Die normale bzw. natürliche Arbeitslosenquote ist innerhalb der Volkswirtschaftslehre gemäß der Theorie, wie sie von Milton Friedman (1968) aufgestellt wurde, der Prozentsatz an Arbeitslosen, der in jeder Volkswirtschaft durch deren institutionelle Gegebenheiten strukturell determiniert sei. Eine Abweichung von diesem Wert wird sodann als zyklische Arbeitslosigkeit bezeichnet.
Die natürliche Arbeitslosenquote der USA wurde auf 4 bis 6 Prozent aller Arbeitssuchenden beziffert.
Kritik
Friedmans Theorie wurde von (Galbraith 1997; Palley 2007) angegriffen wegen ausgesprochen großzügiger Annahmen über die mögliche Flexibilität von Arbeitsmärkten. Laut (Staiger et al. 1997) habe es sich als unmöglich erwiesen, die von der Theorie geforderte feste, stabile Beziehung der natürlichen Rate zu etablieren. Die eine eindeutig empirische Aussage der Theorie sei, dass die Antizipation der Geldpolitik auf Output und Beschäftigung keine Auswirkung habe. Laut einer Studie des Federal Reserve Vice Chairman Frederic Mishkin (1982) treffe diese Voraussage in Wirklichkeit nicht zu.
Literatur
- Friedman, M.: 1968. The role of monetary policy. American Economic Review. Vol. 58 (May), pp. 1-17.
- Galbraith, J.K. 1997. Test the limit. Challenge. Vol. 34 (Sept.-Oct.), p. 66.
- Staiger, D., Stock, J.H., and Watson, M.W.: 1997. The NAIRU, unemployment and monetary policy. Journal of Economic Perspectives. Vol. 11 (Winter). pp. 33-50.
- Mishkin, F.S.: 1982. Does anticipated policy matter? An econometric investigation. Journal of Political Economy. February 1982. pp. 22-51.
- Palley, T.I.: 2007.The Natural Rate of Unemployment. in: Darrity et al (eds.), International Encyclopedia of Social Sciences, 2nd Edition. Thomason Gale. Forthcoming.
- Palley, T.I.: 2007. Macroeconomics and monetary policy: Competing theoretical frameworks. Journal of Post Keynesian Economics. Forthcoming.
Weblinks
Siehe auch: Konterrevolution (Phelps/Friedman), Phillips-Kurve, NAIRU