Martha Müller-Grählert

deutsche Schriftstellerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 17:28 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nds:Martha Müller-Grählert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Martha Müller-Grählert (* 20. Dezember 1876 in Barth, † 19. November 1939 in Franzburg) war eine vorpommersche Heimatdichterin.

Datei:Mueller-Graehlert.png
M. Müller-Grählert

Martha Müller-Grählert wurde als Johanna Daatz geboren. Nachdem ihr Vater, der Müllermeister Friedrich Grählert aus Zingst, 1879 ihre ledige Mutter geheiratet hatte, ließ er auch den Vornamen der Tochter ändern und somit hieß Johanna ab 1879 Martha Grählert. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Zingst in der Lindenstraße 7. Eine Gedenktafel erinnert heute daran.

Danach besuchte sie das Franzburger Lehrerseminar und arbeitete anschließend als Hauslehrerin. Sie begann schon früh, Verse zu schreiben. 1898 zog sie nach Berlin. Sie begann als Redakteurin des „Deutschen Familienblattes“ zu arbeiten und heiratete 1904 Dr. Max Müller, einen Agrarwissenschaftler. Im fremden Berlin schrieb sie ihr Gedicht von den Ostseewellen in vorpommerschem Platt, mit dem Titel „Mine Heimat“, welches 1907 im Band „Schelmenstücke“ veröffentlicht wurde.

1911 ging sie mit ihrem Mann, der eine Gastprofessur in Sapporo angenommen hatte, nach Japan. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges kehrten sie nach langer, beschwerlicher Reise 1914 nach Deutschland zurück. Hier zerbrach die Ehe und Martha Müller-Grählert geriet daraufhin in wirtschaftliche Not. Sie versuchte, mit Vortragsreisen und Leseabenden ihre Einkünfte aufzubessern. 1920 erschien „Mudder Möllersch' Reis na Berlin“. 1924 zog sie wieder nach Zingst und versuchte auch hier, mit Gedichten in Zeitungen und Vortragsabenden ein Auskommen zu finden, was dauerhaft nicht realisierbar war.

Inzwischen hatte ihr Gedicht „Mine Heimat“ eine große Bekanntheit erlangt: Ein wandernder Glasergeselle aus Flensburg trug den Zeitungsausschnitt aus den damals bekannten „Meggendorfer Blättern“ mit dem Gedicht bis nach Zürich und so gelangte es zum damaligen Dirigenten des dortigen „Arbeiter-Männergesangvereins“, Simon Krannig. Dieser vertonte das Gedicht und das Lied verbreitete sich schnell.

Martha Müller-Grählert lebte in den folgenden Jahren in wirtschaftlicher Not. Es gelang ihr trotz eines langwierigen, kräftezehrenden Prozesses nicht, ihre Urheberrechte für das Ostseewellenlied und seine Umdichtungen geltend zu machen und Tantiemen zu bekommen.

1925 schrieb sie den Band I von „Sünnenkringel“ mit einer leicht veränderten Fassung von „Mine Heimat“, Band II folgte 1931.

1936 wurden ihr und dem Komponisten Krannig endlich die Urheberrechte zugestanden, für die Dichterin zu spät, um auch materiell davon zu profitieren. Ehe die Regelungen des Urteils rechtskräftig wurden, starb Martha Müller-Grählert am 19. November 1939 fast erblindet, arm und einsam im Altersheim Franzburg bei Stralsund. Ihr Grab befindet sich auf dem Friedhof in Zingst mit der Inschrift: „Hier ist mine Heimat hier bün ick to Hus“.