Afrika
- Ägypten (Bakri-Dynastie)
- Sultan: Al-Nasir Al-Hasan (1354–1361)
- Äthiopien
- Kaiser: Newaya Krestos (1344–1372)
- Marokko
- Herrscher (Meriniden): Abu Inan Faris (1351–1358)
Amerika
Asien
- Reich der Weißen Hammel (Ak Koyunlu)
- Herrscher: Tur Ali Bey (1340 - ca. 1362)
- China und Mongolei (Yuan-Dynastie)
- Kaiser: Toghan Timur (1333–1368)
- in Südchina Aufstand der Roten Turbane, Zhu Yuanzhang in Nanking
- Kaiser: Toghan Timur (1333–1368)
- Chorasan
- Sultan (Kartiden): Muizz ad-Din (1349–1370)
- Delhi
- Sultan: Firuz Schah Tughluq (1351–1388)
- Reich der Goldenen Horde
- Khan: Dschani Beg (1342–1357)
- Teilherrscher in Westsibirien: Cimtay (ungefähr 1344-1361)
- Irak
- Herrscher (Dschalairiden): Hasan Buzurg der Große (1336–1356)
- Herrscher (Dschalairiden): Uwais (1356–1374)
- Iran: siehe Persien
- Japan
- Kaiser (Südhof): Go-Murakami (1339–1368)
- Kaiser (Nordhof): Go-Kōgon (1352–1371)
- Shogun Ashikaga: Ashikaga Takauji (1338–1358)
- Khmer
- unbekannt (1353–1371)
- Kleinarmenien
- König: Konstantin V. (1344–1362)
- Persien
- Herrscher (Muzaffariden in Isfahan): Mubariz ad-Din Muhammad (1314–1358)
- Erbfolgekrieg unter den Ilchanen, Emir Aschraf (-1356) in Täbriz
- Thailand
- Ayutthaya, König: Rama Thibodi (1350–1369)
- Sukhothai, König: Lithai / Thammaracha I (1346–1374)
- Trapezunt
- Kaiser: Alexios III. (1349–1390)
- Tschagatai-Khanat
- Khan im Ostteil: Tughluk Timur (1347–1363)
- im Westteil Emir Kazagan (1346-1357) für den Nominalherrscher Bayan Kuli Khan
Europa
- Baden
- Markgraf: Rudolf VI. (1353–1372)
- Bayern (Herrscherliste, Wittelsbacher)
- Niederbayern-Landshut, Herzog: Stephan II. (1347–1375)
- Niederbayern-Straubing, Herzog: Albrecht I. (1349–1404) und Wilhelm I. (1349–1357 (nominell bis 1388))
- Oberbayern, Herzog: Ludwig V. (1347–1361)
- Brandenburg
- Kurfürst: Ludwig II. (1351–1365)
- Braunschweig-Wolfenbüttel
- Fürst: Magnus I. (der Fromme) (1344–1369)
- Bulgarien
- Zar: Ivan Alexander (1331–1371)
- Burgund
- Herzog: Philipp I. (Philipp von Rouvres), (1349–1361)
- Byzantinisches Reich
- Kaiser: Johannes V. (1341–1391)
- Dänemark
- König: Waldemar IV. (1340–1376)
- Deutschordensstaat
- Hochmeister: Winrich von Kniprode (1352–1382)
- England
- König: Eduard III. (1327–1377)
- Frankreich
- König: Johann II. (le Bon) (1350–1364)
- Genua
- Gouverneur (für die Herren von Mailand, die Visconti): Gaspare Visconti (1355–1356)
- Doge: Simone Boccanegra (1356–1363)
- Goldene Horde: siehe #Asien
- Granada
- Herrscher Nasriden: Muhammad V. (1354–1359)
- Hessen
- Landgraf: Heinrich II. (1328–1376)
- Holland
- Graf: Wilhelm V. (1346 / 1354–1358)
- Johanniter-Ordensstaat auf Rhodos
- Großmeister: Roger de Pins (1355–1365)
- Kastilien
- König: Peter I. von Kastilien der Grausame (1350–1369)
- Kirchenstaat
- Papst: Innozenz VI. (1352–1362)
- Kurerzstift Köln
- Kurfürst: Wilhelm von Gennep (1349–1362)
- Lesbos
- Archon: Francesco I. Gattilusio (1355–1384)
- Livland
- Heermeister: Goswin von Herreke (1345–1359)
- Lothringen (Herrscherliste)
- Oberlothringen, Herzog: Johann I. (1346–1390)
- Lüneburg
- Herzog: Wilhelm II. (1330–1369)
- Luxemburg (Herrscherliste), Limburg und Brabant
- Herzog: Wenzel I. (1354–1383)
- Mailand
- Herzog (Familie Visconti): Bernabo Visconti (1354–1385)
- Mainz
- Kurfürst: Gerlach von Nassau (1346–1371)
- Mantua
- Reichsvikar: Luigi I. Gonzaga (1328–1360)
- Markgrafschaft Meißen
- Markgraf: Friedrich III. (1349–1381)
- Navarra
- König: Karl II., der Böse (1349–1387)
- Neapel
- Königin: Johanna I. (1343–1382)
- Niederbayern siehe Bayern
- Norwegen
- König: Haakon VI. (1343–1380)
- Oberbayern siehe Bayern
- Österreich
- Erzherzog: Albrecht II. (1339–1358)
- Pfalz
- Kurfürst: Ruprecht I. (1353–1390)
- Polen
- König: Kasimir III. (1333–1370)
- Portugal
- König: Alfons IV. (1325–1357)
- Russland
- Großfürst von Moskau: Iwan II. der Schöne (1353–1359)
- Sardinien und Savoyen
- Graf: Amadeus VI. (1343–1383)
- Sachsen
- Markgraf: Rudolf I. (1298–1356)
- Markgraf: Rudolf II. (1356–1370)
- Salzburg
- Erzbischof: Ortolf von Weißeneck (1343–1365)
- Schweden
- König: Magnus II. (1319–1364)
- Serbien
- Fürst: Stefan Uroš V. (1355–1371)
- Sizilien
- König: Friedrich III. der Einfältige (1355–1377)
- Tarent
- Fürst: Ludwig von Tarent (1346–1362)
- Trier
- Kurfürst: Boemund II. von Saarbrücken (1352–1362)
- Vatikan: siehe Kirchenstaat
- Venedig
- Doge: Giovanni Gradenigo (1355–1356)
- Doge: Giovanni Dolfin (1356–1361)
- Walachei
- Fürst: Alexandru I. (der Alte) (1352–1364)
- Württemberg
- Graf: Eberhard II., der Greiner (1344–1392)
- Würzburg
- Bischof: Albrecht II. von Hohenlohe (1350–1371)