Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 11:57, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo, Du hast heute den Hinweis auf Janvier Cabrera bei Erich von Däniken wieder restauriert. Dabei frage ich mich, warum Du diesen Namen als Link formatierst, wenn es noch gar keinen Artikel über Janvier Cabrera gibt. Und wenn Dir Janvier Cabrera so am Herzen liegt, warum Du dann nicht mal etwas über ihn schreibst. --Plenz 21:30, 25. Sep 2004 (CEST)

Hallo Plenz,

sorry, aber Du befindest Dich im Irrtum: Ich habe einfach nur die unkommentiert und anonym gelöschte Kritik an Dänikens sorglosem (um nicht zu sagen: wohlwollenden) Umgang mit gefälschten Beweisen wiederhergestellt. Der Link war in der ursprünglichen Fassung schon drin. Mein Interesse an Cabrera ist gleich Null... --Rainer Wolf 17:53, 26. Sep 2004 (CEST)


Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Esoterik Ich bitte um Teilname aller die interesse haben den artikel zu bearbeiten. Danke.Lichtkind 02:49, 11. Okt 2004 (CEST)

Hallo, ich habe jetzt nochmal versucht, den Magie-Artikel, und vor allem die Definition neutraler zu fassen, wenn Du das vielleicht nochmal ansehen willst. Grüße-Maya 00:10, 13. Okt 2004 (CEST)

Vielleicht könntest Du auch einfach ein paar Sätze dazu schreiben, daß es sich um ein kulturelles Phänomen handelt usw., falls Du dazu Zeit hast, ich weiß nämlich nicht genau, wie ich das formulieren soll. Gruß-Maya 17:25, 13. Okt 2004 (CEST)

Mirin Dajo

Hi Rainer! Vorsichtshalber noch mal hier: Ich habe 'nen Artikel über den Typen. Kommt allerdings aus der Ecke der Stauner und Wundergläubigen, gibt aber m. E. einen guten Überblick. Ich nehme das Heft morgen einfach mal mit und wenn du magst, dann mache ich dir einen Scan. Gruß von der skeptischen Front ;) --Henriette 04:17, 15. Okt 2004 (CEST)

Hi nochmal! Ja, da bin ich doch tatsächlich der "Rainer Wolf-Verwirrung" aufgesessen ;) Sorry dafür, aber auch ich finde es nett, daß wir uns hier treffen :) --Henriette 17:22, 15. Okt 2004 (CEST)

Hallo Rainer, nein, so schlimm war's auch nicht, ich habe ja schon verstanden, was Du meintest. Alledings, ob ich in irgendeiner Form an Magie, die unbefleckte Empfängnis, den kosmischen Gonzo oder sonstwas glaube, halte ich immer noch für meine Privatangelegenheit :o). Grüße-Maya 19:51, 15. Okt 2004 (CEST)

Hallo Rainer, so, Du stirbst also vor Neugier? Na dann muß ich diese Frage wohl beantworten. Obwohl mir das einem 'Wissenschaftler' gegenüber ziemlich peinlich ist. Ordo FCM ist eine Vereinigung zur praktischen Erforschung der magischen Künste und der sogenannten Grenzwissenschaften. Wie Du bestimmt weißt gibt es viele Vereine von Winkelfreimaurern und Küchenokkultisten und die FCM ist eine davon. Heißt Orden der 'Freisinnigen Chaosmaurerei'. Das habe ich da nur zum Spaß reingesetzt und der Orden ist auch nicht so ganz wirklich ernsthaft. Falls Du Dich jetzt fragst, ob ich auch so einer von diesen Hardcore-Esos bin, nein, bin ich nicht. Trotzdem praktizierende Mageuse, aber das ist ja nun ein weites Feld. Neugier befriedigt? Liebe Grüße-Maya 03:11, 21. Okt 2004 (CEST)

Hallo Rainer, ja, da hast Du Recht. Wenn mir wirklich etwas eine Gänsehaut verursachen kann, ist es dieses undifferenzierte, irrationale und vor allem humorlose New-Age Geschwafel. Gemeinsame Seiten? Von der Esoterik-Seite wollte ich mich eigentlich etwas fernhalten. Das ist mir zu anstrengend, weil da ja nun wirklich Welten aufeinanderprallen und ich da sozusagen zwischen allen Stühlen stehen würde. Und ich müßte mich damit schon wirklich beschäftigen, weil das ein weites Feld ist und schwierig zu definieren und darzustellen ist. Da sind mir andere Themen dann doch wichtiger. Aber vielleicht trifft man sich ja mal auf einer anderen Seite:o) Dir auch ein schönes Wochenende und viele Grüße-Maya 20:41, 21. Okt 2004 (CEST)


Hi, sag, was gibt es für einen vernünftigen Grund das Zitat von Capra nicht unter dem Wissenschaftsartikel zu lassen? Du hast es dort entfernt und das finde ich unfreundlich ihm und wissenschaftskritschen Lesern gegenüber weil der Mann unzweifelhaft kompetent und trotzem mit Unterscheidungsvermögen zum wissenschaftlichen Absolutismus des Begriffes Objektivität schreibt. Wahrscheinlich würde sogar Popper seine Forschung gut heißen. Ein "richtig" rationales Argument bekommst Du aber auch noch: Capras Leistungen sind erstens über jeden Zweifel erhaben und zweitens gerade weil Heisenberg bereits selbst zitiert wird unter dem Artikel, ist seine Auslegung im Gegenzug zu, aus meiner Sicht teilweise absurder Dummheit mancher Pseudowissenschaftler, gerade zu eine Wohltat für jeden Leser, der die Ignoranz mancher Wissenschaftler (z.B. zu NDE´s) einmal nicht aus naivem "eso-sing-sang" kritisch hinterfragt. Anders gesagt, ich mache das jetzt wieder rückgängig, weil dieses Zitat das einzige ist, dass nicht nur andeutet (wie der Satz von Heisenberg selbst), sondern klar und deutlich ausspricht, dass das Weltbild der meisten Wissenschaftler absurd linear und im Angesicht der Schöpfung als Ganzes erschreckend eingeengt ist! 217.231.171.65 20:45, 4. Dez 2004 (CET) Ups... war rausgeflogen Bo 20:48, 4. Dez 2004 (CET)

Gelbe Karte wegen missbräuchlicher Verwendung des Wortes "linear". ;-)
Wollte nur anmerken, dass ich einfach alle Zitate nach Wikiquote verschoben habe, denn dort gehören sie hin, und nicht in den Artikel.
Mit freundlichen Grüßen, --zeno 20:56, 4. Dez 2004 (CET)