Als BMW E39 wird eine nicht mehr produzierte Modellreihe der 5er-Reihe des Autoherstellers BMW in der oberen Mittelklasse bezeichnet. Sie trat im Dezember 1995 die Nachfolge der Baureihe E34 an, wurde bis 2003 produziert und von der Modellreihe E60 abgelöst.
BMW | |
---|---|
![]() US-Version, Facelift
| |
E39 | |
Produktionszeitraum: | Limousine: 1995–2003 Touring: 1997–2004 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Stufenheck, viertürig Kombi, fünftürig |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–5,0 Liter (110–294 kW) Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (85–142 kW) |
Länge: | 4.775–4.805 mm |
Breite: | 1.800 mm |
Höhe: | 1.435–1.445 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 1.485–1.830 kg
|
Vorgängermodell | BMW E34 |
Nachfolgemodell | BMW E60 |
Karosserie
Zur Markteinführung wurde der E39 nur als Limousine mit vier Türen angeboten. Erst im März 1997 wurde die Kombi-Variante namens touring vorgestellt.
Motoren
Zur Einführung des E39 1995 gab es 3 Benziner und 1 Diesel. Hierbei Handelte es sich um die aus der 3er-Reihe bekannten Reihen Sechszylinderbenziner 520i, 523i, 528i (Interner Code M52) sowie um den 2,5 l großen Wirbelkammerdiesel im 525tds. 1 Jahr später Erfolgte die Einführung der V8-Modelle 535i sowie 540i und des ersten Commonraildiesel in der 5er-Reihe den 530d. 1998 wurde dann mit dem M5 der Stärkste Serien-5er aller Zeiten ins Programm genommen. Ende 1998 wurden alle Motoren technisch überarbeitet (TÜ). Darunter fielen:
- 520i M52TU B20 9/1998–8/2000
- 523i M52TU B25 9/1998–8/2000
- 528i M52TU B28 9/1998–8/2000
- 535i M62 B35 ab Baujahr 8/1998–2003
- 540i M62TU B44 ab 08/1998
Im Jahre 2000 gab es dann ein Facelift Folgende Motoren wurden erstetz:
- 520i (2 l mit 110 kW/150PS) durch 520i (2,2l mit 125 kW/170PS)
- 523i durch 525i
- 528i durch 530i
- 525tds durch 525d
- 530d (135 kW/184 PS) durch 530d (142 kW/193 PS)
Zudem gab es nun den 520d.
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Bauzeit | Motorcode | Version |
---|---|---|---|---|---|---|---|
520i | 1.991 cm³ | 6 | 110 kW (150 PS) | 190 Nm | 1996 bis 1999 | M52B20 | 1,2 |
520i | 1.991 cm³ | 6 | 110 kW (150 PS) | 190 Nm | 1998 bis 2000 | M52B20(TÜ) | 1,2 |
520i | 2.171 cm³ | 6 | 125 kW (170 PS) | 210 Nm | 2000 bis 2003 | M54B22 | 1,2 |
523i | 2.494 cm³ | 6 | 125 kW (170 PS) | 245 Nm | 1995 bis 1998 | M52B25 | 1,2 |
523i | 2.494 cm³ | 6 | 125 kW (170 PS) | 245 Nm | 1998 bis 2000 | M52B25(TÜ) | 1,2 |
525i | 2.494 cm³ | 6 | 141 kW (192 PS) | 245 Nm | 2000 bis 2003 | M54B25 | 1,2 |
528i | 2.793 cm³ | 6 | 142 kW (193 PS) | 280 Nm | 1995 bis 1998 | M52B28 | 1,2 |
528i | 2.793 cm³ | 6 | 142 kW (193 PS) | 280 Nm | 1998 bis 2000 | M52B28(TÜ) | 1,2 |
530i | 2.979 cm³ | 6 | 170 kW (231 PS) | 300 Nm | 2000 bis 2003 | M54B30 | 1,2 |
535i | 3.498 cm³ | 8 | 173 kW (235 PS) | 320 Nm | 1996 bis 1998 | M62B35 | 1 |
535i | 3.498 cm³ | 8 | 180 kW (245 PS) | 345 Nm | 1998 bis 2003 | M62B35(TÜ) | 1 |
540i | 4.398 cm³ | 8 | 210 kW (286 PS) | 420 Nm | 1996 bis 1998 | M62B44 | 1,2 |
540i | 4.398 cm³ | 8 | 210 kW (286 PS) | 440 Nm | 1998 bis 2003 | M62B44(TÜ) | 1,2 |
M5 | 4.941 cm³ | 8 | 294 kW (400 PS) | 500 Nm | 1998 bis 2003 | S62B50 | 1 |
Version:
- 1=Stufenheck
- 2=Kombi
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Bauzeit | Motorcode | Version |
---|---|---|---|---|---|---|---|
520d | 1.995 cm³ | 4 | 100 kW (136 PS) | 280 Nm | 2000 bis 2003 | M47D20 | 1,2 |
525td | 2.497 cm³ | 6 | 85 kW (115 PS) | 230 Nm | 1996 bis 2000 | M51 - Nur Holland + Belgien | |
525tds | 2.497 cm³ | 6 | 105 kW (143 PS) | 280 Nm | 1996 bis 1998 | M51S | 1,2 |
525tds | 2.497 cm³ | 6 | 105 kW (143 PS) | 280 Nm | 1998 bis 2000 | M51S(TÜ) | 1,2 |
525d | 2.497 cm³ | 6 | 120kW (163 PS) | 350 Nm | 2000 bis 2003 | M57D25 | 1,2 |
530d | 2.926 cm³ | 6 | 135 kW (184 PS) | 390 Nm | 1998 bis 2000 | M57D30 | 1,2 |
530d | 2.926 cm³ | 6 | 142 kW (193 PS) | 410 Nm | 2000 bis 2003 | M57D30(TÜ) | 1,2 |
Version:
- 1=Stufenheck
- 2=Kombi
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment | Bauzeit | Stückzahl | Version |
---|---|---|---|---|---|---|---|
B10 3.2 | 3.152 cm³ | 6 | 191 kW (260 PS) | 330 Nm | 08/97 bis 12/98 | 194 | 1,2 |
B10 3.3 | 3.300 cm³ | 6 | 206 kW (280 PS) | 335 Nm | 02/99 bis 02/03 | 361 | 1,2 |
B10 V8 | 4.619 cm³ | 8 | 250 kW (340 PS) | 470 Nm | 01/97 bis 10/98 | 490 | 1,2 |
B10 V8 | 4.619 cm³ | 8 | 255 kW (347 PS) | 480 Nm | 10/98 bis 08/00 | 854 | 1,2 |
B10 V8S | 4.837 cm³ | 8 | 276 kW (375 PS) | 510 Nm | 01/02 bis 06/03 | 145 | 1,2 |
Version:
- 1=Stufenheck
- 2=Kombi
Verbrauchsdaten der Touringmodelle (mit Schaltgetriebe) von 1998 in l/100 km. CO2-Emissionen in g/km (Quelle: Produktbroschüre BMW 5er Touring, 1998)
Verbrauch | 520i | 523i | 528i | 540i | 525tds | 530d |
---|---|---|---|---|---|---|
Städtisch | 13,7 | 13,4 | 13,8 | 18,0 | 11,7 | 10,0 |
Außerstädtisch | 7,2 | 7,7 | 7,5 | 9,1 | 6,3 | 5,9 |
Insgesamt | 9,6 | 9,8 | 9,8 | 12,4 | 8,3 | 7,4 |
CO2-Emissionen | 229 | 235 | 235 | 299 | 220 | 197 |
Verbrauchsdaten der Touringmodelle (mit Schaltgetriebe) ab 2000 in l/100 km (Quelle: Produktbroschüre BMW 5er touring, 2000)
Verbrauch | 520i | 525i | 530i | 540i | 520d | 525d | 530d |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Städtisch | 12,8 | 13,4 | 13,7 | 18,7 | 8,1 | 9,5 | 9,6 |
Außerstädtisch | 7,5 | 7,7 | 7,7 | 9,0 | 5,0 | 5,6 | 5,9 |
Insgesamt | 9,5 | 9,8 | 9,9 | 12,6 | 6,1 | 7,0 | 7,3 |
BMW M5
Der M5 stellt die Sportversion des E39 dar. Er erschien 1998 auf der Geneva Motor Show und war ab Ende 1998 bei den BMW-Händlern erhältlich. Es gab ihn aber nur als Limousine und nicht als Kombi. Eine Kombiversion existierte nur als Prototyp (Bild).
Der M5 bekam einen völlig neuen V8-Motor mit Doppel-VANOS-Technik, der mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe verbunden ist. Ein Automatikgetriebe war nicht erhältlich. Aus fünf Litern Hubraum leistet der Motor 294 kW (400 PS) und erreicht 7000 U/min. Trotz der hohen Fahrleistungen ist der M5 eher der sportliche Reisewagen. Die Rolle als kompromissloses Sportgerät nimmt der schwächer motorisierte, aber leichtere BMW M3 ein. Der Motor ist aber im Gegensatz zu seinem Vorgänger nur noch das einzige Bauteil, welches der M5 von der BMW M GmbH bezieht. Die Abstimmungsarbeiten wurden von BMW selbst durchgeführt. Der M5 ist mit modernster Fahrwerkstechnik wie zum Beispiel Aluminiumfahrwerk und vier Hochleistungs-Scheibenbremsen ausgestattet.
Im September 2000 erhielt auch der M5 das Facelift, bevor die Produktion 2003 schon nach fünf Jahren eingestellt wurde. Der E39 war bis zum Erscheinen des Nachfolgers von 2005 das stärkste M-Modell aus der M-Modellpalette.
Modell und Motor | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | Modellcode | Motorcode | Hubraum | Zylinder | Leistung | Drehmoment |
1998-2003 | E39S (Touring: E39/2S) | S62B50 | 4.941 cm³ | 8 (32 Ventile) | 294 kW (400 PS) bei 6.600 U/min | 500 Nm bei 3.800 U/min |
Fahrleistungen | |||
---|---|---|---|
Beschleunigung (0-100 km/h) | Höchstgeschwindigkeit | Benzinverbrauch | Leergewicht (Leistungsgewicht) |
5,3 s | 250 km/h (elektronisch abgeregelt; ohne Abregelung: 298 km/h) | 13,9 l Super Plus (Tank: 70 l) | 1.795 kg (4,4875 kg pro PS) |
Facelift
Im September 2000 wurde ein optisches und technisches Facelift durchgeführt.[1] Die vorderen Scheinwerfer wurden durch Scheinwerfer mit Celis-Standlichtringen und runden Blinkleuchten ersetzt, die Rückleuchten wurden ebenfalls mit Celis-Technik umgerüstet. Die M52TU Motoren wurden vom M54 abgelöst.[2] Alle Stoßleisten erhielten eine Lackierung in Wagenfarbe (außer M-Paket und M5) und der BMW-Niereneinsatz (Kühlergrill) wurde geändert. Das Design der Frontschürze wurde verändert und die Nebelscheinwerfer rund anstatt eckig gestaltet. Weiterhin erhielt das Navigationssystem einen 16:9-Bildschirm, welcher den alten 4:3-Bildschirm ablöste.
Trivia
Ab September 1999 konnte man gegen Aufpreis das neue Fahrstabilitätsprogramm DSC III ordern. In den Modellen BMW 528i, BMW 535i und BMW 540i war es serienmäßig.[3]
Im Herbst 2004 machte der E39 in einem Bericht des ARD-Magazins plusminus negative Schlagzeilen: „Die Sicherheitssysteme ABS und DSC der BMW-Dienstfahrzeuge können nach einer Vollbremsung versagen, berichtet Uwe Hundt von der Berliner Polizei ...“ [4]
Haustuner & Tuningvarianten
Neben dem BMW M5 wurden auch Tuningvarianten von zahlreichen Tuningfirmen und Fahrzeugherstellern angeboten. Dazu gehörten zum Beispiel Alpina als Kleinserienhersteller und Hartge sowie AC Schnitzer als Tuner.
Quellen
- ↑ BMW-Syndikat: [1]
- ↑ Englische Wikipedia: [2]
- ↑ Auto Bild: Änderungen zum Facelift
- ↑ Jörg Lefèvre: Ausgebremst Kein Auto-Rückruf trotz Defekt plusminus (ARD) 26.10.2004
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
BMW E34 | BMW 5er 1995-2003 | BMW E60 |
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||