Flossenfüße

Familie der Ordnung Schuppenkriechtiere (Squamata)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 15:09 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flossenfüße
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Seria: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Echsen (Lacertilia)
Vorlage:Superfamilia: Geckoartige (Gekkota)
Vorlage:Familia: Flossenfüße
Wissenschaftlicher Name
Pygopodidae
Boulenger, 1884

Die Flossenfüße (Pygopodidae) bilden eine Familie in der Klasse der Reptilien (Reptilia).

Die 37 Arten ähneln im Erscheinungsbild den Schlangen durch ihren langgestreckten Körper und durch die zu verschuppten Fortsätzen zurückgebildeten Hinterbeine. Ihre Vorderbeine fehlen. Sie sind jedoch eng mit den Geckos (Gekkonidae) verwandt, da sie einige gemeinsame Merkmale besitzen. Sie sind in der Lage Töne zu erzeugen und haben verwachsene Augenbrauen. Vermutlich stammen sie von der zu den Geckos gehörende Familie der Doppelfingergeckos (Diplodactyliniae) ab, die in Australien und im südwestpazifischen Raum endemisch sind.

Mit ihrer leicht gespaltenen, fleischigen Zunge erreichen sie ihre Beute auch in weiterer Entfernung. Sie ernähren sich von Insekten, Spinnen, Echsen und Schlangen. Die Gattung Neuquinea-Flossenfüße (Lialis) hat sich spezialisiert auf Skinke.

Die Arten aus der Gattung Glattschuppen-Flossenfüße (Delma) haben eine erstaunliche Strategie zur Verteidigung. Bei Gefahr stellen sie sich auf ihren schlanken aber kräftigen Schwanz und springen unter Zuhilfenahme ihrer Schwanzmuskeln mehrmals hintereinander in die Luft, um den Feind zu verunsichern. Zudem wird bei jedem Abheben vom Boden die Richtung geändert.

Flossenfüße sind in Australien, Tasmanien und mit zwei Arten in Neuguinea endemisch. Sie bewohnen Erdhöhlen an der Oberfläche oder graben tiefere Wohnhöhlen.

Alle Arten legen wie die Geckos zwei Eier.

Systematik

Familie: Pygopodidae

  • Unterfamilie : Pygopodinae
    • Gattung: Paradelma
      • Art: Paradelma orientalis
    • Gattung: Flossenfüße (Pygopus)
    • Gattung: Glattschuppen-Flossenfüße (Delma)
      • Art: Spitzschnäuziger Flossenfuß (Delma nasuta)
      • Art: Delma australis
      • Art: Delma borea
      • Art: Delma butleri
      • Art: Delma concinna
      • Art: Delma elegans
      • Art: Delma fraseri
      • Art: Delma grayii
      • Art: Delma impar
      • Art: Schmuckloser Flossenfuß (Delma inornata)
      • Art: Delma labialis
      • Art: Delma mitella
      • Art: Delma molleri
      • Art: Delma pax
      • Art: Delma plebeia
      • Art: Delma tincta
      • Art: Delma torquata
  • Unterfamilie : Lialisinae
    • Tribus: Lialisini
    • Tribus: Aprasiaini
      • Untertribus: Pletholaxini
        • Gattung: Pletholax
          • Art: Pletholax gracilis
      • Untertribus: Aprasiaini
        • Gattung: Aprasia
          • Art: Streifenflossenfuß (Aprasia striolata)
          • Art: Aprasia aurita
          • Art: Aprasia fusca
          • Art: Aprasia haroldi
          • Art: Aprasia inaurita
          • Art: Aprasia parapulchella
          • Art: Aprasia picturata
          • Art: Aprasia pseudopulchella
          • Art: Aprasia pulchella
          • Art: Aprasia repens
          • Art: Aprasia rostrata
          • Art: Aprasia smithi
        • Gattung: Ophidiocephalus
          • Art: Ophidiocephalus taeniatus

Literatur

  • Herausgeber: Cogger, Dr. Harold und Zweifel, Dr. Richard: Enzyklopädie der Reptilien & Amphibien - ISBN 3828915590