Sonnenfinsternis vom 11. August 1999

Sonnenfinsternis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2007 um 13:44 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Cookies). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Am 11. August 1999 fand eine totale Sonnenfinsternis über Zentraleuropa statt. Sie wurde etwas östlich der Nordamerikanischen Ostküste als partielle Sonnenfinsternis sichtbar und bewegte sich mit ca. 1600 km/h über den Atlantik hin an die Westspitze EnglandsLandsend. Da war sie bereits als totale Finsternis sichtbar. Der Totalitätstreifen zog sich quer über Europa bis Rumänien, wo sie die längste Dauer der Totalität hatte – 2 Minuten und 23 Sekunden. Östlich von Indien im Golf von Bengalen endete bei Sonnenuntergang die Sonnenfinsternis. Da der Durchmesser der Sonne das Vierhundertfache des Durchmessers des Mondes beträgt, und der Abstand Erde-Mond an diesem Tag ebenfalls (und zufällig) ein Vierhundertstel der Entfernung Erde-Sonne betrug, kam es an diesem Tag und über Zentraleuropa zu einer "gerade-noch" totalen Bedeckung.

Sonnenfinsternis am 11. August 1999

Als sich im Jahr 1999 die Medienberichte für die bevorstehende totale Sonnenfinsternis über Zentraleuropa mehrten, wurde oftmals mit der Ankündigung "Eclipse 99" auf dieses Ereignis hingewiesen und es wurden entsprechende Erklärungen zur Entstehung aber auch Vorschauen auf das kommende Naturschauspiel gemacht.

Commons: Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien