Michael Haydn

österreichischer Komponist des 18. Jahrhunderts
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2004 um 09:36 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Linkkorr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Michael Haydn (* 14. September 1737 in Rohrau; † 10. August 1806) war ein österreichischer Komponist und der jüngere Bruder von Joseph Haydn (1732-1809).

Sein unter Katholiken bekanntestes Werk ist die "Haydn-Messe" (Deutsche Messe) Hier liegt vor Deiner Majestät..., die zu den wenigen kirchlichen Volksgesängen aus der Klassik zählt.

Michael Haydn war wie sein Bruder Sängerknabe am St. Stephan in Wien. Kurz nachdem er die Chorschule verlassen hatte, wurde er zum Kapellmeister in Grosswardein und später (1762) in Salzburg ernannt. Dieses Amt hielt er 43 Jahre lang, während derer er 360 Kompositionen für die Kirche und viel Instrumentalmusik schrieb. Er war intimer Freund von Mozart, der eine hohe Meinung von seinem Werk hatte, und Lehrer von Carl Maria von Weber.

Haydns geistliche Chorwerke werden allgemein als seine wichtigsten betrachtet, darunter die Missa Hispanica (für die er in Stockholm sein Diplom erhielt), eine Messe in d-moll, ein Lauda Sion, und eine Reihe von Gradualien, von denen 42 in Anton Diabellis Ecciesiaslicon gedruckt wurden. Er war auch ein fruchtbarer Komponist weltlicher Musik, unter anderem 40 Sinfonien, einige Konzerte und Kammermusik, darunter ein Streichquartett in C-Dur, das einst seinem Bruder Joseph zugeschrieben wurde.