Eriks Ādamsons

lettischer Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2007 um 12:55 Uhr durch Alcibiades (Diskussion | Beiträge) (hat „Erik Adamsons“ nach „Eriks Ādamsons“ verschoben: Korrekter Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 16. August 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  wenn sein Werk Weltgeltung erlangte, ist dazu sicher mehr zu sagen, als eine unformatierte Zeile.. TheK ? 12:25, 16. Aug. 2007 (CEST)

Eriks Ādamsons (* 22. Juni 1907 in Riga, † 28. Februar 1946 ebenda) war lettischer Schriftsteller. Seine Novelle Lielais spītnieks (lett. für „Der große Dickkopf“) erlangte Weltgeltung.

Werke

  • Sudrabs ugunī (Gedicht, 1932)
  • Smalkās kaites (Novelle, 1937)
  • Ģerboņi (Gedicht, 1937)
  • Saules pulkstenis (Gedicht, 1941)
  • Lielais spītnieks (Novelle, 1942)
  • Sava ceļa gājējs (Roman, 1943-1944)
  • Sapņu pīpe (Gedicht 1951)