Bremse (Schiff, 1916)

Minenkreuzer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 17:38 Uhr durch Captain Chaos (Diskussion | Beiträge) (+Daten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baudaten
Schiffstyp Minenkreuzer
Schiffsklasse Brummer-Klasse
Baubezeichnung: Minendampfer D
Bauwerft: A.G. Vulcan in Stettin
Bau-Nr.:
Kiellegung: 1915
Stapellauf: 11. März 1916
Fertigstellung: 1. Juli 1916
Schwesterschiffe
SMS Brummer
Schiffsmaße
Vermessung: 3615 BRT
1632 NRT
Wasserverdrängung: Konstruktion: 4385 t
Maximal: 5856 t
Länge der Wasserlinie:
Länge über alles:
LKWL: 135 m
Lü.a.: 140,4 m
Breite: 13,2 m
Tiefgang: 5,88 - 6 m
Seitenhöhe: 8,9 m
Technische Daten
Kesselanlage: 6 Marine-Dampfkessel
(2 kohle-/ 4 ölgefeuert)
Maschinenanlage: 2 Satz Dampfturbinen
Anzahl der Propeller: 2 dreiflügelig 3,2 m
Wellenumdrehungen: 382 U/min
Antriebsleistung: Probefahrt: 47.748 PSw
Dauerlast: 33.000 PSw
Geschwindigkeit: 28 kn
Fahrbereich: 5800 sm bei 12 kn
Treibstoffvorrat: 300 - 600 t Kohle
500 - 1000 t Heizöl
Besatzung: 16 Offiziere und 293 Mann
Panzerung
Gürtelpanzer: 40 mm
Deck: 15 mm
Geschützschilde: 50 mm
Leitstand: horizontal: 100 mm
vertikal: 20 mm
Bewaffnung
Seezielgeschütze: 4 Sk - 15 cm L/45
600 Schuß, 176 hm
Flak: 2 - 8,8 cm L/45
Torpedorohre 50 cm: 2 an Deck
Minenkapazität: 400
Verbleib
26. November 1918 Internierung in Scapa Flow
21. Juni 1919 Selbstversenkung

Der Minenkreuzer SMS Bremse wurde 1915 als "Neubau Minendampfer D" auf der Vulkan-Werft in Stettin gebaut. Dort lief sie auch am 11. März 1916 vom Stapel und stellte am 1. Juli 1916 in Dienst.

Hinsichtlich ihrer technischen Daten und der Einsatzgeschichte gilt das gleiche wie beim Schwesterschiff SMS Brummer. Die Maschinenanlage bestand aus zwei Marineturbinen die von sechs Kohle/Ölbrenner-Kesseln angetrieben wurden und auf zwei Schrauben wirkten. Planmäßig sollten 30.000 PSw und 28 Knoten errecht werden. Bei Tests wurden aber sogar 47.000 PSw und 34 Knoten erreicht. Gebunkert werden konnten maximal 600 t Kohle und 1000 t Öl.

Literatur

  • Erich Göner, Dieter Jung und Martin Maass, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1, Bernard & Graefe Verlag München, 1982, ISBN 3-7637-4800-8