Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Augustdorf ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.
Geografie
Geografische Lage
Augustdorf liegt etwa zehn Kilometer südwestlich von Detmold, am Rand der Senne und am Fuße des Teutoburger Waldes. Die Sennegemeinde grenzt im Westen an den Kreis Gütersloh (Stadtgebiet Schloß Holte-Stukenbrock). Von Detmold aus überwindet man den Teutoburger Wald über die Dörenschlucht mit dem markanten Kalksteinbruch.
Nachbargemeinden
Schloß Holte-Stukenbrock, Detmold, Lage, Oerlinghausen, Schlangen (Gemeinde)
Geschichte
1775 ist das Gründungsjahr der Gemeinde Augustdorf. Am 11. Dezember 1775 unterzeichnete Graf Simon August zur Lippe einen Meierbrief, den August Simon Struß berechtigte am Dören ein Kolonat und einen Krug anzulegen. Im Jahre 1779 wurde der Anbauplan für die neue Ansiedlung am Dören beschlossen, jedoch ging die Besiedlung zunächst zäh voran. 1780 standen gerade einmal 4 strohgedeckte Hütten in der Ansiedlung. 1789 wurde die Ansiedlung am Dören den Namen "Augustdorf" - Zur Erinnerung an den 1782 gestorbenen Grafen.
1890 legte sich die Militärverwaltung des Deutschen Reichs auf die Senne südlich von Augustdorf als Standort eines Truppenübungsplatzes fest, der 1892 in Betrieb genommen wurde und zunächst etwa 50 km² umfasste. Dabei wurden hauptsächlich unbesiedelte Flächen zum Sperrgebiet.
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs steht der Platz unter britischer Verwaltung. Heute wird er sowohl von der britischen Armee (Standort Paderborn-Sennelager) als auch von der Bundeswehr in Augustdorf und anderen Truppen der NATO genutzt. Nicht nur durch die Bundeswehr hat sich Augustdorf mit den Jahrzehnten zu einer modernen Großgemeinde entwickelt.
Durch die Sperrung oder geringe Nutzung weiter Teile des Militärgebiets hat sich dort im Laufe der Jahrzehnte eine vielfältige Flora und Fauna erhalten, die in dieser Form einzigartig ist. Zur Erhaltung dieses Biotops soll das Gebiet des Truppenübungsplatzes deshalb nach Einstellung der militärischen Nutzung zum Nationalpark Senne-Egge erklärt werden. Ein Termin dafür steht jedoch noch nicht fest.
siehe auch: ausländische Militärbasen in Deutschland
Am 11. März 1991 wurde das Furlbachtal durch den Landschaftsplan Senne zu einem Naturschutzgebiet erklärt, an dem die Gemeinde Augustdorf mit 84 von 205 ha einen großen Anteil hat.
In Augustdorf ist in der Gfm-Rommel-Kaserne die Panzerbrigade 21 „LIPPERLAND Brigade“ mit ca. 4.500 Soldaten stationiert. Sie war der 7. Panzerdivision(Düsseldorf) unterstellt und wechselte im Juni 2006, im Rahmen der Transformation der Bundeswehr, zur 1. Panzerdivision(Hannover).
Die Jugendsiedlung Heidehaus, in Trägerschaft des paritätischen Wohlfahrtsverbandes liegt im westlichen Gemeindegebiet mitten im Wald und ist eine Heimeinrichtung mit Bildungs- und Ausbildungsangeboten für Jugendliche. Zunächst wurde das Heidehaus nach dem Krieg für vertriebene, heimatlose Jugendliche errichtet. Im Jahr 2007 feiert die Jugendsiedlung ihren 50. Geburtstag.
Religionen
In Augustdorf gibt es neben zwei evangelischen und katholischen Kirchen auch Bethäuser und Versammlungsorte Freikirchlicher, Baptistischer und Islamischer Glaubensgruppen. Die zweite evangelische Gemeinde ist, wie die katholische Kirche ebenfalls eine Militärkirchengemeinde.
Eingemeindungen
Es gab in der Diskussion über die Neugliederung der Gemeinden in NRW zunächst Überlegungen, Augustdorf zu Lage oder Detmold anzugliedern. Oder auch mit Stukenbrock zu vereinigen. Als am 11. November 1969 das Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden verabschiedet wurde, war aber klar: Augustdorf wird eine eigenständige Gemeinde. Der Truppenübungsplatz, der Teutoburger Wald und die Kreis- und Konfessionsgrenze sind Hürden, die einer Eingemeindung entgegen standen.
Einwohnerentwicklung
War bis Mitte der neunziger Jahre noch ein Wachstum auf 12.000 - 15.000 Einwohner prognostiziert, nimmt die Einwohnerzahl von Jahr zu Jahr leicht ab. Momentan wohnen ca. 10.000 Menschen in Augustdorf.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Augustdorf setzt sich aus 27 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Bürgermeister
- 1946 Heinrich Kanne
- 1946 Hermann Strate
- 1946–1948 Adolf Böger
- 1948–1952 August Büker
- 1952–1954 Heinrich Wiebusch
- 1954–1969 Adolf Rott
- 1969–1975 Willi Erfkamp
- 1975–1994 Kurt Wistinghausen
- 1994–1998 Heinrich Wieking
- 1998–2004 Peter Hufendiek
- seit 2004 Dr. Andreas J. Wulf
Wappen
Unter einem roten Schildhaupt, darin fünf fächerförmig gestellte goldene Ähren, in goldenem Feld zwei abwärtsgewandte schräggekreuzte Plaggenhauen mit roten Stielen, in den Winkeln oben eine rote fünfblättrige Rose mit goldenen Butzen und goldenen Blättern und unten ein roter Bienenkorb.
Städtepartnerschaften
- Wanzleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt ist Partnergemeinde von Augustdorf.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Augustdorf liegt im Herzen der Senne, es gibt zahlreiche Wanderwege die in Augustdorf beginnen und durch die Heidelandschaft führen. Schulklassen und Gruppenreisende können die Angebote der GNS Senne (Gesellschaft für Naturschutz Senne) nutzen, die in Augustdorf ein Umweltbildungszentrum betreiben. Die GNS bietet Wanderungen und Aktivitäten rund um die Senne und Naturschutz an.
- Der Kulturkreis Augustdorf e.V. bietet Kabarett, Comedy, Konzertabende, Lesungen und die jährliche Varietèveranstaltung mit internationalen Künstlern an.
Museen
- Der Heimatverein Augustdorf führt im Keller der Grundschule ín der Senne ein kleines Heimatmuseum, das ein- bis zweimal im Jahr geöffnet ist.
- Innerhalb des Kasernengeländes gibt es eine Sammlung zur Militärgeschichte, die nach Anmeldung zu besichtigen ist.
Bauwerke
- Die ev.-ref. Pfarrkirche ist eine dreischiffige unverputzte Hallenkirche mit Querhaus und Westturm. Sie wurde 1875/76 nach Plänen von Ferdinand Friedrich August Merckel errichtet. Im Jahr 2000 wurde die Kirche aufwendig restauriert.
- Für örtliche und regionale Veranstaltungen steht die Witexhalle am Inselweg als multifunktionale Sport- und Veranstaltungshalle zur Verfügung. Sie bietet rund 800 Tribünenplätze, ein großzügiges Foyer und eine angemessene Infrastruktur für die verschiedensten Veranstaltungen. Insgesamt finden während einer Veranstaltung bis zu 1200 Personen Platz in der Halle.
- In den Jahren 1937 bis 1939 sind 40 Wohngebäude der Erweiterung des Truppenübungsplatzes zum Opfer gefallen. Darunter auch die von den Bodelschwinghschen Anstalten gebauten Höfe Wagnerhof, Sigmarshof und der Heimathof. Die letzten Gebaüde wurden für den Truppenübungsplatz 1963 geräumt.
- Nach dem zweiten Weltkrieg fiel das Jagdschloss Lopshorn der lippischen Fürsten einem Brandanschlag von Kriegsgefangenen zum Opfer. Die Ruine ist heute fast nicht mehr zu sehen und befindet sich auf der Schießbahn A.
Musik
- Die Tanz- und Trachtengruppe Augustdorf e.V. ist seit über 30 Jahren international mit Volkstänzen aus Augustdorf und Lippe unterwegs.
- Weitere musikalische Betätigungen bietet die Chorgemeinschaft Erika, der Posaunenchor der ev.-ref. Kirchengemeinde sowie der Heimatverein mit seiner Musikkapelle.
Sport
- Die HSG Augustdorf/Hövelhof spielt nach dem Abstieg aus der zweiten Bundesliga Nord in der Saison 2007/2008 Handball in der Regionalliga. Der FCE Augustdorf spielt Fußball in der Bezirksliga Staffel 2 im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen.
- Die TuSG Augustdorf bietet vom Tennis, Breitensport, Lung Chuan Fa Kempo 18 verschiedene Sportmöglichkeiten.
- Die DLRG Ortsgruppe Augustdorf ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen donnerstags abends im Hallenbad der GFM-Rommel-Kaserne schwimmen zu lernen und (Rettungs-) Schwimmabzeichen abzulegen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Osterfeuer der Feuerwehr auf dem Schlingsbruch
- Volksradfahren des RSV Schwalbe Augustdorf
- Herbstkirmes am zweiten Oktoberwochenende
- Varietè des Kulturkreises in der Witexhalle
- Lippischer Silvesterlauf
- Weihnachtsmarkt jeweils am 2. Wochenende im Dezember
Kulinarische Spezialitäten
Wie in vielen anderen lippischen Gemeinden, ist auch in Augustdorf der Pickert das "Nationalgericht".
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur A 33, die Bielefeld und Paderborn verbindet, sind es in südwestlicher Richtung ca. 9 km. Über die L 758 besteht eine Verbindung nach Detmold und Schloß Holte-Stukenbrock. Über Schloß Holte-Stukenbrock gelangt man auch zur Autobahnauffahrt 22 der A 33 Schloß Holte-Stukenbrock mit Anschluss an die A 2 (Hannover - Dortmund).
An den ÖPNV ist Augustdorf im Stundentakt über die Buslinie 390 (Stukenbrock-Detmold) angeschlossen. Darüber hinaus besteht über die Buslinie 84 Anschluss an den Bahnhof in Schloß-Holte.
Der Radweg R1 (Euro Route R1) führt durch Augustdorf. Dieser Radweg führt, von Frankreich kommend, bis nach Russland. Auch ein Streckenabschnitt des 2006 eröffneten "Senne-Radweges" führt durch Augustdorf.
Ansässige Unternehmen
- Witex - Hersteller von Laminatboden
- Teutoglas GmbH & Co. KG - Glasveredelung
- Albert Freise GmbH - Recycling/Entsorgung, Containerdienst und LKW-Waschanlage
- Paulchen - Heimtierbedarf
- Dekora Design - Werbe- und Warendisplays
- Danne Holding - Laserschneiden, Schweißtechnik
- Artesia - Springbrunnentechnik
- top|ten music & more - Attraktionsverleih & Veranstaltungen
- Ingenhaag - Autovermietung & Abschleppdienst
Medien
- Printmedien: Augustdorf wird redaktionell von den Lokalredaktionen Detmold der Lippischen Landes-Zeitung und der Lippe-Aktuell betreut. Darüber hinaus erscheint einmal im Monat der "Augustdorfer Anzeiger" als Infomagazin.
- Radio & TV: In den Lokalnachrichten des WDR und über Radio Lippe sind Nachrichten aus Augustdorf vertreten.
Öffentliche Einrichtungen
- Bücherei im Rathaus
- HOT Funkenflug (Haus der offenen Tür)
- Freibad am Inselweg
- Bürgerzentrum im Rathaus - Sitzungs- und Veranstaltungsort
- Witexhalle
- Freizeitgelände Schlingsbruch mit Grillplatz
Bildung
- 5 Kindergärten / Kindertageseinrichtungen
- 2 Grundschulen (GS auf der Insel & GS in der Senne)
- 1 Hauptschule (Erich Kästner-Schule)
- 1 Realschule (Realschule Augustdorf)
- VHS Lippe West (Bildungsangebote für alle Altersgruppen)
- Umweltbildungszentrum der GNS Senne
Literatur
- Lippischer Heimatbund: Augustdorf 1775-1975, Mai 1975
- Lippischer Heimatbund: Augustdorf 1975-2000, Juni 2000
- Lippischer Heimatbund: 200 Jahre evangelische Kirche in Augustdorf. Soziale Wirklichkeit und diakonischer Auftrag einer lippischen Gemeinde, September 2000
- Topp + Müller: Lopshorn. Eine Chronik. Werte der Tradition. Bausteine für die Zukunft, 19. August 2004