Pemfling

Gemeinde im Landkreis Cham in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 23:19 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Ort in Bayern (Siehe: Info) (Vorletzte Änderung: 10.07.2007 14:43:09 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Pemfling ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Geografie

Pemfling liegt in der Region Regensburg nahe der Kreisstadt Cham (Oberpfalz) im Naturpark Oberer Bayerischer Wald.

Es existieren folgende Gemarkungen: Engelsdorf, Grafenkirchen, Kager, Pemfling, Pitzling, Rhanwalting.


Geschichte

Von 1267 bis Mitte des 15. Jahrhunderts ist der Ortsadel der Pemflinger nachweisbar. Pemfling gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Cham des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

  • im Jahr 1970 - 1.946 Einwohner
  • im Jahr 1987 - 2.083 Einwohner (Steigerung um 7 % ggü. 1970)
  • im Jahr 2000 - 2.252 Einwohner (Steigerung um 15,7 % ggü. 1970 und um 8 % ggü. 1987)

Politik

Bürgermeister ist Ernst Daiminger (Freie Wähler).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 567 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 49 T€.


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 173 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 21 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 720. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 138 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.395 ha, davon waren 1.305 ha Ackerfläche und 1.088 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 25 Kindergartenplätze mit 52 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 8 Lehrern und 140 Schülern