John Frusciante

US-amerikanischer Gitarrist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2007 um 00:15 Uhr durch Don Leut (Diskussion | Beiträge) (Biografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

John Anthony Frusciante [fru'ʃɑnteɪ ] (* 5. März 1970 in Queens, New York) ist der Gitarrist und Backing Vocalist der kalifornischen Band Red Hot Chili Peppers und auch Solokünstler.

Biografie

John Frusciante ist das erste und einzige Kind seiner Mutter Gail und seines Vaters John, die sich nach einem Umzug nach Arizona trennten und in späteren Ehen weitere Kinder bekamen. Seine Mutter war Sängerin und sein Vater spielte lange Zeit Klavier, bevor er sich entschied Anwalt zu werden. Zum Zeitpunkt der Trennung seiner Eltern war John sechs Jahre alt und hatte bereits Erfahrungen mit dem Gitarrenspiel gesammelt, hörte aber für ungefähr vier Jahre auf, weil er nicht das spielen konnte, was die Rockstars spielten. Er zog mit seiner Mutter nach Santa Monica, was ihn freute, da sich dort ein Großteil der Rock- und Punk-Szene abspielte. Während seiner Schulzeit zeigte er außergewöhnliches Talent im Umgang mit der Gitarre. Er übte bis zu 15 Stunden am Tag, was dazu führte, dass er seine ersten Lieder schon im Alter von 14 Jahren aufnahm.

Als John Frusciante im Alter von 15 Jahren die Red Hot Chili Peppers live sah, sollte das sein Leben für immer verändern. Ihre Musik bedeutete ihm alles und war für ihn eine Quelle von Frieden und Schönheit, weshalb er alle Songtexte, Gitarren- und Bassläufe und jedes Solo auswendig lernte. Er fühlte sich mit den Idealen und der Lebensform der Red Hot Chili Peppers sehr eng verbunden. Vor dem Tod des ursprünglichen Gitarristen Hillel Slovak Mitte des Jahres 1988 traf sich John mit dem ehemaligen Dead-Kennedys-Schlagzeuger D. H. Peligro, um zu improvisieren. Peligro hatte Kontakte zu den Red Hot Chili Peppers und so geschah es, dass Frusciante zusammen mit Peligro und Flea spielte. Als Anthony Kiedis und Flea mitbekamen, dass Frusciante für Bob Forrests Band Thelonious Monster vorspielte, riefen sie ihn an, um mitzuteilen, dass er in ihre Band, die Red Hot Chili Peppers, aufgenommen wurde. Ihr erstes gemeinsames Album war „Mother's Milk“ (1989), das den bis dahin größten Erfolg in der Bandgeschichte darstellte. 1991 erschien dann „Blood Sugar Sex Magik“, das den Kaliforniern den Durchbruch verschaffte. Während einer Japan-Tournee 1992 verließ Frusciante überstürzt die Band. Er sagte, dass er Stimmen hörte, die ihm sagten, dass er die Band verlassen müsse. Seinen Bandkollegen sagte er, dass er einen Punkt erreicht habe, an dem er der Musik, die sie geschaffen haben nicht mehr gerecht werden könne. Er könne der Band nicht mehr das geben, was es bedeute, ein Teil von ihr zu sein. Dave Navarro wurde der neue Gitarrist der Band. Die folgenden sechs Jahre versank Frusciante in Depressionen und wurde drogenabhängig. Er vergaß völlig sein Leben, malte viel, richtete auch Ausstellungen aus und schrieb Kurzgeschichten. Mit Musik beschäftigte er sich in dieser Zeit jedoch wenig.

Trotz seines fortschreitenden psychischen und physischen Verfalls veröffentlichte John 1994 „Niandra LaDes and Usually Just a T-shirt“, nachdem ihm seine Freunde Gibby Haynes von den Butthole Surfers und Perry Farrell von Jane's Addiction mit der Begründung es gäbe "keine gute Musik auf dem Markt" dazu überredeten. Er widmete das Album Fleas Tochter Clara und seiner Ex-Freundin Toni Oswald. Nach längerer musikalischer Abstinenz erschien 1997 „Smile from the Streets You Hold“, das spürbar durch den exzessiven Drogenkonsum beeinflusst ist und – wie John selbst zugab – nur veröffentlicht wurde, um diesen weiter zu finanzieren. Wobei auf beiden Alben auch Stücke aus jüngeren Jahren, etwa seiner Jugend, zu finden sind, in denen er keine Drogen konsumierte. Nach mehreren Entzugsversuchen gelang es John Anfang 1998 seine Drogenabhängigkeit zu überwinden. Nach seiner Genesung stieg er, auf Anfrage des Bassisten Flea hin, wieder bei den Red Hot Chili Peppers ein.

Nachdem er mit dem gemeinsamen Album „Californication“ (1999) wieder maßgeblich an deren Erfolg beteiligt war, veröffentlichte er neben dem Soloalbum „To Record Only Water for Ten Days“ (2001) auf seiner Webpräsenz 2001 sukzessive und gratis weiteres Material, das am Ende ein komplettes Album mit dem Titel „From The Sounds Inside“ ergab.

Vor und während der Songwriting-Phase für „By The Way“ schrieb er zusammen mit Josh Klinghoffer Stücke für sein bisher erfolgreichstes Album „Shadows Collide With People“. Hier gibt es Gastauftritte von Flea, Omar A. Rodríguez-López und Chad Smith.

Nach diesem Erfolg veröffentlichte er mit Hilfe seines Freundes Josh Klinghoffer eine Serie von sechs Alben, die ab der zweiten Hälfte des Jahres 2004 nahezu monatlich veröffentlicht wurden und deren Aufnahmen meist nur wenige Tage dauerten. Die Alben verfolgen sehr unterschiedliche Stilrichtungen.

Das erste, "The Will to Death", hat einen rauen Sound und erinnert an die 1970er Jahre. John macht dabei wenig Gebrauch von Overdubs und wenn, dann sehr subtil. Das Album ist eine Zusammenstellung von Liedern, die er in den drei Jahren vor der Aufnahme schrieb. Auf dem zweiten, "The DC EP", verzichtet er völlig auf den Gebrauch von Synthesizern, was er in den fünf Jahren davor nie tat, und versucht wieder einmal eine "simple" Herangehensweise an die Musik. Das Schlagzeug für die Platte spielte Jerry Busher ein. Die dritte Platte namens "Inside of Emptiness" verfolgt einen eher rockigen Stil. Danach erschien sehr experimentelle und elektronische Musik unter dem Titel "A Sphere in the Heart of Silence", die recht komplexe Strukturen aufweist und auf der Josh Klinghoffer gleichwertig vertreten ist. Das fünfte Album in dieser Serie ist eine Kollaboration mit Joe Lally, dem Bassisten von Fugazi, und Josh Klinghoffer, die beim Improvisieren entstand. Die drei treten unter dem Namen „Ataxia“ auf, die CD heißt „Automatic Writing“. „Curtains“ beendet die Serie und schließt musikalisch an „The DC EP“ an. Es handelt sich um ein akustisches Album.

Am 29. Mai 2007 erschien der zweite Teil der 90 Minuten langen Improvisation von Ataxia unter dem Namen AWII. Frusciante hat auch angekündigt, dass er zwei weitere Alben mit Josh Klinghoffer veröffentlichen werde. Eines werde einmal mehr elektronische Musik sein und das andere werde sich an klassischer Musik orientieren, wofür schon 17 Lieder geschrieben seien.

In seinen Solowerken entfernt sich John Frusciante sehr stark vom Sound der Red Hot Chili Peppers, macht etwa von Synthesizern regen Gebrauch, produziert ausgedehnte Instrumentalstücke und verzichtet an anderer Stelle im Gegensatz dazu komplett auf den Einsatz von Verstärkern (unplugged). Als Inspirationen nennt er, neben den Red Hot Chili Peppers, Frank Zappa, Jimi Hendrix, The Germs, Led Zeppelin, Lou Reed, Kiss, Captain Beefheart, David Bowie, Sonic Youth, Fugazi, Depeche Mode, Ornette Coleman, Joy Division,The Smiths, The Clash, Van der Graaf Generator und die Talking Heads, aber auch Krautrock-Bands wie Kraftwerk und Neu!, deren Einflüsse besonders auf „A Sphere in the Heart of Silence“ deutlich werden.

Zwischen den Produktionen seiner Soloalben komponierte John Stücke für den Vincent-Gallo-Film The Brown Bunny.

Während der „Californication“-Zeit war John mit der Schauspielerin und Model Milla Jovovich liiert. Vor der Veröffentlichung von „By the Way“ war er mit der Tochter des amerikanischen Künstlers Julian Schnabel, Stella, zusammengekommen, die auf dem „By-the-Way“-Cover zu sehen ist. Nach der Veröffentlichung von „By the Way“ verlobten sie sich, zur Hochzeit kam es jedoch nicht. John Frusciante belegt Platz 18 in der Rolling-Stone-Auflistung "The 100 Greatest Guitarists of All Time".

Diskografie

Soloveröffentlichungen

  • Niandra LaDes and Usually Just a T-shirt (1994)
  • Smile from the Streets You Hold (1997)
  • Estrus EP (1997)
  • Going Inside EP (2001)
  • From the Sounds Inside (2001)
  • To Record Only Water for Ten Days (2001)
  • Shadows Collide With People (2004)
  • The Will to Death (2004)
  • DC EP (2004)
  • Inside of Emptiness (2004)
  • A Sphere in the Heart of Silence (in Zusammenarbeit mit Josh Klinghoffer (2004))
  • Automatic Writing (2004)
  • Curtains (2005)
  • Automatic Writing II (2007)

Musikalische Zusammenarbeit

  • mit den Red Hot Chili Peppers: „Mother's Milk“ (1989), „Blood Sugar Sex Magik“ (1991), „Californication“ (1999), „By the Way“ (2002), „Greatest Hits“ (2003), „Live in Hyde Park“ (2004) und „Stadium Arcadium“ (2006)
  • mit Ataxia: „Automatic Writing“ (2004) und „AWII“ (2007)
  • mit Kristen Vigard: „Slave to My Emotion“ (auf „Kristen Vigard“, 1988)
  • mit Banyan: „La Sirena“ (auf „Anytime At All“, 1999)
  • mit The Bicycle Thief: „Cereal Song“ (auf „You Come and Go Like a Pop Song“, 1999)
  • mit Fishbone: „Shakey Ground“ (auf „The Psychotic Friends Nuttwerx“, 2000)
  • mit Tricky: „Wonder Woman“ (auf „Blow Back“, 2001)
  • mit Macy Gray: „Sweet Baby“ (auf „The ID“, 2001)
  • mit Omar Rodriguez: „Dyna Sark Arches“, „Dramtic Theme“, „Here the Tame Go By“, „The Palpitations Form a Limit“ (auf „A Manual Dexterity: Vol. 1“, 2001)
  • mit Johnny Cash: „Personal Jesus“ (auf „The Man Comes Around“, 2002) und „Heart of Gold“ (auf „Unearthed“, 2005)
  • mit Ziggy Marley: „Rainbow in the Sky“ (auf „Dragonfly“, 2003)
  • mit The Mars Volta: „Cicatriz Esp“ (auf „De-Loused in the Comatorium“, 2003) und „L'Via L'Viaquez“ (auf „Frances The Mute“, 2005) und „Amputechture“ (2006)
  • mit David Bowie und Maynard James Keenan: „Bring Me the Disco King [Loner mix]“ (auf dem offiziellen Soundtrack zu „Underworld“, 2004)

Equipment

John Frusciante verwendet größtenteils sehr alte Gitarren. Dies begründet er damit, dass er es bevorzugt, Gitarren zu spielen, die schon "eine eigene Geschichte haben".

Gitarren

  • Gibson ES-175 1950 (Porcelain) (auf dieser Gitarre hat er 13er Saiten)
  • Gretsch White Falcon 1955 (v. a. für die Songs Californication und Otherside) (auf dieser Gitarre hat er 12er Saiten)
  • Gibson ES-335 195? Two Color Sunburst
  • Fender Stratocaster maple-necked '55 (2tone sunburst)
  • Gibson SG196? Custom Sunburst
  • Gibson SG 1961 Custom Cherry Red
  • Fender Stratocaster 1962 (3tone sunburst, Geschenk von Anthony Kiedis zum Wiedereinstieg in die Band)
  • Fender Stratocaster 1962 (olympic white)
  • Fender Stratocaster 1962 (rot)
  • Fender Jaguar 1962 (fiesta red) (Übungsgitarre)
  • Fender Telecaster 1963 Custom (3tone sunburst)
  • Fender Telecaster 1965 Custom
  • Fender Duo-Sonic 1965 (Olympic White)
  • Fender Mustang 1969 Fiesta Red
  • Gibson Les Paul 1969 Custom Black Beauty (findet u. a. Verwendung für Black Cross (Rock am Ring 2004); und die eher härteren Songs der Peppers; u. a. Readymade, Fortune Faded (live)
  • Martin O-15 (Akustik)
  • Martin D 18 Bj.1940 (Akustik)
  • Maton Messiah 12-string acoustic (z. B. für "Breaking the Girl")
  • Mosrite St. George Gold (12 string electric)
  • Fender Precision Bass Olympic White (rosewood fretboard)
  • Taylor 314c (Akustik) (z. B. Venice Queen)

Saiten

  • D'Addario XL .10s-.046 (wobei er die .10er E-Saite durch eine .11er ersetzt)
  • D'Addario XL 12er für seine Gretsch
  • D'Addario XL 13er für seine Gibson ES 175

Plektren

Verstärker

  • Marshall Major 200 W mit KT88 Tubes
  • Marshall Silver Jubilee 2550 (25/50 Watt - umschaltbar)
  • Marshall SuperBass 100 Watt
  • Fender blackface Showman

Lautsprecher

  • Marshall JCM 900 4x12 Cabinets (1960er)

Effektgeräte

  • BOSS DS-1 Distortion
  • BOSS DS-2 Turbo Distortion,
  • BOSS FV-50 volume pedal
  • BOSS CE-1 Chorus Ensemble
  • BOSS FZ-3 Fuzz
  • Mosrite Fuzzrite
  • DOD 680 Analog Delay
  • 2 Digitech PDS-1002
  • Dunlop DB-02 Dime Custom CryBaby,
  • Electro-Harmonix English Muff’n fuzz,
  • Electro-Harmonix Holy Grail Reverb,
  • Electro-Harmonix Electric Mistress Flanger,
  • Electro-Harmonix Big Muff Pi fuzz,
  • Electro-Harmonix Tube Zipper,
  • Electro-Harmonix Graphic Fuzz,
  • Ibanez WH10 Wah,
  • Line6 FM4 Filter Modelling pedal (Für das Solo in Throw Away Your Television),
  • Line6 DL4 Delay Modelling Pedal,
  • Moog MF-105 MuRF,
  • Moog MF-105B Bass MuRF,
  • 3 Moog MF-101 Low-Pass Filter,
  • Moog MF-103 12-Stage Phaser,
  • Moog MF-102 Ring Modulator,
  • 2 Moog Controll Processor,
  • 3 Moog Expression Pedal
  • MXR Micro Amp,
  • Digitech Whammy IV
  • Guyatone Vintage Tremolo VT-X
  • ZVex Fuzz Factory
  • MXR 90 Phaser