Deutsche Reiterliche Vereinigung

Dachverband der Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2007 um 22:13 Uhr durch 84.56.162.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung' ist der Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland. Die internationale Bezeichnung ist Fédération Equestre Nationale, Abkürzung FN. „FN“ ist auch die übliche umgangssprachliche Bezeichnung. Die FN wurde 1905 in Berlin als „Verband deutscher Halbblutzüchter“ gegründet. Die Vereinigung hat mittlerweile ihren Sitz in Warendorf. Am 1. Februar 2006 gehörten ihr 7.429 Reit- und Fahrvereine in Deutschland an, die über 764.542 Mitglieder verfügten. Damit ist die FN die größte Pferdesportvereinigung der Welt. Etwas über 70% (547.256) der FN-Mitglieder sind Frauen.

Aufgaben

Arbeitsgebiet der FN ist die Organisation des Pferdesports als Turnier- und Breitensport, Pferdehaltung und Pferdezucht. Wichtig sind dabei auch die reiterliche Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung der Mitglieder. Weitere Aufgabenbereiche ergeben sich daraus: Veterinärmedizin, Tierschutz, Interessenvertretung der Pferdesportler (Reitrecht) und Landschaftsschutz. Der FN-Verlag publiziert Bücher und andere Medien zu diesen Themen.

Turnierdisziplinen innerhalb der FN sind:

Abzeichen

Reitabzeichen dienen der Dokumentation von Fähigkeiten im Umgang mit dem Pferd und der Motivation insbesondere junger Reiter. Die Anforderungen sind in der Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (kurz APO) geregelt. Die Abzeichen der FN sind in drei Gruppen eingeteilt: Motivationsabzeichen, Abzeichen im Geländereiten und -fahren und Deutsche Abzeichen. Bei den Deutschen Abzeichen ist IV die leichteste Klasse. Ab Klasse II sind Turniererfolge Voraussetzung für die Verleihung, Goldene Abzeichen werden nur für Turniererfolge vergeben. In der Liste sind die Abzeichen innerhalb der drei Gruppen als Baumstruktur so angeordnet, wie sie aufeinander aufbauen.

  • Motivationsabzeichen:
    • Kleines Hufeisen (Reiten oder Voltigieren; bis 16 Jahre)
    • Kombiniertes Hufeisen (in Verbindung mit einer anderen Sportart; bis 18 Jahre)
    • Großes Hufeisen (Reiten oder Voltigieren; bis 18 Jahre)
    • Reiternadel (ab 16 Jahre)
    • Kombinierte Reiternadel (in Verbindung mit einer anderen Sportart; ab 16 Jahre)
    • Hufeisen Westernreiten
    • Hufeisen Fahren
  • Abzeichen im Geländereiten und -fahren
    • Deutscher Reitpaß
      • Wanderreitabzeichen Stufe 1 und 2
      • Jagdreitabzeichen Stufe 1 und 2
      • Distanzreitabzeichen Stufe 1-3
    • Deutscher Fahrpaß
      • Wanderfahrabzeichen Stufe 1 und 2
      • Distanzfahrabzeichen Stufe 1 und 2

Siehe auch