[[Kategorie:Gemeinde in Lappland]]
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Landschaft: | [[Lappland]] |
Verwaltungsgemeinschaft: | Nordlappland |
Geographische Lage | |
Fläche: | 17,333,89 km² davon Wasser: 2,128,59 km²[1] km² |
Einwohner: | 6,973[2] ({{{EinwJahr}}} ) |
Sprache(n): | Finnisch, Nordsamisch, Inarisamisch, Skoltsamisch |
Website: | inari.fi |
Inari [nordsamisch Anár, inarisamisch Aanaar, skoltsamisch Aanar, schwed. Enare) ist eine Gemeinde in der finnischen Provinz Lappland. Sie liegt am Ufer des Sees Inarijärvi und hat etwa 7000 Einwohner auf einer Fläche von über 17.000 km².
] (Geografie
Lage und Ausdehnung
Inari liegt im Norden der finnischen Provinz Lappland ca. 250 km nördlich des Polarkreises und ca. 250 km südlich vom Nordkap. Inari ist die flächenmäßig größte Gemeinde Finnlands und hat eine extrem ausgedehnte Gemarkung: Mit 17.334 km² umfasst die Gemeinde 5 % der gesamten Landesfläche Finnlands und ist größer als etwa das deutsche Bundesland Thüringen. Ein Großteil des Gemeindegebietes besteht dabei aus unbewohnter Wildnis. Bei weniger als 7000 Einwohnern ergibt sich so eine Bevölkerungsdichte von 0,4 Einwohnern pro Quadratkilometer. Nachbargemeinden von Inari sind Utsjoki im Norden, Sodankylä im Süden, Kittilä im Südwesten und Enontekiö im Westen. Im Nordwesten und Nordosten grenzt Inari an Norwegen, im Osten an Russland.
Gemeindegliederung
Verwaltungssitz der Gemeinde Inari ist der Ort Ivalo, in dem etwa die Hälfte der Bevölkerung Inaris lebt. Das Kirchdorf Inari hat dagegen nur ca. 450 Einwohner. Die restliche Bevölkerung verteilt sich auf eine Reihe kleiner und teilweise sehr abgelegener Dörfer im Gemeindegebiet.
Die Dörfer von Inari (Einwohnerzahlen zum 31. Dezember 2005)[3]:
|
|
Landschaft und Natur
Geschichte
Vor etwa 8.000 Jahren wurde die Region erstmals von der samischen Bevölkerung besiedelt. Das Dorf wurde 1876 gegründet.
Bevölkerung
Rund 30 % der Einwohner sind Samen. Inari hat als einzige finnische Gemeinde vier Amtssprachen: Finnisch, Nordsamisch, Inarisamisch und Skoltsamisch.
Politik
Verwaltung
Wie allgemein in den ländlichen Gegenden Finnlands ist auch in Inari die Zentrumspartei die stärkste politische Kraft. Bei den Kommunalwahlen 2004 erhielt sie mehr als ein Drittel, bei der Parlamentswahl 2007[4] sogar über die Hälfte der Stimmen. Im Gemeinderat, der höchsten Entscheidungsinstanz bei lokalen Angelegenheiten, stellt sie zehn von 27 Abgeordneten. Das Linksbündnis ist, wie in Lappland üblich, mit mehr als einem Fünftel der Stimmen recht stark vertreten und verfügt über sechs Sitze im Gemeinderat. Die drittstärkste Fraktion stellt die gemeinsame Liste der Unabhängigen von Inari (Inarin sitoutumattomien yhteislista) mit vier Abgeordneten. Die Nationale Sammlungspartei und Sozialdemokraten, die landesweit zu den drei großen Parteien zählen, spielen in Inari mit vier bzw. drei Sitzen im Gemeinderat eine eher untergeordnete Rolle.
Partei | Wahlergebnis 2004[5] | Sitze |
---|---|---|
Zentrumspartei | 35,6 % | 10 |
Linksbündnis | 21,2 % | 6 |
Liste der Unabhängigen von Inari | 16,1 % | 4 |
Nationale Sammlungspartei | 15,0 % | 4 |
Sozialdemokraten | 12,1 % | 3 |
Wappen
Das Wappen von Inari wurde 1955 von Ahti Hammar entworfen. Es zeigt im schwarzen Feld eine silberne Maräne mit einem goldenen Rentiergeweih.
Städtepartnerschaften
Inari unterhält Städtepartnerschaften mit der norwegischen Nachbarkommune Sør-Varanger und der Stadt Kola in Russland.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Die im Kirchdorf Inari ansässige Silberschmiede Inarin Hopea verkauft traditionellen und modernen lappländischen Silberschmuck. In Deutschland ist die Ortschaft vor allem durch den Film Zugvögel – einmal nach Inari bekannt.
Verkehr
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die wichtigste Sehenswürdigkeit in Inari ist das Siida, das neben einem Freiluftmuseum eine umfangreiche Sammlung zur samischen Kultur und Geschichte beherbergt, und in dem über Natur und ökologische Zusammenhänge informiert wird.
-
Lapplandshop in Inari 1975
-
Der Fluss Kaamasjoki nahe Inari am 31. Juli 2005 um 23:00 Uhr
-
Klimadiagramm von Inari[6]
Zur Gemeinde Inari gehört auch der mit rund 4.500 Einwohnern bevölkerungsreichste Ort Nordlapplands, Ivalo. Ivalo ist das Verwaltungszentrum der Gemeinde Inari und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Der Flughafen Ivalo ist der nördlichste Flughafen innerhalb der Europäischen Union, auf welchem auch Großraumflugzeuge landen können. Vom Dorf aus führt eine Straße nach Murmansk. Der nächste Grenzübergang nach Russland liegt lediglich 50 km entfernt.
Ebenfalls zur Gemeinde Inari gehört der südlich von Ivalo gelegene Touristenort Saariselkä. Saariselkä ist die nördlichste Touristenstation innerhalb der EU und einer der bekanntesten Urlaubsorte in Lappland. Zahlreiche touristische Dienstleistungsbetriebe tragen zum Wohlbefinden der Gäste bei. Angeboten werden alle wichtigen Winteraktivitäten wie Langlauf, Ski-Abfahrtslauf, Schneeschuhwanderungen, Motorschlitten-Safaris, Hundeschlitten- und Rentier-Safaris, Übernachtungen in Iglus etc. Auch im Sommer lohnt es sich, den Ort zu besuchen. Wanderungen im Urho Kekkonen-Nationalpark (zweitgrößter finnischer Nationalpark) oder Goldwaschen auf den Claims in der Nähe von Saariselkä sind zwei der vielen Sommerattraktionen.
Der Ort Inari ist Schauplatz im Film „Zugvögel – Einmal nach Inari“. Die Filmfigur Hannes nimmt dort an einem internationalen Fahrplanwettbewerb teil. Der Film selbst versucht den „besten“ Weg nach Inari zu erörtern. Die Fahrplanauskunft empfiehlt den schnellsten Weg per Fähre zwischen Stockholm und Turku im Südwesten Finnlands. Eine Finnin im Film hingegen ist davon überzeugt, dass der „beste“ Weg über Haparanda an der schwedisch-finnischen Grenze führt.
Quellen und weiterführende Informationen
Einzelnachweise
- ↑ Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt)
- ↑ Väestorekisterikeskus (finnisches Bevölkerungsregister), Stand 30. 6. 2007
- ↑ Website der Gemeinde: Tilastotietoja Inarin kunnasta (finn.)
- ↑ Finnisches Justizministerium: Ergebnis der Parlamentswahl 2007
- ↑ Finisches Justiziministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2004
- ↑ Geoklima 2.1
Weblinks
- Kurzinfo Inarisee (deutsch/private Homepage)
- Vorlage:IMDb Name