Neumarkt in der Oberpfalz

Stadt in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2004 um 20:46 Uhr durch 82.212.58.241 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Neumarkt Deutschlandkarte, Position von Neumarkt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neumarkt in der Oberpfalz
Fläche: 78,99 km²
Einwohner: 41.074 (30.06.2004)
Bevölkerungsdichte: 500 Einwohner je km²
Höhe: 423 m ü. NN (Rathaus)
  höchster Punkt: 595 m ü. NN
    (Stadtteil Fuchsberg)
  tiefster Punkt: 406 m ü. NN
    (Nähe Beckenmühle)
Postleitzahl: 92318
Telefonvorwahl: 09181
Geografische Lage: 49° 17' n. Br.
11° 28' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: NM
Gemeindekennzahl: 09 3 73 147
Gliederung des Stadtgebiets: 13 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
92318 Neumarkt
Website: www.neumarkt.de
E-Mail-Adresse: info@neumarkt.de
Politik
Oberbürgermeister: Alois Karl (CSU)
Regierende Partei: CSU

Neumarkt in der Oberpfalz ist eine Große Kreisstadt (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) in der Oberpfalz in Bayern.

Geografie

Geografische Lage

Neumarkt i.d.OPf. liegt am Westrand der Fränkischen Alb bzw. des Bayerischen Jura auf der Europäische Wasserscheide. Der alte Ludwigs-Kanal durchzieht die Stadt von Nord nach Süd.

Stadtgliederung

Neumarkt verteilt sich auf ein geschlossenes Stadtgebiet sowie mehrere abgetrennte Stadtteile. Mit dem Zentrum und der Innenstadt sind die Stadtteile Altenhof, Holzheim, Woffenbach, Hasenheide, Wolfstein, Mühlen und Kohlenbrunnermühle fest verwachsen. Der Stadtteil Pölling ist mittlerweile nur noch durch die Stadtumgehung und ca. 200 m Acker vom Stadtgebiet abgetrennt. Als eigenständige Ortschaften existieren nur noch Stauf, Rittershof und Pelchenhofen. Außerdem zählen viele vereinzelte Einödhöfe (z.B. Schleifmühle, Tiefenbrunn) und kleinere Ansiedlungen (z.B. Höhenberg im Tal, Lähr, St. Helena) zum Stadtgebiet.

Geschichte

Die genauen Gründungsdaten von Neumarkt sind nicht bekannt, aber die Gründung ist wohl im 12. Jahrhundert an der damals bedeutsamen Handelsstraße zwischen Nürnberg und Regensburg erfolgt. 1160 wird in einem Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach ein "Marchward du Nuwenmarchet" erwähnt. Es wird allgemein angenommen, dass die Stadt um 1130 planmäßig angelegt wurde. Erstmals als Stadt erwähnt wurde Neumarkt im Jahre 1235.

Bereits im 14. Jahrhundert berichten verschiedene Quellen von einer Stadtbefestigung.

Im 15. Jahrhundert und 16. Jahrhundert war Neumarkt pfälzische Residenzstadt. Unter den Pfalzgrafen entstehen die Hochbauten der Stadt wie das Rathaus, das Pfalzgrafenschloss, die Kirche St. Johannes, die Hofkirche und der Reitstadel.

Im 19. Jahrhundert wandelte sich Neumarkt allmählich zur Industriestadt. Ab 1846 war Neumarkt mit Fertigstellung des Ludwigs-Kanals Hafenstadt. Die ehemals hohen Erwartungen an den Kanal sollten sich allerdings nie erfüllen, da ihm bald die Eisenbahn den Rang ablief.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Neumarkt noch in den letzten Kriegstagen stark zerstört. Der anschließende Wiederaufbau führte zu einem Überwiegen der zeittypischen Architektur im Stadtbild. Jedoch gelang es, den historischen Charakter der Altstadt zu bewahren. Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts konnten das Untere Tor und der Reitstadel wiederaufgebaut werden.

Eingemeindungen

Im Rahmen der Gebietsreform von 1972 wurde die Kreisfreie Stadt Neumarkt Große Kreisstadt, wobei die Gemeinden Pölling, Stauf, Holzheim, Woffenbach, Mühlen und Pelchenhofen eingegliedert wurden.

Einwohnerentwicklung

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Einwohnerzahl von 12000 (1950) ständig angewachsen und beträgt heute ca. 41000.

Politik

Wappen

Der Reichsadler im Stadtwappen erinnert an die ehemalige Reichsunmittelbarkeit der Stadt.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen vor allem die historische Altstadt und das Landesgartenschaugelände am Ludwig-Donau-Main-Kanal. Am Stadtrand bzw. außerhalb der Stadt lohnen vor allem die barocke Wallfahrtskirche Mariahilf und die Burgruine Wolfstein einen Besuch. Die Bayerische Volkssternwarte Neumarkt bietet in der Nähe des Stadtteils Höhenberg regelmäßig Vorträge und Himmelsführungen an. Neben Stadtführungen werden auch Führungen in den Museen sowie auf der Burgruine Wolfstein angeboten.

Theater

Regelmäßige Veranstaltungen im Reitstadel und im Festsaal der Residenz ("Neumarkter Konzertfreunde", "Kleinkunst in der Residenz")

Museen

  • Stadtmuseum
  • Museum Lothar Fischer
  • Modelleisenbahnmuseum (bis 2003)
  • Brauereimuseum in der Brauerei Gloßner

Bauwerke

Die Hochbauten der Pfalzgrafen:

Außerdem:

  • Christuskirche mit ehem. Kapuzinerkloster (um 1670)
  • Wallfahrtskirche Mariahilfberg (um 1800)

Besonders sehenswert ist die Burgruine Wolfstein aus dem 12. Jahrhundert hoch über der Stadt, von der aus sich ein großartiger Rundblick bietet. Zur Zeit finden hier archäologische Ausgrabungen statt.

Parks

1998 fand in Neumarkt die 8. Bayerische Landesgartenschau statt. Das zu diesem Zweck in eine herrliche Parklandschaft umgewandelte Kläranlagen-Gelände stellt heute eine vielbesuchte Grün- und Freizeitanlage in der Stadt dar.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Frühlingsfest (Mai)
  • Altstadtfest (Juni)
  • Jura-Volksfest (August)
  • Sommer im Park (Mai - August)
  • Weihnachtsmarkt (Ende November bis Dezember)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Neumarkt liegt direkt an der Bundesautobahn 3 zwischen Nürnberg und Regensburg, ca. 25 km vom Großraum Nürnberg entfernt, sowie an der Bahnlinie Nürnberg - Regensburg. Vom Hauptbahnhof Nürnberg gibt es mindestens einmal die Stunde eine Verbindung ins etwa 20 Minuten entfernte Neumarkt. Die beiden Bundesstraßen B8 und B299 kreuzen sich ebenfalls in Neumarkt.

Aktuell: Neumarkt bekommt eine zweie Autobahn-Anschlussstelle an der A3 in Höhe des Stadtteiles Frickenhofen. Die bisherige Anschlussstelle Neumarkt i.d.OPf. (92) wird umbenannt in Neumarkt-Nord, die neue Anschlussstelle wird Neumarkt-Ost heißen.

Der Bau einer S-Bahn nach Neumarkt ist geplant. Die Stadt wird außerdem von 13 städtischen Buslinien versorgt. Eine Reihe von Regionalbuslinien verbinden das Umland mit der Stadt.

Der Rhein-Main-Donau-Kanal durchquert den Landkreis Neumarkt, in unmittelbarer Nähe der Stadt Neumarkt befinden sich die Häfen Berching und Dietfurt.

Ansässige Unternehmen

Bedeutende Wirtschaftsunternehmen sind die Pfleiderer AG (Holzverarbeitung, Anlagenbau), Bionorica AG (Pharma), Max Bögl GmbH & Co. (Bauindustrie), Eberhard Faber GmbH (Bleistifte, Bürobedarf), sowie die Fritz Berger AG (Campingartikel).

Neumarkt hat 3 Privatbrauereien (Glossner, Lammsbräu, Gansbrauerei).

Medien

In Neumarkt erscheinen drei Tageszeitungen:

Außerdem wird eine wöchentliche Nachrichtensendung ("studio neumarkt") auf dem Ingolstädter Regionalfernsehsender intv angeboten.

Bildung

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Emil Silberhorn (ehemaliger Bürgermeister)
  • Kurt Romstöck (Alt-Oberbürgermeister)
  • Willi Gebhard (Alt-Bürgermeister)

Söhne und Töchter der Stadt

  • Käthe Dorsch, Schauspielerin
  • Anitta Hoffmann - Der Berg des Eises
  • Lizzy Aumeier - Musikerin und Kabarettistin




Gleichnamige Orte siehe unter: Neumarkt