Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung
Chaddy
Also gut, dann bekunde ich mal mein Vorhaben:
Mithelfen werde ich bei allen Aufgaben, hauptsächlich aber bei der Eingangskontrolle und bei der Beantwortung der Fragen auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen.
Ob eine "Ausbildung" notwendig ist, soll jemand anderes entscheiden, ich schätze meine Kompetenz aber überdurchschnittlich ein (wenn jemand einen Ausbilder braucht, vielleicht habe ich ja Zeit... ;) ).
Mitarbeiten werde ich, wann immer es geht. Ich bin ja doch häufiger als nur zweimal im Monat hier. -- ChaDDy ?! +/- 18:56, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Ok. Bei den Fragen solltest du das mit Sicherheit ohne Probleme meistern und die Einganskontrolle wird auch kein Problem sein. Dazu: Bitte setze die Vorlage immer MIT Parametern. Das übrige System hast du verstanden? Auch noch wichtig: Diese Idee mit der Liste (in der vion mir aus auch erstmal nur die neuen Dateien aufgeführt werden), dass wir wirklich und systematisch jede Datei prüfen. Wie stehst du dazu (ob du das befürwortest oder dem gegenüberstehst hat aber nix mit deiner Kompetenz zu tun, war nur eine Idee). Von daher: Trag dich gern bei den Beiden Aufgaben ein. Bis auf "Das Abarbeiten der Tageskategorien (nach der Benachrichtigung)" wird das sicherlich bei dir kein Problem. Willst du aber da auch was machen, so denke ich schon, dass wir das erstmal zusammen im Chat machen sollten, damit du die Vorgehensweise auch einheitlich weiterführst. Wär das ok für dich? // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 19:05, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nach Diskussion im Chat wird entsprechend gehandelt. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 22:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
Timo Müller
Ich melde mich auch. Dass ich ein wenig Ahnung vom Urheberrecht habe und auch schon Erfahrung mit dem Abarbeiten von problematischen Bildern habe, sollte bekannt sein. Das genaue Vorgehen können wir im IRC klären. -- Timo Müller Diskussion 12:38, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Urheberrecht sollte ja wohl auch kein Problem bei dir sein ;) und bis auf "Das Abarbeiten der Tageskategorien (nach der Benachrichtigung)" sollte da auch alles gehen, wenn du aber auch da mitmachen willst, so glaube ich, dass wir uns mal im CHat zusammensetzen sollten. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 13:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nach Diskussion im Chat wird die Sache erstmal vertagt ;). // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 22:55, 9. Jul. 2007 (CEST)
Erstmal: Konzeptionelle Frage
Bevor ich mich entscheide, ob ich hier als Mitstreiter "kandidiere", habe ich erstmal eine konzeptionelle Frage: Ist angedacht, dass die Dateiüberprüfung kurz-, mittel- oder langfristig das BLU-Konzept ablösen soll? Anders wären die beiden Konzepte hochgradig redundant. Und da ich seit ein paar Wochen schon regelmäßig in die neuen Uploads schaue, wäre es außerdem interessant zu wissen, welche Vorlage zum Taggen benutzt werden sollte. --STBR – !? 19:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal auf die Vorlage oben in Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe. BLU(-User) wird noch zu Ende gebracht (1-2 Wochen) und dann nur noch hier. Übrigens: Ich habe mir schon gedacht, dass das jemand als "Kandidieren" empfindet, aber das soll wirklich nicht der Fall sein. Es geht lediglich darum Einheitlichkeit und Qualität sowohl für die Form (Verfahrensweise) als auch für den Inhalt (Bildrecht) zu sichern. Außerdem kann man Mitarbeit von 2 mal im Monat nicht gebrauchen. Das will ich vorher verhindern, dass man letztlich ein zuverlässiges Team aufgebaut und organisiert hat. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 20:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ah gut zu wissen. Habe in die Kategorie seit ein paar Tagen nicht mehr geschaut, weil der BLUbot ja noch ein technisches Problem hat. Könnte man nicht vielleicht die neue Vorlage etwas vereinfachen? Es ist nämlich sehr aufwändig, jedes Mal "Dateiüberprüfung" und dann auch noch den Fehler komplett auszuschreiben. Für die Fehler ließe sich doch auch zusätzlich abkürzend der jeweils erste Buchstabe verwenden und vielleicht ein Vorlagenredirect á la Vorlage:DÜ oder Vorlage:DUE!? --STBR – !? 21:01, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Den Fehler machen ir nicht nochmal. Nach dem Abkürzungsdurcheinander lassen wir es jetzt beim ausgeschriebenen. Auch wenn das die "Profis" ärgert, aber Weiterleitungen will ich eigentlich verhindert. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 21:04, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Kann man dann vielleicht zumindest die Abkürzung für den Fehlertyp in der Vorlage implementieren? Dann spart man dort zumindest Zeit. --STBR – !? 21:07, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Das noch weniger. Auf keinen Fall. Vielleicht machen wir noch DÜP als Weiterleitung, aber warten wir erstmal ab. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 21:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Na wenn das mal nicht etwas widersprüchlich ist. Erst um Mitarbeiter werben, weil es viel zu tun gibt, aber dann die Arbeit umständlich gestalten. Macht das wirklich Sinn? --STBR – !? 21:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
Naja, also ich glaube, dass jeder Dateiüberprüfung schreiben kann. Wenn es nötig wird, wäre ich auch bereit, da DÜP einzufürhren, aber keinesfalls bei den Parametern. Man soll sich ja was dabei denken. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 22:41, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Pflanzt die Bausteine doch einfach ins monobook, dann geht das Setzen mit einem Klick und Tippfehler gibts auch nicht. Gruß --Btr 06:02, 14. Jul. 2007 (CEST)
Gute Idee. Wie stehts mit dir Btr? // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 08:06, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Das wird sich ergeben, vorerst bleibe ich bei der Eingangskontrolle und je nach dem wo und wie Bedarf besteht werde ich dann mitmachen. --Btr 10:07, 14. Jul. 2007 (CEST)
Jodo
Hallo, da hab ich doch glatt den letzten Absatz übersehen und mich einfach so in die Liste eingetragen. Bin ja auch schon etwas länger hier und hab mich verstärkt in letzter Zeit mit dem Thema Bilder etc. beschäftigt. Ich werd meinen Job weiter machen und in der Eingangskontrolle die neuen Dateien auf fehlende Lizenzen etc. durchschauen. Das neue System hab ich inzwischen auch verstanden und hoff, dass es wirklich was für den Ablauf bringt. Nebenbei werd ich mich weiter um die Kategorie:Wikipedia:Datei_ohne_Lizenzbaustein bemühen und versuchen dort wo einfach nur Bausteine vergessen wurden und die sonstige Lizenzsierung in Ordnung scheint sinnvoll zu ergänzen. Wobei ich sagen muss, dass ich mich wohl ehr um die einfachen Standartfälle kümmer und Dinge die mir nicht eindeutig genug sind einfach liegen lass. Ich würd noch empfehlen einen kleinen Standarttext zusammenzubauen für User die auch die Datein abarbeiten, aber da sie von diesem Projekt noch nichts wissen, immer noch die BLU-Vorlage setzten. --jodo 17:33, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Hi. Mir wär es lieb, wenn wir uns im Chat treffen würden, um das witere Vorgehen zu besprechen. Beispielsweise übermimmt Kategorie:Wikipedia:Datei ohne Lizenzbaustein ein Bot. Ich kenne dich auch leider nichz so, dass ich dein bildrechtliches Wissen einordnen könnte. Aber du kannst sicherlich mit ein bisschen Hilfe mehr als nur die Standardfälle... // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 17:59, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Gerne können wir uns mal im Chat treffen. Hab heute leider nicht die Zeit dafür, aber die nächsten Tage findet sich bestimmt n guter Zeitpunkt. Ich schau einfach mal ob du da bist und sprech dich an. Grüße --jodo 19:31, 13. Jul. 2007 (CEST)
Fabian7351
Natürlich prompt auch den Hinweis übersehen =)
Ich würde gerne mitmachen und mich melden für die Eingangskontrolle, die Abarbeitung der Tageskategorien und die Beantwortung der Fragen.
Ersteres habe ich bereits manchmal "nebenher" gemacht, will mich dem aber nun verstärkt widmen.
Letzteres, die Beantwortung der Fragen erledigte ich bereits mit viel Freude und Geduld auf BLUbots Diskussionsseite
Für die Abarbeitung werde ich im Momenrt von Forrester ausgebildet.
Hierfür gebe ich meine Artikelarbeit (fast) vollständig auf. Selbstverständlich kann ich auch gerne beiu den aneren Punkten aushelfen, wenn gerade Not am Mann ist. Richtig anfangen können werde ich damit aber erst in ein paar Wochen, siehe meine Benutzerseite. Lg, --Fabian 7351 →Disco 23:39, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Bei dir ist ja alles klärchen. Trag dich ein, wo du willst. Wir machen dann weiter, wenn du kannst. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 23:42, 14. Jul. 2007 (CEST)
Offensichtliches Foto eines Dritten - Wie markieren?
Habe da nochmal eine Frage: Wenn mir z.B. sowas hier unterkommt, welche Parameter soll ich dann setzen? Nur Lizenz, weil ja erstmal nur die Lizenz fehlt oder direkt Lizenz und Freigabe, da es ja offensichtlich das Foto eines Dritten ist und somit die Lizenz fehlt und zudem eine Freigabe erforderlich ist. Konkret geht es mir hauptsächlich um ganz offensichtliche Fotos von Dritten. --STBR – !? 20:37, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Freigabe. -- ChaDDy ?! +/- 20:46, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich nehme an du meinst U+F!? --STBR – !? 20:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Da (in DIESEM fall) wäre nmöglich: Urheber, Lizenz, Freigabe, Quelle. // Forrester 21:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich nehme an du meinst U+F!? --STBR – !? 20:53, 16. Jul. 2007 (CEST)
PD-Art (bzw Äquivalente)
Berücksichtigt ihr die Tatsache, dass bei Reproduktionen gemeinfreier 2D-Werke die Quelle der Reproduktion (nicht des zugrundeliegenden Werkes) irrelevant ist? Ich kann die bei einer ganzen Reihe von mir (allerdings auf Commons) hochgeladenen Bildern nicht angeben, weil ich sie mir nicht notiert habe. --h-stt !? 11:31, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Ich zumindest mache das und eigentlich sollten das auch alle, denen ich das "beibringe" bzw. "beigebracht habe" auch. Es gibt aber keine genauen Regeln für die rechtliche Komponente. // Forrester 15:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
Keine Bot-Benachrichtigung per E-Mail
In aller Klarheit: Das ist ein No-No. Kein WP-Bot bekommt Zugriff auf die E-Mail-Funktion, damit kann unendlicher Schaden angerichtet werden. Sollte ich jemals eine derartige E-Mail sehen, ist der Bot stillgelegt. --h-stt !? 11:27, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Das läuft bereits seit Wochen so ... Grüße --diba 13:03, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Dann erwarte ich, dass das unverzüglich beendet wird. Der Bot kann durch passende Edits zu Spam-Reihen veranlasst werden. E-Mail ist ein No-No. --h-stt !? 13:26, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wir arbeiten seit Monaten so und wenn du den Bot stilllegst, erwarte ich, dass du die Mails selber verschickst. Aber bitte keine Diskussion hier! Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung ist der richtige Ort dafür. (bitte per c&p verschieben) // Forrester 15:19, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Nur kurz zur technischen Erläuterung: Wenn ich mit Hilfe der WP-Mailfunktion spammen will, dann lege ich einen 08/15-Account an und klopfe in < 1h mit Hilfe von bspw. Jakarta Httpclient in Java ein Progrämmchen zusammen, dass sich unter oben gewählten Namen anmeldet und sich durch eine wie auch immer erstellte Benutzerliste arbeitet, indem es jeweils http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail/<Benutzername> aufruft, die dortigen Felder befüllt und damit fröhlich dranlängs spammt, ohne dass ich eine weitere Interaktion durchführen muss. Wenn ich besonders klug bin, hab ich vorher schon etliche Puppen angelegt, für den Fall, dass der erste Account gesperrt wird. Ob also mit Hilfe eines 'Botaccounts' oder unter einem normalen Benutzernamen gespammt wird ist also wurscht: Die benötigten Schnittstellen stehen jedem offen. Also bitte Ball flachhalten und mal kurz die Arbeit von Forrester/C-M/etc... mit diesem technischen Hintergrund betrachten. Ehrlich gesagt wundert es mich, dass noch kein Spammer auf diese Idee gekommen ist. --Gnu1742 16:53, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Könntest du mir nochmal GENAU sagen, wie ich alle Leute, die auf WP:A stehen totspammen kann?`^^ // Forrester 17:26, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wart < 1h ;-) Und falls es anders rüberkommt: Ich schätze eure Arbeit sehr und wollte hier nur darlegen, dass die Spamgefahr nicht erst seit blubot existiert. --Gnu1742 17:30, 17. Jul. 2007 (CEST)
- War nur ein joke, danke für das Lob. :) // Forrester 17:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Wart < 1h ;-) Und falls es anders rüberkommt: Ich schätze eure Arbeit sehr und wollte hier nur darlegen, dass die Spamgefahr nicht erst seit blubot existiert. --Gnu1742 17:30, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Könntest du mir nochmal GENAU sagen, wie ich alle Leute, die auf WP:A stehen totspammen kann?`^^ // Forrester 17:26, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kinder, nicht so agressiv. Ich schlage vor, Forrester stellt den Prozess auf WP:AN jetzt mal vor und wir gucken, was so der allgemeine Adminmob dazu sagt und bis dahin bitte keine Sperren, okay?--sугсго.PEDIA-/+ 15:28, 17. Jul. 2007 (CEST)
@h-stt: Das war nicht böse gemeint, aber ich wollte verdeutlichen, dass ich bei dem enormen Aufwand den wir zu tragen haben keine Andere Möglichkeit sehe.... // Forrester 15:32, 17. Jul. 2007 (CEST)
ThoRr
Hi! Ich würde gern bei in der Eingangskontrolle mitmachen und neu hochgeladene Dateien auf die Lizent etc. prüfen. -- MfG, ThoRr 16:54, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo. Wie sind denn deine bildrechtlichen Kenntnise? Anleitung gelesen? Was hast du schon in dem Bereich gemacht? Hasst du vor, das länger zu machen? // Forrester 00:56, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Meine bildrechtlichen Kenntnisse schätze ich relativ gut ein. Die Anleitung habe ich allerdings noch nicht gelesen, wo findet man die? Ich werde es auf jeden Fall länger machen, allerdings bin ich nicht immer online. Meistens nachmittags/abends innerhalb der Woche. -- MfG, ThoRr Diskussion 20:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die Anleitung findest du hier. Lies dir doch einfach Wikipedia:Dateiüberprüfung/IRC auch durch (und beobachte es), trag dich ein und komm an Dienstag ggf. n bisschen früher (19 uhr oder so). -- Forrester 00:24, 29. Jul. 2007 (CEST)
Mitmachen für Anfänger und Einzeltäter, aber wie?
Hallo allesamt, die Seite beschreibt zwar recht ausführlich und verständlich den Prozess der Dateiüberprüfung. Doch zwei Dinge sind meiner Auffassung nach nicht gut genug erklärt: Es heißt zwar "Solltest du dich melden, wird dir sicherlich jemand schreiben", doch wo und wie soll man sich melden? Einfach selber in eine der Mitmacherlisten eintragen? Oder hier auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen? Und was sollen diejenigen Benutzer machen, die nicht regelmäßig an der Dateiüberprüfung mitmachen wollen und denen nur einmalig eine Datei aufgefallen ist, die nochmal genauer überprüft werden müsste? Ebenfalls einfach hier auf der Diskussionsseite melden oder doch einfach einen ihnen passend erscheinenden Baustein setzen? Ein paar klare Worte dazu in der Anleitung können sicherlich nicht schaden. Grüße, --Birger 13:14, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich dachte das sei ausreichendd erklärt: Wer nur mal einmal was macht, kann das gerne machen. Hier geht es nur um die langfristige Projektarbeit. Und melden kann man sie doch immer über die Diskussionsseite, wie sonst? Hast du n Vorschlag zur Verbesserung? -- Forrester 13:21, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, dass es vollkommen ausreicht, Deine Antwort in geeigneter Form in den Text einzuarbeiten. Mein erster Eindruck beim Lesen von Wikipedia:Dateiüberprüfung#Du_willst_mitmachen.3F war, dass man es besser unterlassen sollte, DÜP-Bausteine in Artikel einzubauen, wenn man nicht bereits vorher als ständiger Mitarbeiter registriert und "ausgebildet" wurde. Grüße, --Birger 01:21, 31. Jul. 2007 (CEST)
- In Artikel solltest du die auch wirklich nicht einbauen. ;) -- ChaDDy 01:30, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Mir fällt da irgentwie keine geeignete Formulierung ein. -- Forrester 09:13, 31. Jul. 2007 (CEST)
- @Chaddy: Hm, stimmt, der richtige Begriff ist wohl Bildbeschreibungsseite statt Artikel. @Forrester: Ich mache kurzfristig einen Formulierungsvorschlag und melde mich dann wieder. Grüße, --Birger 12:14, 31. Jul. 2007 (CEST)
Das ist nett. Danke. -- Forrester 16:20, 31. Jul. 2007 (CEST)
Freie Musik
Gerade sind mir in der Kategorie ohne Mängelangabe ein paar Dateien untergekommen, die mit Vorlage:freie Musik versehen sind. Eigentlich sagt diese Vorlage doch schon genug zur Lizenzsituation aus. Dagegen sind bei anderen zusätzlich noch die Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe gesetzt, was im Grunde aber IMHO widersinnig ist. Sollte man daher besagte Vorlage nicht in Kategorie:Vorlage:Lizenz für Bilder mit aufnehmen, damit der Bot diese nicht markiert? --STBR – !? 16:51, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Die kannte ich gar nicht. Das ist kein Lizenzbaustein. Er gehört auch nicht zu den Lizenzen auf WP:UF. Außerdem ist die Grenze für Schöpfungshöhe in der Musik derart niedrig, das nur wenige Datein darunter fallen. Außerdem wird die Vorlage häufig missbräuchlich verwendet. Bilder mit GFDL als Lizenz werden damit auch versehen. Das ist aber falsch. Diese Vorlage macht Musik urheberrechtsfrei, also gemeinfrei. GFDL-Bilder sind aber geschützt, nicht gemeinfrei. Diese Vorlage sollte imho schnell entsorgt werden. -- ChaDDy 17:12, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe auch Schöpfungshöhe#Kunst. Nur einfache Tonfolgen sind unter der SH-Grenze. Dafür genügt aber PD-SH. -- ChaDDy 17:15, 5. Aug. 2007 (CEST)
Habe gerade bemerkt, dass zum o.g. Bild der {{Dateiüberprüfung}}-Bautein gesetzt wurde. Eine Benachrichtigung - wie sie im Baustein für den Uploader (also in dem Fall mich) angekündigt wird - habe ich allerdings nicht erhalten. Wenn ich das Bild nicht auf meiner Beobachtungsliste hätte, hätte ich davon nichts bemerkt (möglicherweise erst wenn es aus den Artikeln Adele Bloch-Bauer I und Gustav Klimt gelöscht würde). Es wurde auch (noch?) kein Grund für den Baustein angegeben. Das nur als Hinweis. Ich schätze es sehr, dass sich hier einige gefunden haben, die sich der Wartung der Wikipedia - in dem Fall der Bilder - widmen. Aber bitte auch an diejenigen denken, die eben anders, hier durch den Upload eines Bildes, das ihre beitragen.
Zum Bild: der Schöpfer, Gustav Klimt, starb 1918. Das Bild ist also PD. Leider weiß ich nicht mehr von wo ich es damals genommen hatte bevor ich es ein wenig farbkorrigierte und dann hier hochlud. Es war irgendeine Website, wenn ich mich recht erinnere irgendein Poster-Shop, jedenfalls kein Museum. Wenn ihr da ernsthafte Bedenken haben solltet, dann löscht es einfach. Ich ging bzw. gehe bislang davon aus, dass eine fotografische Reproduktion eines zweidimesionalen Werkes kein neues Urheber- oder Verwertungsrecht begründet. Grüße, Tsui 04:01, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Das Bild ist völlig ok. Allerdings hat der Rhodobot eine Macke. Er soll alle Bilder, bei denen ein Lizenzbaustein fehlt, mit der DÜP-Vorlage versehen. Das sind nämlich problematische Bilder. Allerdings markiert der Bot auch Bilder, die eigentlich auf Commons liegen, allerdings auf de auch eine (meist überflüssige) Beschreibungsseite haben. Der Vorteil ist aber, dass man diese Beschreibungsseiten gleich ausmisten kann. Ich hab mal SLA gestellt, den kannst du selbst oder ein anderer Admin ausführen. -- ChaDDy 05:59, 11. Aug. 2007 (CEST)