht gerade Urlaub machen - sich zu äußern, weil sie genau wissen, wie viel Unwissenheit um das Thema Plansprachen gibt. Und tatsächlich ist mindestens ein Artikel wegen Irrelevanz gelöscht worden, obwohl ich ein Buch besitze, in dem es erwähnt wird. Es ist unangenehm, wenn man Mitarbeiter davon überzeugen muss, dass man da von etwas spricht, das nicht nur in der eigenen Phantasie existiert. Ich weiß nicht, ob du dieses Gefühl selbst schon mal hattest. Es ist nicht angenehm. --Stephan Schneider 16:58, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Oops, offenbar biste ja gar kein Admin. Nichts für ungut. Gruß --Stephan Schneider 15:20, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt ;-) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:50, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Oops, offenbar biste ja gar kein Admin. Nichts für ungut. Gruß --Stephan Schneider 15:20, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Wir müssen jetzt hier einen Schlussstrich ziehen - ich habe mich lange genug als Weissbiers Verteidiger geriert. Ich kann und will da nicht weitermachen, denn ich habe weder vom Thema (Plansprachen) auch nur annähernd einen Plan (hoho;-), noch habe ich die Vorgeschichte wirklich detailliert verfolgt. Ich wollte nur meinen bisherigen Eindruck von ihm wiedergeben (Grober Klotz, der in den untersten Schichten der WP wühlt) und meine Gedanken zu dem VA in die Tastatur geben. Wenn ich allerdings dies oder auch das ansehe, dann hat der LA den Artikeln gutgetan. Du und ich - wir werden ihn nicht ändern und vielleicht lachst Du in drei Wochen, wenn er sich in seiner üblichen poltrigen Art über Pornofilme, Computerspiele, Linux-Programme (ach, das hatten wir doch alles schon - dann eben eine andere Kategorie) hermacht. So und ich mache mich jetzt übers Abendessen und dannach über meinen nächsten Artikel her ;-) Nimms einfach etwas sportlicher - --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:56, 20. Jul. 2007 (CEST)
- "hat der LA den Artikeln gutgetan"... na Hauptsache is... *seufz*. Danke für die Unterhaltung. Guten Apetit und Schlussstrich. --Stephan Schneider 19:33, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hm, lecker Törtchen...
Du hast in diesem Artikel mal einen Unverständlich-Baustein eingefügt, aber leider keine Begründung auf der Diskussionsseite angegeben. In der Versionsgeschichte hast du angegeben: QS erfolglos. Könntest du das vielleicht etwas näher begründen? Vielen Dank --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:50, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Bücherwürmlein, nach der umfangreichen sprachlichen Überarbeitung durch Benutzer:Danjela habe ich den Baustein rausgenommen. Danke für den Hinweis (ich hatte den Artikel nicht aufmeinere Beobachtungsliste) - schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:52, 2. Aug. 2007 (CEST) P.S. Anknabbern und Abbeißen ist streng verboten
- Danke! Zu spät... --Bücherwürmlein Disk-+/- 15:03, 2. Aug. 2007 (CEST)
ehrlich gesagt, ist mir nicht ganz klar, was du an dem Artikel unverständlich findest. --TheK ? 18:54, 2. Aug. 2007 (CEST)
- *schulterzuck* - scheint sich erledigt zu haben. Und nach solch einer Äußerung sehe ich auch nicht viel Sinn, meine Meinung zu erläutern. Ich frage mich dann nur, für wen wir letztlich schreiben. Wenn der Leser ohne einschlägige Vorbildung nichts versteht, dann ist mMn etwas falschgelaufen. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:48, 3. Aug. 2007 (CEST)
Lizenz vergessen.
Bitte
hier nachholen! Gruß --Lung (?) 01:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry - kommt vor wenn betrunken hicks --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Tink ein bisschen Quellwasser und gib mir einen Schnaps aus ;-) --Lung (?) 01:39, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hab ganz lecker Slivovic und Fass-Bier und hervorragenden Vodka UND: morgen Frei hoho und ne Buddel voll Rum--Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ich muss leider morgen wieder Recht beugen... :-( --Lung (?) 01:42, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz unerfreulich - diese Beugung. Auch schlecht für die Hüfte und manchmal auch fürs Gewissen ;-) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:48, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem: Für die Hüfte gibts Ersatzteile und gegen das Gewissen verschiedene Hilfsmittel ;-) --Lung (?) 01:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
- In der Hüfte hab ichs ja zum Glück noch nicht - aber das Gewissen ist mein Problem. War mal Staatsdiener und komm davon nicht endgültig los. So sitze ich jetzt ständig zwischen den Stühlen und frage mich, wo der Mandant anfängt und der Staat endet?? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:03, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig. Ein GmbH-Geschäftsführer, ein Steuerberater und ein Anwalt bilden schließlich das klassische Beispiel einer kriminellen Vereinigung. *Duck und renn...* --Lung (?) 02:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- HAAaaa - endlich ein verständiger Charakter! Und irgendwie prostituiert man sich schlussendlich doch! Es gibt kein Entrinnen - die Gebührenordnung bestimmt das Dasein. *Schulterzuck* - Max Strauß?? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, man muß eben auch ein Herz für Unschuldige haben... --Lung (?) 22:32, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Andererseits gibt es das alte Sprichwort: Nichts schreckt so sehr ab, wie die Verfolgung Unschuldiger! --Lung (?) 19:46, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Das Sprichwort kannte ich noch nicht - macht aber durchaus Sinn und außerdem ist ein Opferlamm einfacher zu schlachten als der große böse Wolf --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:14, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry - kommt vor wenn betrunken hicks --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:22, 7. Aug. 2007 (CEST)
Havelquelle
Hallo Fotograf(in), das neue Bild der Havelquelle ist ja kaum aussagekräftiger als jenes, was vor etwa 1/2 Jahr rausgeflogen ist. Gibt es denn keine Möglichkeit, den wenige Meter nördlich gelegenen See mit ins Bild zu bekommen, der gar nicht in die Havel entwässert, sondern in Richtung Peene? Gruß --Ulamm 21:19, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Ulamm, den See (Mühlensee) siehst Du hier: . Ich habe das Havelquellbild auf die Commons verschoben und in die Galerie Havel eingestellt. mfG --Botaurus stellaris 01:39, 8. Aug. 2007 (CEST)--Botaurus stellaris 00:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hallo beide! Quelle und See auf einem Foto finde ich doch am besten. In Verbindung mit der Kartenskizze reicht es m.E., dass auf diesem Foto der See nur zu erahnen ist. Gruß --Ulamm 11:47, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Mir egal, ich wollte nur sagen, es gibt schon alles. Du hast es ja auch gefunden. Schöne Grüße --Botaurus stellaris 03:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
Schloss Broich
Hallo Omi's Törtchen,
Deine Überarbeitung gefällt mir ganz gut, aber warum hast Du das Treffen von 923 entfernt? Die Überlegung stammt ja nicht von mir, sondern unter anderen von Prof. Günther Binding.
In der Chronik von Flodoard über das Treffen steht: Anno 923 Rotbertus in regnum Lothariense proficiscitur, locuturus cum Heinrico, qui ei obviam venit in pagum Ribuarium super fluvium Ruram; ubi se invicem paverunt, et pacta amicitia, datisque ab alterutro muneribus, discesserunt....
Duisburg oder Werden wären doch wohl namentlich erwähnt worden. Das Heerlager in Broich hatte wohl noch keinen Namen.
Der Fund von Pingsdorfer Scherben und einem Stachelsporn aus dem 10. JH deuten auch auf eine kurzfristige Teilnutzung hin.
Die Rurmündung in Roermond ist auch auszuschließen, da sie nicht mehr in Ribuarien liegt und dort auch keine Befestigungsanlagen existieren.
http://www.mgh.de/da/rezensionen/band54.1/0271.html http://www.mittelalter-genealogie.de/mittelalter/koenige/frankenreich/karl_3_der_einfaeltige_koenig_von_frankreich_929.html http://www.df.unipi.it/~rossi/Flodoardi_annales.html
Doc Feelgood 15:32, 8. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Docfeelgood3, ich hatte aus Deinem Text vor allem die Mutmaßungen und Spekulationen entfernt. Zwar war ich mir ziemlich sicher, dass diesen Passagen auch wissenschaftliche Texte zugrundelagen - aber ich wußte nicht welche. Nachdem Du sie mir jetzt so schön aufgelistet hast, habe ich Deinen Beitrag zum Treffen von 923 wieder eingefügt. Wie Du sehen wirst habe ich dabei sog. RefTags genutzt, also Einzelnachweise, mit denen Beiträge aus neueren wiss. Untersuchungen und lit. Veröffentlichungen ergänzt werden können. Allerdings sollten Ausdrücke wie "es kann spekuliert werden-.." möglichst gar nicht verwendet werden - hört sich zu sehr nach WP:TF an. Im übrigen bin ich von Deiner Arbeit in der WP aber sehr angetan - muß auch mal gesagt werden! Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:13, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Omi's Törtchen, ist "Königspfalz" nicht ein bischen übertrieben? Schließlich war der König ja wahrscheinlich nur einmal dort und die Anlage bestand zu der Zeit aus drei Häuschen und einer Ringmauer! Doc Feelgood 19:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
- So hatte ich es jedenfalls hier verstanden: "die Aufnahme von Broich in Mülheim an der Ruhr in das Buch.", welches den Untertitel trägt "Deutsche Königspfalzen". Aber ich lasse mich auch gerne auf eine andere Formulierung ein - ich kenne das Buch im Detail leider nicht --Omi´s Törtchen ۩ - ± 19:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Da steht ja: Überraschend, aber gut begründet ist die Aufnahme von Broich in Mülheim an der Ruhr in das Buch. Die Burg Broich ist historisch nicht erwähnt; Binding vermutet..... Ich kenne das Buch auch nicht. So wie sich das aber anhört geht es nicht um eine Königspfalz, sondern nur um einen Besuch des Königs in Broich für das Treffen. Warum auch immer! Duisburg war ja zu der Zeit Königspfalz! Sie hätten ja nur 15 Minuten weiter reiten können! :-) Doc Feelgood 20:27, 8. Aug. 2007 (CEST)
- OK - Ich habe die Königspfalz rausgenommen, denn das ist für Broich wirklich etwas zu hoch gegriffen. Aber eine befestigte Anlage scheint damit immerhin bis zu diesem Zeitpunkt existiert zu haben? Ich habe es mal entsprechend umformuliert. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 07:40, 9. Aug. 2007 (CEST)
"Illustre Gesellschaft"
Was meintest du mit deinem Kommentar zur Pro-Stimme für Harro von Wuff? --Dicker Pitter 21:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Dicker Pitter - das hatte nichts mit Dir persönlich zu tun, Du bist einfach nur in die Zählung mit reingerutscht. Eigentlich wollte ich mir auch abgewöhnen, meine Abstimmung zu begründen, aber an diesem Abend war ich besonders mitteilsam. Und bei meiner Stimmabgabe ist mir aufgefallen, dass kurz zuvor Weissbier, ein bekennender Powerlöschantragssteller und Marcus Cyron, der gerne für den Verbleib grenzwertiger Ware eintritt, ebenfalls mit Pro gestimmt hatten. Und weil Marcus Cyron mich nicht leiden mag [1] konnte ich mir einen blöden Kommentar einfach nicht verkneifen. Ich hoffe, Du siehst das "illustre" nicht als Beleidigung einer vorgenannten oder gar Deiner Person an, denn dies war nicht meine Absicht. Mir ging es nur darum herauszustellen, dass drei Mitarbeiter, die sonst auch gerne mal eine gegenteilige Meinung vertreten, sich in diesem Fall einig waren. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 07:35, 9. Aug. 2007 (CEST)
bin ich gerade zum Abschuß freigegeben. Gruß --Lung (?) 22:20, 9. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzungen für Artikel "Mülheim an der Ruhr"
Hallo Omi´s Törtchen, zur Ergänzung des schönen Artikels habe ich mich erst einmal angemeldet, möchte aber nicht direkt was hineinschreiben. Deshalb hier ein paar Hinweise in Stichworten bzw Links:
Gebäude, die m.E. genannt werden sollten: Stadthalle, Thyssenvilla an der Dohne, Haus URGE (Stinnes), Villa Küchen (ehem. Haus der Begegnung), Feldmann-Villa, Bebauung am Scharpenberg (noch einige alte Schifferhäuschen), Jugendstilbauten an der Friedrichstr. und an der Kaiserstr.
Zur Altstadt und Schloss Broich: die Altstadt wurde zum großen Teil auch nach dem Krieg abgerissen, wie z.B. das Kortum-Haus, Schloss Broich entging nur knapp diesem Schicksal.
Parks: Grünzone an der Dimbeck mit Freilichtbühne, alter Friedhof, Witthausbusch mit den Tiergehegen, Hauptfriedhof, Gärten und Parks der o. g. Villen und des Saarner Klosters.
Kultur: Konzertreihen in der Petrikirche und im Kloster Saarn, Backsteintheater, Mülheimer Kammerorchester (von Orlando Zucca gegründet). Mölmscher Kringk, Predigten in der ev. Kirche Saarn in Mölmsch Platt, Sinter-Mätes-Lied.
Persönlichkeiten: Hermann Adam von Kamp Geboren am 15. September 1796 in Ruhrort. War von 1814 bis zu seinem Tode am 26. November 1867 Lehrer in Mülheim/R. (Kampstraße, Kamp-Denkmal im Witthausbusch). Von ihm stammt unter vielen andern das Lied „Alles neu, macht der Mai“. (http://www.lwl.org/literaturkommission/alex/index.php?id=00000003&letter=K&layout=2&author_id=00000149&SID=6633f8e2093bc3f164cdf6785fa8eff9) Franz Fischer, Franz Dinnendahl, die Maler Heinrich Siepmann (1904 – 2002) (http://www.artfacts.net/muenchen/index.php/pageType/artistInfo/artist/6074), Karl Altena und Daniel Traub, Werner Spribille (1928 – 2000), Hermann Lickfeld (1898 – 1941)
Denkmale: unter anderen das Terteegen-Denkmal im Witthausbusch, unterhalb von "Tersteegensruh", das v.-Kamp-Denkmal im Witthausbusch, das A31-Mahnmal an der Riemelsbeck
Literatur: "Alt-Mülheim um das Jahr 1835" von Hermann Adam von Kamp mit Bildern von Fritz Loehr, Neue Folge Nr. 16 der Zeitschrift des Geschichtsvereins, Heinz Hohensee, "Mülheim in alten Ansichtskarten", Flechsig Verlag Frankfurt, 1977 Franz Rolf Krapp, "Mülheim an der Ruhr nach 1945", Herausg. Sparkasse Mülheim, 1983, Franz Rolf Krapp, "Mülheim, Weg einer Stadt an der Ruhr", ersch. bei Richard Thierbach, Mülheim, 1967, Klaus op ten Höfel, "Mülheim, so wie es war", Droste Verlag Düsseldorf, 1978
Bilder: Ich habe in die Commons-Galerie einige Bilder eingefügt, andere sollen noch folgen. Beste Grüße, Ruesterstaude 14:04, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Ruesterstaude, vielen Dank für die Anregungen; ich habe Dir hier, bzw. werde inhaltlich hier antworten. Auf eine gute Zusammenarbeit! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:37, 10. Aug. 2007 (CEST)
Überlaufrinne
Respekt! Ich habe dem Artikel eigentlich nicht mal mehr die kleinste Chance gegeben. Aber der hat ja jetzt richtig Informationen. Wußte garnicht das es verschiedene Überlaufrinnen gibt. So kann man immer wieder überrascht werden und was lernen ;-) Beste Grüße --Punktional 23:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das ist das Schöne an WP: Man kann jeden Tag dazulernen. Danke für die Blumen und schönen Gruß --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wirich V.
Hallo Omi's Törtchen! Ich bin ja nicht so ganz lange dabei, aber ist es normal das eine neu angelegte Seite nach knapp 30 Minuten zur Löschung vorgeschlagen wird?? siehe hier. Hinzu kommt ja noch, das Wirich Oberbefehlshaber der Landsknechte war, die Münster von den Täufern befreit hat und er war am Bergischem Hof ein hohes Tier! Das muss ich noch zusammenfassen! Gibst denn zu wenig Speicher bei der WP? So macht das keine Lust! Gruß Doc Feelgood 17:59, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab grade gesehen, das Benutzer:Matrixplay den Löschantrag zurückgezogen hat. → hier
- Merkwürdiger Zufall - ich bin soeben in den Tiefen der WP auf diese Liste gestoßen und habe Bauschmerzen bekommen - vor allem bei den darin aufgeführten hintersten Rängen, wie James Carnegie, 3. Herzog von Fife oder Alexander Windsor, Earl of Ulster, denn bis auf die "blaublütige" Geburt haben die Jungs nix geleistet, was sie in einer Enzyklopädie erwähnenswert machen würde. Womit wir zu Wirich V. kommen: Du solltest von Anfang an in Deinem Artikel herausstellen, was der Mann getan hat, um seine Aufnahme in die WP zu begründen. Oberbefehlshaber, evtl. Kammerdiener am bergischen Hof (?) und amtierender Graf sollte eigentlich reichen, aber es muss im Artikel drin stehen! Ansonsten ist es in der WP ziemlich normal, dass innerhalb von 30 Minuten ein Löschantrag auf einen (vermeintlich) unbedeutenden Grafen gestellt wird. Lass Dich dadurch aber nicht entmutigen. Es ist nur ein Antrag und wenn die Relevanz (geht auch später noch) herausgearbeitet wird, dann löst sich dieser in Wohlgefallen auf. Und sei so gut: Sieh den Antrag nicht als persönlichen Angriff, sondern als Motivation zur Artikelverbesserung. So, mal sehen ob ich Dir in der Löschhölle helfen kann --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:23, 16. Aug. 2007 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt:) P.S. Ich sehe gerade, hat sich ja schon in Luft aufgelöst. Aber Du solltest seine Leistungen noch inhaltlich einbauen.