Die Fiducia IT AG ist der größte IT-Dienstleister im genossenschaftlichen Finanzverbund. Das Kerngeschäft der Fiducia-Gruppe ist die Erbringung von IT-Leistungen für Volksbanken und Raiffeisenbanken, Unternehmen des genossenschaftlichen Finanzverbunds sowie für Privatbanken. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2006 einen Umsatz in Höhe von ca. 732 Millionen Euro. Die Fiducia betreibt die Bankanwendungen für 810 Banken (Stand 11. Jan. 2007).
FIDUCIA IT AG
| |
---|---|
Datei:Fiducialogo.JPG | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1924 |
Sitz | Karlsruhe |
Leitung | Michael Krings (Vorsitzender), Klaus-Peter Bruns, |
Mitarbeiterzahl | 3.085 (31. Dezember 2006) |
Website | www.fiducia.de |
Der Hauptsitz der Fiducia ist in Karlsruhe. Neben den Niederlassungen in München und Stuttgart besitzt sie noch eine weitere Geschäftsstelle in Berlin.
Zu den von ihr entwickelten Standardlösungen gehört die Banksoftware agree, eine mehrmandantenfähige und integrierte Gesamtbank(software)lösung. agree wird seit dem 25. Juni 2007 von allen von der Fiducia betreuten Volks- und Raiffeisenbanken eingesetzt und ist damit das am weitesten verbreitete Banksystem Deutschlands.
„Fiducia“ ist lateinisch und bedeutet „Vertrauen“ und „Zuverlässigkeit“.
Geschichte
- 2007: Seit dem 25. Juni 2007 arbeiten alle von der Fiducia IT AG betreuten Banken mit dem einheitlichen Kernbankensystem agree.
- 2006: Die PSD Banken entscheiden sich schrittweise bis Juli 2008 die gesamte Datenverarbeitung nicht mehr durch die Sparda Datenverarbeitung (SDV) sondern über die Fiducia abzuwickeln und auf agree zu migrieren. Die Version 3.0 des agree Bankarbeitsplatzes und der SB-Software agree SB 3.0 gehen in Breiteneinsatz. Die Fiducia IT AG führt bei den betreuten Banken das mobileTAN-Verfahren (mTAN) ein. Schließung der Standorte: Kassel, Erfurt, Saarbrücken, Nürnberg.
- 2004: Die Fiducia IT AG hat sich laut Marktforschungsinstitut Gartner zum siebtgrößten IT-Dienstleister in Deutschland entwickelt.
- 2003: Die Version 1.0 des agree® Bankarbeitsplatz zur Vereinheitlichung der Bankensysteme kommt auf den Markt. Fusion mit der rbg Rechenzentrale Bayerischer Genossenschaften eG zur Fiducia IT AG, Karlsruhe.
- 2001: Fusion mit der RWG Rechenzentrale Württembergischer Genossenschaften GmbH, Stuttgart, zur Fiducia AG Karlsruhe/Stuttgart.
- 1999: Fusion mit der GRK Genossenschaftliches Rechenzentrum Kassel GmbH.
- 80er Jahre: Automatisierung des Zahlungsverkehrs durch Installation von Bankautomaten im Dialogsystem. Beginn der Entwicklung eines Bankanwendungsverfahrens. Fusion mit der Genossenschaftlichen Informationszentrale GIZ, Mutterstadt, zur Fiducia Informationszentrale AG und Eingliederung der Buchungsgemeinschaft Saar eG, Saarbrücken.
- 70er Jahre: Einsatz des Fiducia Online Systems für den Dialogverkehr. Beginn der Gründung von Tochtergesellschaften und der Beteiligung an weiteren Unternehmen, um den erweiterten Kundenkreis mit branchenspezifischen Lösungen und Services zu bedienen.
- 60er Jahre: Einsatz von Lochkarten, danach Übergang auf Journalstreifen, Magnetbänder und Magnetplatten.
- 1958: Die Idee einer Buchungsgemeinschaft als Zusammenschluss der betreuten Banken entsteht. Die Organisationsberatung wird neues Geschäftsfeld der Fiducia.
- 1924: Gründung der Fiducia Revisions- und Treuhandinstitut AG, Karlsruhe.
Struktur
Tochtergesellschaften
Zu den Tochtergesellschaften der Fiducia gehören:
- ORGA GmbH - Betriebs- und personalwirtschaftliche Lösungen, Branchenlösungen, E-Business-Lösungen, Lösungen für Archivierung und Dokumentenmanagement sowie Outsourcing-Leistungen
- PERAS GmbH - Dienstleistungen für HR-Services: Entgeltabrechnung, Stamm- und Personaldaten, Zeitwirtschaft, Statistiken und Bescheinigungen
- Technologie Services GmbH (TSG) - Installation/Implementierung, Wartung/Reparatur, Migration/Austausch der Bank-Hardware und Videoüberwachung/Zutrittskontrolle für Bankstellen
- 2CALL GmbH - Installation, Konfiguration und Bedienung von Internet-Anwendungen und Bankinganwendungen der Volks-/Raiffeisenbanken per Telefon, E-Mail oder Fax sowie First-/Second-Level-Support
- ISB AG - Realisierung datenbankgestützter Informationssysteme, Beratung zum Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik
Beteiligungen
Beteiligungen hält die Fiducia an folgenden Unternehmen:
- F-Call AG - Bevorzugter Partner für Telefon- und KundenServices im genossenschaftlichen Verbund der Volksbanken Raiffeisenbanken. Telefonische Services wie Notfall- und Überlaufkonzepte, Übernahme der bankinternen Telefonzentrale, Geschäftsprozesse wie Telefonbanking, Wertpapier- und Legitimationsservices bis hin zu ganzheitlichen KundenServiceCenter-Lösungen (KSC). Bereits seit 2006 werden diese Dienstleistungen auf Basis von agree BAP, der technischen Systemplattform der FIDUCIA IT AG, exklusiv allen Partnerbanken im Geschäftsgebiet der Fiducia angeboten.
- CardProcess GmbH - Kreditkarten-Processing, Debitkarten-Processing, POS-Netzbetrieb, POS-Acquiring
Leistungen
Rechenzentrum
Die Fiducia betreibt in Karlsruhe zwei aktive und vollständig redundante Rechenzentren mit folgender Gesamtleistung (Stand 31. Dezember 2006):
Prozessorleistung | 50.463 MIPS |
Unix Server | 3.000 |
Plattenkapazität | 416 TB pro Rechenzentrum, da Spiegelung des Datenbestandes an beiden Rechenzentren |
Kassettenkapazität | 6.858 TB |
Die Rechenzentren sind beide jeweils mit einer Netzersatzanlage ausgestattet und laufen vollständig autark.
Ein drittes, besonders gegen Ausfälle und Anschläge geschütztes Hochsicherheits-Rechenzentrum mit hohem Automatisierungsgrad ist am Standort Karlsruhe in Bau und soll im 3. Quartal 2007 in Betrieb genommen werden.
Verarbeitungsvolumen
(Stand 31. Dezember 2006):
Konten | 49,8 Mio. |
Buchungsposten | 3,4 Mrd. |
SB-Geräte | 22.926 |
Geldausgabeautomaten | 10.659 |
Kontoauszugsdrucker | 11.231 |
SB-Terminals | 1.036 |
PC-Arbeitsplätze | 100.469 |
Banken-Server | 7.969 |
Banken mit agree | 725 |
Outsourcing
- Technisches Outsourcing & Rechenzentrums-Betrieb: Die Fiducia stellt die Rechenzentrums-Infrastruktur zur Verfügung und administriert die Hardware inklusive der systemnahen Software. Ziel ist es, dem Kunden die Konzentration auf das Kerngeschäft zu ermöglichen.
- Application Outsourcing: Beim Service-Paket Application Outsourcing betreut das Unternehmen die Standard- und individuellen Anwendungen ihrer Kunden.
- Business Process Outsourcing: Zu den Outsourcing-Services der Fiducia gehört die Geschäftsprozess-Ausgliederung, das so genannte Business Process Outsourcing (BPO).
Printing und Mailing
Die Printing- und Mailing-Services der Fiducia umfassen individuelle Druck- und Kuvertierleistungen einschließlich Versand, elektronische Signatur, Archivierung und Rechnungseingangs-Verarbeitung.
- Datenübernahme per Internet, ISDN, Datenträger oder Standleitung
- Datenverarbeitung unter strengen Datenschutzmaßnahmen (Bankgeheimnis)
- Druck, Schnitt, Falzen, Kuvertieren von Rechnungsbelegen, Mahnschreiben, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Mailings
- Porto-Optimierung
- Versand durch Post-Dienstleister/Kurierdienste
- Interne Sendungsverfolgung
- Optional: gesetzeskonformer elektronischer Rechnungsversand mit elektronischer Signatur und Archivierung
Mit Stand vom 31. Dezember 2006 betreibt die Fiducia für 1.300 Kunden
- 18 Drucksysteme mit einer Leistung von 11.400 Seiten pro Minute
- 12 Kuvertierstraßen mit einer Leistung von bis zu 40.000 Kuvertierungen pro Stunde
Im Jahre 2006 wurden ca. 154 Mio. Seiten (u. a. Kontoauszüge) gedruckt und 118 Mio. Briefe kuvertiert und versendet.
Sponsoring
Die Fiducia IT AG ist Haupt- und Titelsponsor des Baden-Marathons. Außerdem sponsert das Unternehmen den Karlsruher SC.