Ernst Ludwig Kirchner. Deutscher Maler des expressionismus. 6. Mai 1880 - 15. Juni 1938. Mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff schloß er sich 1905 in der Dresdner Künstlergemeinschaft "Brücke" zusammen, die sich 1913 wieder auflöste. Den Künstern der "Brücke" ist in Berlin ein eigenes Haus, das "Brücke-Museum" gewidmet.
Zitat: Meine Bilder "sind keine Abbildungen bestimmter Dinge oder Wesen, sondern selbständige Organismen aus Linien, Flächen und Farben, die Naturformen nur soweit enthalten, als sie als Schlüssel zum Verständnis notwendig sind. Meine Bilder sind Gleichnisse, nicht Abbildungen."
- Werke (Auswahl):
- 1910, "Fränzi, vor geschnitztem Stuhl"
- 1911, "Weiblicher Halbakt mit Hut", Museum Ludwig, Köln
- 1911, "Einradfahrer"
- 1913, "Berliner Straßenszene"
- 1914, "Potsdamer Platz", Nationalgalerie Berlin
- 1915, "Der rote Turm in Halle", Museum Folkwang, Essen
- 1919, "Wintermondlandschaft",
- 1923, "Männliche Aktfigur" (Holzplastik)