Diskussion:Liste der höchsten Bauwerke der Welt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2007 um 17:19 Uhr durch 87.175.40.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Chexpert in Abschnitt Guangzhou TV & Sightseeing Tower

!!! Ich bitte die Moderatoren den User "Dan Sky" für seine unschöne Aktion vom 9. August künftig im Auge zu behalten.!!!

==> Bitte an die Moderatoren: Nachdem "Dan Sky" wiederholt diesen Artikel vandalisiert hat, sollte er vorerst gesperrt werden. Ich werde bis auf weiteres jeden weiteren Unfug von ihm sofort wieder rückgängig machen, damit dieser Artikel nicht druch ständige "Gebäudeschrumpfungen" die Leser verwirrt.


Darf ich hier mal den Vorschlag machen, die 100-m-Klasseneinteilung zu verändern:

Statt z.B. 300 bis 399 m besser 301 bis 400 m. Das wäre logischer, da zB 100m von 0.00 bis 100.00 reichen.

Das Missverständnis, z.B. wann eine (z.B. 100er-Einheit "voll" ist, nämlich nicht bei 99 sondern bei 100, reicht zurück bis zu dem Fehler, dass die Milleniumfeiern überwiegend bereits zum Beginn des Jahres 2000 stattfanden, WO DOCH 2000 JAHRE seit dem fiktiven Zeitpunkt der Geburt Christi erst am 31.12.2000 um 24:00 Uhr endeten. Also: ein Sendemast , wenn er denn 496,5 m hoch ist, gehört "meter-mäßig" in die Klasse 401 bis 500 m.

KPK

Kursiver Text


Aufgrund der Themengleichheit wurden die beiden Artikel "Tabelle hoher Bauwerke" und "Liste der höchsten Gebäude der Welt" zusammengelegt.

Die Diskussion beider Artikel wurde komplett in den neuen Artikel Liste der höchsten Gebäude der Welt kopiert. --Ken-nedy 22:31, 9. Aug 2005 (CEST)

Bitte die History der jeweiligen Artikel beachten und wenn möglich mitkopieren!


Super Liste

Nun ist diese Liste super, es fehlt vielleicht mal das eine oder andere Gebäude, aber das ist jetzt egal. Eigentlich alle Wolkenkratzer sind bis zum höchsten Punkt eingetragen. So eine übersichtliche Liste mit allen höchsten Bauwerken, dazu noch deutliche Höhenangabe, Jahr der Fertigstellung usw. findet man kaum noch irgendwo. Gut finde ich auch, dass alle Bauwerke unter 200 m Höhe gestrichen wurden, denn diese sind ja wirklich nicht die höchsten Bauwerke der Welt. Alles über 200 m sollte aber schon zu dieser Liste gehören, da man ja nicht nur die paar höchsten nennen will, sondern einen Überblick über sämtliche hohe Bauwerke der Welt bieten will. Super finde ich auch die extra-Listen unten mit z.B. den höchsten Wolkenkratzern in den unterschiedlichen Kategorien, den höchsten freistehenden Bauwerken usw.

Alle Mängel der Liste wurden praktisch behoben. 18. 02. 2006

Hinweis an alle, die hier etwas eintragen:

Alle Bauwerke müssen hier bis zu ihrem höchsten Punkt eingetragen werden, hier zählt die offizielle Höhe eines Wolkenkratzers nicht. So muss hier z.B. der Sears Tower nicht mit seiner offiziellen Höhe von 443 m, sondern mit seiner Gesamthöhe von 527 m eingetragen werden. Dies gilt für alle Wolkenkratzer.

Man soll aber bei allen Wolkenkratzern auch die Höhe bis zum Dach (!nicht!! offizielle Höhe!) eintragen, dazu gibt es die Spalte "Höhe der Bausubstanz". Wenn ein Wolkenkratzer keine Antenne besitzt, soll seine Höhe bis zum Dach in beide Spalten eingetragen werden. Nur so wird es deutlich, wie hoch das Gebäude bis zum Dach bzw. Antenne ist. Steht die Dachhöhe nur in der "Hauptspalte" ist unklar, wie hoch das Gebäude nun bis zum Dach ist bzw. ob damit die Dach- oder Antennenhöhe gemeint ist (nicht jeder weiss ob das Gebäude eine Antenne besitzt oder nicht, nicht jeder weiss dass damit die Dachhöhe gemeint ist). Beim Aon Center sieht man in beiden Spalten 346 m, jeder sieht das das Gebäude keine Antenne besitzt. Bei dem John Hancock Center sieht man in der ersten Spalte 343 m, in der zweiten 457 m. Jeder sieht das das Gebäude eine Antenne besitzt, bis zu ihrer Spitze 457 m hoch ist und bis zum Dach 343 m hoch ist. Würde beim Aon Center nur in der Hauptspalte 346 m stehen, würden manche nicht wissen, ob das Gebäude bis zum Dach 346 m hoch ist und keine Antenne besitzt oder ob dies die Antennenhöhe ist (dann wäre die Dachhöhe unbekannt).

Diskussion: Liste der höchsten Gebäude der Welt

Wie wäre es denn mal mit einer Höhenangabe!? --Lode 16:22, 14. Jul 2004 (CEST)


  1. Was soll diese Liste? Ohne Höhenangaben und nach Ländern sortiert macht das überhaupt keinen Sinn!
  2. Warum gibt es zwei Artikel: Liste der höchsten Gebäude der Welt und Liste hoher Gebäude der Welt, in dem auch noch vermekrt ist, dass es sich dabei dann doch um die höchsten handeln soll.
  3. Ist jemand dagegen, die Seite zu löschen? Sonst stell ich einen löschantrag.

Gruß, TomAlt 20:55, 4. Aug 2004 (CEST)

Dann befassen wir uns doch auch noch damit: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_h%C3%B6chsten_Geb%C3%A4ude_in_Deutschland AN (Yopohari) 20:58, 4. Aug 2004 (CEST)
Also AN, was meinst Du, weg mit dem Schrott? Ich meine sowohl die Liste der höchsten Gebäude der Welt als auch die Liste der höchsten Gebäude in Deutschland Wie gesagt, machen beide keinen rechten Sinn! Die einziges dieser obskuren Listen, die noch gepflegt zu sein scheint ist die Liste hoher Gebäude der Welt. Ich würde vorschlagen, die nach löschung des anderen Schrotts nach "Liste der höchsten Gebäude der Welt" zu umzubenennen/ zu verschieben. TomAlt 21:37, 4. Aug 2004 (CEST)
Irgendwie stimmt's... Wobei auch in der Liste hoher Gebäude der Welt ist die Auswahl rein zufällig - irgend ein Kreuz mit 23m, Sendemasten mit über 600m - dazwischen gäbe es noch soooo viele Gebäude... Kann man nicht bei einigen Großstädten die relevanten 3-5-10 HH's dort auflisten - aber weniger "rote" Links, mehr Angaben? Und - geordnet, wobei man meistens doch die Höhe der Bausubstanz ohne Masten usw. zählt... AN (Yopohari) 21:57, 4. Aug 2004 (CEST)
OK, aber da scheint doch noch dran gearbeitet zu werden. Also, wenn jemand das als sinnvoll erachtet - bitteschön, geschenkt. Wenn wir das ganze schon mal auf eine "Spielwiese" für Hochhaussammler reduziern ists doch in Ordnung. Ich habe jetzt Löschanträge für die 2 genannten listen gestellt. Gruß TomAlt 22:27, 4. Aug 2004 (CEST)

Gehört das World Trade Center nicht mittlerweile doch nur noch in die Liste der höchsten Gebäude ihrer Zeit?


Diskussion: Tabelle hoher Bauwerke

Komplette Liste sollte erhalten bleiben, da Höhe von Sendemasten und Sendetürmen von hohem Interesse für funktechnisch interessierten Leser ist. Bei Mittelwellensendern hat ein Halbwellenstrahler ein anderes Abstrahlverhalten als ein Viertelwellenstrahler. Eine möglichst komplette Übersicht der Höhe von funktechnisch genutzten Bauwerken ist sehr aufschlußreich und in der Form wie hier kaum wo zu finden!


Den Sender Behren-Bekel gibt es nicht. Ich komme aus der Gegend und der Sendemast steht zwischen den Orten Behren und Bokel im Landkreis Gifhorn. Er läuft aber unter Uelzen, was 30km nördlich zu finden ist. In neueren Listen wird der Sender auch "Bokeler Busch" genannt. (siehe auch http://www.senderfotos.de/nieders.htm )


Im weltweiten Kontext sind alle Bauwerke unter 100m doch nicht wirklich als _hoch_ zu bezeichnen, da gibt es doch viel zu viele (z.B. das 23m hohe Ostlandkreuz ist ja wohl ein Witz...). Diese sollten vielleicht auf einer anderen Seite gelagert werden (Deutschlands höchste Bauwerke oder in Kombination mit Liste der höchsten Bauwerke der einzelnen Bundesländer in Deutschland).

Das seh ich auch so. Wenn wir hier Bauwerke mit 23m Höhe reinnehmen, dann könnte ja gleich jede Dorfkirche mit in die Tabelle. Ich denke auch, dass Gebäude unter 100m hier nichts zu suchen haben. Die Liste sollte ja auch ne gewisse Vollständigkeit haben, zumindest im oberen Tabellenbereich, und wenn wir hier jetzt jedes Gebäude mit mehr als zwei Stockwerken reinnehmen, ist das unmöglich. Die Liste ist ohnehin schon sehr Deutschlandlastig, da scheinbar jedes regionale Highlight reingenommen wurde. (Albion 18:56, 13. Feb 2005 (CET))
Bin dafür bei dieser Tabelle eine "wirkürliche" Untergrenze bei 100 m zu ziehen! --Djj 22:55, 11. Mär 2005 (CET)
Ich nehme dann mal die "kleinen" heraus. --172.181.224.100 22:32, 7. Nov 2005 (CET)

Wieso sind die Wassertürme von Kuwait-Stadt zweimal drin? Stern !? 22:08, 8. Jun 2005 (CEST)


Antwort: Es sind mehrere Türme, die unterschiedlich hoch sind. Ein Eintrag bezieht sich auf den einen, der andere Eintrag auf den anderen Turm.

Tabelle

Wie kriegt ihr das hin wenn ihr etwas auf der Seite bearbeiten macht das es in die Tabelle eingefügt wird? Wenn ich da etwas rein bringe landet es immer rechts neben der Tabelle, wie z.B.:Sendemast Steinkimmen oder Sendemast Alfeld. Pucki 12.Juni 2005

1. Steinkimmen gibt es schon in der Tabelle, bitte genau schauen.
2. Wenn die Formatierung nicht hinhaut (Vorschau benützen!), bitte Artikel nicht speichern sondern zuerst die Wikipedia Hilfeseiten lesen.
3. Für neue Einträge einfach einen ganzen Eintrag kopieren und mit neuen Daten füllen; siehe auch Wikipedia:Tabellen.
4. Ich helfe auch gerne weiter :-) --Markus (Mh26) 14:52, 12. Jun 2005 (CEST)

Das verstehe ich immer noch nicht man kann auf der Bearbeitungsseite nichts kopieren und unterWikipedia:Tabellen steht auch nichts vom Kopieren. z.B.Sendemast Buxtehude landet rechts neben der Tabelle. Pucki 18.Juni 2005 15:22

Du hast die Tabelle falsch formatiert gehabt [1] und statt dem Bindestrich - (0x2D) den Gedankenstrich – (0x96) verwendet. Schaut fast gleich aus, ist aber doch anders :-P --fubar 2. Jul 2005 13:42 (CEST)

Vielen Dank , jetzt weiß ich was ich falsch gemacht habe ich habe immer den Gedankenstrich benutzt und nie den anderen. Benutzer:Pucki 01.10.2005 ,9:49, 2005 (CEST)

23 m = höchsten Gebäude der Welt  ?

Welchen Sinn macht es Gebäude bis zu einer Höhe von nur 23 Metern zu listen, die sonst keinerlei Alleinstellungsmerkmale besitzen ? -- Max Plenert 00:48, 27. Okt 2005 (CEST)

  • PS: Nachdem ich die Debatte von oben gelesen habe, bitte ich - wer auch immer sich um diesen Artikel kümmert - darum mindestens alles was keinerlei Alleinstellungsmerkmale besitzt und unter 100 m hoch ist, zu streichen, ansonsten mache ich das bei Gelegenheit. -- Max Plenert 00:50, 27. Okt 2005 (CEST)

Sendemast Radio Warschau ("höchstes Bauwerk der Welt") ist hier mit 648,38m angegeben, im eigenen Artikel aber mit 646,38m. Was ist richtig? Bitte korrigieren (auch wenn's nur ne Kleinigkeit ist, wir wollen immerhin Brockhaus schlagen).

Milad Tower (Iran)

Ist das Dingens überhaupt schon fertig?
http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0011529 Listet ihn zwar mit einer geplanten Bauzeit bis 2005, andererseits findet man im Web nichts über die Fertigstellung. [2] meint, dass es noch bis 2007 dauernd wird. --fubar 23:02, 25. Jan 2006 (CET)

Vorschlag

Tabelle mit allen Einträgen mit Höhen unter 200 Metern wiederherstellen und in Wikisource verschieben. Allerdings müssen nachher alle Links auf die Wikipedia wieder funktionieren!

Angelegt auf http://de.wikisource.org/wiki/Tabelle_hoher_Bauwerke mit allen Einträgen von Bauwerken über 100 Metern. Bitte mit geeigneten Tool besser formatieren.

Auwindkraftwerk

wird wohl doch kein Kilometer [3]--Saehrimnir 14:07, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo, das Aufwindkraftwerk wird sehr wohl 1000 m hoch werden!!!

Gerade deshalb ist es noch nicht gebaut worden, für Architekten ist es noch eine große Herausforderung. Würde der Kamin niedriger als 1000 m werden, würde es sich nicht lohnen. Beim Aufwindkraftwerk: Je höher der Kamin, desto höher die Leistung. siehe: Aufwindkraftwerk, Aufwindkraftwerk Mildura

Vollstaendigkeit / Israel / Moskau

Ich bezweifle stark, dass dieser Artikel / die Listen darin annaehernd vollstaendig ist / sind. Alle hohen Bauwerke Israels fehlen hier. Fuenf Wolkenkratzer waeren einzutragen, zwischen 150-244 Meter hoch. Der Wolkenkratzer, dessen Bau in Moskau begonnen hat und der etwa 600 Meter hoch werden soll, wird bei Punkt 2.7 auch nicht erwaehnt. --Herrengedeck 13:30, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hach wie schön, denn genau aus diesem Grund sind wir ja hier bei Wikipedia! Jeder kann eintragen und hinzufügen was er weiß! --Thomas doerfer 15:40, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Bau des "Moscow City Tower" hat noch nicht begonnen, laut Emporis.com sind die Pläne noch nicht einmal abgesegnet wurden. Und was Israel betrifft kann ich bei weitem nur einen Wolkenkratzer in Ramat Gan finden. Die anderen gibt es zwar auch aber die gehören nicht in die Liste die nur bis 200m geht! --Thomas doerfer 21:38, 4. Jun 2006 (CEST)

Ölplattformen

Warum sind von denen keine drinnen? Egal, ob unter Wasser - die gehören eigentlich mit rein. Gruß Lupíro Lupirka 12:59, 4. Jun 2006 (CEST).

Das hab ich mich auch schon gefragt, vielleicht nehme ich mir das Problem mal vor. --Thomas doerfer 20:29, 4. Jun 2006 (CEST)

Abgeschlossene Informativkandidatur (gescheitert)

Diese Abstimmung endet am 27. Juni.

  • Ich finde, dass noch ein wenig was gemacht werden müsste (Vollständigkeit, eventuell Architekten hinzufügen), ansonsten ist die Liste sehr informativ, vor allem das Kapitel Liste der höchsten Gebäude der Welt#nach Funktion oder Bauweise! - Pro --Das Robert 22:16, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Pro sehr informative Liste--Stephan 06:14, 21. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Die Liste ist informativ, übersichtlich, sehr detailiert und scheint auch annähernd vollständig zu sein. Einzig die Einleitung stört mich etwas. Diese verwirrt den Leser vollkommen. Mal wird von Bauwerk, mal von Gebäude gesprochen. Der Artikel heisst Liste der höchsten Gebäude der Welt und gleich im ersten Satz der Einleitung steht Hier ist eine Liste mit den höchsten Bauwerken der Welt.. Die Einleitung sollte man sich noch mal zur Brust nehmen und etwas ausführlicher (dadurch weniger verwirrend) formulieren, oder, falls "Gebäude" nicht das ganze Spektrum der Liste abdeckt, den Artikel umbenennen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:31, 21. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - der/die Ersteller sollten doch bitte mal den Artikel Gebäude lesen. Lemma falsch, so nicht mit Pro zu bewerten. Marcus Cyron Bücherbörse 09:34, 21. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - viel schlimmer sind die Wikilinks auf die Standorte. Fast nie der US-Bundesstaat angegeben, viele linken daher auf BKL oder müssten es (bei roten Links). --schlendrian •λ• 11:22, 21. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra ich finde die Liste vieeel zu unübersichtlich. Man sollte sie auf mehrere Listen aufteilen. Unter diesem würde ich eine Liste erwarten, wo Wolkenkratzer/Hochhäuser nach (offizieller) Höhe geordnet auftauchen. Fernsehtürme, Funkmasten etc. würde ich lieber rausnehmen und auf eine eigene Liste setzen. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:16, 21. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra zunächst mal ein paar Worte zum Lemma, dieses müsste eigentlich lauten Liste der höchsten Bauwerke der Welt, siehe dazu auch Gebäude und Bauwerk (Zitat: „Ein Gebäude - umgangssprachlich auch oft als Haus bezeichnet - ist ein Bauwerk, das von Menschen betreten werden kann und geeignet oder bestimmt ist, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Objekten zu dienen[...]“) Zudem fragt man sich bei dem Lemma automatisch, warum der erste Satz „Hier ist eine Liste mit den höchsten Bauwerken der Welt.“ lautet. Zur Form: die „...“ in Höchste Gebäude (Wolkenkratzer, bis zum Dach) sind sehr unschön. Zudem wirkt alles ausserhalb der Tabellen etwas unaufgeräumt. Auch wirkt das ganze etwas arg trist. Ein paar Bilders vielleicht? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:28, 21. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra müsste diese Liste nicht eigentlich Liste hoher Bauwerke heißen? -- Rüdiger Wölk 22:12, 21. Jun 2006 (CEST)
Genau das wollte ich mit meinem Beitrag sagen, ja. Marcus Cyron Bücherbörse 23:01, 21. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra sehe es wie die Vorredner ... außerdem ist mir nicht klar, warum die erste Spalte in der Tabelle meistens leer sein muß (sieht nicht schön aus) - Umordnung der Tabelle wäre eine Überlegung wert -- Sven-steffen arndt 17:46, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra --Wladyslaw Disk. 11:47, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra. KO-Argument fuer mich: Alles was unter 2.x steht, ist redunante Information aus 1.x (oder umgekehrt, wie mans nimmt). Damit stimmen Struktur und Systematik einfach nicht! Zumal mal man 2.x hætte "miterschlagen" kønnen, wenn man bei 1.x. z.B. mit verschiedenen Farben gearbeitet hætte. --Kantor Hæ? 18:14, 23. Jun 2006 (CEST)

Mit 3 Pro und 8 Contra gescheitert. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 10:54, 28. Jun 2006 (CEST)

Aktuelle Höhe Burj Dubai?

Laut Artikel war das Burj Dubai am 22.02.2007 441m hoch (ohne Quelle), laut einem Artikel in der DNN vom 05.03.2007 ist das Gebäude erst 380m hoch, bei 110 fertigen Stockwerken. Die Angabe in der DNN erscheint mir aber etwas suspekt, da Taipeh 101 mit 101 Stockwerken 508m hoch ist. Kann es sein, dass die Stockwerke beim Burj Dubai wirklich so viel niedriger sind? – Batrox 11:19, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habs korrigiert, siehe hier: http://www.emaar.com/ (Kasten unten rechts, dort linke Spalte, 2. Zeile ;-) ) – Batrox 17:45, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Abriss

Vielleicht sollte man für die Spalte "Abriss" ein anderes Wort finden. Schließlich wurde keines der beiden Gebäude, bei denen in "Abriss" überhaupt was steht, tatsächlich abgerissen: eines stürzte ein, das zweite wurde eingestürzt.--Mediocrity 15:32, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aufbau der Tabelle Höchste Bauwerke nach absoluter Höhe

Der ursprüngliche Aufbau der Tabelle ohne Unterteilung in 100er-Abschnitte wurde deshalb wieder hergestellt, weil sonst die Möglichkeit des Sortierens keinen Sinn ergibt. Das Sortieren macht nur Sinn, wenn alle Einträge in einer Tabelle stehen. Mit der Sortierfunktion können z.B. alle Gebäude eines Baujahres oder eines Landes angezeigt werden.

Weiters ist es nicht notwendig, die Höhenbezeichnung jedesmal einzutragen, sondern nur in der Überschrift anzuführen. Kwerdenker 13:14, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kwerdenker!
Hast du die Sortable-Tabelle bewusst so angelegt, dass Du nur nach den ersten beiden Spalten sortieren kannst? Denke generell sollten alle Spalten sortierbar sein, damit man z.B: auch nach Land sortieren kann. Ich bin eigentlich auch ein Freund der Sortable-Tabellen und denke dass sie in dem Artikel (insbesondere wegen Unterscheidung "Höhe Bausubstanz" vs. "Höhe Antenne") idealer sind.
Man sollte sich aber darauf einigen, entweder alles als "Sortable" zu machen oder nichts. So wie es momentan ist, eine Tabelle sortable und der Rest nicht ist eher suboptimal.
Wegen der generellen Aufhebung der 100er Einteilung: Da bin ich eher neutral eingestellt. Es wäre sicher nicht schlecht aber die momentane Einteilung finde ich auch nicht negativ. Evt. wäre die momentane Einteilung + Sortable-Tabellen denkbar. --Tobias1979 20:40, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Tobias!
Meine Version umfasste eine sortierbare Tabelle - ohne Unterteilung in 100er Abschnitte - und die m-Angabe nur in der Überschrift (siehe hier). Für das derzeitige Aussehen, für das suboptimal eine schmeichelnde Bezeichnung ist, bin ich nicht verantwortlich. Meines Erachtens hat die Sortierfunktion nur dann Sinn, wenn alle Einträge in einer Tabelle stehen. Bei einer Unterteilung ist es nicht möglich alle Bauwerke zu sortieren, sondern nur jeweils die in einem Abschnitt. Darin sehe ich keine Verbesserung. Also entweder eine sortierbare Tabelle oder eine Unterteilung in 100er (oder auch 50er)-Abschnitte ohne Sortierfunktion. Grüße Kwerdenker 21:27, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja die Problematik mit 100er Unterteilung und sortierbare Tabelle ist nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Was ich aber noch meinte ist, dass die Tabelle nicht nach den anderen Spalten (Name, Baujahr, Abriss, Stadt, Land und Bemerkung) sortierbar ist. Das fände ich gut um dann z.B. nach Ländern oder Städten (z.B. Hongkong) zu sortieren. Und dann halt auch die andere Tabelle "Höchste Bauwerke nach Funktion oder Bauweise" auch sortable dass es vernünftig einheitlich aussieht.
Hm ... also wenn ich mir das genauer überlege habe ich doch eineTendenz zu einer großen Tabelle Sortable und allen weiteren Tabellen auf der Seite ebenfalls in Sortable Tabellen da es letztendlich doch praktischer für den Betrachter erscheint. Bitte aber für diese Änderung noch weitere Meinungen einholen oder eine Abstimmung machen. --Tobias1979 22:39, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich plädiere ganz klar dafür die jetzige 100er-Einteilung so zu lassen. Erstens ist man sie gewohnt, zweitens bringt sie schon von Grund auf Sauberkeit und Gliederung in die Liste und drittens sollte ein derart massiver Eingriff in ein gesamtes Seitenlayout auf keinen Fall ohne vorherige Abstimmung erfolgen. Denn dies bringt nur Editwar, wie man ja jetzt gesehen hat. Und das wollen wir doch alle nicht. Also kurz und gut: Mann sollte es so lassen, wie es jetzt ist. Sihe hierzu meine Argumente oben.
Das Problem, dass nicht alle Spalten sortierbar sind, liegt m.E. an zwei überflüssigen Zeilen in der Tabelle. Wenn die entfernt werden, funktioniert das Sortieren mit allen Spalten.
Interessant finde ich, dass hier über eine klare Verbesserung erst langmächtig diskutiert werden muss. Wer hat eigentlich diskutiert oder gar abgestimmt, als am 10. Juni 2005 die Abschnitte eingeführt wurden?
Offenbar strebt die Änderungsbereitschaft für einen Artikel im Laufe der Zeit rapide gegen Null.(nicht signierter Beitrag von 87.175.48.51 (Diskussion)K@rl 11:36, 24. Jul. 2007 (CEST) 22:58, 23. Jul. 2007) Bitte in Zukunft selber unterschreiben ;-)Beantworten
An den unbenannten Vorschreiber: Bemerkenswert, dass Du mit dem Editwar begonnen hast und dies jetzt als Argument gegen eine Änderung anführst. Wenn alle Wikipedianer Deiner Argumentionslinie folgen würden, dann - Gute Nacht Kwerdenker 00:16, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn eine Sortierung erfolgen soll, macht nur eine Tabelle die alles umfasst Sinn. Ich halte die Sortierung schon für sinnvoll, (allerdings nicht bei Bemerkungen´;-). Das man sich daran gewöhnt hat, ist für mich kein Argument, denn sonst hätte man die Sortierung gar nicht einführen müssen, denn überall hat man sich daran gewöhnen müssen, als es sie nicht gab. Für einen Editwar zahlt sich das ganze aber sicher nicht aus. Wenn ich diese Änderung durchführe, weil sich schon länger nichts an der Liste getan hat, so würde ich auch nicht vorher eine lange Diskussion darüber führen. Allerdings schon, bevor ich dann einfach reverte. --K@rl 11:45, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Logische Fehler in der Tabelle

Hallo zusammen!

Durch die Umstellung der Tabelle sind mir ein paar Ungereimtheiten in der Tabelle aufgefallen. So ist beispielsweise bei den Bemerkungen und Shanghai die Anmerkung nicht mehr korrekt (Sieht man wenn man nach Stadt sortiert) oder es fehlt das höchste Gebäude in Singapur. Wäre mal super wenn der ein oder andere diese logischen Fehler in der Tabelle ausmerzen könnte.

Außerdem ist bei der Sortierung nach Stadtnamen aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen die Sortierung nicht 100% korrekt. --Tobias1979 21:06, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guangzhou TV & Sightseeing Tower

Was ist eigentlich mit dem Guangzhou TV & Sightseeing Tower ? Er fehlt in der deutschen Wikipedia als Artikel und in allen Listen leider völlig (im Gegensatz zur englischen Wikipedia !). Dieser Turm soll mit 610 m der höchste Fernsehturm der Welt werden, der Bau hat schon begonnen. Da er kein Gebäude ist, kann er nicht in der Liste "höchste Gebäude in Bau" erwähnt werden, daher würde ich vorschlagen, eine Liste der höchsten Bauwerke in Bau anzulegen. Die Liste der höchsten Gebäude in Planung sollte in "Höchste Bauwerke in Planung" umbenannt werden, da z.B. das darin erwähnte Aufwindkraftwerk Mildura (der 1000 m hohe Kamin davon) kein Gebäude ist. Chexpert 21:46, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten