Philippinen
Farblegende | |
---|---|
(ohne Parteizugehörigkeit) | |
Nationalisten | |
Liberale | |
Kilusang Bagong Lipunan | |
United Nationalists Democratic Organizations | |
Lakas-Christian Muslim Democrats | |
Laban ng Makabayang Masang Pilipino |
Diese vollständige Liste der Präsidenten der Philippinen enthält alle 14 Präsidenten in der Geschichte der Philippinen. Sie führt solche Präsidenten, die in ihr Amt als Präsidenten der Philippinen Kraft einer Verfassung eingeführt wurden, in welcher die Existenz der Philippinen als Staat ausdrücklich erklärt wird.
Vor der Ankunft der Spanier war der Archipel ungeeint und in verschiedene Barangay zersplittert, die durch einen Datu regiert wurde. Nach der spanischen Eroberung war das Staatsoberhaupt de jure der König von Spanien. Nachdem die Vereinigten Staaten im Vertrag von Paris (1898) die Philippinen von Spanien kauften, wurde der Präsident der Vereinigten Staaten das Staatsoberhaupt. Sowohl Spanien als auch die Vereinigten Staaten regierten das Land durch einen Generalgouverneur.
Die Präsidenten während der Zeit des Commonwealth of the Philippines standen unter US-amerikanischer Souveränität und die der Zweiten Republik während des Zweiten Weltkrieges waren von Japan abhängig.
Die Erste Republik und die Zweite Republik sind nicht Bestandteil der existierenden Verfassungsabfolge (die 1935 begann) und deswegen bei der Zählung der Amtszeiten unberücksichtigt.
Die Farben stellen die Zugehörigkeit des Präsidenten zu einer Partei oder Koalition am Wahltag dar.
Liste der Präsidenten
Vorlage:Politics of the Philippines
Anmerkungen
- ↑ Die Amtszeit endete, als Aguinaldo nach seiner Gefangennahme bei Palanan, Isabela (Provinz) den Anschluss an die Vereinigten Staaten ersuchte.
- ↑ Starb in Saranac Lake, New York an Tuberkulose.
- ↑ Amtszeit endete mit seiner Auflösung der Philippinischen Republik als Folge der japanischen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg.
- ↑ War ursprünglich Nacionalista, wurde aber durch die Nationalversammlung unter japanischer Kontrolle gewählt. Alle Parteien wurden unter japanischer Aufsicht zusammengeführt und bildeten Kalibapi, wozu alle Beamten gehörten.
- ↑ Starb an einer Herzattacke auf der Clark Air Base.
- ↑ Getötet bei einem Flugzeugabsturz am Mount Manunggal, Cebu
- ↑ Abgesetzt durch die 1986 EDSA Revolution.
- ↑ Übernahm die Präsidentschaft, nachdem sie sich bei den umstrittenen Philippinischen Präsidentschaftswahlen 1986 zur Siegerin erklärt hatte.
- ↑ Abgesetzt, nachdem der Oberste Gerichtshof der Philippinen Estrada als zurückgetreten und die Präsidentschaft als Ergebnis der 2001 EDSA Revolution als vakant erklärte.
Statistiken
- Vizepräsidenten, die Präsident wurden:
- Sergio Osmeña (1944)
- Elpidio Quirino (1948)
- Carlos P. Garcia (1957)
- Gloria Macapagal-Arroyo (2001)
- Präsidenten, die wiedergewählt wurden
- Manuel L. Quezon (1941)
- Ferdinand Marcos (1969, 1981, 1986)
- Präsidenten, die gewählt wurden, als sie die Restamtszeit ihres Vorgängers beendeten
- Elpidio Quirino (1949)
- Carlos P. Garcia (1957)
- Gloria Macapagal-Arroyo (2001)
- Längste Amtszeit: Ferdinand Marcos (5.259 Tage)
- Kürzeste Amtszeit: Jose P. Laurel (479 Tage)
Quellen
Siehe auch:
- Vizepräsident der Philippinen
- Ministerpräsident der Philippines
- Seal of the President of the Philippines
Vorlage:Philippine presidents Vorlage:Präsidenten der Philippinen
[[Kategorie:Liste (Politik)| ]] [[Kategorie:Politiker (Philippinen)|!]] [[de:List of Presidents of the Philippines]] [[fr:présidents des Philippines]] [[id:Daftar Presiden Filipina]] [[ilo:Listaan dagiti Presidente ti Filipinas]]
@s-sa
@ URV-Gurus
Könnte mal jemand die nachfolgenden Bilder in EN:WP auf Lizenz checken. Kann man das auf DE:WP hochladen?
- en:Image:Ph pres aguinaldo.jpg
- en:Image:Ph pres quezon.jpg
- en:Image:Ph pres laurel.jpg
- en:Image:Ph pres osmena.jpg
- en:Image:Ph pres roxas.jpg
- en:Image:Ph pres quirino.jpg
- en:Image:Ph pres magsaysay.jpg
- en:Image:Ph pres garcia.jpg
- en:Image:Ph pres macapagal.jpg
- en:Image:Ph pres marcos.jpg
- en:Image:Ph pres aquino.jpg
- en:Image:Ph pres ramos.jpg
- en:Image:Ph pres estrada.jpg
- en:Image:Ph pres arroyo.jpg
zu Operation Sommerregen
ungenutzt:
- ^ 26 Siegel-Itzkovich, Judy. "PA doctors cut victim needlessly
<http://www.jpost.com/servlet/Satellite?cid=1150355536302&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull>", June 21, 2006 <http://en.wikipedia.org/wiki/2006>. Representatives of the Tel Aviv <http://en.wikipedia.org/wiki/Tel_Aviv> Sourasky Medical Center said that Palestinian doctors at Shifa hospital in Gaza, who had treated a woman wounded during the blast, had made unnecessary cuts all over her body in an effort to remove all the surgically reachable shrapnel. The Israeli hospital stopped short of accusing the Palestinians of removing the shrapnel for reasons other than medical, but said they had never received a patient from which all possible shrapnel had been removed."
- ^ 32 Israel set to deny role in Gaza beach killings"
<http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L12267868.htm>, Reuters <http://en.wikipedia.org/wiki/Reuters>, 13 June, 2006 Prime Minister Ehud Olmert expressed condolences for the deaths, but did not accept responsibilty for the casualties. Israeli Foreign Minister <http://en.wikipedia.org/wiki/Israeli_Foreign_Minister> Tzipi Livni <http://en.wikipedia.org/wiki/Tzipi_Livni> agreed and suggested that "There is a situation in which maybe … this was an explosive that was put on the beach for future attacks on Israel."[32]
Vorgeschichte
Bei der Granatangriff auf einen Strand (en) werden am 9. Juni sieben Mitglieder einer Familie und ein anderer Palästineser getötet. Der militärische Flügel der Hamas kündigte daraufhin seine 16 Monate andauernde Waffenruhe auf. Israel behauptete, der Granatbeschuss erfolgte 250 m entfernt von der Famile. Die Palästinenser behaupteten, dass Israel für die Explosion verantwortlich ist.[1] [2] Die Berichte, schlossen, dass Israel nicht für die Explosion verantwortlich war.[3] [5] [6] [7] [8] [9]
Bei einem israelischen Raketenangriff auf einen Lastwagen, der militante Palästinenser und Rakten beförderte, wurden am 13. Juni in Gaza 11 Palästinenser getötet. Neun der getöteten waren umstehende Zivilisten. Nach Angaben der Presseagentur Reuters handelte es sich um den schwerwiegendsten Angriff innerhalb von vier Jahren.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>
.
10. Oktober 2006
- In der Nähe von Jenin haben IDF-Soldaten an einem Kontrollpunkt zwei junge Männer festgenommen, die Rohrbomben an ihre Körper geschnallt hatten. Die Männer sagten, Militante der Hamas hätten sie ausgeschickt, um einen Selbstmordanschlag auszuführen. Am Grenzzaun zwischen dem Gazastreifen und der Westlichen Negev östlich von Dahaniya wurde ein bewaffneter Palästinenser getötet und ein weiterer verwundet.[4]
12. Oktober 2006
Der in Syrien lebende Führer der Hamas, Chalid Meschaal sieht keine Vorteile darin, das Existenzrecht Israels anzuerkennen. Hamas hat Israel eine langfristige Waffenruhe (hudna) angeboten, ohne von seinem Ziel abzuürcken, Israel zu vernichten.[5]
Friedensprozess Israel/Libanon ggf. Libanonkrieg 2006/Zeitleiste ggf. Innenpolitik Libanon
- Ministerpräsident Siniora: said that once his government liberates the disputed Shebaa Farms, Lebanon will reactivate by the 1949 Armistice Agreement with Israel. Speaking during an interview with the Wall Street Journal published over the weekend, Siniora also said that Hizbullah is currently incapable of launching any operation against Israel from south of the Litani River.
"There is no need to amend the Armistice Agreement or to negotiate it ... We are proceeding gradually toward liberating Shebaa Farms," then reactivating the truce, Siniora said.
Siniora said the Lebanese Army will not disarm Hizbullah; however, it has clear instructions to confiscate any weaponry it finds in the South.
"The expression disarmament does not exist in our dictionary. What I am saying is that the army troops have the right to enter any place in the South they want to enter and they will confiscate any weapons they find," he said.
Asked whether he believes Hizbullah's military capabilities were affected after the month-long fighting, Siniora said: "There is no doubt that it is currently difficult for Hizbullah to launch any operation from South of the Litani River." [6]
Syrien / Initiativen von Baschir Assad
Der syrische Staatspräsident Assad verkündete in einem Interview, daß sich Syrien für einen Krieg mit Israel vorbereite, aber daran interessiert sei, innerhalb von sechs Monaten Friedensverhandlungen abzuschließen. Syrien macht vor allem das Rückkehrrecht palästinensischer Flüchtlinge und die Rückgabe der Golanhöhen an Syrien zur Bedingung.[7]
In einem Kommentar für Haaretz schrieb Nehemiah Shtrasler, daß ein Motiv für die syrische Unterstützung von Hisbollah und Hamas die Weigerung Israels sei, die Verhandlungen über die Golanhöhen wieder aufzunehmen. Er sagt auch, daß ein solcher Schritt Frieden mit Syrien schaffen und damit die syrisch-iranische Allianz aufbrechen würde. Shtrasler fordert Ministerpräsident Olmert auf, sein Hauptaugenmerk nicht auf sein eigenes politisches Überleben, sondern auf die Heruasforderung durch Syrien zu richten. Angesichts des syrischen Raketenpotentials und vor dem Hintegrund des Atomwaffenprogramms im Iran und in Nordkorea sei dies für Israel existenziell.[8]
In einem Interview mit der BBC hat der syrische Staatspräsident Baschir Assad Israel zu Friedensverhandlungen aufgefordert. Assad erklärte, daß beide Nachbarstaaten "normale Beziehungen" miteinander haben sollten. Er erkannte auch den Fakt an, daß Syrien neben Israel leben müsse und letzteres ein Existenzrecht habe. Präsident Assad beruft sich auf die Resolutionen 242 und 338. Assad deutet auch an, daß die Golanhöhen "durch syrische Truppen befreit" werden, wenn Israel nicht verhandelt. Seit dem Beginn des Waffenstillstands im Libanonkrieg 2006 hat Hafiz Assad wiederholt Israel zu Verhandlungen aufgefordert.[9]
Fragmente für weitere Artikel
Maher Sharif
Maher Sharif (arabisch: ماهر الشريف, transliteriert: Mahir asch-Sharif) ist [[Palästinenser|palästinensischer marxistischer Historiker, der auf die Geschichte der modernen arabischen Intellektuellen und die Geschichte arabischer politischer Bewegungen spezialisiert ist.
Sharif lebt als Flüchtling in Syrien und war ein Mitglied des Zentralkommittees der Palästinensischen Volkspartei und ein regelmäßiger Kommentator über politische und gesellschaftliche Themen in arabischen Zeitungen.
Dschumblatt (Familie)
Die Dschumblatt-Familie (alternative Schreibweisen Jumblatt, Joumblatt, Junblat, Junblatt, ...) ist eine einflußreiche Drusenfamilie, die ursprünglich aus Syrien kommend sich in den Bergen des Libanon niedergelassen hattem nachdem sie Ende des 15. / Anfang des 16. Jahrhunderts vor der Verfolgung durch die Statthalter des Osmanischen Reiches geflohen war.
Bis heute ist das jeweilige Oberhaupt der Familie auch der Führer der Drusen, einer religiösen Gemeinschaft im Nahen Osten, die für ihren inneren Zusammenhalt, ihre geistliche und philosphische Ausrichtung und ihren Einfluß auf die libanesische Politik bekannt ist. Ihr jetziger Führer ist Walid Dschumblat, der seinen Sohn und designierten Nachfolger Taymoor nach dem Attentat auf den frühreren Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri mit anderen seiner Kinder vorsorglich nach Frankreich geschickt hat.
Sein Vater Kamal Dschumblat war eine wichtige Figur des politischen, kulturellen und philosophischen Lebens im Nahen Osten und fiel 1977 einem Attentat, angeblich durch syrische Agenten, zum Opfer. Kamal Dschumblat war ein respektierter politischer Führer. Es wird gesagt, daß in seinem Schlafzimmer hätten Bilder von Jesus und Mahatma Gandhi gehangen haben. Er war eine aufrührerische Person und trotz seiner Abstammung aus einer aristokratischen Familie folgte er einem einfachen Lebensstil und lehnte den Luxus anderer politischer Zeitgenossen ab. Kamal Dschumblat war hochgebildet und offensichtlich von der fernöstlichen Philosophie angezogen. Er schrieb einige Bücher und es wird gesagt, daß er oft meditiert habe.
Die Mutter von Kamal Dschumblatt, Nazira Dschumblat hielt die Dynastie am Leben, nachdem ihr Ehemann Scheich Bashir Dschumblat während Streitigkeiten mit Prinz Bashir II einem Attentat zum Opfer gefallen war. Frauen waren in der Politik in der arabischen Welt noch nicht akzeptiert, jedoch war ihr Sohn Kamil Dschumblat zu jung, um die Führung der Familiendynastie und der Drusen zu ergreifen. Nazira lenkte die Geschicke der Familie für ein Vierteljahrhundert.
Liste der Familienmitglieder
- Bashir Dschumblat
- Nazira Dschumblat
- Kamal Dschumblat
- Walid Dschumblat
- Taymoor Dschumblat
Korrekturrevolution
Korrekturrevolution ist ein Ausdruck, der in der arabischen Politik durch verschiedene Regierungen verwendet wird, um einem internen Machtkampf die Prägung einer "Revolution" zu geben und dabei an den Idealen einer früheren Revolution festzuhalten, trotzdem die vorherigen Führung abgesetzt wurde und/oder ein wesentlicher Kurswechsel der Politik stattgefunden hat. In den nachfolgend beschriebenen Fällen ergab die "Revolution" nicht viel mehr als den rhetorischen Deckmantel für einen Coup d'état innerhalb der herrschenden Kreise. Man vergleiche auch mit der maoistischen Kulturrevolution in China, wo gewalttätige ideologische Schlachten mit einem innerparteilichen Machtkampf verbunden wurden.
1. Korrekturrevolution war der Name von Anwar el-Sadats Wechsel der Politik in Ägypten nach dem Tode von Gamal Abdel Nasser. Sein Aufstieg an die Macht begann im Oktober 1970 und die Korrekturrevolution hat ihre volle Blüte Anfang 1971 erreicht. Sie beinhaltete die Ausschaltung von Regierungsmitgliedern, die gegen Sadat waren und die Präsentation dieser Machtübernahme als eine Fortsetzung der Revolution von 1952, obwohl gleichzeitig eine radikale Richtungsänderung der Außenpolitik, der Wirtschaftspolitik und der Ideologie vorgenommen wurde.
2. Korrekturrevolution ist auch der Name für die Machtübernahme der militärisch-pragmatischen Gruppierung innerhalb des Regimes der Baath-Partei in Syrien, die 1970 Hafiz al-Assad die Regierungsgewalt verschaffte. Sie war gegen den ultralinken Flügel der Partei gerichtet und großteils verursacht worden, was Assad und seine Anhänger als eine abenteuerliche und unverantwortliche Außenpolitik betrachteten (vor allem die syrische Intervention währende des jordanischen Schwarzen September, nach welchem die palästinensische Gruppierung Schwarzer September [3] benannt wurde). Als ein Resultat des Staatsstreiches wurde de facto der Parteiführer Salah Dschadid ausgestoßen und die Partei aufgelöst.
3. Korrekturrevolution oder Korrekturschritt war der Name, den die marxistische Gruppierung in der südjemischen [4] Nationalen Befreiungsfront (NLF) unter Abdel Fattah Ismail [5] ihrem erfolgreichen Staatsstreich von 1969 gegeben hat. Die Machtübernahme durch die Linken führte zur Gründung der Jemenitischen Sozialistischen Partei [6] (YSP) und die Transformierung des Südjemen in den einzigen arabischen Staat, der die Doktrin des Marxismus verfolgte.
[[Kategorie:Geschichte Ägyptens|Korrekturrevolution]] [[Kategorie:Geschichte Syriens|Korrekturrevolution]] [[Kategorie:Geschichte des Jemen|Korrekturrevolution]] [[Kategorie:Politik|Korrekturrevolution]]
[[en:The Corrective Revolution]]
Es fehlt: Quellen für Deutsche Bezeichnung, Quellen für die 3 Beispiele
From Beirut to Jerusalem
From Beirut to Jerusalem ist der Name eines Buches von Thomas L. Friedman, das eine Chronik seines Aufenthaltes als Reporter für die New York Times in Beirut während des libanesischen Bürgerkrieges und seine Reise von Beirut nach Jerusalem im Jahre 1984 ist. 1995 erschien eine aktualisierte Version, die auch ein neues Kapitel enthielt. Das Buch hat einen National Book Award in der Kategorie "nichtfiktive Werke" erhalten.
From Beirut to Jerusalem ist ebenfalls der Name eines Buches von Swee Chai Ang, einer Ärztin der Orthopädie, das ihren Augenzeugenbericht über das Massaker von Sabra und Schatila enthält und über ihre Gefühle berichtet, als sie vor der Kahan-Kommission aussagte.
[[en:From Beirut to Jerusalem]]
Arab Deterrent Force
Die Arab Deterrent Force war eine militärische Interventionsstreitkraft, die durch die Arabische Liga gegründet wurde und im Libanon zum Einsatz kam.
Als der Libanesische Bürgerkrieg 1976 eskalierte, gründete die Arabische Liga eine Interventionsstreitkraft, die fast ausschließlich aus Truppen Syriens bestand. Andere Teilnehmer waren Saudi-Arabien, Sudan, die Vereinigten Arabischen Emirate und Libyen. Obwohl die Truppen formell auf Wunsch der libanesischen Regierung anwesend waren, standen die Truppen unter dem direkten syrischen Kommando. Die Streitkraft bestand anfänglich aus 30.000 Mann, davon 25.000 Syrer. Im Frühling 1979, nachdem die Arabische Liga das Mandat der Truppe erweitert hatte, zogen der Sudan, die Saudis und die Emirate ihre Truppen ab und die ADF wurde eine ausschließlich syrische Streitkraft. Im Juni 1983 wurde das Mandat durch die libanesische Regierung nicht verlängert und dadurch wurde die Existenz der ADF beendet, obwohl die Anwesenheit Syriens im Libanon andauerte, bis nach der durch das Attentat auf den früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri ausgelöste Zedernrevolution im Jahre 2005 die syrischen Truppen aus dem Libanon vollständig abzogen.
[[Kategorie:Geschichte des Libanon]] [[en:Arab Deterrent Force]]
Es fehlt: Deutsche Bezeichnung, Quellen
Koordination der Ermordung Rafik Hariris
33°54'8"N 35°29'37"E
Gol Transportes Aéreos Flight 1907 / TAM Linhas Aéreas Flight 3054
Vorlage:Infobox Flugzeugabsturz
- en:Brazilian passenger jet wreck found in Amazon jungle|Wikinews:
- en:Brazilian passenger jet wreck found in Amazon jungle]] – Nachricht
- en:Rescue workers search wreckage of Brazilian air crash|Wikinews:
- en:Rescue workers search wreckage of Brazilian air crash]] – Nachricht
Vorlage Flugunfall
†[[Image:{{{Crash image}}}|center|210px]] {{{Image caption}}} | |
Summary | |
---|---|
Date | {{{Date}}} |
Type | {{{Type}}} |
Site | {{{Site}}} |
Fatalities | † {{{Fatalities}}} |
Injuries | † {{{Injuries}}} |
Aircraft 1 | |
Aircraft type | {{{Aircraft Type}}} |
Operator | {{{Operator}}} |
Tail number | † {{{Tail Number}}} |
Ship name | † {{{Ship name}}} |
Passengers | † {{{Passengers}}} |
Crew | † {{{Crew}}} |
Survivors | † {{{Survivors}}} |
Aircraft 2 | |
Aircraft type | {{{Aircraft 2 Type}}} |
Operator | {{{Operator 2}}} |
Tail number | † {{{Tail Number 2}}} |
Ship name | † {{{Ship name 2}}} |
Passengers | † {{{Passengers 2}}} |
Crew | † {{{Crew 2}}} |
Survivors | † {{{Survivors 2}}} |
Optional parameters marked with " †".
Muhammad Deif
Muhammad Deif (* 1960; arabisch محمد ضيف) ist ein Anführer der Izz-ad-Din-al-Qassam-Brigaden, dem militärischen Flügel der Hamas. Er ist auf dieser Position seit dem Attentat auf Salah Shahade [7] im Juli 2002. Israel verdächtigt ihn, ein Bombenbauer zu sein und macht ihn f\ir den Tod von Dutzenden von Zivilisten infolge von Selbstmordattentaten seit 1996 zu sein. Es wird vermutet, dass Deif zusammen mit Nidal Fat'hi Rabah Farahat [8] und Adnan al-Ghoul der Entwickler der Qassam-Raketen ist. (al-Ghoul war durch einen Angriff der israelischen Luftwaffe am 21. Oktober 2004 getötet worden). Er war von der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Mai 2000 an inhaftiert und im April 2001 freigelassen worden. Deif führte die Spitze der von Israel dringend gesuchten Personen für eine Reihe von Jahren an.
Entgegen ursprünglichen Berichten über seinen Tod bei einem israelischen Luftschlag am 27. Septemer 2002 bestätigten offizielle israelische Stellen, daß er den Angriff überlebte. [10] Er hat fünf weitere israelische Attentatsversuche überlebt, die ihm verschiedene Behinderungen zugefügt haben.
Am 26. August 2005 trat ein Mann, der sich selbst als Mohammed Deif bezeichnete, in einem Videoband auf, das durch die Izz-ad-Din-al-Qassam-Brigaden verbreitet worden war. Ein Großteil seines Körpers lag im Schatten und Teile des Gesichtes waren geschwärzt, sodass eine eindeutige Identifizierung unmöglich war. Deif sprach über den Abzug der israelischen Truppen aus dem Gazastreifen [9], rühmte die Hamasmitglieder, die während der Kämpfe im Gazastreifen ihr Leben verloren und forderte auf, die Attacken bis zur vollständigen Zerstörung Israels fortzusetzen.
Im Februar 2006 haben einige israelische Medien berichtet, dass Deif mit dem von der Hamas erklärten Waffenstillstand unzufrieden sei und sich deswegen von der Hamas trennen und Al-Qaeda anschließen würde. Diese Berichte wurden allerdings von den Izz-ad-Din-al-Qassam-Brigaden dementiert. [11]
In den frühen Morgenstunden des 12. Juli 2006 bombardierte die israelische Luftwaffe ein Gebäude, in welchem sich hochrangige Hamas-Führer trafen. Deif überlebte den Angriff mit Verletzungen an der Wirbelsäule, die ihn Berichten zufolge gelähmt haben könnte [12].
Einer anonymen palästinensischen Quelle zufolge ist der Zustand von Mohammed Deif sehr ernst, und habe Arme und Beine bei dem Angriff verloren. [13]
Weblinks
- Profile: Hamas commander Mohammed Deif (BBC-Website)
- Official: Hamas target survives Israeli attack (CNN)
- Deif wounded in 2002 attack
- Most wanted Hamas man appears in TV documentary
[[Kategorie:Palästinenser|Deif, Muhammad]] [[Kategorie:Mann|Deif, Muhammad]] [[Kategorie:Geboren 1960|Deif, Muhammad]] [[Kategorie:Widerstandskämpfer|Deif, Muhammad]] {{Personendaten |NAME=Deif, Muhammad |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Führer der [[Qassam-Brigaden]] |GEBURTSDATUM=[[1981]] |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}
Monica Sweetheart
Monica Sweetheart, eigentlich Monika Listopadová (* 23. Juni 1981 in Beroun) ist eine tschechische Pornodarstellerin. Sweetheart drehte ihren ersten Pornofilm im Jahre 2000 und wurde durch ihren Auftritt in Buttman's Anal Show 2 bekannt. Monica Sweetheart spricht fließend englisch und entspricht daher nicht dem Stereotyp der sprachlosen europäischen Pornodarstellerin. Sie lebt in Prag und Südkalifornien.
Bisher drehte sie ungefähr 230 Filme und in den meisten davon erscheint sie in Szenen mit Analsex. Sie arbeitete oft mit farbigen männlichen Darstellern zusammen.
Im Jahre 2004 wurde Monica Sweetheart für eine Szene in 'Eye of the Beholder' von der X-rated Critics Organization (XRCO [10]) für den Best Group Scene Award nominiert.
Sweetheart war eine enge Freundin von Lea De Mae, einer früheren Turmspringerin und ehemaligen Pornostar und spielte zusammen mit Lea, Silvia Saint und Daniella Rush unter anderem in Frank Thring's The Academy.
Sie hat in jüngster Zeit begonnen, für die Produktionsfirma Zero Tolerance Pornofilme zu produzieren. Sie führt Regie und ist der Mittelpunkt einer Serie mit dem Titel Monica's Sweethearts.
Sweetheart hat auf ihrem rechten Schulterblatt ein Tattoo, das einen Krebs, ihr Sternbild, zeigt.
Weblinks
[[Kategorie:Tscheche]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Geboren 1981]] [[Kategorie:Pornodarsteller]] {{Personendaten |NAME=Sweetheart, Monica |ALTERNATIVNAMEN=Listopadová, Monika |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Pornodarstellerin |GEBURTSDATUM=[[23. Juni]] [[1981]] |GEBURTSORT=[[Beroun]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }} [[en:Monica Sweetheart]] [[fr:Monica Sweetheart]] [[pt:Monica Sweetheart]] [[sv:Monica Sweetheart]]
Article <http://en.wikipedia.org/wiki/Monica_Sweetheart>
Permanent link <http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Monica_Sweetheart&oldid=81235679>
This page was last modified 16:36, 13 October 2006.
Gal Hirsch
Gal Hirsch (* 19 ) ist ein israelischer Brigadegeneral und war der Kommandeur der Galiläa-Division (Division 91) der israelischen Armee.
Hirsch ist zurückgetreten, weil eine Untersuchungskommission unter der Leitung von Generalmajor der Reserve Doron Algot zu dem Schluss gekommen war, dass die Gefangennahme zweier israelischer Soldaten am 12. Juli 2006, die zum Ausbruch des Libanonkrieg 2006 führte, vermeidbar war und durch Fehlverhalten in Hirschs Einheit ermöglicht wurde. Gal Hirsch wird voraussichtlich durch Brigadegeneral Imad Fares abgelöst. [14]
Autobahn D 1
|- Anmerkung: Die Numerierung der Ausfahrten erfolgt - wie in Österreich - nach der Kilometrierung.
Die tschechische Autobahndirektion verwendete für die Ankündigung von Ausfahrten das tschechische Wort Výjezd.
Dies wurde in den in den letzten Jahren durch den englischen Ausdruck Exit ersetzt.
Auf neuen Schildern erscheint jedoch nur das Symbol für Ausfahrt und die der Kilometrierung entsprechenden Zahl.
nachfolgender Abschnitt ist noch ins Deutsche zu übersetzen
Aspekte des Umweltschutzes
Při výstavbě prvních úseků dálnice v 60. letech 20. století se na ekologické důsledky většiny staveb vůbec nehledělo. Výjimkou nebyla ani dálnice D1, která byla již před válkou naplánována jako téměř rovná spojnice Prahy a Brna, byť kvůli tomu v tomto úseku vede nepříliš vhodným terénem a na mnoha místech do té doby civilizací nedotknutou přírodou. Vzhledem ke snaze využít některé stavby z původní výstavby na začátku války se o změně trasy ani neuvažovalo. Lze předpokládat, že dnes by pravděpodobně byla zvolena jiná trasa (nejspíše podél původní silnice přes Kolín), nicméně dálnice je již postavena a těžko je možné uvažovat o jejím přesunutí.
Nové úseky dálnice, stavěné nebo plánované až po společenských změnách v listopadu 1989, v očích ekologů nepatří mezi nejkontroverznější stavby (narozdíl od dálnic D5, D8 a rychlostní silnice R35) a různá ekologická hnutí se snaží ovlivnit především lokální parametry dálnice ve snaze omezit její negativní vliv na životní prostředí. V rámci řízení jsou vznášeny různé připomínky a kvůli možným odvoláním lze očekávat případný skluz ve výstavbě. Že by však došlo k výrazné změně trasy dálnice je nepravděpodobné.
Mezi ekologicky citlivé části dálnice patří zejména:
- vedení dálnice D47 přes obec Hladké Životice;
- vedení dálnice D47 přes vrbická jezera;
- rozšíření dálnice D1 u Brna a celkové vedení dálnic a rychlostních silnic v okolí Brna.
Krystal Steal
<noch einbauen>
Her backside is famous among porn fans and considered by many as one of the nicest in the adult industry. [2]
Steal is known for her attitude during filming. In the behind the scenes clip of the movie Flesh Hunter, she is seen complaining to her fellow performer for ejaculating on one of her eyes. Afterwards, she is seen abruptly walking off and rushing into the bathroom, slamming the door shut behind her. However, Steal rebukes stating that her attitude is only an act she plays on film, as she finds it difficult to play the opposite type.[4]
Trivia
- Steal had an off-screen romantic relationship with fellow pornographic actress Sky Lopez.[citation needed]
- Steal has appeared in a music video for the band Atreyu and for German hip hop group Die Fantastischen Vier.
- ↑ BBC" "Hamas breaks truce with rockets ", 10. Juni 2006
- ↑ Reuters: "CHRONOLOGY-Key events in the Gaza Strip", 4 Juli 2006
- ↑ Honestreporting.co.uk: [1] abgerufen am 7. Oktober 2006
- ↑ Haaretz: "Two Palestinians killed by IDF in Nablus, Gaza Strip incidents", 10. Oktober 2006
- ↑ Gulf Daily News" "Isolation of Hamas pointless", 14. Oktober 2006
- ↑ Daily Star: "PM signals determination to liberate Shebaa Farms", 9. Oktober 2006
- ↑ Haaretz: "Assad: Syrian military preparing for war with Israel", 8. Oktober 2006
- ↑ Haaretz: "Say yes to Syria", 10. Oktober 2006
- ↑ Haaretz: "Does Assad want war or peace? It depends who's interviewing him", 10. Oktober 2006
- ↑ CNN: [2], zugegriffen am 20. Oktober 2006
- ↑ Qassam-Brigaden: Statement (abgerufen am 29. Oktober 2006)
- ↑ "Titel der Quelle", Datum
- ↑ Haaretz" "Titel", Datum
- ↑ Haaretz: "Pressure mounts on Halutz to 'take responsibility' for war", 13. November 2006
Tabelle
Teil 1 | Text1 | Text2 | Text 3 | Teil 2 | Text 1 | Text 2 | Text 3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
NLB | 1. Platz | Aufstieg NLA | 1975/76 | NLA | 2. Platz | keine ausgetragen | |
1976/77 | NLA | 3. Platz | keine ausgetragen | 1977/78 | NLA | 1. Platz | Schweizer Meister |
(von WIKImaniac auf WP:FZW geklaut)
Positionskarte für zwei Orte
zwei Klöster |
(Obersachse hat's implementiert)
Libanon Lemmata
- en:Bikfaya بكفيا Bikfayā, DMG Bikfayā Lemma: Bikfaya
- en:Beit Mery بيت مري Bait Marī, DMG Bayt Marī Lemma: Bait Mari
- en:Maghdouché مغدوشة Maghdūscha, DMG Maġdūša Lemma: Maghduscha
- en:Qozhaya دير مار أنطونيوس قزحيا Dair Mār Antūniyūs Quzhayā, DMG Dayr Mār Anṭūniyūs Quzḥayā Lemma: Antoniuskloster Quzhaya
- en:Al-Rafid الرفيد ar-Rafīd, DMG al-Rafīd Lemma: ar-Rafid
- en:Ras el-Metn رأس المتن Raʾs al-Mitn, DMG Raʾs al-Mitn Lemma: Ra's al-Mitn
- en:Qaouzah قوزح Qauzah, DMG Qawzaḥ Lemma: Qauzah
Somalia
Zum Fehler: Ungültige Zeitangabe hatte der Ort {{Metadaten Einwohnerzahl {{{1}}}| }} Einwohner.
- ↑ Fighting erupts in northern Somalia as peace talks falter, says Islamic official, International Herald Tribune, Associated Press, November. Abgerufen am 5. Januar 2007
- ↑ Somali prime minister says government is surrounded, Associated Press, November. Abgerufen am 5. Januar 2007
- ↑ Hassan Yare: Troops dig in as Somalia war fears grow, Relief Web, Reuters, Dezember. Abgerufen am 5. Januar 2007
- ↑ Guled Mohamed: Ethiopian jets strike Somali airports, Reuters, Dezember. Abgerufen am 5. Januar 2007
- ↑ Ethiopian army accomplished 75% of mission in Somalia - Zenawi, Sudan Tribune, Dezember. Abgerufen am 5. Januar 2007
- ↑ Ethiopian PM says Somalia's Islamists have suffered thousands of casualties, International Herald Tribune, Associated Press, Dezember. Abgerufen am 5. Januar 2007
Matthiasb/Notizblock | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Infoboxeninhalte in Häusern von Frank Lloyd Wright
Walter Gale House
Walter H. Gale House (U.S. [[National Register of Historic Places]]) [[Image:Oak_Park_Il_Walter_Gale_House4.jpg]] Ort: [[Oak Park]], [[Cook County]], [[Illinois]] [[Vereinigte Staaten]] Koordinaten: 41°53'38”N, 87°48'6”W Erbaut/Gegründet: 1893<ref>Frank Lloyd Wright Architectural Guide Map, ''Frank Lloyd Wright Preservation Trust''.</ref> Architekt: [[Frank Lloyd Wright]] Architekturstil(e): [[Queen-Anne-Stil]] [[:en:Queen_Anne_style]] Zum [[National_Register_of_Historic_Places|NRHP]] hinzugefügt: 17. August 1973 Referenznummer: 73000700 Zuständige Behörde: Privatbesitz
Emil Bach House
([[Vereinigte Staaten|United_States]] [[National Register of Historic Places]]) [[:en:Image:Emil_Bach_House.jpg]] Location: 7415 N. [[Sheridan Road]], [[Chicago]], [[Illinois]], [[Vereinigte Staaten|USA]] Coordinates: 42°0'59”N, 87°39'54”W <http://tools.wikimedia.de/%7Emagnus/geo/geohack.php?params=42_0_59_N_87_39_54_W_> Built/Founded: 1915 Architect: [[Frank Lloyd Wright]] Architectural style(s): Prairie style [[:en:Prairie_style]] Added to NRHP [[:en:National_Register_of_Historic_Places]]: [[23. Januar]] [[1979]] Reference #: 79000821 Governing body: Privatbesitz
Thomas H. Gale House
([[Vereinigte Staaten|US]] Registered Historic District Contributing Property [[:en:Contributing_property]]) Location: [[Oak Park]], [[Cook County (Illinois)|]], [[Illinois]] Coordinates: 41°53'38”N, 87°48'6”W <http://tools.wikimedia.de/%7Emagnus/geo/geohack.php?params=41_53_38_N_87_48_6_W_]] Built/Founded: 1892[1] Architect: [[Frank Lloyd Wright]] Architectural style(s): [[Queen Anne style]] Added to NRHP [[:en:National_Register_of_Historic_Places]]: December 4 [[:en:December_4]], 1973 [[:en:1973]] NRHP Reference#: 73000699 Governing body: Privatbesitz
Mrs. Thomas H. Gale House
(U.S. [[:en:United_States]] [[National Register of Historic Places]]) [[:en:Image:Oak_Park_Il_Mrs._Gale_House4.jpg]] Location: Oak Park [[:en:Oak_Park%2C_Illinois]], Cook County, Illinois [[:en:Cook_County%2C_Illinois]], USA [[:en:United_States]] Coordinates: 41°53'30”N, 87°47'56”W <http://tools.wikimedia.de/%7Emagnus/geo/geohack.php?params=41_53_30_N_87_47_56_W_]] Built/Founded: 1909[1] Architect: [[Frank Lloyd Wright]] Architectural style(s): Prairie [[:en:Prairie_School]] Added to NRHP [[:en:National_Register_of_Historic_Places]]: March 5 [[:en:March_5]], 1970 [[:en:1970]] Reference #: 70000239 Governing body: Private own
Pettit Memorial Chapel
(U.S. [[:en:United_States]] [[National Register of Historic Places]]) [[:en:Image:Belvidere_Il_Pettit_Chapel1.jpg]] Location: Belvidere [[:en:Belvidere%2C_Illinois]], Boone County, Illinois [[:en:Boone_County%2C_Illinois]], USA [[:en:United_States]] Coordinates: 42°16'12”N, 88°50'53”W <http://tools.wikimedia.de/%7Emagnus/geo/geohack.php?params=42_16_12_N_88_50_53_W_]] Built/Founded: 1907 Architect: [[Frank Lloyd Wright]] Architectural style(s): Prairie style [[:en:Prairie_style]] Added to NRHP [[:en:National_Register_of_Historic_Places]]: December 1 [[:en:December_1]], 1978 [[:en:1978]] Visitation: 50-100 (in 2003[1]) Reference #: 78001112
George W. Smith House
(U.S. [[:en:United_States]] Registered Historic District Contributing Property [[:en:Contributing_property]]) [[:en:Image:Oak_Park_Il_Smith_House1.jpg]] Location: Oak Park [[:en:Oak_Park%2C_Illinois]], Cook County, Illinois [[:en:Cook_County%2C_Illinois]], USA [[:en:United_States]] Coordinates: 41°52'52”N, 87°47'58”W <http://tools.wikimedia.de/%7Emagnus/geo/geohack.php?params=41_52_52_N_87_47_58_W_> Built/Founded: 1895 (Entwurf) 1898 (Realisierung) Architect: [[Frank Lloyd Wright]] Architectural style(s): Shingle style [[:en:Shingle_style]] Added to NRHP [[:en:National_Register_of_Historic_Places]]: [[8. Dezember]] [[1983]] Reference #: 83003564 Governing body: Privatbesitz
Weblink JPost
Versuch von Hurrikaninfoboxen in den verschiedenen Becken
durch C+P von EN:WP.
Alle Stürme der Saison | |
Bildung des ersten Sturms |
May 27, 2006 |
---|---|
Auflösung des letzten Sturms |
November 20, 2006 |
Stärkster Sturm | Daniel – 933 hPa (mbar), 130 kn (241 km/h) – Ostpazifik Ioke – 915 hPa (mbar), 140 kn (259 km/h) – Zentralpazifik |
Stürme | 18 — East 1 — Central |
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) | 5 — East 1 — Central |
Opferzahl gesamt | 15 |
Gesamtschaden | 170,8 Millionen $ (2006) |
Pazifische Hurrikansaison 2004 2005 2006 2007 2008 |
Alle Stürme der Saison | |
Bildung des ersten Sturms |
June 10, 2006 |
---|---|
Auflösung des letzten Sturms |
October 2 2006 |
Stärkster Sturm | Helene and Gordon – 955 hPa (mbar), 105 kn (194 km/h) |
Stürme | 10 |
Hurrikane | 5 |
Schwere Hurrikane (Kat. 3+) | 2 |
Opferzahl gesamt | 11 direct, 6 indirect |
Gesamtschaden | 500 Millionen $ (2006) |
Atlantische Hurrikansaison 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 |
Bildung des ersten Sturms |
May 9, 2006 |
---|---|
Auflösung des letzten Sturms |
December 19, 2006 |
Stärkster Sturm | Yagi – 910 hPa (mbar), 105 kn (194 km/h) |
Stürme | 23 official plus 2 unofficial |
Taifune | 15 |
Supertaifune (JTWC) | 7 (unofficial) |
Opferzahl gesamt | At least 2,532 |
Gesamtschaden | Unbekannt |
Pazifische Taifunsaison 2004 2005 2006 2007 2008 |
Versuch Infobox Brücke
Benutzer:Matthiasb/Infobox Brücke
Benutzer:Matthiasb/Infobox Brücke
Benutzer:Matthiasb/Infobox Brücke Benutzer:Matthiasb/Infobox Brücke Anbetracht der kürzlich eingestürzten Brücke in Minneapolis habe ich festgestellt, daß es zwar einige Artikel in DE:WP mit infoboxähnlichen Tabellen gibt, aber eine konkrete Box gibt's nicht. Ich habe mal diesen Versuch gemacht, die Vorlage heißt Benutzer:Matthiasb/Infobox Brücke. Von der Farbgebung habe ich mich an Vorlage:Infobox Pass orientiert. Meinungen? --Matthiasb 17:49, 3. Aug. 2007 (CEST)
Sauk Rapids Bridge
Benutzer:Matthiasb/Infobox Brücke Die Sauk Rapids Bridge ist eine 172 Meter lange, 12 Meter breite gespannte Bogenbrücke in Stahlfachwerkbauweise, die den Mississippi River überspannt und die Städte St. Cloud und Sauk Rapids im US-Bundesstaat Minnesota verbindet. Sie wurde 1942 errichtet und wurde durch das Minnesota Department of Transportation entworfen. Die Brücke hat drei Felder, die von zwei Pfeilern gestützt werden. Das Bauwerk, dessen maximale Spannweite etwa 53 Meter beträgt, überquert den Mississippi River etwa 700 Meter unterhalb der Stromschnellen des Sauk Rivers. Der Fluss strömt an dieser Stelle noch schnell und das Wasser ist aufgewühlt.
Die Brücke wird ab Herbst 2007 durch die New Sauk Rapids Bridge ersetzt werden, die sich im Bau befindet und eine kleine Strecke stromaufwärts den Fluss überspannt. Nach der Fertigstellung des Neubaus soll ab Herbst 2007 die alte Brücke abgebrochen werden.
Siehe auch
Literatur
- Costello, Mary Charlotte (2002). Climbing the Mississippi River Bridge by Bridge, Volume Two: Minnesota. Cambridge, MN: Adventure Publications. ISBN 0-9644518-2-4
Benutzer:Matthiasb/Folgenleiste Flussquerung
New Sauk Rapids Bridge
Benutzer:Matthiasb/Infobox Brücke Die New Sauk Rapids Bridge ist eine Brücke über den Mississippi River in der US-amerikanischen Stadt Sauk Rapids, Minnesota. Der Bau begann am 26. September 2005 und soll im September 2007. beendet sein Die neue Brücke wird die zuvor existierende Sauk Rapids Bridge ersetzen, die eine kleine Strecke flussabwärts liegt und deren Abbruch im Herbst 2007 beginnen soll.
Die neue Brücke verwendet im wesentlichen ein Stahlkonstuktion anstelle von Beton, um die Zahl der Pfeiler gering zu halten, die im Fluss stehen müssen. Durch diese Lösung entstanden zusätzliche Kosten in Hohe von 2,3 Millionen US-Dollar, deren Gesamtsumme beläuft sich auf voraussichtlich 56,63 Millionen.
Durch die neue Mississippi-Brücke wird ein Geburtsfehler des Virgängerbauwerkes beseitigt, der darin bestand, dass die Sauk Rapids Bridge auf dem Ostufer des Flusses hinter der BNSF Railway Eisenbahnlinie lag und deswegen der Verkehr oft durch den geschlossenen Bahnübergang unterbrochen wurde.
Der Entwurf der neuen Straßenverbindung war zwischen dem Benton County und der Stadt Sauk Rapids lange umstritten und die Angelegenheit wäre beinahe erst vor Gericht entschieden wurde. Das County hatte verlangt, dass die Brücke erst hinter dem Benton Drive, der Hauptstraße von Sauk Rapids errichtet wird, die Stadtverwaltung hatte befürchtet, eine solche Lösung würde sich negativ auf die Geschäft im Zentrum auswirken. Letztendlich ging die Entscheidungsbefugnis über das Projekt an die Stadt über und diese entschied sich für die Version, in der die Brücke auf dem Benton Drive ankommt und mit der Second Street North verbunden wird.
Siehe auch
Weblinks
Benutzer:Matthiasb/Folgenleiste Flussquerung
Test Infobox Hurrikan
Tropischer Sturm (SSHWS) | ||
---|---|---|
Entstehung | October 22, 2005 | |
Auflösung | October 24, 2005 | |
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |
Niedrigster Luftdruck | 998 mbar (hPa; 29,5 inHg) | |
Tote | 26 direct, 17 indirect | |
Sachschäden | Unbekannt | |
Betroffene Gebiete |
Haiti, Dominican Republic | |
Saisonübersicht: Atlantische Hurrikansaison 2005 |
Kategorie-1-Hurrikan (SSHWS) | ||
---|---|---|
Entstehung | July 3, 2005 | |
Auflösung | July 7, 2005 | |
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |
Niedrigster Luftdruck | 991 mbar (hPa; 29,3 inHg) | |
Tote | 1 direct, 2 indirect | |
Sachschäden | 320 Millionen US-$ (2005) | |
Betroffene Gebiete |
Yucatán Peninsula, North Carolina, South Carolina, Alabama, Mississippi, Louisiana | |
Saisonübersicht: Atlantische Hurrikansaison 2005 |
Taifun (JMA) | |||
---|---|---|---|
Kategorie-5-Taifun (SSHWS) | |||
Entstehung | July 11, 2005 | ||
Auflösung | July 20, 2005 | ||
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| ||
Niedrigster Luftdruck | 920 hPa (mbar) | ||
Tote | 13 confirmed | ||
Sachschäden | 1,1 Milliarden US-$ (2005) | ||
Betroffene Gebiete |
Ryukyu Islands, Taiwan and China | ||
Saisonübersicht: Pazifische Taifunsaison 2005 |
Kategorie-4-Zyklon (Australische Skala) | ||||
---|---|---|---|---|
Kategorie-3-Zyklon (SSHWS) | ||||
Entstehung | March 18, 2006 | |||
Auflösung | March 21, 2006 | |||
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |||
Niedrigster Luftdruck | 915 hPa (mbar) | |||
Tote | 0 direct, 1 indirect | |||
Sachschäden | 800 Millionen US-$ (2006) | |||
Betroffene Gebiete |
Far North Queensland | |||
Saisonübersicht: 2005-06 Australian region cyclone season |
Super cyclonic storm (IMD) | |||
---|---|---|---|
Kategorie-5-Zyklon (SSHWS) | |||
Entstehung | June 1, 2007 | ||
Auflösung | June 7, 2007 | ||
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| ||
Niedrigster Luftdruck | 920 hPa (mbar) | ||
Tote | 72 total | ||
Sachschäden | 4,2 Milliarden US-$ (2007) | ||
Betroffene Gebiete |
Oman, United Arab Emirates, Pakistan, Iran | ||
Saisonübersicht: 2007 North Indian Ocean cyclone season |
Tropical storm (SSHWS) | ||
---|---|---|
Entstehung | May 29, 2007 | |
Auflösung | June 2, 2007 | |
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |
Niedrigster Luftdruck | 1000 mbar (hPa; 29,5 inHg) | |
Tote | None reported | |
Sachschäden | 55 Millionen US-$ (2007) | |
Betroffene Gebiete |
Southeast Mexico, Guatemala | |
Saisonübersicht: 2007 Pacific hurricane season |
Kategorie-1-hurricane (SSHWS) | ||
---|---|---|
Entstehung | September 15, 1939 | |
Auflösung | September 25, 1939 | |
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |
Niedrigster Luftdruck | 970 mbar (hPa; 28,7 inHg) | |
Tote | 45 direct | |
Sachschäden | 2 Millionen US-$ (1939) | |
Betroffene Gebiete |
Long Beach, California | |
Saisonübersicht: 1939 Pacific hurricane season |
Super cyclonic storm (IMD) | |||
---|---|---|---|
Kategorie-5-cyclone (SSHWS) | |||
Entstehung | June 1, 2007 | ||
Auflösung | June 7, 2007 | ||
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| ||
Niedrigster Luftdruck | 920 hPa (mbar) | ||
Tote | 72 total | ||
Sachschäden | 4,2 Milliarden US-$ (2007) | ||
Betroffene Gebiete |
Oman, United Arab Emirates, Pakistan, Iran | ||
Saisonübersicht: 2007 North Indian Ocean cyclone season |
Kategorie-5-cyclone (SSHWS) | ||
---|---|---|
Entstehung | February 13, 2005 | |
Auflösung | February 20, 2005 | |
Spitzenwind- geschwindigkeit |
| |
Niedrigster Luftdruck | 915 mbar (hPa) hPa (mbar) | |
Tote | 0 direct, 2 missing | |
Sachschäden | 10 Milliarden US-$ (2005) | |
Betroffene Gebiete |
Samoa, American Samoa, Cook Islands | |
Saisonübersicht: 2004-05 Southern Hemisphere tropical cyclone season |
Oak Park, Illinois
ausgelagert zur Nachbearbeitung
In verschiedenen Teilen von Oak Park, etwa auf dem South Boulevard ab der Ridgeland Avenue und auf der östlichen Madison Avenue gibt es allerdings Immobilien, die als „abgewirtschaftet“ gelten.
Südlich liegen , contains homes and families of higher income compared to average, with most of the homes less expensive than in the north. This is offset by the homes in the . As a whole Oak Park can be characterized as both middle-upper and upper class.
In addition, there is a sharp divide between somewhat affordable housing and very pricey housing in north Oak Park between Ridgeland Avenue. To the west of Ridgeland Avenue in north Oak Park the demographics are almost exclusively professionals. In contrast, the housing to the east of Ridgeland Avenue in north Oak Park mainly consists of affordable bungalows bought by working-class families.
Oak Park has become famous in the Chicago area and throughout Illinois for its rather impressive Oak Park River Forest High School[1], which is also the public education school for the bordering village of River Forest. The school is known for its large number of successful alumni, honored teachers, and advanced educational programs.
St.Anthony-Fälle
{{Locks and dams of the Upper Mississippi River|before=—|after=[[Meeker Island Lock and Dam]]''' (demolished)}}
Vorlage in EN:WP zur Navigation von Schleusen udn Staudämmen am Mississippi
Infobox-Inhalt EN:WP:
{{Infobox_nrhp | name =St. Anthony Falls Historic District | nrhp_type =hd | image =Saint Anthony Falls aerial.jpg | caption =Aerial view of Saint Anthony Falls with the upper dam; there is also a lower dam. | location= [[Minneapolis, MN]] | area = | built =1848 | architect= Godfrey,Ard; Et al. | added = [[March 11]], [[1971]] | refnum=71000438 <ref name="nris">{{cite web|url=http://www.nr.nps.gov/|title=National Register Information System|date=2006-03-15|work=National Register of Historic Places|publisher=National Park Service}}</ref> }}
Siehe-auch-Liste, sukzessive einbauen, wenn die Artikel entstehen:
{{seealso|Mills District, Minneapolis|Pillsbury "A" Mill|Washburn "A" Mill|Mill Ruins Park|Northwestern Consolidated Milling Company|North Star Woolen Mill|History of Minneapolis, Minnesota}}
Hurrikan Kenna
In Hurrikan Kenna (2002) noch einsetzen/aktivieren:
Vorlage:Navigationsleiste Ausgesonderte pazifische Hurrikannamen
Name | Saison |
---|---|
Patsy | 1959 |
"Mexico" | 1959 |
Ava | 1973 |
Emilia | 1994 |
Gilma | 1994 |
John | 1994 |
Guillermo | 1997 |
Linda | 1997 |
Elida | 2002 |
Hernan | 2002 |
Kenna | 2002 |
Ioke | 2006 |
Rick | 2009 |
Celia | 2010 |
Patricia | 2015 |
Erstellen und in Vorlagennamensraum einstellen
Liste der Contributing Properties des Saint Anthony Falls Historic District
Die 'Liste der Contributing Properties des Saint Anthony Falls Historic District nennt die 85 historischen Objekte, die zu diesem geschützten Gebiet in Minneapolis, Minnesota, gehören. Von dieser Liste sind 56 Objekte noch existent.
Existent
- Adams-Barquist House
- Andrew and Ole Loberg House, 171 E. Island Ave.
- Andrew and Ole Loberg House, 175 E. Island Ave.
- Backe-Barquist House
- Baker-Leber House
- Barquist-Holmberg House
- Bridge No. L-8900
- Bridge No. L-9331
- Bridge No. L-9332
- Bridge No. L-9333
- Brookins, George, W., House
- Crown Roller Mill
- Eastman Tunnel
- Falls of St. Anthony Dam
- Falls of St. Anthony Dike
- Falls of St. Anthony, East Channel Escarpment
- Franklin G. Griswold House, 15-17 Maple Pl.
- Franklin G. Griswold House, 107-109 W. Island Ave.
- Hall and Dann Barrel Company Factory
- Hennepin Island Hydroelectric Plant
- 27 Maple Place
- 18-20 Maple Place
- Humboldt Flour Mill
- John Mayell House
- Log Sluice
- Main Street Hydroelectric Station
- Martin and Morrison Block
- Mayall, John, House
- Meader-Farnham House, 103-105 W. Island Ave.
- Minneapolis Eastern Railway Company Engine House
- Minneapolis Flour Mill
- Murphy, Edward, House
- North Star Woolen Mill
- Northwestern Consolidated Milling Company Elevator A (Ceresota Building)
- O'Brien-Meyer House
- R.M.S Pease House
- Pillsbury "A" Mill
- Pillsbury "A" Mill Transformer Building
- Pillsbury Industrial Equipment/ Pillsbury Machine Shop
- Pillsbury Warehouse #2
- Pracna Building
- James Pye House
- Russell's Planning Mill/ Model Mill/ King Midas Flour Mill
- Salisbury & Satterlee Company Complex
- St. Anthony Falls Hydroelectric Laboratory
- St. Anthony Falls Water Power Co. Canal/ Pillsbury Canal
- St. Anthony Falls Water Power Co. Tailrace/ Chute Tunnel
- Standard Flour Mill
- Stone Arch Bridge
- Third Avenue Bridge
- Upton Block/ Union Iron Works
- Washburn, Crosby & Company "A" Flour Mill (Washburn "A" Mill)
- Washburn-Crosby Company Elevator No. 2
- Washburn-Crosby Company Train Shed
- William D. Burnett Tenement
- Woodward Flat Duplex
- Woodward Flat Fourplex
Nicht mehr existent
- Alaska Flour Mill/ Pillsbury "B" Flour Mill
- Anchor Flour Mill
- Arctic Flour Mill/ St. Anthony Flour Mill
- Cataract Flour Mill
- Clapp Woolen Mill/ Empire Mill/ Pillsbury B Elevator
- Columbia Flour Mill
- First Bassett Sawmill/ Second City Waterworks
- First City Waterworks/ Holly Flour Mill
- Galaxy Flour Mill
- Minneapolis and St. Louis Railroad Wheelhouse
- Minneapolis Cotton Mill/ Excelsior Flour Mill
- Minneapolis Eastern Railroad Trestle Piers
- Minneapolis Mill Co. Gatehouse & Power Canal
- Minneapolis Paper Mill/ Pillsbury Warehouse C
- Northwestern Flour Mill
- Occidental Feed Mill
- Palisade Flour Mill
- People's Flour Mill
- Pettit Mill/ Northwestern Consolidated Elevator B
- Phoenix Flour Mill/ Pillsbury Rye Mill
- Pillsbury "A" Steam Power Plant
- Russell Mill/ Dakota Mill/ King Midas Flour Mill
- Second Bassett Sawmill
- Second East Side Platform Sawmills
- Union Flour Mill
- Washburn "B" Flour Mill Complex
- Washburn "C" Flour Mill Complex
- Zenith Flour Mill
Quellen
- St. Anthony Falls Historic District. Minnesota Historical Society (nrhp.mnhs.org). Abgerufen am 25. Juli 2007