Klinikum Nürnberg

Krankenhaus in Nürnberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2007 um 12:16 Uhr durch 212.34.173.130 (Diskussion) (Änderung 33345477 von Achates (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.-> Vervollständigung der Beschreibung !). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Klinikum Nürnberg gilt als eines der größten kommunalen Krankenhäuser Europas. Mit seinen 5.850 Mitarbeitern versorgt es im Jahr ca. 85.000 stationäre sowie 68.500 ambulante Patienten. Am Centrum für Pflegeberufe lernen rund 350 Auszubildende.

Organisation

Das Klinikum Nürnberg verfügt mit 36 Kliniken und Instituten über alle medizinischen Fachrichtungen. Als akademisches Lehrkrankenhaus kooperiert es eng mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit dem 19. Januar 2006 gehören auch die drei Kreiskrankenhäuser des Nürnberger Landes zum Klinikum Nürnberg. Kontrollgremium des Klinikums ist der Verwaltungsrat, bestehend aus dem Oberbürgermeister und Stadträten der Stadt Nürnberg. Die Leitungskonferenz des Klinikums besteht aus dem Vorstand und seinem Vertreter sowie jeweils einem Vertreter für Grundsatzfragen der Ärztlichen, Pflegerischen sowie Zentralen Dienste. Eine Besonderheit des Klinikums Nürnberg ist die sog. kooperative Klinikleitung: jede Klinik (bzw. medizinische Fachabteilung) wird gemeinsam von einem Chefarzt und einer Klinikpflegedienstleitung geleitet.

Standorte und Fachrichtungen

Das Klinikum Nürnberg teilt sich auf zwei Standorte auf:

Klinikum Nord

Das Klinikum Nord liegt im Norden der Stadt an der Prof.-Ernst-Nathan Str. 1. (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_27_45_N_11_3_49_E_type:landmark_region:DE-BY_scale:3000, 2:49° 27' 45" N, 11° 3' 49" O )

Im Klinikum Nord sind folgende Fachrichtungen vertreten: Notaufnahme mit Internistischem Schwerpunkt, Innere Medizin mit den Schwerpunkten Endokrinologie, Geriatrie, Toxikologie, Pneumologie, Onkologie, Hämatologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Urologie, HNO, Augenheilkunde, Dermatologie, Psychiatrie/Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin sowie Physikalische/Rehabilitative Medizin und Naturheilverfahren.

Klinikum Süd

Im Südosten von Nürnberg liegt das Klinikum Süd in der Breslauer Str. 201. Dieser Standort wurde 1994 eröffnet. (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_24_48_N_11_9_0_E_type:landmark_region:DE-BY_scale:3000, 2:49° 24' 48" N, 11° 9' O )

Im Klinikum Süd sind folgende Fachrichtungen vertreten: Notaufnahme mit Unfallchirurgischem Schwerpunkt, Geburtshilfe (Kreißsaal, Perinatalzentrum), Kinderklinik (mit Notfallambulanz und Kinder-Intensiv-Betten), Zentrum für Schwerbrandverletzte, Innere Medizin mit den Schwerpunkten Geriatrie, Nephrologie und Kardiologie, Neurologie, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Kinderchirurgie, Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Plastische, Wiederherstellende und Handchirurgie, Unfall- und Orthopädische Chirurgie sowie Physikalische/Rehabilitative Medizin und Naturheilverfahren.

Interdisziplinäre Zentren

Das Klinikum Nürnberg betreibt unterschiedliche Zentren. Die intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt für eine umfassende Patienten-Betreuung „aus einer Hand“:

  • ARZ Ambulantes RehabilitationsZentrum (in Kooperation mit der LVA Ober- und Mittelfranken)
  • Brustzentrum (zertifiziert)
  • Kontinenzzentrum
  • Medizinisches Versorgungszentrum
  • Perinatalzentrum
  • Prostatazentrum
  • Schmerz-Tagesklinik
  • Vitalzentrum - Institut für Sportmedizin
  • Zentrum für Altersmedizin
  • Zentrum für Kraniofaciale und Spaltanomalien
  • Zentrum für plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
  • Zentrum für Schlafmedizin
  • Zentrum für Schwerbrandverletzte Klinikum Nürnberg

Informationen für Mitarbeiter

Familienorientierung

Das Klinikum verstärkt derzeit seine Bemühungen um familienbewußte Bedingungen für die Mitarbeiter. Allein für den ärztlichen und pflegerischen Bereich gibt es 16 verschiedene Arbeitszeitmodelle. Es gibt eine Kindertagesstätte und eine Kinderkrippe für die Kinder der Mitarbeiter. Von der 'Beruf und Familie GgmbH' der gemeinnützigen Hertie-Stiftung hat das Klinikum das Grundzertifikat "Audit Beruf & Familie" erhalten.

Fort- und Weiterbildung

Das klinikumseigene Centrum für Kommunikation Information Bildung 'CeKIB' bietet Fort- und Weiterbildungen sowie Fernlehrgänge für alle im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen. Als überregionaler Anbieter kommen die Teilnehmer nicht nur aus Nürnberg sondern auch aus dem gesamten Bundesgebiet. Der inhaltlilche Schwerpunkt liegt bei Themen aus den Bereichen Pflege, Medizin sowie Kommunikation, Management und Führung.

Kantine bzw. Personalrestaurant

Sowohl im Klinikum Nord als auch im Klinikum Süd gibt es ein Personalrestaurant, das jeden Tag 3 unterschiedliche Menüs anbietet.

Besonderheiten

Ausbildung

Das Klinikum Nürnberg ist der größte Ausbildungsbetrieb der Region. Das Schulzentrum für Krankenpflegeberufe und die Berufsfachschule für Medizinisch-Technische Radiologieassistenten bilden den Nachwuchs aus.

Ethik

Seit 1999 gibt es ein breit angelegtes Ethik-Projekt. Entstanden sind bisher ein Ethik-Code als generelle Richtschnur für das gesamte Handelns am Klinikum, ein Verhaltenskodex für alle Mitarbeiter sowie eine Vereinbarung zur Konfliktvermeidung und –regulierung. Eine mobile Ethikberatung unterstützt die Mitarbeiter der Kliniken und Institute in allen ethischen Fragen.

Medizintechnik : apparative Ausstattung

Das Klinikum Nürnberg ermöglicht den Zugriff auf modernste Medizintechnik. Kooperationsvereinbarungen mit vielen großen Herstellern sorgen dafür, dass Innovationen in Nürnberg oft schneller zum Einsatz kommen als anderswo. Dies bedeutet meist diagnostische bzw. therapeutische Verbesserungen, die unseren Patientinnen und Patienten zugleich auch Erleichterungen bringen.

Einige Beispiele:

Siemens Multislice Computertomograph(6 Zeilen) mit einer Rotationszeit von 0,6 Sekunden und Schichtdicken bis 0,5 Millimeter. dies ermöglicht ultraschnelle Bildgebung mit hoher Ortsauflösung bei geringster Strahlenexposition.Weltweit verfügte Nürnberg als zweite Einrichtung über diese neue Technik, die z.B. bei virtueller Coloskopie, Koronarkalk-Bestimmung, Pulmodiagnostik, CT-(Kard-)Angiographie eingesetzt werden.

Siemens Multileaf Linearbeschleuniger mit Lamellen-Kollimation für die Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) mit Photonen (6 MV und 15 MV). Dies ermöglicht Elektronentherapie mit Energien von 6 bis 21 MeV.

Philips Tesla 3.0 Magnetresonanz-Tomograph (MRT) Der so genannte 3.0 Tesla-MRT erlaubt erstmals die Darstellung aller Körperregionen in einer bislang nicht erreichten Bildqualität. Es können Details dargestellt werden, die mit anderen bildgebenden Verfahren nicht zu visualisieren sind. Neben der klassischen anatomischen Information durch die Ganz-Körper-MRT, lassen sich neuerdings u.a. physiologische Vorgänge im Gehirn, der Blutfluss in den Gefäßen (Angiographie) und Herzkranzgefäßen oder der Verlauf von Nervenbahnen erfassen. Alle MRT Untersuchungen benötigen dazu keine Röntgenstrahlung und sind nahezu nebenwirkungsfrei.

Siemens Acuson Sequoia Sonographiesystem zur hochauflösenden Ultraschall-Untersuchung aller Körperregionen. Dank harmonischer Bildgebung High-End-Darstellung normaler und krankhafter Befunde.

Bronchoskopie-Labor Modernste Ausrüstung für flexible und starre Bronchoskopien. Möglichkeit der Tumor-Früherkennung mit Laser-Autofluoreszenz. Alle modernen bronchoskopischen Therapieverfahren einschließlich Nd-YAG-Laser, Argonplasma-Beamer, endobronchialer Ultraschall. Möglichkeiten zur bronchoskopischen Stent-Versorgung und zur endoluminalen Strahlentherapie („Brachytherapie“, „Afterloading“).

Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum Mit 18 hochmodernen Polysomnographiemessplätzen inklusive digitaler Videometrie, Lichttherapie, Biofeedback. Modernste Methoden für Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen und z. B. schlafbezogenen Atmungsstörungen (Schlafapnoe) aller Art.

Lungenfunktions-Labor Auf der Basis von Spirometrie, Bodyplethysmographie, hochpräziser Analyse des Transferfaktors in Verbindung mit der Möglichkeit zur spezifischen und unspezifischen inhalativen Provokationstestung können Störungen der Lungenfunktion analysiert werden. Durch Ergospirometrie, also die Messung der Atemgasaufnahme und –abgabe unter körperlicher Belastung kann das Zusammenspiel von Lunge, Herz, Kreislauf und Muskulatur beurteilt werden.

Besondere Verfahren in der Klinischen Chemie / Labormedizin

Flüssigchromatographie - Tandem-Massenspektrometer (Linear Ion Trap LC/MS/MS-System) Neuartige Kombination aus Triple-Quadrupol LC/MS/MS-System mit Linear Ion Trap-Technologie. Dient zur schnellen und hochempfindlichen Medikamentenspiegelbestimmung (z. B. von Immunsuppressiva nach Organ-Transplantationen und im Rahmen des Therapeutic Drug Monitoring) und zur toxikologischen Analyse bei unklaren Vergiftungsfällen.

Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometer Zur Analyse von Konkrementen (Harn/Nierensteine, Gallensteine, Blasensteine). Die genaue Identifizierung der Bestandteile solcher Steine dient zur Festlegung von Therapiestrategien bei entsprechenden Steinleiden, zur Vermeidung einer wiederholten Steinbildung (Rezidivprophylaxe) und zur Erarbeitung von Diät-Empfehlungen (Harnstein - Metaphylaxe).

Literatur

  • Bernd Windsheimer: 100 Jahre Klinikum Nürnberg. Die Geschichte des Nürnberger Gesundheitswesens im späten 19. und 20. Jahrhundert (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg, hg. von Michael Diefenbacher), Nürnberg 1997.