Benutzer Diskussion:Sargoth/Versionsgeschichtenlager
Ich antworte dort, wo die Diskussion beginnt, damit Dritte sie nachvollziehen können.
Da haben wir uns doch gut geeinigt, macht so doch viel mehr Sinn. Ich hab noch nen Kritikpunkt, bzw. ne Frage, habe dazu was auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Quickhead 22:12, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ahoi, ich hab dir das nochmal in den Benutzerraum verschoben, bevor das gewecht wird. --LKD 14:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Dankeschön. Ich gucke gerade nach Hilfe im Portal:Literatur. Wenn keiner dort den Verlag relevant genug findet, macht es keinen Sinn, wenn ich noch Gründungsjahr und ähnliches rausfinde. Gruß --Sargoth disk 14:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
Löschantrag Antideutsche
Hallo, der Antrag ist von Steller bereits auf der LA-Seite 10. Juli eingetragen worden.--Rosenkohl 20:43, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Info. Der Link hatte jedenfalls nicht funktioniert. --Sargoth disk 23:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
Diskussionsbeitrag Holocaustleugnung "Einseitig und Kontraproduktiv"
Hallo !
Wenn ich das richtig erkannt habe, warst du es, der den Unverständlich-Baustein eingesetzt hat. Bitte schau, ob er jetzt entfernt werden kann und schreibe ein paar Hinweise, falls dem nicht so ist.
freundliche Grüße--78.51.104.99 15:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- fast vergessen: Danke --85.176.247.28 04:12, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ich fordere dich auf, deinen Revert zu begründen. Bei Klaus-Jürgen Rattay hast du ja selbst gemerkt, dass du Mist gebaut hast. --ESNRZ 21:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Im verlinkten Artikel ist eine Zusatzinformation sowie eine Abbildung dargestellt. Da die Artikel aber tatsächlich bei genauerer Prüfung (außer der ja doch recht kleinen Abbildung) zu allgemein sind und die weiteren Informationen im Artikel über Lane enthalten sind, lasse ich sie nun draußen. Im ü. habe ich keine "Mist gebaut", sondern mich im Browsertab vertan. Ich sehe schon genau hin, auch wenn dass dir nicht so scheinen mag. --Sargoth disk 10:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
Du hast am 8ten August meine Entfernung von zwei Weblinks in diesem Artikel wieder rückgängig gemacht mit der Begründung "weiterführende Informationen". Wie aus meinem Bearbeitungskommentar ersichtlich ist, habe ich dem Indymedia-Artikel aber gar nie zuwenig Inhalt gegenüber dem Wikipedia-Artikel vorgeworfen, sondern mangelnde Seriosität. Könntest du also bitte begründen, inwiefern ein von einem anonymen Benutzer eines freien Artikelportals erstellter Artikel, der ohne jegliche Quellen auskommt, eine in einer Enzyklopädie verlinkbare seriöse Internetseite sein soll? Gar nicht zu sprechen davon, dass vermutlich der ganze Artikel darauf beruht? --ESNRZ 03:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Mangelnde Seriosität ist in dem Artikel nicht ersichtlich. Er scheint gut recherchiert, die Angaben sind teilweise mit dem WP-Artiokel identisch. --Sargoth disk 09:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Woran machst du aus, dass er "gut recherchiert scheine"? Er ist komplett quellenlos. Womit hast du verglichen? Mit den Angaben in unserem Wikipedia-Artikel, der ausser diesem Indymedia-Link und der Gewerkschaftshomepage null und keine Quellen aufweist? Ich empfehle dir die Lektüre des Artikels Zirkelschluss und dann bitte, dass du diesen anonymen Beitrag auf einem freien Artikelportal wieder entfernst. Wenn zu diesem Mann wirklich keine anderen Quellen aufzutreiben sind, dann sollten wir vielleicht besser gar keinen Artikel über ihn führen. Ein Indymedia-Mirror ist Wikipedia jedenfalls nicht. --ESNRZ 10:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin durchaus dafür, weitere Quellen zu suchen. In diesem Falle ist der Link aber weiterführend. Alle Medien, nicht nur Indymedia, müssen vom Rezipienten hinterfragt werden. Das steht sogar auf meiner Benutzerseite. Um die grundsätzliche Frage aufzugreifen: Wenn hier nur Medien verlinkt werden, die sich selbst als seriös bezeichnen, födern wir nur diese Art Konsumhaltung. --Sargoth disk 10:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht weitere, andere bitte. Ich weiss nicht, wieso dies beim Fall Indymedia so schwer zu verstehen ist. Ich könnte jederzeit das Open-Posting-Formular aufrufen und selbst etwas quellenloses über Virgil Săhleanu verfassen - solange es den Moderationskriterien nicht widerspräche, würde es veröffentlicht. Und deiner Ansicht nach, dürfte das dann einfach hier verlinkt werden, mehr noch, es dürfte gar als Quelle für Artikel dienen - das ist so weitab von einem seriösen, enzyklopädische Vorgehen, dass ich wirklich erstaunt bin, dass hier so ausführlich darüber diskutiert werden muss. --ESNRZ 10:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Seriöses enzyklopädisches Vorgehen ist mehr oder minder eine Killerphrase. Hier zu hauf verlinkte Tageszeitungen und andere Websites genügen keinerlei wissenschaftlichen Standards. Ich denke der einzige Weg wäre hier ein Meinungsbild, sonst drehen wir uns im Kreis.--Sargoth disk 12:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht weitere, andere bitte. Ich weiss nicht, wieso dies beim Fall Indymedia so schwer zu verstehen ist. Ich könnte jederzeit das Open-Posting-Formular aufrufen und selbst etwas quellenloses über Virgil Săhleanu verfassen - solange es den Moderationskriterien nicht widerspräche, würde es veröffentlicht. Und deiner Ansicht nach, dürfte das dann einfach hier verlinkt werden, mehr noch, es dürfte gar als Quelle für Artikel dienen - das ist so weitab von einem seriösen, enzyklopädische Vorgehen, dass ich wirklich erstaunt bin, dass hier so ausführlich darüber diskutiert werden muss. --ESNRZ 10:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin durchaus dafür, weitere Quellen zu suchen. In diesem Falle ist der Link aber weiterführend. Alle Medien, nicht nur Indymedia, müssen vom Rezipienten hinterfragt werden. Das steht sogar auf meiner Benutzerseite. Um die grundsätzliche Frage aufzugreifen: Wenn hier nur Medien verlinkt werden, die sich selbst als seriös bezeichnen, födern wir nur diese Art Konsumhaltung. --Sargoth disk 10:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Woran machst du aus, dass er "gut recherchiert scheine"? Er ist komplett quellenlos. Womit hast du verglichen? Mit den Angaben in unserem Wikipedia-Artikel, der ausser diesem Indymedia-Link und der Gewerkschaftshomepage null und keine Quellen aufweist? Ich empfehle dir die Lektüre des Artikels Zirkelschluss und dann bitte, dass du diesen anonymen Beitrag auf einem freien Artikelportal wieder entfernst. Wenn zu diesem Mann wirklich keine anderen Quellen aufzutreiben sind, dann sollten wir vielleicht besser gar keinen Artikel über ihn führen. Ein Indymedia-Mirror ist Wikipedia jedenfalls nicht. --ESNRZ 10:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hierzu auch gerne noch eine Begründung, danke. --ESNRZ 06:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Foto ist eine zusätzliche Information. Indymedia wird moderiert, verfügt über eine Art Redaktion. Der Mensch auf dem Foto ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit TT. --Sargoth disk 09:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
Lies mal die Moderationskritierien von Indymedia. "In den Moderationskriterien ist festgelegt, welche Beiträge auf die Startseite kommen und dass Beiträge mit sexistischem, rassistischem, antisemitischem u./o. faschistischen Inhalt auf Indymedia nichts zu suchen haben." Darin besteht die Moderation. Nicht in einer sowieso meist nicht möglichen Überprüfung, ob die Inhalte der Wahrheit entsprechen. Es wird ganz im Gegenteil auf jeder Artikelseite extra darauf hingewiesen:
„Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.“
Deine Begründung "verfügt über eine Art Redaktion" und "ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" ist somit null und nichtig. --ESNRZ 10:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe selbst schon mitbekommen, wie ein Bild verwechselt wurde. Das wurde angemerkt und kurz darauf von der Moderation verändert, natürlich auf Anregung der Verfasser. Die Redaktion beschränkt sich auf solche eindeutigen Fehler sowie das Verstecken von offensichtlich Trollereien und unbelegten Denunziationen. Eine redaktionelle Bearbeitung wie bei anderen Medien findet selbstverständlich nicht statt, das widerspräche der Absicht. --Sargoth disk 10:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Deine grundsätzlichen Betrachtungen in Ehren - aber du verstehst das Problem nicht. Am 15. Juli schneit hier eine IP vorbei und verlinkt ein Bild namens 128060.jpg und sagt, es sei ein Foto von Thiessen. Diese Information ist so absolut nicht nachvollziehbar - und es liegt nicht an mir, dies nachvollziehbar zu machen, sondern an dem, der den Link reinsetzen möchte. --ESNRZ 10:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ah, okay. Nein, das hast du nicht klargemacht. Ich habe mal den Artikel gesucht und gefunden und setze den Link als Dummyedit in die Betreffzeile. Das hätten wir also dann hier geklärt.--Sargoth disk 13:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Deine grundsätzlichen Betrachtungen in Ehren - aber du verstehst das Problem nicht. Am 15. Juli schneit hier eine IP vorbei und verlinkt ein Bild namens 128060.jpg und sagt, es sei ein Foto von Thiessen. Diese Information ist so absolut nicht nachvollziehbar - und es liegt nicht an mir, dies nachvollziehbar zu machen, sondern an dem, der den Link reinsetzen möchte. --ESNRZ 10:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
Und nochwas ...
... zu deiner Bemerkung auf der VS, die ich nicht für diese allgemeine Diskussion missbrauchen will: Du hast geschrieben: "Ich bitte den User, sich die Artikel Indymedia und Online-Forum durchzulesen und zu vergleichen." In einem Online-Forum, hat jedermann die Möglichkeit, unter einem anonymen Benutzernamen einen Thread zu eröffnen und seine Meinung oder seine Erfahrungen kundzutun oder sein Wissen preiszugeben. Andere anonyme Benutzer kommentieren dann diesen Beitrag oder fügen weitere Informationen über das Thema an. Dann gibt es ein Moderatorenteam, das Beiträge löscht, die gegen die Forenrichtlinien verstossen oder Spam sind. Und nichts anderes ist Indymedia: Jedermann hat die Möglichkeit, unter einem anonymen Benutzernamen einen Artikel zu veröffentlichen und seine Meinung oder seine Erfahrungen kundzutun oder sein Wissen preiszugeben. Andere anonyme Benutzer kommentieren dann diesen Artikel oder fügen weitere Informationen über das Thema an. Dann gibt es ein Moderatorenteam, das Beiträge löscht, die gegen die Indymediarichtlinien verstossen oder Spam darstellen. Indymedia ist ein lupenreines Online-Forum, mag es sich noch so anders nennen, die Arbeitsweise ist dieselbe. --ESNRZ 11:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Der Grund für die Nichtverlinkung von Foren sind die ständig wechselnden Inhalte. Diese sind bei den Independent Media Centers nicht gegeben. Streng wie gesagt ein MB an, wenn dir das wichtig ist, aber mach hier nicht einen auf Lonesome Cowboy. --Sargoth disk 12:59, 13. Aug. 2007 (CEST)