Haltern am See

Stadt in Nordrhein-Westfalen, Römerlager zur Zeitenwende, Stadt seit 1289
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2007 um 13:24 Uhr durch 80.142.85.146 (Diskussion) (Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Die Stadt Haltern am See liegt am Rande des südlichen Münsterlandes und des nördlichen Ruhrgebiets im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.

Eingebettet in den Naturpark Hohe Mark ist Haltern umgeben von Waldgebieten und frei von Industrieansiedlungen. Sie gilt als eine oft besuchte Touristenstadt. Historisch gehört die Stadt zum Münsterland.

Geografie

Räumliche Lage

Die Lippe und deren Zufluss, die Stever fließen durch Haltern. Die Halterner Seen, der Halterner Stausee und der sich etwas weiter östlich anschließende Hullerner Stausee sind mit ihren Zuflüssen Stever und Mühlenbach, dem Segelhafen und dem Seebad das Ziel zahlreicher Erholungssuchender. Die ausgedehnten Wälder der Haard, der Hohen Mark und der Borkenberge sind ebenso wie die Naturschutzgebiete Westruper Heide, Holtwicker Heide und Sebbelheide durch ein dichtes Netz von Wander-, Radwander-, Reit- und Spazierwegen erschlossen. Diese waldreiche Seen- und Heidelandschaft wird oft als "Lunge des Ruhrgebiets" bezeichnet.

Stadtgebiet

Die mittelalterliche Struktur der Altstadt ist gut erkennbar, von der Bausubstanz sind nur noch versteckte Reste (z.B. Rathaus, Gänsemarkt) aus dieser Zeit erhalten. Trotzdem ergibt sich das reizvolle Bild einer typisch münsterländischen Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität.

In Flaesheim erhält man rund um die alte Stiftskirche eine Ahnung vom Leben vor einigen hundert Jahren, die Ortskerne Sythen, Lippramsdorf, Hullern und Lavesum sind hingegen moderneren Ursprungs. Hamm-Bossendorf und Holtwick fehlt ein zentraler Ortskern völlig.

Das Stadtgebiet gliedert sich in die Ortsteile

Nachbargemeinden

Haltern grenzt an: Datei:Dülmen, Coat of Arms.jpg Dülmen,   Lüdinghausen,   Olfen,   Datteln,   Oer-Erkenschwick,   Marl,   Dorsten,   Reken.

Geschichte

 
St. Sixtus Kirche am Marktplatz
 
Haltern um 1647
 
Der Siebenteufelturm von 1502
 
Das neue Rathaus


Entlang der Lippe zogen die Römer von Westen her immer tiefer ins westfälische Hinterland vor und legten Militärlager in Holsterhausen, Haltern, Oberaden, Beckinghausen und Anreppen an. Das Vorhaben, Germanien zu einer römischen Provinz zu machen, scheiterte im Jahre 9 n. Chr. mit der Varusschlacht. Auf dem heutigen Stadtgebiet Halterns gab es mehrere, teils befestigte Lager und Kastelle, sowie einen Hafen an der Lippe. Viele Funde aus dieser Zeit sind im überregional bedeutsamen westfälischen Römermuseum in Haltern ausgestellt. Haltern am See liegt auch an der Römerroute. Siehe dazu auch Aliso.

Am 3. Februar des Jahres 1289 erhielt Haltern die niederen Stadtrechte von seinem Landesherrn und Fürstbischof von Münster, Everhard von Diest und damit das Recht, eine Stadtmauer zu errichten. Heute ist aus der alten Stadtmauer noch der Siebenteufelsturm erhalten. Des weiteren lässt sich aber der Verlauf der alten Wallanlagen leicht anhand der ringförmigen kleinen Wallstraßen um die Kernstadt erahnen (Straßen außerhalb des ehemaligen Walls: Alisowall, Schüttenwall,...)

Unter vielen anderen Städten Westfalens war auch Haltern Mitglied der Hanse und zwar zwischen seit dem 14 Jahrhundert bis 1611. Aktivitäten Halterner Bürger im Handelsbund der Hanse sind sogar noch weiter zurück zu verfolgen. Heute ist Haltern wieder Mitglied in dem internationalen Hansebund der Neuzeit sowie dem westfälischen Hansebund, welche mit Ihrer Neugründung in den achtziger Jahren die Hanse wieder belebt haben.

Zur Zeit der Besetzung durch Napoleon im frühen 19. Jahrhundert gab es in Flaesheim eine Zentralrendantur, vergleichbar einer heutigen Kreisverwaltung.

Ein Hochwasser zum Jahreswechsel 1569 / 1570 führte dazu, dass die Lippe ihr Bett verließ und ihren heutigen Verlauf, 900 Meter weiter südlich des Stadtzentrums, einnahm.

Das heutige Stadtgebiet entstand 1975 durch die kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen .

Seit dem 1. Dezember 2001 trägt Haltern offiziell den Namen Haltern am See, um auf seine landschaftlich besonders reizvolle Lage hinzuweisen.

Mitte November 2006 gab die CDU den Wunsch bekannt, die Stadt Haltern am See in den Kreis Coesfeld einzugliedern. Die SPD ist gegen dieses Vorhaben. Der Vorschlag der CDU wurde am 19. Dezember 2006 im Rat diskutiert.

Politik

Gemeinderat

Sitzverteilung der Parteien im Stadtrat:

Bürgermeister ist Bodo Klimpel (aufgestellt von der CDU, aber parteilos).

Ergebnisse der Kommunalwahlen ab 1975

In der Liste[1] werden nur Parteien und Wählergemeinschaften aufgeführt, die mindestens 2,95 % der Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten haben:

Jahr CDU SPD WGH Z FDP WG Grüne Grüne
1975 51,7 32,9 6,3 5,8 3,4
1979 47,1 31,6 10,3 3,1 3,0 4,9
1984 47,8 27,6 12,3 10,5
1989 41,9 29,3 18,5 10,2
1994 44,0 35,3 7,2 10,8
1999 54,6 31,9 4,4 7,3
2004 45,4 23,7 15,7 3,0 12,3
 
Schloss Sythen
 
Die Sythener Mühle

Wappen

Das heutige Wappenbild der Stadt Haltern am See stellt einen Halfter dar. Der Halfter ist weiß, mit einer Schnalle, auf blauem Hintergrund in Schildform dargestellt. Das Wappen lässt sich bisher zuerst 1486 auf einem Siegel nachweisen. Vorbild für die Gestaltung des Wappens war ein am alten Rathaus angebrachtes Relief aus dem Jahre 1577, das ein Halfter auf einem Schild zeigt. Auf den Siegeln älterer Urkunden erscheinen neben dem Schild mit dem Halfter Schildträger, darunter auch der Patron der Halterner Pfarrkirche, Papst Sixtus I.. Die Schildträger wurden jedoch nicht in das heutige Wappen übernommen. Es besteht kein Sinnzusammenhang zwischen dem Halfter als Wappen und dem Ortsnamen Haltern.

Städtepartnerschaften

Die Stadt pflegt Städtepartnerschaften mit den folgenden Städten:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Bauwerke

  • St. Sixtuskirche. Neugotische Hallenkirche, 1879 nach Plänen von A. Hanemann aus Münster errichtet. Im Inneren befinden sich einige ältere Ausstattungsstücke, darunter ein Gabelkruzifix aus Eichenholz, das um 1330/40 entstanden sein dürfte. Es wurde 1961 restauriert. Beachtenswert sind ferner das Antwerpener Retabel vom Anfang des 16. Jhs. und das 1710 entstandene Epitaph von Galen.
  • Erlöserkirche.
  • St. Laurentius Kirche.
  • St. Marien Kirche
  • St. Antonius Kirche
  • Altes Rathaus. Der 1575-77 errichtete Bau wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Der Wiederaufbau erfolgte 1948-52 in vereinfachten Formen. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Putzbau in Traufenlage, der im Erdgeschoss eine Laube mit spitzbogigen Arkaden aufweist.
  • Siebenteufelsturm. Aus Ziegeln bestehender Rundturm mit Spitzbogenfries, bezeichnet 1502. Er bildet den letzten Rest der im 18. Jahrhundert abgetragenen Stadtbefestigung.
  • Altes Pastorat. Einfacher Klassizistischer Putzbau von sieben Achsen, wohl 1. H. 19. Jh.
  • Schloss Sythen
  • Alte Mühle Sythen
  • St. Katharina Kapelle. Der älteste Steinbau im Kreis Recklinghausen.
  • Nennenswerte Wohnbauten:
    • Disselhof 30. Fachwerk-Giebelhaus mit Kerngerüst des 16. Jh.; die Fassade wurde um 1800 erneuert.
    • Gänsemarkt 15. Das mehrfach umgebaute Fachwerk-Dielenhaus mit Krüppelwalmdach wurde 1611 errichtet.
    • Merschstraße 11. Der zweigeschossige Putzbau mit dreiachsigem Mittelrisalit wurde in der Mitte des 19. Jh. erbaut.
    • Merschstraße 18. Geschäftshaus mit Flachdach im Stil der Neuen Sachlichkeit.

Wallfahrtskapelle und Pilgerkirche St. Anna

 
Die Annaberg-Kapelle

Die Wallfahrtskapelle St.Anna liegt südwestlich von Haltern auf einem südlichen Ausläufer der Hohen Mark. Eine urkundliche Erwähnung der Kapelle erfolgte schon 1378, die der heiligen Anna/Anna selbdritt gewidmet war. Ab etwa 1556 fanden die ersten Wallfahrten zur Kapelle statt. In ihrer Nähe befindet sich eine Quelle, der zu der damaligen Zeit eine heilkräftige Wirkung nachgesagt wurde. Die heutige alte Kapelle datiert auf 1653, ihre moderne Erweiterung auf 1967. Viele Vertriebene aus Schlesien haben ihre traditionelle Annaberg-Wallfahrt hierher übertragen. In der unmittelbaren Umgebung der Wallfahrtsstätte finden sich Unterbringungsmöglichkeiten für die Pilger.

Parks

Natur

Seen

 
Westruper Heide

Freizeit

  • Erlebnis-Bauernhof: früher "Bauer Ewald" heute Prickingshof
  • Freizeitpark: Ketteler Hof
  • Jugendbildungsstätte Gilwell Sankt Ludger der DPSG Diözese Münster
  • Naturwildpark Granat
  • Seebad Haltern
  • Kulturboitel: Kabarett und Comedy
  • eventsKontor: Kabarett und Comedy
  • Rockbüro Haltern: Konzerte und Musik
  • Seerundfahrt mit Fahrgastschiff "Möwe"
  • Silberseen
  • Halterner Stausee
  • Erlebnisgastronomie "Schänke" (ehemals Sportlerklause): Konzerte, Kickerturniere und internationale Küche

Sport

  • Die Vereinigten Sportschützen Haltern sind ein deutscher Spitzenverein im Luftpistolenschießen.
  • Der ATV Haltern ist der größte Sportverein in Haltern am See. Zu den zahlreichen Erfolgen gehört unter anderem auch der Weltmeister Titel der Indica Damen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

 
Der Halterner Stausee

Im Öffentlichen Personennahverkehr werden Haltern am See und der Stadtteil Sythen durch den Rhein-Haard-Express (RE 2) Mönchengladbach - DuisburgEssenGelsenkirchenMünster und die Haard-Bahn (RB 42) Essen - Gelsenkirchen – Münster erschlossen. Außerdem endet die S 9 von Wuppertal über Essen und Bottrop in Haltern. Der Busverkehr wird überwiegend von der Vestische Straßenbahnen GmbH mit Linien nach Datteln, Dorsten, Herten, Marl, Recklinghausen, Gelsenkirchen und Lüdinghausen betrieben. Es gibt ein dichtes innerörtliches Liniennetz mit dem Busbahnhof als zentralen Umsteigepunkt am Halterner Bahnhof. Außerhalb der Busbetriebszeiten besteht die Möglichkeit ein Anrufsammeltaxi zu ordern. Für Nachtschwärmer gibt es einen Discobus. Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.

Im Fernstraßenbereich ist Haltern durch die A 43 Wuppertal - Münster mit den Anschlussstellen 8 Haltern und 7 Haltern-Lavesum erschlossen. Südlich des Stadtgebiets endet die A 52 von Düsseldorf über Essen im Autobahnkreuz 9/50 Marl-Nord.

Die Bundesstraße 58 Wesel - Beckum führt durch Haltern.

Die nächsten Linienflughäfen sind in Dortmund (50km), Düsseldorf (73km) und Münster-Osnabrück (71km). Sportflughäfen gibt es in Lüdinghausen-Borkenberge (10km) und Marl-Loemühle (10km).

Der Wesel-Datteln-Kanal führt durch Haltern.

In Haltern befinden sich eine Autogas-Tankstelle und ein ADAC-Fahrsicherheitszentrum.

Ansässige Unternehmen

  • QuarzWerke GmbH
  • WASAG AG
  • Gelsenwasser AG
  • DSK
  • Polytechnik Schmidt+Born GmbH
  • Schröer Eis GmbH
  • SantoClean GmbH
  • Seifert Spezialbaustoffe GmbH


Öffentliche Einrichtungen

  • Trigon: Begegnungsstätte für Kinder, Jugendliche, Familien und Kultur

Bildung

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen


Literatur

Quellen

  1. Verzeichnisse der Kommunalwahlergebnisse des Landes Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) von 1975 bis 2004