BMW E60

Modell der 5er-Baureihe von BMW
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 18:13 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Linkfix "Infoboxen"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Baureihe E60 (Der Kombi „touring“ heißt E61) ist die aktuelle 5er-Reihe des Autoherstellers BMW. Sie wurde 2003 als Nachfolger des E39 vorgestellt. Mit dem E60 wurde das Bedienkonzept iDrive im 5er eingeführt, welches sich auch im 3er der Baureihen E90-E93, im 6er der Baureihen E63/E64, und im 7er der Baureihe E65 befindet. Das Fahrzeug entspricht der oberen Mittelklasse.

BMW
Bild
Bild
5er (US-Scheinwerfer)
E60

Verkaufsbezeichnung: 5er
Produktionszeitraum: seit 2003
Klasse: obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine (E60), Kombi (E61)
Motoren: 2,0–5,0 l Otto- und Dieselmotoren, 120–373 kW
Länge: 4.841 mm
Breite: 1.846 mm
Höhe: 1.468 mm
Radstand:
Leergewicht: 1.545–1.735 kg

Vorgängermodell E39
Nachfolgemodell F10
Limousine (E60)
Kombiversion Touring (E61)
M5 mit 507 PS als Topmodell der 5er-Reihe.
Beiges Interieur eines 525d mit Wurzelholz Pappel Maser braun (pre-Facelift)

Das Spitzenmodell M5 hat nun einen hochdrehenden 5,0-l-V10-Motor. Das aktuell meistverkaufte Modell des E60 ist der 530i.

Eine Besonderheit des E60 ist der gewichtsreduzierte Aluminium-Vorderwagen (GRAV). Hierbei wurde erstmals in einem Fahrzeug allein der Vorderwagen aus Aluminium gefertigt, während die Fahrgastzelle und der Hinterwagen aus Stahl bestehen. Durch die Gewichtseinsparung im vorderen Fahrzeugteil wird eine optimale Achslastverteilung von 50:50 erreicht.

Seit September 2005 bietet die BMW Group ihren Großkunden mit gültigem Großkunden-Abkommen nun Flottenmodelle der neuen BMW 520d und 525d an. Dem Serienfahrzeug in Technik und Ausstattung gleich, beinhalten sie als Edition Fleet geänderte Motorvarianten. Statt 120 kW (163 PS) bzw. 130 kW (177 PS) leistet das Flotten-Modell nur noch 110 kW (150 PS) bzw. 120 kW (163 PS). Das maximale Drehmoment von 340 Nm bzw. 400 Nm ist jedoch erhalten geblieben. Bei diesen Modellen handelt es sich jeweils um den identischen Motor wie in der Standardvariante. Die Leistungsreduktion wird lediglich durch eine Änderung des Kennfeldes in der Software des Steuergerätes (BOSCH, EDC16) bewirkt.

Nachdem eine schwedische Autozeitung die Sicherheit eines vollbeladenen 523i bemängelte, der beim Elchtest gefährliches Ausbrechen vorwies, wurde die Redaktion nach München aufs Testgelände eingeladen. Dort machte man dann gemeinsam einen Elch- und Spurwechseltest. Das gefährliche Ausbrechen begründete BMW damit, dass ESP einen leichten Heckschwenk zulasse und erst dann eingreife.

Ab dieser Modellreihe ist auch wieder ein Allradantrieb (mit der Bezeichnung 5..xi bzw. 5..xd) in der Limousinen- und Touringvariante lieferbar.

BMW M5

Hauptartikel siehe: BMW M5

Von anderen Modellen der 5er-Reihe unterscheidet sich der M5 im wesentlichen durch den hochdrehenden Sportmotor, die M-Frontschürze, die 2 verchromten Doppelendrohre in der M-Heckschürze, den optionalen M-Heckspoiler, M-Seitenspiegel, M-Sportsitze, Sportlenkrad mit M-Knopf, 19-Zoll Leichtmetallfelgen im M-Design, M-Sportfahrwerk, die Kiemen an den Seiten und noch einigen technischen und äußerlichen Feinheiten. Mittels des MDrive-Knopfes auf dem Lenkrad kann der Fahrer des M5 über die Motorsteuerung die volle Motorleistung von 373 kW (507 PS) statt 294 kW (400 PS) zur Verfügung stellen lassen. Der M5 verfügt über ein sequentielles 7-Gang-Getriebe (7-Gang SMG Drivelogic), das erst bei 8250 U/min schaltet und so die Sportlimousine in 4,7 s von 0 auf 100 km/h bringt.

Der 5-Liter-Motor verbraucht durchschnittlich 14,8 l pro 100 km bei einer CO2-Emission von 357 g/km. Ohne weitere Extras kostet der M5 UVP ca. 92.000 € (Stand: 2/2007). Das V10-Triebwerk mit 4-Ventil-Technik und Einzeldrosselklappen mit elektronischer Drosselklappenregelung (EDR) verfügt des weiteren über das M-Hochdruck-Doppel-VANOS, Ionenstrom-Klopfregelung, mechanischen Ventilspiegelausgleich mit Tassenstößeln, Dreiwegekatalysator, On-Board-Diagnose und querkraftgeregelte Ölversorgung. Das auf drei wählbare Programme basierende M-Sportfahrwerk (Komfort, Normal, Sport) kommt in Verbindung mit einer Leichtbau-Integral-Hinterachse zum Einsatz. Seit Februer 2007 ist das facegeliftete Model erhältlich. Die Änderungen beziehen sich auf die Türverkleidungen, Stationstasten für das iDrive und LED-scheinwerfer hinten.

Seit dem 26. Mai 2007 ist der M5 auch als Touring (Kombi-Version) zu einem Grundpreis von 94.100 € erhältlich.

Karosserievarianten

  • Limousine mit der Baureihenbezeichnung E60.
  • Seit 2004 gibt es den Kombi Touring mit der Baureihenbezeichnung E61.
  • In nicht allzu ferner Zukunft wird auf dem Chinesischen Markt eine Langversion des E60 eingeführt (vgl. BMW E65). Der neue BMW 523Li, BMW 525Li und BMW 530Li sind besonders für die große Nachfrage und die Anforderungen des chinesischen Automobilmarktes entwickelt worden. Im BMW 525Li und BMW 530Li ist die neuentwickelte hintere Konsole, zu der ein Entertainment-System mit DVD-Player zählt, sowie zwei 8"-Bildschirme, die in die Kopfstützen auf der Rückseite der vorderen Sitze eingefasst sind und hintere Luftausströmer, die sich über dem Kardantunnel befinden, Serie. Der größte Unterschied zur normalen Limousine, die Verlängerung des Achsabstandes von 140 Millimeter und dadurch die Vergrößerung des Abstandes zwischen B- und C-Säule, bietet zusätzlichen Raum, der vor allem der Beinfreiheit im Fond zugute kommt. Diese Zunahme der Länge ermöglicht einen erhöhten Reisekomfort.

Motoren

Benziner

Modell Zylinder Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit
520i 6 2171 cm³ 125 kW (170 PS) 210 Nm 2003 bis 2005
520i 4 1995 cm³ 125 kW (170 PS) 210 Nm ab Herbst 2007
523i 6 2497 cm³ 130 kW (177 PS) 230 Nm 2005 bis 2007
523i 6 2497 cm³ 140 kW (190 PS) 235 Nm seit 2007
525i 6 2497 cm³ 141 kW (192 PS) 245 Nm 2003 bis 2005
525i 6 2497 cm³ 160 kW (218 PS) 250 Nm 2005 bis 2007
525i 6 2996 cm³ 160 kW (218 PS) 270 Nm seit 2007
530i 6 2979 cm³ 170 kW (231 PS) 300 Nm 2003 bis 2005
530i 6 2996 cm³ 190 kW (258 PS) 300 Nm 2005 bis 2007
530i 6 2996 cm³ 200 kW (272 PS) 320 Nm seit 2007
535i 6 2996 cm³ 200 kW (306 PS) 400 Nm ab Herbst 2007
540i 8 4000 cm³ 225 kW (306 PS) 390 Nm 2005 bis 2007
545i 8 4398 cm³ 245 kW (333 PS) 450 Nm 2003 bis 2005
550i 8 4799 cm³ 270 kW (367 PS) 490 Nm seit 2005
M5 10 4999 cm³ 373 kW (507 PS) 520Nm seit 2004

Diesel

Modell Zylinder Hubraum Leistung Drehmoment Bauzeit
520d 4 1995 cm³ 120 kW (163 PS) bei 4.000 U/min 340 Nm bei 2.000 U/min 2004 bis 2007
520d 4 1995 cm³ 130 kW (177 PS) bei 4.000 U/min 350 Nm bei 2.000 U/min ab Herbst 2007
525d 6 2497 cm³ 130 kW (177 PS) bei 4.000 U/min 400 Nm bei 2.000 U/min 2003 bis 2007
525d 6 2993 cm³ 145 kW (197 PS) bei 3.750 U/min 400 Nm bei 1.300 U/min seit 2007
530d 6 2993 cm³ 160 kW (218 PS) bei 4.000 U/min 500 Nm bei 2.000 U/min 2003 bis 2005
530d 6 2993 cm³ 170 kW (231 PS) bei 4.000 U/min 500 Nm bei 1.750 U/min 2005 bis 2007
530d 6 2993 cm³ 173 kW (235 PS) bei 4.000 U/min 500 Nm bei 1.750 U/min seit 2007
535d 6 2993 cm³ 200 kW (272 PS) bei 4.400 U/min 560 Nm bei 2.000 U/min 2004 bis 2007
535d 6 2993 cm³ 210 kW (286 PS) bei 4.400 U/min 580 Nm bei 1.750 U/min seit 2007

Facelift

Am 24. März 2007 wurde das Facelift des E60 vorgestellt. Das äußeren Erscheinungsbild wurde nur leicht überarbeitet. Auffälligste äußere Änderungen sind neue Stoßfänger, Rücklichter mit LED-Technik, überarbeitete Nebelscheinwerfer und Hauptscheinwerfer in Klarglasoptik, eine modifizierte Kennzeicheneinfassung in der Heckklappe sowie eine stärker betonte Niere, die jetzt zwei separate Lichtkanten aufweist.

Deutlich mehr tut sich dagegen im Innenraum. Neue Türverkleidungen (wieder ergonomische Zuziehgriffe wie im Vorgängermodell E39) und hochwertigere Materialien machen das Interieur gefälliger und erfüllen höhere optische Ansprüche. So sind die Bedienelemente in Perlglanzchrom-Design ausgeführt und das überarbeitete iDrive verfügt jetzt über acht frei programmierbare Favoritentasten, die mit dem BMW X5 eingeführt wurden.

Technische Neuerungen sind unter anderem eine optionale Spurverlassenswarnung, Tagfahrlicht über Coronaringe, Abbiegelicht und ein 6-Gang-Sport-Automatic Getriebe, das innerhalb von Millisekunden entscheidet, welcher Gang der richtige ist und bis zu vier Gänge gleichzeitig runterschalten kann. Zugehörig zu diesem Getriebe sind ein neuer Wählhebel (siehe BMW X5) und Schaltwippen am Lenkrad. Außerdem wird es eine modifizierte Motorenpalette geben. Außer Änderungen in den Leistungsdaten werden alle Benziner auf Direkteinspritzung umgestellt und alle Diesel auf Common-Rail-Technologie. Am 26. Mai 2007 kam der M5 Touring zu einem Grundpreis von 94.100 € hinzu.

Darüber hinaus verfügt das Facelift-Modell über eine Bremskraftrückgewinnung (Brake Energy Regeneration), mit der die Batterie gezielt während der Schub- und Bremsphasen geladen wird. Weitere Maßnahmen, um den Verbrauch zu reduzieren, sind eine Schaltpunktanzeige für Handschaltmodelle, sowie aktiv gesteuerte Brems- und Kühlluftklappen zur Verbesserung der Aerodynamik. Eine Auto-Start-Stop-Funktion wie im BMW 1er soll ab Herbst 2007 folgen. Diese als BMW Efficient Dynamics bekannt gemachten Maßnahmen, verhelfen der 5er Reihe hinsichtlich der Klimawandeldebatte zu einer vorbildlichen Rolle in der Oberklasse. Hinzu kommt der neue 520d (177PS), der lediglich 5,1 l/100km verbraucht und 136g CO2/km ausstößt.

Motorenpalette zum Facelift

Modell Hubraum Leistung Drehmoment vmax Verbrauch
523i 2497 cm³ 140 kW (190 PS) 235 Nm 237 km/h 7,3 l/100 km
525i 2996 cm³ 160 kW (218 PS) 270 Nm 248 km/h 7,4 l/100 km
530i 2996 cm³ 200 kW (272 PS) 320 Nm 250 km/h* 7,7 l/100 km
540i (nur Limousine) 4000 cm³ 225 kW (306 PS) 390 Nm 250 km/h* 10,5 l/100 km
550i 4799 cm³ 270 kW (367 PS) 490 Nm 250 km/h* 10,9 l/100 km
M5 4999 cm³ 373 kW (507 PS) 520 Nm 250 km/h* 14,8 l/100 km
520d 1995 cm³ 120 kW (163 PS) 340 Nm 223 km/h 5,9 l/100 km
525d 2993 cm³ 145 kW (197 PS) 400 Nm 237 km/h 6,2 l/100 km
530d 2993 cm³ 173 kW (235 PS) 500 Nm 250 km/h 6,4 l/100 km
535d 2993 cm³ 210 kW (286 PS) 580 Nm 250 km/h* 6,8 l/100 km

* bei 250 km/h abgeregelt.

Verbrauch für Schaltgetriebe. 535d jedoch Automatikgetriebe. Das Touring-Modell benötigt je 100 km je nach Modell 0,2–0,5 Liter mehr.

Sicherheitsausstattung

Dynamic Stability Control

Die Dynamic Stability Control (DSC) inkl. Traktionsmodus, CBC und DBC: DSC erkennt eine Schleuderneigung schon im Ansatz und stabilisiert das Fahrzeug innerhalb von Millisekunden. Die Unterfunktion Traktionsmodus DTC erlaubt bis zu definierten Grenzen einen erhöhten Radschlupf, um in besonderen Fahrsituationen den Vortrieb zu optimieren. Dieser Modus wird durch kurzes Drücken des DSC-Tasters aktiviert.

Reifen-Pannen-Anzeige

Die Reifen-Pannen-Anzeige (RPA) minimiert die Gefahr durch einen Reifendefekt. Das System erkennt anhand von Raddrehzahlunterschieden Veränderungen im Luftdruck eines oder mehrerer Reifen und warnt den Fahrer mit einer Leuchte in der Check Control.

Aktive Kopfstützen

Die optional erhältlichen aktiven Kopfstützen reduzieren im Falle einer Kollision innerhalb kürzester Zeit den Abstand zum Kopf und beugen so möglichen Halswirbelverletzungen vor.

Head-Up-Display

Das Head-Up-Display (HUD) ist ein neben dem BMW E63 bzw. BMW E64, der Corvette und dem Citroën C6 unter anderem Namen und anderer Technik im Automobilbau seltenes Ausstattungsmerkmal. Durch einen Projektor werden fahrrelevante Informationen an die Windschutzscheibe geworfen, so dass der Fahrer zum Ablesen der Geschwindigkeit oder der Route nicht mehr den Blick von der Straße abwenden muss. Die Technik hierzu stammt von Siemens.

BMW Night Vision

Neben dem HUD ist auch BMW NightVision als Sonderausstattung erhältlich. Anders als in der Mercedes S-Klasse (dort wird ein Nahinfrarotsystem von Bosch mit aktiver Infrarotbeleuchtung eingesetzt), setzt BMW auf passive Wärmebildtechnik. Wärmestrahlung von Objekten und Personen wird von einer Kamera in der Frontschürze aufgenommen und im Display des iDrive dargestellt.

Lichttechnik

Der BMW E60 hat serienmäßig adaptives Bremslicht, und optional ist adaptives Kurvenlicht erhältlich.

Wissenswertes

Die Frontscheinwerfer der US-Version unterscheiden sich zu der europäischen Version in den sogenannten „amber corners“, die gelbe Verglasung der Blinkerelemente, die in den USA gesetzlich vorgeschrieben sind.

Im April 2007 wurde, unter Anderen, der BMW 520d vom Verkehrsclub Deutschland (VCD), im Rahmen der Kaufberatung für klimaschonende Pkw (Kategorie Status), empfohlen.

Commons: BMW E60 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien