Gustavsberg (Porzellanfabrik)

Porzellanfabrik in Schweden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2007 um 14:12 Uhr durch Hofres (Diskussion | Beiträge) (wiedermal bilder entfixt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gustavsberg ist der Name einer schwedischen Manufaktur, die Fayence, Porzellan und Keramik herstellt. Gustavsberg beschäftigte einige der wichtigsten Designer skandinavischen Porzellans.

Geschichte der Manufaktur

Datei:Bla Blom 3.jpg
Kaffeservicen Blå Blom

Die Fabrik wurde 1825 im Stockholmer Vorort Gustavsberg gegründet. Der schnell wachsende Ort wurde durch seine progressive Gesellschaftsstruktur berühmt. Die Bedingungen für die Arbeiter waren besser als anderswo, und erst 1919 schlossen sich die Arbeiter einer Gewerkschaft an. 1938 ging die Porzellanfabrik in den Besitz einer Kooperative über. 1987 ging "Gustavsbergs porslinsfabrik" vorübergehend in den Besitz des finnischen Konzerns Wärtsilä Oy über, der auch Rörstrand und Uppsala-Ekeby aufkaufte. Später wurde die Produktion aufgeteilt: AB Gustavsberg stellt Badezimmereinrichtungen und Sanitärporzellan her, und ist eine Tochter von Villeroy & Boch. HPF i Gustavsberg AB, ganz in schwedischem Besitz, stellt weiterhin Tafelporzellan in Gustavsberg her.

So wie die Manufaktur lange ein wichtiger Teil des "folkhemmet" war, so spiegelt auch das Tafelporzellan von Gustavsberg diese Periode wider. Die Stücke mit dem typischen funktionellen Design sind aus keinem schwedischen Haushalt der Nachkriegszeit wegzudenken. Besonders kennzeichnend und originell ist das Gebrauchsgeschirr aus Polystyren, Ornamin und anderen Kunststoffen.

Der berühmteste Designer der Manufaktur war Stig Lindberg ohne den die Fabrik nicht die Krise der 1940er Jahre überlebt hätte. Als Nachfolger von Wilhelm Kåge war er dort künstlerischer Leiter von 1948-57 und von 1971-1980. Auch die Figuren von Lisa Larson sind weltbekannt. Teile der Produktion sind im Nordiska Museet in Stockholm und im Porzellanmuseum von Gustavsberg zu sehen.

Blå Blom

 

Die absolut längste Herstellungsperiode hatte das Geschirr "Blå Blom" (Blaue Blume), das eigentlich keine blauen Blumen im Dekor zeigte, sondern verschlungene Weintrauben und Blätter. Dieses Service wurde ununterbrochen von 1874 bis 2006 hergestellt, die letzten Jahre allerdings in Korea. "Blå Blom" war damit das in Schweden am längsten produzierte Industriprodukt.