Bergenien

Gattung der Familie Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2007 um 22:45 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (Arten: Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bergenien (Bergenia), auch Wickelwurze genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae). Die Bergenien sind in den zentral- und ostasiatischen Gebirgen beheimatet.

Bergenien
Herzblatt-Bergenie (Bergenia cordifolia)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Superdivisio: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Ordo: Steinbrechartige (Saxifragales)
Vorlage:Familia: Steinbrechgewächse
(Saxifragaceae)
Vorlage:Genus: Bergenien
Wissenschaftlicher Name
Bergenia
Moench

Der Autor des wissenschaftlichen Gattungsnamens, Conrad Moench, ehrte mit der Benennung Bergenia den Mediziner und Botaniker Karl August von Bergen.

Kennzeichen

Bergenien sind wintergrüne Stauden mit dicken, oft sehr flach streichenden Rhizomen. Ihre 10 bis 40 cm langen und 5 bis 20 cm breiten Blätter mit runder Spreite sind oft ledrig oder schwach fleischig und bilden halb aufrechte Rosetten. Die weißen bis dunkel pinkfarbenen Blüten stehen in Thyrsen mit wickeligen Teilblütenständen.

Verbreitung

Bergenien sind in Zentral-Asien, von Afghanistan über den Himalaya bis nach China verbreitet und wachsen vorwiegend in mittleren und höheren Gebirgslagen.

Verwendung

Als frostharte Bodendecker, Steingartenpflanzen oder Zierstauden sind Bergenien beliebte Gartenpflanzen. Da sich mehrere Arten leicht miteinander kreuzen lassen, findet man in vielen Gärten keine Wildformen mehr, sondern Hybriden, z. B. Bergenia x schmidtii und Bergenia x spathulata. Außerdem existieren von einigen Arten, besonders von Bergenia cordifolia, zahlreiche durch Züchtung entstandene Sorten.

Arten

 
Strachey-Bergenie
Strachey-Bergenie (Bergenia stracheyi)

Die Gattung, die früher oft nicht von der Gattung Steinbrech getrennt wurde, umfasst je nach taxonomischem Konzept zwischen 7 und 12 Arten. Dazu gehören:

Sonstiges

  • Im Englischen werden die Bergenien oft Pigsqueak (= Schweinequiek) genannt. Dieser kuriose Name leitet sich von dem Geräusch ab, das beim Aneinanderreiben frischer Blätter entsteht.
  • Bergenien werden gern von Dickmaulrüsslern heimgesucht. Die Blätter sind dann vom Rand her angefressen und ausgebuchtet.
Commons: Bergenia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien