Wikipedia:Redundanz/September 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2007 um 04:00 Uhr durch RhodoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Wikipedia:Redundanz/September 2006/Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. September

Die unter Strategisches Management abgelegte Definition ist weitgehend mit Teilen der unter Strategie (Wirtschaft) identisch. Zusätzich ist die Definition löchrig. Entweder besser abgrenzen oder zusammenlegen. Yotwen 06:19, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich würde ja dafür plädieren, Strategisches Management einfach als die professionelle Verfolgung von Strategien anzusehen. Jedenfalls wird häufig Management einfach mit Professionalisierung übersetzt. Socceroo 19:04, 14. Sep 2006 (CEST)
In diesem Kontext sollte man noch die Artikel Unternehmensziel und Unternehmensstrategie diskutieren. Ist das Management der Unternehmensstrategie nicht Strategisches Management? Karsten11 12:29, 28. Sep 2006 (CEST)
Socceroo - Diese Abgrenzung gehört dann in die Definition.
Karsten11 - dann gehört da wohl auch noch Strategie (Wirtschaft) dazu. Yotwen 11:32, 29. Sep 2006 (CEST)
Mir scheint am ehesten eine Auslagerung von Strategisches Management aus Strategie (Wirtschaft) möglich. Ersterer Artikel ist ziemlich löchrig und könnte weiter auf den Kern reduziert werden und in den zweiten Artikel Wirtschaft einglinkt werden. Dort die genaue Definition von Strategie (Wirtschaft).--Löschfix 15:40, 23. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Strategisches Management ist eine Weiterentwicklung der strategischen Planung. Im Mittelpunt des strategischen Managment steht der Versuch, mögliche Strategien kontinuierlich im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit zu überprüfen und die wesentlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Strategien zu schaffen. Dazu gehören personalwirtschaftliche Maßnahmen, Mitarbeiterführung, Berücksichtigung der Unternehmenskultur (vorherrschende Denkmuster, Wertvorstellungen und Verhaltensnormen). Es handelt sich nicht einfach um Management der Unternehmensstrategie, sondern eher um eine neue Art der Unternehmensführung. mikako_hh 13:16, 12. März 2007

Meiner Meinung nach ist das Stretegische Management der Überblick über die Unternehmungstrategie.(Bacho)

Strategisches Management ist das Mittel zur Verfolgung der Strategie. Demnach ist strategisches Management lediglich ein nächst niedrigeres Hilfsmittel bzw. Werkzeug um die Strategie zu verfolgen. Die Strategie wird festgelegt und verfolgt. Das strategische Management wird ausgeführt.

2. September

3. September

4. September

LOHAS beschreibt den Lebensstil, Kulturell Kreative die Vertreter dieses Lebensstils. Zwei separate Lemmata sind dafür nicht erforderlich. Zusammenführen und Redirect genügt. --Zinnmann d 09:54, 4. Sep 2006 (CEST)

Die Kulturell Kreativen müsste man eigentlich auch in Zusammenhang mit der Creative class bringen. (noch nichts eingetragen. Plehn 16:04, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das was in Medienmanipulation überwiegend (teilweise POV) dargestellt wird, heißt eigentlich "einseitige Berichterstattung" und gehört in den Artikel "Tendenziöse Berichterstattung". Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte. Nur dieses Thema ist also auch in diesem Artikel zu behandeln. Das andere ist in neutralisierter Form in den anderen Artikel einzuarbeiten --Dinah 12:59, 4. Sep 2006 (CEST)

wer behauptet das?--Wst quest.

Der Begriff Medienmanipulation bedeutet, korrekt verwendet, die Manipulation von Medien durch Dritte. natürlich ließe sich auf diese Art letztlich alles unter Propaganda subsumieren, die anderen Artikel könnte man dann nach solchem Herangehen am besten gleich streichen. Das ist aber nicht Sinn einer Enzyklopädie. Eine Enzyklopädie sucht eben den Facetten der Wirklichkeit nachzugehen. "Tendenziöse Berichterstattung" etwa könnte zeigen, wie ein Ereignis von gegensätzlichen Parteien geradezu gegensätzlich berichtet wird. Medienmanipulation widmet sich dem interessengeleiteten "verzerrenden" Einsatz aller Medien. Möglicherweise kann eines Unteraspekt des anderen sein. In der heutigen medialen Welt bliebe aber Medienmanipulation Hauptbegriff. --Wst quest. 14:18, 4. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma Medienmanipulation ist eigentlich POV. Dennoch wird es verwendet, und wir müssen daher versuchen, dieses Lemma einigermaßen enzyklopädisch zu füllen. Ich habe versucht, verschiedene Aspekte aus der Diskussion und aus der Literatur einzubauen. Redundant zu Propaganda ist das Thema nicht. Wohl aber ein Überbegriff zu Tendenziöse Berichterstattung oder Einseitige Berichterstattung. Mein Vorschlag wäre, Tendenziöse Berichterstattung als redirect auf Medienmanipulation auszurichten.

Ich habe mich bemüht, die bestehenden Inhalte nicht einfach zu löschen, sondern in eine (mir logisch erscheinende) Struktur einzubauen. Viele Formulierungen gefallen mir nach wie vor nicht. Ich möchte aber nicht meine persönliche Sicht als Maßstab nehmen und freue mich, wenn jemand anderes noch einmal über diesen Artikel schaut und Optimierungen (gerne auch Löschungen) vornimmt.Karsten11 21:51, 25. Sep 2006 (CEST)

5. September

6. September

7. September

8. September

9. September

Beide Artikel befassen sich sowohl mit der Technik als auch teilweise mit der Bildgestaltung. IMHO entweder vereinigen oder aber in einen Bildgestaltungs- und einen Technikartikel aufteilen. -- Smial 00:48, 9. Sep 2006 (CEST)

Weitwinkelobjektiv ist das korrekte Lemma, außerdem ist der Artikel der ältere und der bessere. Der Artikel Weitwinkel ist so ein Fall, wo jemand vorher nicht richtig nachgesehen hat. Das merkt man dem Artikel auch an, daraus wäre der Absatz "Retrofokus" und das Bild mit den stürzenden Linien übernehmenswert. Der Rest kann weitgehend weg, bezüglich der "extremen Weitwinkel ist der Artikel auch fehlerhaft. Da Weitwinkel als Redirect erhalten bleiben sollte, sollte es wohl machbar sein, die wenigen brauchbaren Teile zu übernehmen. Mann kann das aber auch genauso gut neu schreiben, da bleibt eh nicht viel übrig. Allerdings ist auch Weitwinkelobjektiv überarbeitungsbedürftig. Die Abgrenzung der Superweitwinkelobjektive ist Willkür, dafür gibt es keine allgemein anerkannte Einteilung. Im Zeitalter der Digitalkameras und Zooms haben die klassischen Brennweitenstufen eh an Bedeutung verloren. MBxd1 11:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Zusammengefasst in Weitwinkelobjektiv --Pyxlyst 14:29, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Pyxlyst 14:29, 6. Aug. 2007 (CEST)  

Der Satz von Herbrand ist nach meinem Verständnis schlicht die mathematische Formulierung der Herbrand-Theorie. Im Artikel Herbrand-Theorie wird genauso der Satz von Herbrand beschrieben, allerdings anhand des praktischen Lösungsweges inklusive (d.h. wie man den Satz verwendet, um die Unerfüllbarkeit einer Formel zu prüfen). z.B. wird als Zwischenschritt beschrieben, wie man eine zu prüfende Formel zunächst in eine bestimmte Form bringen muss, (Geschlossene Formel). Vorschlag: In einem Artikel vereinigen, und eigenen Artikel Geschlossene Formel anlegen. Hinweis: Die Artikel Herbrand-Universum und Herbrand-Expansion gehören auch zu diesem Themenkomplex, sind aber in der derzeitigen Form nicht redundant und können mE getrennt bestehen bleiben. --Contributor 15:11, 9. Sep 2006 (CEST)

Im Übersichtsartikel Heereswesen geht es bisher fast ausschließlich um die Legion und führt dafür sehr viele Details an, die in den Spezialartikel Legion gehören oder dorts schon stehen. Umgekehrt wird unter Legion sehr viel Hintergrundinformation geliefert die auch für andere militärische Bereiche oder die römische Gesellschaft allgemein gelten, also in einen Übersichtsartikel gehören.
Die Ausführungen zu gesellschaftlich/politischen Entwicklungen und allgemeinen militärischen Traditionen oder Auxiliarkräften müssten also von Legion zu Heereswesen und Dinge wie Disziplin oder Aufbau der Legionen dort weg (Allerdings fände ich dann ein Lemma "Römisches Militär" sinnvoller, weil dann auch die Marine mit einbezogen werden könnte).
Da in Rom das Militär lange Zeit fast identisch mit der Legion war, wäre auch zu überlegen, ob der wesentlich schlechtere Heereswesen Artikel nicht komplett aufgegeben werden sollte und die verwertbaren Inhalte anderweitig eingeordnet werden--WerWil 16:53, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich bin für die ersatzlose Streichung des Artikel Römisches Heerwesen. MatthiasKabel 16:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Dann müsste sich nur jemand finden der die nur dort vorhandenen Infos in andere Artikel rettet. Um ehrlich zu sein schrecke ich vor der Fleißarbeit zurück.--WerWil 18:45, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


STREICHT "Die Römische Legion" vorallem aus dem EXZELLENTEN ARKIKEL!!! Der Artikel strotzt nur so von falschen und zeitlich durcheinander geworfenen Infos!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 12:31, 8. Feb. 2007 130.60.68.45

Danke Mr. Ausrufezeichen. Konkrete Kritik bringt uns sicher weiter.--WerWil 15:48, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sorry, der artikel römische Legion ist aber wirklich recht schlecht, über weite strecken "thema verfehlt": die autoren haben wohl den Unterschied im Lemma "die Legion" („Auslese“, Bürgeraufgebot der freien Römer, später "das Heer") und "eine Legion" (ein selbständig operierender militärischer Verband) nicht verstanden - bei "Legion" ver 2. will ich was wie Korps sehen, und nicht allgemeine ausführungen über das wehrwesen der römer, oder beschreibt Korps die Wehrpflicht und die Bundeswehr - auch #Ausrüstung könnte ein eigener artikel sein, #Taktik geht nicht darauf ein, wie römische feldherren in schlachten mehrere legionen miteinander eingesetzt haben. viel mehr würde mich aber interressieren, wie die römer die einzelnen legionen strategisch eingesetzt haben (#Standorte), und zu welchen zeiten in welchen großregionen und grenzgebieten wieviele Legionen eingesetzt wurden, - ich würd den artikel nicht "exzellent" im sinne von vorbildhaft nennen, sondern alle themen, die nicht zum eigentlichen Lemma gehören, nach Römisches Heerwesen und in einige fachspezifische unterartikel auslagern: ubrigens imho nicht so schwer: jeder satz, der „Armee“ oder „Heer“ als substantiv enthält, ist fehlplaziert -- W!B: 15:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das seht ich in Teilen anders. Das Lemma heißt "römische Legion" nicht "die" oder "eine", das ist offen für beide deiner Interpretationen. Die Darstellung, dass ursprünglich die Legion nur eine war und damit Synonym für die Armee wird einleitend dargestellt. Anschließend geht es entsprechend der Entwicklung um die Legion als Organisationseinheit in der jeweiligen Mehrzahl. Einen Konflikt mit dem Lemma sehe ich da überhaupt nicht. Der Vergleich mit Korps hinkt da ein wenig, denn Korps gibt es ja nicht nur in einer Armee, die römische Legion gab es aber nur in Rom und war in viel stärkerer Weise mit der gesellschaftlichen Entwicklung verflochten, als das bei Korps der Fall ist.

Auch die Darstellung wie die Mitglieder der Legion "gewonnen" wurden finde ich nicht problematisch. Das wird ja schon jetzt nur angedeutet. Wenn "Heereswesen" entsprechend anders gefasst würde, könnte man aber natürlich noch einiges davon einsparen und es auf wenige Sätze reduzieren.

Dass zu Taktik noch einiges anzuführen wäre finde ich auch, leider ist mir nicht bekannt, dass es dazu noch viel mehr gäbe. Die strategische Aufstellung gehört m. e. aber nicht unbedingt in den Artikel der die Truppengattung beschreibt. Das würde ich wieder eher im Heereswesen - das eigentlich auch anders heißen sollte (z. b. römisches Militär) - unterbringen, weil es ja nur im Zusammenhang mit Auxiliares und Alae Sinn ergibt. --WerWil 17:39, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich könnte man die Ausrüstung auslagern. Zu vielem davon gibt es auch schon Einzelartikel. Da sie aber mit der Legion so eng verbunden ist finde ich die Darstellung beim jetzigen Umfang hier noch nützlich.--WerWil 17:39, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

klingt durchaus einleuchtend, besser als meine trennung, wie wärs in abgrenzung Römische Legion = Aufbau des Heeres, mit erläuterung der umwandlung von miliz in berufsheer, organisation, infrastruktur, Bewaffnung und Ausrüstung und Römische Kriegsführung mit strategischen und taktischen Fragen zum einsatz der Legionen, Truppengattungen, Waffentechnik, Schlachtordnung, Marschleistung usw. (@G., jedenfalls zeigts, der redundanzbaustein hat schon seine berechtigung, EA hin oder her, es gibt zu tun..) -- W!B: 15:52, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

10. September

11. September

12. September

siehe Diskussion:Rotation (Physik) --W!B: 23:51, 12. Sep 2006 (CEST)

13. September

14. September

15. September

scheint das gleiche zu sein --Danogo 14:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Component Video hinzugefügt. --Cjesch 00:37, 27. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da YUV-Kabel aus eigentlich nichts als der Aussage bestand "falsche Bezeichnung für ..." sowie einer redundanten Beschreibung des Komponenten-Videokabels hab ich es in einen Redirect gewandelt (dass YUV-Kabel eine häufig gebrauchte, falsche Bezeichung ist, wird dort auch erwähnt). Component Video kann denke ich auch noch bei Komponenten-Videokabel eingearbeitet werden.--BSI 21:57, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA für Komponenten-Videokabel.--Avron 23:28, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

16. September

Gleiches Thema, unterschiedlicher Inhalt. Was tun? --Gratisaktie 11:15, 16. Sep 2006 (CEST)

Eine Standortanalyse kommt in unterschiedlichen Bereichen vor:

Also wäre die Standortanalyse ein redirect auf

auszulegen (soweit in diesen Artikeln etwas über Standortanalyse steht).

Der Inhalt ist schwieriger. Standortanalyse ist ein Entscheidungsprozess, der gemäß sehr unterschiedlicher Entscheidungsverfahren durchgeführt wird. Beide Artikel befassen sich jeweils mit einem anderen Entscheidungsverfahren (und das auch eher oberflächlich). Also: Zunächst einmal in Unternehmensstandort zusammenfassen und dann in die QS mit dem Ziel, eine vollständigere Darstellung der relevanten Entscheidunsgverfahren zu erhalten. Hierbei wäre es gut die jeweiligen Entscheidungsverfahren (die ja auch in anderen Entscheidungsprozessen verwendet werden) als eigene Lemmata auszulegen.Karsten11 12:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe gerade die Löschdiskussion über Industriestandort. Das scheint mir auch ein Kandidat für ein Redirekt auf Unternehmensstandort zu sein.Karsten11 13:05, 16. Sep 2006 (CEST)
thema identisch, sollte zusammengelegt werden. artikel unter Standortanalyse ist ohnehin mE fast LA-fähig, da zu 90% aus "fiktivem beispiel" (überschrift) bestehend.
als lemma würde ich auch unternehmensstandort vorschlagen, ist aber auch nicht so wichtig. inhaltlich bleibt von dem artikel standortanalyse aber wohl nicht viel übrig: die tabellen würde ich durch jeweils einen (ab-)satz für jeden analyseschritt ersetzen, der die unterschiedlichen analysebereiche anführt. das zahlenbeispiel kann ganz raus, oder sollte in eine tabelle zusammengefasst werden, die dann nicht mehr den artikel beherrscht. --Trolinus 14:04, 16. Sep 2006 (CEST)

Nun ist auch noch Standortfaktor redundant zu Standortanalyse. Auch hier macht eine Zusammelegung Sinn; der Artikel Standortanalyse sollte verschwinden. --Ordnung 09:51, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Letzlich sollten die Artikel unter dem Lemma "Standortfaktor" oder "Standortentscheidung" zusammengefasst werden. Unternehmensstandort ist irreführend, da nicht nur für Unternehmen Standortentscheidungen getroffen werden, sondern auch für Betriebe. --84.56.64.201 14:37, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

17. September

Laut Definition in Formales System ist beides das gleiche. Ist diese Definition korrekt? --Gratisaktie 14:05, 17. Sep 2006 (CEST)

Es gibt noch einen dritten Artikel dieser Art, Formales System (Logik). Das aufzuarbeiten wäre jedenfalls viel Arbeit, zumal die Artikel jeweils nur einen Aspekt heraus greifen und sich selber nicht so sicher, wie die Dinge zusammenhängen. Viele Grüße, --GottschallCh 13:28, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz einfach. Das Problem scheint mir zu sein, dass der Artikel "formale Sprache" einen Teilaspekt formaler Sprachen im Sinne der theoretischen Informatik behandelt und dadurch diesen Begriff okkupiert (statt ihn als Anwendungsfall zu bringen). In formalen System gibt es wohl nur eine formale Sprache (im weiteren Sinn). Sie sind deshalb aber wohl nicht identisch. Formales System (Logik) behandelt nur einen Anwendungsfall des Formalen Systems im weiteren Sinn. Ohne dem fleißigen Autor nahe treten zu wollen, halte ich den Einstieg dort (MU-Rätsel) nicht glücklich. Im Übrigen tritt eine Dopplung zum Logik-Artikel auf.

Hans-Jürgen Streicher 00:56, 30. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe Vorlage:Redundanztext auch auf Formales System (Logik) und Kalkül gesetzt. Die Artikel verweisen aufeinander und enthalten Versuche, sich aufeinander abzustimmen. Ich finde es OK, wenn mehrere Artikel ein Sachgebiet mit unterschiedlichen Schwerpunkten beleuchten. Dabei entstehen natürlich Überschneidungen, an denen ich so erstmal nichts auszusetzen habe. Allerdings sollte auf Konsistenz geachtet werden ... aber jetzt wird es mir auch zuviel. Jedenfalls erscheinen mir jetzt die Redundanzwarnungen als übertrieben (nicht so wichtig für Leser), man könnte stattdessen das Problem auf den einzelnen Diskussionsseiten ansprechen. !? -- Lückenlos 08:00, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dies zur Kenntnis genommen - Das Portal sieht ziemlich verwaist aus, deswegen liegt auch noch dringenderes rum --SonniWP2 09:27, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Familienwahlrecht#Familienwahlrecht in Deutschland steht:

In Deutschland hat der Begriff des Familienwahlrechts eine nur auf Minderjährige bezogene Bedeutung mit - oberflächlich betrachtet - demokratischer Zielrichtung. Alternativbezeichnungen sind Elternwahlrecht, (stellvertretendes) Kinderwahlrecht und Stellvertreterwahlrecht der Eltern für ihre Kinder.

Unter Stellvertreterwahlrecht#Abgrenzung steht:

Beim Stellvertreterwahlrecht handelt es sich um ein eigenes auf Art. 20 II GG gestütztes Wahlrecht, es ist, auch aufgrund einer grundgesetzlich nicht zulässigen Stimmenhäufung, nicht zu verwechseln mit einem Plural- oder Familienwahlrecht.

Gerade im Hinblick auf die bereits stattgefundene lange Diskussion unter Diskussion:Familienwahlrecht (und zum kleineren Teil auf Diskussion:Stellvertreterwahlrecht) sollte dies konsistenter formuliert oder umgesetzt werden. (Zur Info: Elternwahlrecht und Kinderwahlrecht haben ein redirect auf Familienwahlrecht.) --Carolin2006 16:25, 17. Sep 2006 (CEST)

18. September

--Insbesondere, da auch Human resources (mit kleinem "r") als Redirect auf Humankapital zeigt. Michael Zimmermann 15:13, 18. Sep 2006 (CEST)

19. September

ich denke quantitative sozialforschung und qualitative und quantitative Sozialforschung sind bereits aufeinander abgestimmt. aber zur qualitativen sozialforschung steht weniger als in qualitative und quantitative sozialforschung. vielleicht sollte ich qualitative sozialforschung auch einfach nur in die qualitätssicherung geben, da dies aber quasi ;-) auswirkungen auf die anderen beiden lemmata hat, ist es hier sicherer aufgehoben. -- schwarze feder 00:32, 19. Sep 2006 (CEST)

Zustimmung. Ich finde, dass aus dem Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung der Inhalt des Abschnitts 'Qualitative Verfahren' rüber in die Qualitative Sozialforschung genommen werden sollte. In Qualitative und Quantitative Sozialforschung würde dann der Abschnitt 'Qualitative Verfahren' deutlich gekürzt, plus Link auf den Hauptartikel Qualitative Sozialforschung. Der Artikel Qualitative und Quantitative Sozialforschung sollte sich IMHO auf den Methodenstreit und die Gegenüberstellung konzentrieren und dann noch erweitert werden um die Kombinationsmöglichkeiten qualitativer und quantitativer Methoden. --Peter F. H. 06:24, 5. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel "Österreichische Filmgeschichte" ist die wörtliche Übernahme des Buches "Kino in Österreich" von Walter Fritz aus dem Jahr 1984, ergänzt um die Jahre danach. Der Artikel ist nicht nur unübersichtlich, zu lang, sondern auch voller grober Fehler, Auslassungen und überhaupt auf einem Niveau, das Ausbesserungen unmöglich macht. Selbst die Faktenhuberei (Tabellen etc.) verzerrt eher als dass sie nutzt. Ich würde empfehlen, das Ganze rauszuwerfen und neu zu beginnen.

aus Benutzer Diskussion:Otto Normalverbraucher:

Hallo Otto,

kann es sein, dass der Abschnitt in Österreichische Filmgeschichte und der Artikel Geschichte des österreichischen Films seit 1955 identisch sind? Ich bin durch Zufall auf die beiden Artikel gestoßen und habe die Kapitelüberschriften und einzelne Textpassagen verglichen. Sie stimmen zu 100% überein. Ich vermute mal, dass du die Geschichte ab 1955 ausgelagert hast, als Kritik bei der Exzellent-Wahl laut wurde, dass der Artikel zu lang sei (vom Datum her passt das zumindest). Dann müsstest du aber die entsprechenden Abschnitte im Hauptartikel entfernen, oder am besten gleich den Ableger löschen. LG César 21:10, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Auslagerungsartikel ist noch um einige Sätze länger. Ich weiß, da müsste noch so manches umgeschrieben werden. Ich habe vor bis Ende dieses Jahres im Artikel "Österreichische Filmgeschichte" eben jene Abschnitte nach 1955 noch zu kürzen, um etwa ein Drittel vermutlich. Von mir aus könnte sich auch jemand anderes an die Kürzung machen, aber alle Freiwilligen haben sich bisher doch noch zurückgehalten. -- Otto Normalverbraucher 14:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Muss der Baustein in Ö. Filmgeschichte am Anfang stehen, zumal er nur den Dritten der drei Hauptabschnitte betrifft? ;) -- Otto Normalverbraucher 17:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Weiter unten übersieht man den Hinweis vielleicht und durch den Namen des sich überschneidenden Artikels (Geschichte des österreichischen Films seit 1955) müsste eigentlich klar sein, welcher Teil in Österreichische Filmgeschichte gemeint ist. LG César 10:34, 23. Sep 2006 (CEST)

verzeihung, Österreichische Filmgeschichte hat 219 kB (!), wer lässt sich so etwas einfallen, auf wikibooks ist so eine monographie gern gesehen, aber hier gehört der natürlich gesplittet. es ist ja toll, wenn da so tiefgreifende informationen stehen, aber wir bräuchten auch keine 300-seitige Geschichte Österreichs als WP-artikel. mir werden die kriterien an "exzellenz" immer suspekter, kein wunder, dass da redunanzen eingefordert werden. es ist nie von vorteil (weder für den leser, noch für unsere gemeinsame arbeit) wenn ein artikel ein ganzes themenfeld besetzt, das kann langfristig nur böses blut geben (das ist aber mein privater lobbyisoms gegen EAs) - konkret würd ich den artikel mal in die vier kapitel spalten, bei der textmenge gibt das dann ohne problem 4 EAs ;-), und der doppeleintrag erledigt sich von selbst -- W!B: 15:58, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

20. September

21. September

Meines Wissens ist Betriebsbuchführung bzw. -haltung ein älterer Begriff für KLR/Kosten- und Erlösrechnung.--Kompakt 16:03, 21. Sep 2006 (CEST)

Kostenminimierung hinzugefügt --Gratisaktie 18:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Betriebsbuchführung erfasst alle buchhalterischen Vorgänge die zum Unternehmensergebnis führen, während in der KLR alle "wirklichen" Kosten und Leistungen erfasst werden, die das Betriebsergebnis ausmachen.

Soweit Korrekt! Aber was sind die wirklichen Kosten??? Alle zur Herstellung eines Produktes anfallenden Kosten!!! Also ALLE Aufwendungen (Löhne/Gehälter & soz. Vers. Anteile des Arbeitgebers,Material- und Maschinenkosten, Abschreibung etc.)die NUR dem Produkt zugerechnet werden!!! Die Passivseite einer Bilanz enthält ja auch Posten die zwar als Aufwendungen in der GuV auftauchen (Aktienverkauf mit Verlust z.B, Abschreibung auf Immobilien die vermietet sind etc.) diese haben aber mit dem eigentlichen Betriebsergebnis nichts zu tun.

Kosten sind zweigleisig zu sehen. Kosten (Buchhaltung) ist alles, was Aufwand ist. Kosten in der KLR: Die im betrieblichen Leistungserstellungs- und Verwertungsprozess anfallenden Aufwendungen sind gleich Kosten. Klartext: Alle Kosten sind Aufwendungen, aber längst nicht alle Aufwendungen sind auch tatsächlich Kosten nach KLR. --84.177.168.207 18:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. September

Während Quartiermeister schon über ein Jahr existiert (enthält die Schweizer Situation und einen alten Text aus Meyers Lexikon), wurde im Juni 06 zusätzlich der Oberquartiermeister angelegt. Dessen Inhalt sollte in den älteren Artikel übernommen werden und daraus ein Redirect werden. Den Meyers Text kann man entsorgen.
Der Begriff Oberquartiermeister kommt in ca. 25 Artikeln vor, der Quartiermeister in ca. 70, der Generalquartiermeister (teilweise mit Bindestrich) in rund 100 Artikeln. Von den vorhandenen Wikilinks zeigen ca. 20 auf Oberqu., 40 auf Qu. und 20 auf Generalqu. und 3 auf Regimentsquartiermeister. --KaPe, Schwarzwald 11:00, 22. Sep 2006 (CEST)

23. September

24. September

Meyers vs. Stub: Artikel behandeln den selben Gegenstand. -- Stf 12:52, 24. Sep 2006 (CEST)

Nein, nicht ganz, es ist keine Dublette! Allerdings würde eine Zusammenführung im Artikel Handpresse und ein Verweis von Handtiegel dahin Sinn machen. Zudem müßte Handpresse mal etwas "umgebaut" werden, da der Artikel (wie in Generallexika üblich) nicht sauber strukturiert ist und einiges fehlt. Falls sich ein Überarbeiter da ransetzen möchte, helfe ich gern mit. --Romanluplow 09:09, 25. Sep 2006 (CEST) PS: Bilder und Schemata sind bereits in Arbeit
ok ich werde mich am Wochenende (1.Oktober) drum kümmern Düsentrieb 12:04, 27. Sep 2006 (CEST)
Wie angekündigt überarbeitet, dabei auch gleich noch Tiegel (Druckmaschine) und Handtiegel vereint, siehe Diskussion in Tiegel (Druckmaschine). Redundanzbemerkung raus... machts gut und Danke für den Fisch...Düsentrieb 22:50, 30. Sep 2006 (CEST)
Die beiden Begriffe sind immer noch nicht sauber abgegrenzt. Redundanzbaustein wieder rein.--Avron 08:27, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur so als Hilfe für mich... wo siehst Du denn die fehlende Abgrenzung? Natürlich werden ähnliche Worte in beiden Artikeln erwähnt, aber es sind für mich zwei gültige Lemmas. Bitte die Kritik etwas genauer formulieren sonst nehm ich den Redundanzbaustein wieder raus ... --Düsentrieb 09:16, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Handpresse wird im Kapitel Geschichte und Entwicklung mehrfach das Wort Tiegel benutzt, und zwar als Teil der Presse. Bei Tiegel (Druckmaschine) geht es um Tiegel als Druckmaschine. Das kriege ich irgendwie nicht zusammen.--Avron 10:46, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ah so... ok, also Die Fläche die die Druckform trägt wurde früher, in Zeiten als nur von Flach auf Flach gedruckt wurde "Tiegel" genannt. Später übertrug sich dieser Begriff auf Pressen die mit einem Flach-Flach Prinzip arbeiten. ...:--Düsentrieb 12:34, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber noch weitere Ungereimtheiten. Eine Handpresse ist eine Presse (Maschine), welche mit menschlicher Muskelkraft betrieben wird. Der erste Satz spricht von Presse als allgemeine Presse. Danach geht es aber ausschliesslich um Druckerpressen. Wegen dieses Ungleichgewichtes könnte man den Druckerteil nach Handpresse (Druckerpresse) o.ä. verschieben.

Weiter habe ich meine Problem mit Abschnitten Geschichte und Entwicklung sowie Bauweisen weil die sich nicht wirklich entsprechen.--Avron 08:13, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gut ich werde versuchen die beiden Artikel zu überarbeiten, letztlich ist der Redundanzbaustein nicht der Richtige, aber soll mal bleiben. Ich hoffe am WE die Arbeit zu erledigen :--Düsentrieb 12:36, 18. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dauert noch etwas aber ich bin dran.... :--Düsentrieb 06:15, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin selber Handpressen-Drucker und könnte Euch helfen. Allerdings erscheint mir auf dieser Lexikon-Seite ein ziemliches Wirrwar zu herrschen. Könnte man denn die Tiegeldruck-Presse als Sonderfall des Oberbegriffs Handpresse nicht sauber abtrennen? Der Tiegel ist übrigens der Teil der Presse, der den zu bedruckenden Bogen gegen die Druckform presst (ist also der bewegliche Teil), und die Druckform selber sitzt auf dem "Fundament". Grüße, -- Spinetti 18:19, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Willkommen in der Wikipedia! Wenn du etwas zu den Artikeln beitragen kannst, dann Ärmel hochkrempeln und ran ;-) Ich selber verstehe von Drucktechnik nicht viel, allerdings von Technik allgemein einiges. Deswegen sind diese Artikel hier in der Diskussion, weil die Struktur nicht stimmt. --Avron 08:43, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Begrüßung - sehr nett! Ich schreibe gern eine Definition der Handpresse mit kurzem geschichtlichem Abriss, würde aber als Erstschreiber ungern die bestehenden Texte gleich überschreiben. Kann ich einen "Testbeitrag" erstmal zu deiner Begutachtung irgendwo parken? Gruß Spinetti 17:19, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt offenbar die gleiche Marke/Firma. --MB-one 16:30, 24. Sep 2006 (CEST)

25. September

Agilität - Agile Softwareentwicklung AGIL-Schema vs. Agile Programmierung - AGIL-Schema

Ist das AGIL-Schema nicht so zu verstehen, dass es eine Form der Beschreibung sozialer Zusammenhänge in Gruppen ist?

Dann ist der Zusammenhang mit dem Agilen Vorgehensmodell eher zufällig. Würde das AGIL-Schema einen anderen Namen haben, es gäbe keinen Grund, einen Zusammenhang zu konstruieren, oder?

Die Tatsache, dass die agile Programmierung einen Schwerpunkt auf Kommunikation, letztlich Gruppenprozesse legt, ist damit zu erklären, dass es sich in der Anfangszeit um kleine (guirilla-ähnliche) Teams handelt, die flexibel genug sind, um auf jede Störung (Kunde) flexibel reagieren zu können. Das steht im Gegensatz zum Wasserfallmodell (sofern man darin keine Rekursionen zuläßt), beinhaltet aber damit noch nicht, dass es einen anderen, als einen zwangsläufigen Grund dafür geben muss, dass es beispielsweise Werte in einer Gruppe geben muss, über die man übereinkommt.

Mir ist keine Quelle bekannt, dass sich beispielsweise die Unterzeichner des Agile Manifesto auf das AGIL- Schema berufen hätten.

Dennoch erfährt das jüngere agile Programmieren durch das AGIL-Schema eine Stütze in dem Sinne, dass agile Softwareentwicklung kein neumodischer Schickimicki-Schnickschnack ist, sondern traditionellen (konservativen) Teambeschreibungen (ein erfolgreiches Team als Voraussetzung erfolgreicher Software) entspricht.

Würde das AGIL-Schema anders heißen, es würde zur Untermauerung der agilen Programmiermethoden gedient haben und es gäbe keinen Namenskonflikt. --Baerchen4711 16:33, 14. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese drei zeigen erhebliche Überschneidungen und sollten meiner Meinung nach alle in einem Artikel gebündelt werden. In dem Zusammenhang kann man dann auch über die Abgrenzung zu Idealstadt und Gründungsstadt nachdenken. TomAlt 18:35, 25. Sep 2006 (CEST)

Mein Vorschlag: Retortenstadt zu Redirect auf Planstadt umwandeln. Und Planhauptstadt als Abschnitt in Planstadt einbauen. Planstadt versucht nicht zwangsläufig ideal zu sein - eine Idealstadt will dies erreichen (eine perfekte Stadt). Gründungsstadt kann mal vielleicht als "Startschuss" bezeichnen. Also man legt sozusagen den Grundstein, errichtet den Ansatz zu einer Stadt nach damaligen/jeweils aktuellen Vorstellungen, ohne aber die weitere Entwicklung bereits im Vorhinein auf Plänen vorwegzunehmen. Soweit meine Gedanken dazu. -- Otto Normalverbraucher 02:46, 30. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Bauen wir erstmal einen Absatz über Retortenstadt in Planstadt ein.--Max Sinister 17:09, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die preussischen Anger- und Strassendörfer sind auch Planstädte-- visi-on 11:54, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Retortenstadt wurde mittlerweile zu einen Redirect auf Planstadt. Ich habe den Link dementsprechend bei allen daraf verweisenden Seiten geändert und auch in den hier aufgeführten Redundanzseiten rausgenommen.--Lambdacore 13:20, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "Ehrenzeichen bezeichnet Abzeichen (meist eine Medaille oder eine kreuzförmig gestaltete Auszeichnung), welche als staatliche oder gesellschaftliche Auszeichnung verliehen werden, begrifflich meist nicht von einem Verdienstorden zu unterscheiden."

Klingt für mich nach Redundanz...Karsten11 20:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Kann man m. E. problemlos zusammenlegen--WerWil 13:24, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, so einfach ist das nicht (wie meistens... ;- ). Ehrenzeichen sind Auszeichnungen, die irgendwer (meist Staaten o.ä.) verleiht. Soweit klar. Verdienstorden sind zunächst mal weltliche Orden (bzw. aus diesen hervorgegangen), d.h. vom Prinzip her ordensähnlich, hierarchisch strukturierte Gemeinschaften, deren Mitgliedschaft mit bestimmten Pflichten verbunden ist. Da die Mitgliedschaft in vielen der alten (oder neueren) weltlichen Orden von ihren Trägern (oft auch Staaten o.ä. öffentliche Einrichtungen) heutzutage als Auszeichnung oder auch nur ehrenhalber (also ohne Pflichten - Beispiel: die ausländischen Mitglieder des Order of the British Empire) verliehen wird, ist faktisch der Unterschied marginal. Aber es gibt ihn, zumindest fü bestimmte Orden. Thomasmuentzer 13:16, 25. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

26. September

Drei verschiedene Synonyme für "wirtschaftswissenschaftliche Hochschule". Ich denke, das kann man unter Wirtschaftshochschule zusammenlegen. Und am besten gleich noch einen Redirect von Wirtschaftsuniversität setzen. --Gratisaktie 15:49, 26. Sep 2006 (CEST)

Es ist mir die Sache auch schon aufgefallen und bin froh dass es angesprochen wird: WU ist wohl in Oesterreich eine gaengige Bezeichnung weil der Name der grossen Wirtschaftsuniversität Wien begriffsbestimmend ist so wie es fuer viele im Neudeutschen der englische Name ist - wenn wir mehr zu jedem Thema haetten (vielleicht von einem wirtschaftwissenschaftlichen Fachmann) dann wuerden sich jedoch sicher auch gewisse inhaltliche Nuancen der Begriffe herausgearbeitet werden koennen? Handelshochschulen haben etwa eine andere Historie und Profil und auch Business Schools sind sicher eine spezielle Anglikanische Variante von Wirtschaftshochschule... Solange dies nicht ausgearbeitet wird sind diese vielen aussagelosen dreizeiler wohl redundant: alles Wirtschaftshochschule! Foundert 00:52, 27. Sep 2006 (CEST)
Nun ist noch die Vienna Business School Mödling aufgetaucht, die keine "Business School" im ursprünglichen Sinne ist. --Gratisaktie 16:03, 27. Sep 2006 (CEST)
viele universitaere wirtschaftswissenschaftliche Fakultaeten nennen sich ja auch im Untertitel "Business School" - oft wird der Begriff sooo missbraucht und wer weiss was fuer ein Profil hinter der jeweiligen Schule steht - Kritierien fuer Kategorie:Wirtschaftshochschule sollten staatlich anerkannte Hochschulabschluesse (in irgendeiner Form) sein - fuer den Artikel Business School muss man vielleicht (ich kenn mich nicht aus) deutlich machen dass der Begriff vor 100 Jahren in England mal so und so aussah - dort heute so und so aussieht - in den USA und Uebersee wieder anders und seit rund 10 Jahren in Kontinentaleuropa wieder anders... muss eine Business School den eine Hochschule sein? Foundert 02:49, 28. Sep 2006 (CEST)

Problematisch ist allerdings, wie Floundert schon schreibt, dass die allerwenigsten (staatlichen) Business Schools tatsächlich Hochschulen oder Universitäten sind. Sie sind in der Regel vielmehr Fachbereiche dieser (siehe auch en:Business school). Beispiele sind alle mir bekannten (staatlichen) US-amerikanischen und englischen Business Schools. Sie haben nicht den gleichen Status wie die hier zitierte WU Wien oder die private Handelshochschule Leipzig. @Floundert: Nein, der Begriff Business School ist meines Wissens nicht geschützt. Wir könnten uns zusammensetzen und die AT-Floundert Business School nennen und Seminare zu irgendwas anbieten. :-)

Meines Erachtens ist das Gebiet stark überarbeitungsbedürftig. Unter welchem Lemma wollen wir das vereinigen? Business School, wenn auch kein deutscher Begriff, scheint sich allmählich auch hier durchzusetzen (muss aber die gesamte Palette erklären), aber ich bin da leidenschaftslos. --AT talk 15:41, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Re:AT: Foundert bitte; haben wir denn überschneidende Ansichten dass soeine Schule funktionieren würde? Foundert 03:32, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

27. September

Pflegesatz und Heimentgelt behandeln teilweise das gleiche Thema. Das Pflegesatz bereits weiter fortgeschritten ist, schlage ich vor, die brauchbaren Inhalte aus Heimentgelt herauszuholen und danach einen Redirect auf Pflegesatz anzulegen --Putput 11:30, 27. Sep 2006 (CEST)

Beide Artikel behandeln das gleiche Thema, wenn auch teilweise aus unterschiedlicher Perspektive; und bei der Popularisierung wird noch die Technik mit einbezogen. Die Definition von "Popularisierung" (passiv) und der anschließenden Erläuterung (aktiv) ist zudem widersprüchlich.

Hier wäre erst nochmal zu prüfen, was "Popularisierung" tatsächlich bedeutet. Vielleicht kann man dann beide Artikel dort zusammenfassen. --Gratisaktie 14:18, 27. Sep 2006 (CEST)

Ersteres beschreibt die aktuelle juristische Form und ist eine Teilmenge des zweiten Begriffes, lässt sich sehr gut zusammenfassen. -- 790 18:02, 27. Sep 2006 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass diese zwei Artikel zusammengefasst werden sollten. Ich habe das auch vor kurzem in der russischen Wikipedia gemacht. Alex Ex 22:46, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

28. September

Der Abschnitt Darstellungsmatrix sollte in Abbildungsmatrix eingearbeitet werden. Außerdem sollte dann nur noch der Begriff Abbildungsmatrix verwendet werden. --HeikoTheissen 09:38, 28. Sep 2006 (CEST)

Dabei ist der Begriff Darstellungsmatrix mindestens genausoweit verbreitet wie der Begriff der Abbildungsmatrix. LX, 18. Sep. 06

Ich schließe mich HeikoTheissen an, finde aber, dass man einen Verweis von Dastellungsmatrix zu Abbildungsmatrix setzen sollte. SO, 13. Dez. 06

29. September

Regressor ist nur ein Name für die Problematik, das nicht im Vorhineine klar ist, welche die abhängige Variable ist. Wegen der Länge und Thematischen Überschneidung würde ich einen Unterpunkt in Abhängige u. Unabhängige Variable draus machen, wie es ja im Moment auch quasi schon ist. Dann Redirect von Regressor --Chrisqwq 11:33, 29. Sep 2006 (CEST)

weitere Diskussion unter Diskussion:Regressor --Chrisqwq 14:53, 29. Sep 2006 (CEST)

30. September

--Hydro 14:24, 30. Sep 2006 (CEST)

IEEE_802.11 ist ein Standard (Papier/Richtlinie), WPA2 eine Implementierung/Umsetzung (ein Gerät/eine Funktion).

Grüße von nmoas

WPA2 ist ein Zertifizierungsprogramm der WiFi Alliance. Damit wird zertifiziert, dass die Implementierung/Umsetzung in einem gewissen Mindestumfang dem Standard 802.11i entspricht. Mindestumfang ist hierbei zB "enterprise" und "personal"(802.1X key establishment resp. pre-shared keys). Auch muessen einige gebraeuchliche EAP-Methoden innerhalb 802.1X implementiert sein. 802.11i besagt an der Stelle lediglich, dass man irgendwie 802.1X benutzen soll, was Schutzziele a bis d erfuellen muss. WPA2 sorgt dafuer, dass die Implementierungen von 802.11i untereinander kompatibel sind. Wegen Freiheiten im Std muss das nicht gegeben sein. Selbst mit WPA2 kann es noch immer sein, dass der AS inkompatibel ist. -- HTH, pepe (key-id: 0xa04d7875)

Vieleicht ist gut sich mal die Geschichte des "Standards" mal genauer anzusehen. Als für die Welt klar wurde, dass der in der IEEE 802.11 enthaltene Sicherheitsstandard zu wenig ist (WEP) hat sich das WI-FI Konsortium zusammengesetzt und WPA auf den Weg gebracht. Da die IEEE mal wieder viel zu lange für die finale entscheidung brauchte. Man wusste jedoch, das es wieder riesige Probleme ergeben würde, wenn man erst was off-standart macht und dann nachher mit dem Standard in Konkurenz lebt; Also wurde beschlossen, beim Erscheinen der entsprechenden IEEE Standardisierung die Änderungen in das WPA hinein zu nehmen und es dann WPA (Version 2) bzw WPA2 zu nennen. Somit ist WPA2 nichts weiter als die Zusammenführung von "properitärer" Lösung der WiFi-Allianz sowie des Standards der IEEE. Dass es immer wieder zu inkompatibilität en kommt ist man doch schon gewöhnt (Siehe Autonegotiation bei Wired Netzwerken) ... Gruß Max

Nachgetragen