Diskussion:STS-118
Und schon wieder das Unwort...
"Weltraumspaziergang". Es ist und bleibt kein Spaziergang, was die Astronauten da machen... muss das jetzt eigentlich in jeden STS-Artikel reingeraten? Ich kopiere mal aus STS-117: Das Ding nennt sich EVA oder Weltraumausstieg. Kann man das bitte in Zukunft beachten und auch hier richtigstellen? Von Wikipedia wird so viel in den Medien abgeschrieben, dass es sich lohnt, die Begriffe richtig zu besetzen. --ChrisHuebsch 09:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung, ChrisHuebsch. Allerdings finde ich EVA nur dann angemessen, wenn die Abkürzung vorher erläutert wurde. Stattdessen können wir auch "Außerbordaktivität" verwenden. --Asdert 12:11, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Ebenfalls Zustimmung (obwohl ich nicht garantieren kann dass ich nicht selbst auch manchal reinfalle...) und gleich noch eine Frage: wir sind uns schon einig, dass es die EVA heisst, oder? Im Artikel wird es meistens so verwendet ausser in der Tabelle (ein weiterer geplant) hab das jetzt geändert... --Wisi 11:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Eva ist weiblich. Sagt Adam auch... --Asdert 12:57, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Gut ich habe in Extra-vehicular_Activity auch den Satz Mit der ersten EVA der NASA-Mission gefunden - soll es weiblich sein durch die Aktivität? Alle deutschen Übersetzungen sind männlich DER Einsatz DER Weltraumspaziergang, DER Weltraumausflug... sehr irritierend. Aber ich stimme zu, es muss DIE Aktivität heißen von daher weiblich. Zustimmung.
- Ebenfalls Zustimmung (obwohl ich nicht garantieren kann dass ich nicht selbst auch manchal reinfalle...) und gleich noch eine Frage: wir sind uns schon einig, dass es die EVA heisst, oder? Im Artikel wird es meistens so verwendet ausser in der Tabelle (ein weiterer geplant) hab das jetzt geändert... --Wisi 11:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
S3/4-Solarmodule anschließen???
Im Artikel steht: "Die Endeavour wird den S5-Träger zur Internationalen Raumstation bringen und das Solarmodul S3/S4, das mit der vorhergehenden Mission STS-117 zur Station gebracht wurde, am Stromsystem der Station anschließen.". Waren die nicht schon bei STS-117 angeschlossen worden? Hat jemand noch eine genauere Missionsbeschreibung?? --Henristosch 09:40, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, S4 arbeitet schon. Da hat wohl einer was mit 'ner früheren Mission verwechselt. Hab die Passage überarbeitet. --LW.Sikarna 12:02, 8. Jul. 2007 (CEST)
Wird Solarzelle von Sarja eigefahren?
In der Grafik, wie die ISS nach STS-118 aussehen soll, ist zu sehen, dass am Sarja-Modul die Solarzellen eingefahren sind. Da dies nach STS-117 noch nicht der Fall ist, denke ich, das dies bei STS-118 wohl durchgefüht wird. Allerdings habe ich dazu noch nichts gelesen. Desweiteren, habe ich im Artikel über Das Sarja-Modul auf der Artikelseite der ISS gelesen, das die Solarzellen von Sarja, nur für die erste Ausbauphase der ISS zur Stromerzeugung verwendet werden. Weis jemand was dazu, ob diese eingefahren werden?(nicht signierter Beitrag von Tommy gey (Diskussion | Beiträge) )
- lt. [1] werden die Solarzellen von Sarja erst nach STS-120 eingefahren. --Henristosch 15:16, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Genau genommen werden sie zwischen STS-118 und STS-120 von der Stationsbesatzung eingefahren. Die Solarzellen müssen eingefahren werden, damit die verbliebenen 4 Radiatoren an den S1 und P1 Segmenten ausgefahren werden können.--Harry 15:48, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Klarstellung!! Hast Du ev. eine Quelle dafür??--Henristosch 20:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Meine Erinnerung an eine PK auf NASA TV (Also nicht 100%ig sicher).--Harry 22:33, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Klarstellung!! Hast Du ev. eine Quelle dafür??--Henristosch 20:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Genau genommen werden sie zwischen STS-118 und STS-120 von der Stationsbesatzung eingefahren. Die Solarzellen müssen eingefahren werden, damit die verbliebenen 4 Radiatoren an den S1 und P1 Segmenten ausgefahren werden können.--Harry 15:48, 12. Jul. 2007 (CEST)
Microsoft Photosynth: STS-118
Hallo, wer Lust hat, ein paar tolle Bilder der Endeavour bzw. STS-118 zu sehen, kann das auf spektakuläre Weise mit Microsoft Photsynth. Ist wirklich interessant geworden... Wer Lust hat: Hier der Link: [2] Vielleicht ist das ja auch einen Eintrag auf der Hauptseite für die Weblinks wert. --Mattikim 20:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ist nicht diskriminierungsfrei: Windows only! --Murphy567 18:57, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Na in jedem Fall funktioniert es in FirefoxSPeitsch 16:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
Zeiten
Um 22:52 UTC wurde [...] Um 23:20 MESZ meldete [...]. Um 23:07 wurde [...]
Eine einheitliche Zeitangabe wäre toll. Crazyhorse 01:06, 9. Aug. 2007 (CEST)
Wozu dient ESP3?
Hallo,
wozu dient eigentlich dieses ESP3? In der Auflistung auf der rechten Seite steht nur, dass es sich dabei um eine Stauplattform handelt. Dient diese nur zum Aufbau der Station oder ist diese dauerhaft angebracht? Und was soll darin verstaut werden? --87.164.218.155 19:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die ESPs (External Stowage Platform) sind "Behälter" in denen Klein- und Ersatzteile für den Aufbau und den Betrieb der ISS untergebracht werden. Da diese Kleinteile außen montiert werden müssen, werden die ESPs ebenfalls außen angebracht. Dann müssen diese Teile bei der Montage nicht durch die Luftschleusen mit nach außen genommen werden. Ich hab mal den Artikel External Stowage Platform als Übersetzung aus der englischen Wikipedia erstellt. Welche Kleinteile im einzelnen in den ESPs untergebracht sind, findet sich in der englischen Originalversion des Artikels. Bei der Übersetzung bin ich hier etwas ins Stocken geraten, vielleicht kann mir ja jemand helfen. Gruß --Rosion 00:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab's ein wenig erweitert :-) SPeitsch 16:42, 16. Aug. 2007 (CEST)