Angriff der Riesenspinne

Film von Bill Rebane (1975)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2007 um 13:46 Uhr durch DarmstadtDennis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Angriff der Riesenspinne
Originaltitel The Giant Spider Invasion
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahre 1975
Länge 84 Minuten
Stab
Regie Bill Rebane
Produktion Bill Rebane
Willian W. Gillett
Richard L. Huff
Musik Bill Rebane
Kamera Jack Willoughby
Schnitt Barbara Porkas
Besetzung
Steve Brodie als Dr. Vance
Robert Easton als Dan Kester
Barbara Hale als Dr. Jenny Langer
Alan Hale als Sheriff
Bill Williams als Dutch
Leslie Parrish als Eve Kester
Paul Bentzen als Billy
Diane Lee Hart als Terry
Tain Bodkin als Prediger

Angriff der Riesenspinne (Orig.: The Giant Spider Invasion) ist ein 1975 von Cinema Group 75 produzierter, und von Bill Rebane gedrehter Low-Budget-Horrorfilm. Das Budget betrug lediglich ca. 300.000 US-Dollar






Handlung

Ein feuriges Objekt fällt in Wisconsin auf die Felder des Farmers Dan Kester. Hierbei wurden radioaktive Strahlen freigesetzt, was von Wissenschaftlern der NASA untersucht wird. Am nächsten Morgen findet Dan Kester seltsam runde, diamantenähnliche Steine. Kester nimmt sie mit nach Hause. Es stellt sich heraus, dass diese "Steine" in Wahrheit Spinneneier sind, und es dauert auch nicht lange, bis diese aufbrechen und ausgewachsene Vogelspinnen aus ihnen schlüpfen. Eine davon wächst zu einem riesenhaften Monster heran und greift die Einwohner des kleinen Städtchens an, bis sie von zwei Wissenschaftlern getötet wird.

Kritik

Angriff der Riesenspinne gehört zu den bekanntesten Beispielen in der Kategorie Trashfilm. Der titelgebenden Riesenspinne kann man jederzeit ansehen, dass sie nicht echt ist. Um das Tier durch die Landschaften "krabbeln" zu lassen, spannte man die Spinnenfigur einfach auf ein Auto, und man kann in vielen Szenen sogar die Reifen des Fahrzeugs unter der Spinne erkennen. Um eine krabbel-Bewegung vorzutäuschen bewegte man die Beine der Riesenspinne lediglich hoch und runter. So dürfte jedoch ein vorwärtskommen eigentlich gar nicht möglich sein. Dieses Werk erinnert ein wenig an die Filme vom bekanntesten Billig-Regisseur, Ed Wood

"Ein Schwachsinn sondergleichen" -LEXIKON DES SCIENCE FICTION FILMS-

"Neben den dilettantischen Leistungen der Darsteller, die ebenso bescheuert sein müssen wie ihre Filmrollen, sind vor allem die billig zusammengeschusterten Tricks erwähnenswert (...)" Frank Trebbin, DIE ANGST SITZT NEBEN DIR-

"Auf die titelgebende Oberspinne muß der Zuschauer bis kurz vor Schluß warten, aber dann entschädigt die ebenso stümperhaft wie enthusiastisch inszenierte Finalkatastrophe zumindest bekennende Trash-Gourmets." -HÖLLE AUF ERDEN-

Ein Kritiker bescheinigte diesem Film, es handle sich hier weder um einen B- noch einen C-Film, sondern schlichtweg um einen Z-Film.