Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! -- Stahlkocher 10:55, 8. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Begrüßung. Eigentlich bin ich schon seit September 2004 aktiv, aber ich freue mich über jede freundliche Meldung. Offensichtlich haben meine bisherigen Artikel nicht so viel Aufmerksamkeit erregt. --Dr. Tux 11:51, 8. Jun 2005 (CEST)

Wir scheinen uns in derselben Ecke der Wikipedia zu tummeln, hier eben beim VW Typ 2, den ich auf meiner Beobachtungsliste habe. Viel Spaß jedenfalls hier! -- Stahlkocher 12:04, 8. Jun 2005 (CEST)

Aaah! Das war einer der Artikel, bei dem ich die "keinste Weise" entfernt habe. Ich hoffe, damit niemand auf die Zehen zu steigen, aber die Formulierung "auf keinste Weise" ist ein Hyperlativ und hässlich. --Dr. Tux 13:04, 8. Jun 2005 (CEST)

Das ist ein Wiki. Wenn es unpassend ist wird es einer zurückdrehen. Du hattest vollkommen recht. Also, nur Mut! -- Stahlkocher 13:29, 8. Jun 2005 (CEST)

Servus, Doc Tux! Ich habe an "Deinem" Artikel etwas weitergebastelt. Die F1 betreffend habe ich allerdings auch noch einige Infos, die ich mir in den nächsten Tagen einmal mit Ruhe zur Brust nehmen werde. Unter anderem fehlt noch "die Nosn" Rindt, der ja auch F1 mit Ferguson-Allradantrieb gefahren ist. Baba und CU L8ER! RX-Guru 12:27, 23. Okt 2005 (CEST)

Passt. Meinem ursprünglichen Artikel hat man leider das Übersetzungsdeutsch angesehen. --Dr. Tux 13:54, 24. Okt 2005 (CEST)

Hi!

Danke für die Verbesserung, ist nicht ganz einfach bei dem Menschen objektiv zu bleiben. Schönen Tag noch! --Keno 01:06, 18. Nov 2005 (CET)

Hallo Dr. Tux,

Sie haben mir doch vor einiger Zeit auf der Diskussionsseite von King Crimson erklärt, daß diese Band sehr wohl Heavy-Metal bzw. Hrad-Rock gemacht hat (Black Sabbath). Habe es nicht so recht geglaubt. Aber inzwischen habe ich mich sehr intensiv mit King Crimson beschäftigt. Sie haben recht. Heavy-Riffs und extreme Laustärke sind ein wesentliches Merkmal der Band. Wobei man sagen muss, daß Fripp seine Riffs etwas raffinierter und dissonanter bringt, als die meisten Metal-Bands. Ich habe den Artikel in den letzen zwei Wochen erheblich erweitert. Würde mich freuen, wenn Sie es sich mal anschauen würden. Habe versucht, die Musik einer Rock-Band mit den Mitteln der klassischen Musikterminologie zu beschreiben. Und gerade bei King Crimson ist diese Vorgehensweise gar nicht mal so unangebracht. Schauen Sie es sich halt mal an; Vielleicht habe ich ja auch bei der Analyse oder den Akkordbezeichnungen Fehler gemacht. Man merkt die eigenen Fehler halt nur nicht ohne Feedback. Bin allerdings mit dem Artikel noch nicht fertig. Es kommen noch zwei Unterabsätze und ein paar Beispiele. Und die Frippertronics. Würde mich freuen, wenn Sie mir bei der Entwicklung des Artikel helfen würden. Speziell Rechtschreibung, Kommasetzung und Stil. Da bin ich nicht so fit. Schönen Tag noch und Gruß Boris Fernbacher 01:38, 24. Jan 2006 (CET)

Die Syntax schaue ich mir gern an; musiktheoretisch bin ich nicht ganz so fit, allerdings gefällt mir das über King Crimson sehr gut - ich habe den Artikel ohnehin auf meiner Beobachtungsliste. Was vielleicht ein wenig Kosmetik bräuchte, wäre der Absatz über die Rhythmik: Greg Lake hat die wechselnden Rhythmen ja von King Crimson zu ELP "mitgebracht". Die erste LP (Emerson, Lake & Palmer) hört sich streckenweise wie King Crimson an, deren Musik offensichtlich Pate stand. --Dr. Tux 17:06, 24. Jan 2006 (CET)

Wirkung (Informatik)

Die Löschung des Passus über seiteneffektfreies Programmieren im Artikel Pascal (Programmiersprache) mit einer Frage anstatt einer Begründung, kann ich nicht nachvollziehen. Fragen stellt man in der Regel auf der Benuterdiskussionsseite - wenn sie geklärt sind, löscht man bzw. editiert oder belässt die Änderung. Leider verstehe ich die Frage "Seiteneffektfrei?" noch nicht ganz. Liegt es an der Verdeutschung des englischen Begriffes "side-effect", der eigentlich "Nebenwirkung" bedeutet? Wenn ja, wäre eine Änderung des Wortes eine veritable Editier-Aktion gewesen. -- Lupenrein 13:49, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, das Rückgangigmachen war ein wenig harssch, aber der Satz "um Seiteneffektfreies (auch Nebenwirkung genannt) Programmieren zu ermöglichen" ist in zweierlei Dingen problematisch: Zuerst ist er syntaktisch nicht richtig (das hätte ich auch ausgebessert) aber ausserdem ist m.M. Die Unterscheidung zwischen Prozedur und Funktion nicht dazu angetan um Seiteneffekt zu verhindern. Das würde man durch das Verbot von globalen Variablen erreichen - genau das fehlt aber in Pascal.

Ich betrachte mich nicht als die ultimative Autorität auf diesem Gebiet und bin offen für Diskussion. --Dr. Tux 21:34, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten