Der BMW X5 ist ein allradgetriebener Kombi mit mittig geteilter Heckklappe von BMW. Er wurde 1999 in den USA vorgestellt und war das erste von BMW angebotene geländegängig aussehende Fahrzeug. Er gilt als SUV (Sports Utility Vehicle); der Hersteller selbst bezeichnet den Wagen aber weder als „SUV“ noch als „Geländewagen“ sondern vermarktet den BMW X5 als SAV (Sports Activity Vehicle) - eine eigens für den X5 kreierte Kategorie. Eine später vorgestellte, kleinere Variante eines geländegängig aussehenden Fahrzeugs von BMW ist der BMW X3.
BMW | |
---|---|
![]() Vorfaceliftmodell 1999–2004
| |
E53
| |
Verkaufsbezeichnung: | X5 |
Produktionszeitraum: | 1999–2006 |
Klasse: | Sports Utility Vehicle |
Karosserieversionen: | Geländewagen, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 3,0–4,8 Liter (170–265 kW) Dieselmotor: 3,0 Liter (135-160 kW) |
Länge: | 4.667 mm |
Breite: | 1.872/1.925 mm |
Höhe: | 1.750 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 2.070-2.275 kg
|
Nachfolgemodell | BMW X5 (E70) |
Der BMW X5 ist 15 Zentimeter kürzer als ein BMW 5er Touring (E39), dafür aber breiter. Mit 1,7 Meter ist er höher als ein BMW 7er (E65). Die fehlende Getriebeuntersetzung, das mehr für die Straße gedachte Motoren- und Getriebekonzept und die selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung machen den X5 wie auch den X3 für schwere Geländeeinsätze ungeeignet. Dafür gilt er als Sportwagen unter den SUVs.
![]() ![]() |
In Deutschland wird der in den USA produzierte BMW X5 seit Mai 2000 angeboten; 2003, annähernd zeitgleich mit der Einführung des in Österreich gefertigten X3, hat er ein Facelift erhalten. Geändert wurden im Wesentlichen die Frontscheinwerfer, die Nebelfrontleuchten, der Kühlergrill, die Motorhaube und die Rückleuchten.
Es gab bisher folgende Modellreihen:
- BMW E53 (1999-2004)
- BMW E53 Facelift (2004-2006)
- BMW E70 (ab 2006)
Motorvarianten
Bei der Markteinführung wurde der BMW X5 nur mit zwei Motorvarianten angeboten:
- Reihensechszylinder, Benzinmotor, 3,0 Liter Hubraum, 170kW/231PS (Modellbezeichnung BMW X5 3.0i)
- V-Motor mit acht Zylindern, Benzinmotor, 4,4 Liter Hubraum, 210 kW/286 PS (Modellbezeichnung BMW X5 4.4i)
Im Jahr 2001 wurde das Motorenangebot um zwei Varianten erweitert:
- Reihensechszylinder, Dieselmotor mit Turboaufladung und Common-Rail-Einspritzung, 3,0 Liter Hubraum, 135 kW/184 PS
(Modellbezeichnung BMW X5 3.0d) - V-Motor mit acht Zylindern, Benzinmotor, 4,6 Liter Hubraum, 254 kW/346 PS (Modellbezeichnung BMW X5 4.6is)
2003 wurde im Rahmen eines Facelift die Leistung des BMW X5 4.4i auf 235 kW/320 PS und die des BMW X5 3.0d auf 160 kW/218 PS erhöht. Weiterhin wurde das verbesserte Allradsystem xDrive eingeführt.
2004 wurde der Motor des BMW X5 4.6is überarbeitet, der Hubraum wurde auf 4,8 Liter erhöht, die Leistung stieg auf 265 kW (360 PS). Die neue Modellbezeichnung für dieses Modell lautet seitdem BMW X5 4.8is.
Technische Daten
Modell | Hubraum (cm³) | Zylinder | Leistung | Drehmoment (Nm bei 1/min) | Vmax(km/h) | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|
Benziner | ||||||
3.0i | 2.979 | R6 | 170 kW (231 PS) | 300 / 3500 | 202 | (2000-2006) |
4.4i | 4.398 | V8 | 210 kW (286 PS) | 440 / 3600 | 206 | (1999-2004) |
4.4i | 4.398 | V8 | 235 kW (320 PS) | 440 / 3600 | 240 | (2004-2006) |
4.6is | 4.619 | V8 | 255 kW (347 PS) | 480 / 3700 | 240 | (2002-2004) |
4.8is | 4.799 | V8 | 265 kW (360 PS) | 500 / 3500 | 246 | (2004-2006) |
Diesel | ||||||
3.0d | 2.926 | R6 | 135 kW (184 PS) | 390 / 1750 | 200 | (2000-2003) |
3.0d | 2.993 | R6 | 160 kW (218 PS) | 500 / 2000 | 210 | (2003-2006) |
Die Produktion wurde im Spätsommer 2006 eingestellt. Im Herbst 2006 wurde der neue X5 (Baureihe E70) vorgestellt. In den USA wurde der E70 wegen der großen Nachfrage schon im Winter 2006/2007 angeboten, in Europa seit März 2007.
Besonderheiten
- Als BMW X5 security war der BMW X5 auch als Sonderschutzfahrzeug der Widerstandsklasse B4 ab Werk lieferbar.
- Auf dem Genfer Auto-Salon 2000 zeigte BMW eine Studie mit dem Namen X5 Le Mans. Dabei wurde der V12-Motor aus dem BMW V12 LMR in den X5 eingebaut. Da kein Luftmengenbegrenzer nötig war, leistete das Triebwerk rund 700 PS und ein Drehmoment von 720 Nm bei 5.000/min.. Dies reichte für eine Beschleunigung von 4,7 Sekunden auf 100km/h und eine Spitzengeschwindigkeit von 278 km/h.
Weblinks
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||