Diskussion:Neue Musik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2007 um 09:45 Uhr durch Alamire (Diskussion | Beiträge) (Bearbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Alamire in Abschnitt Bearbeitung

Das Dilemma dieses Artikels ist seine "Adorno"-Lastigkeit. Insgesamt halte ich einen ordentlichen Artikel zum Thema nicht für unmöglich. Jedoch müßte dieser hier stark modifiziert werden, bevor man ihn wirklich gebrauchen kann. Vielleicht schreibt man lieber gleich einen neuen?

Bitte dieses Lemma nicht nur durch LÖSCHEN verändern, sondern so beschreiben, daß meine Oma auch noch etwas davon versteht!;-) Danke! --Berndt Meyer 15:40, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Der Artikel müsste meiner Meinung nach in größerem Umfang korrigiert werden, da gewisse Definitionen und Begriffe irreführend oder schlichtweg falsch sind! Erstens kann man bezüglich avantgardistischer oder experimenteller Musik keinesfalls von Synonymen für Neue Musik sprechen, sondern es handelt sich hier allenfalls um Kategorien bzw Strömungen in der Neuen Musik, der Avantgarde entgegenstehende postmoderne Musik ist nämlich genauso eine Art der Neuen Musik. Außerdem schlichtweg falsch, Debussy als Beginn der Neuen Musik anzusetzen. VOn Neuer Musik wird erst nach 1945 gesprochen! Auch Webern oder Schönberg werden normalerweise der Moderne zugerechnet und höchstens als Vorläufer, nicht als Vertreter der Neuen Musik bezeichnet.

habe korrigiert: "Fortführung der Chromatik" (was nur ein Teilaspekt der spätromantischen, impressionistischen und expressionistischen Aufweitung der Tonalität war); halte den Ausdruck "Suche nach Ausdruckslosigkeit" für nicht zutreffen - ist vielleicht so etwas wie "Abkehr von der Programmmusik" gemeint?

Ich lösche den Link auf die Seiten von K. Hupfer. Allein in Europa gibt es derzeit 50000 Komponisten von "E-Musik", hier bei dem Artikel von einem dieser Komponisten die Webseite anzugeben finde ich nicht passend, auch wenn ich Hupfers Musik sehr schätze. Der Link gehört in den Artikel über Hupfer.

habe korrigiert: Ravel zu Impressionismus; "Bitonalität" bei "Neoklassizismus" gestrichen: "Bitonalität" kommt im Neoklassiszimus beinahe nicht vor, ist aber typisch für Impressionismus und Expressismus. Außerdem ist "Neoklassizismus" ein Stil und "Bitonalität" ein kompositorisches Mittel, kein Stil.

Ich habe in der Definition von Neue Musik, die Aussage geändert, dass die neue Musik eine reine Gegenbewegung zur romantischen Musik darstellte, diese Gegenbewegung ist nur eine ihrer Stilrichtungen unter vielen anderen.


Meines ziemlich gesicherten Wissens nach hat Skrjabin NIE zwölftönig geschrieben, daher habe ich unter "Entwicklung" den Punkt

# Atonalität und Zwölftontechnik (unabhängig von der Neuen Wiener Schule): Alexander Skrjabin.

geändert in

# Atonalität - Klangzentrenkomposition ("Prometheus-Akkord", ein auf verminderten, übermäßigen und reinen Quarten bestehendes
   Klangzentrum, entwickelt aus einer erweiterten Tonalität): Alexander Skrjabin.



Ich dünne mal die Liste der Komponisten stark aus, sie ist völlig willkürlich (von wirklich bekannten Komponisten bis zu Studenten) Eichhörnchen 00:54, 30. Dez 2005 (CET)


Die Liste macht meiner Meinung nach ohnehin keinen Sinn, zumal eine halbwegs vollständige Liste den Rest der Artikels "erschlagen" würde. Die Erwähnung typischer bzw. wichtiger Vertreter für jede Richtung der Neuen Musik findet schon im Artikel statt, das sollte reichen. Wenn man eine Übersicht über die Komponisten haben will, wäre eine Kategorie "Komponist Neuer Musik" o.ä sinnvoller, die man zu den Artikeln der entprechenden Personen hinzufügt. dibe 20:13, 30. Dez 2005 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:19, 24. Jan 2006 (CET)

entfernt, auch manuell nicht mehr zu finden--Merderein 10:27, 10. Feb 2006 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:19, 24. Jan 2006 (CET)

repariert--Merderein 10:26, 10. Feb 2006 (CET)


---

Mal Grundsätzliches:

1. Ist die Neue Musik nun eigentlich ein komplett eigenes Genre wie z.B. Jazz oder Rock oder wird sie als Fortführung/Unterkategorie/etc. der klassischen Musik gesehen?

2. Was für Instrumente werden verwendet? Alle? Klassische? Moderne?

3. Wieviele Vertreter gibt es eigentlich grob insgesamt und wieviele sind heutzutage aktiv?

4. Wer spielt Neue Musik? Ein Orchester, Ensembles, freie Musiker? Und wird sie überhaupt im großen Rahmen aufgeführt?

5. In welchen Größenordnungen bewegen sich die Verkaufszahlen von LPs/CDs mit Aufnahmen Neuer Musik?

6. Generell: Ist die Neue Musik als etabliertes Genre zu sehen, gleichzusetzen mit der Klassik, oder doch eher als Subkultur "für ein paar Verrückte"?

7. Welche Bezeichnung für diese Musik ist sinnvoller? Welche wird sich langfristig eher durchsetzen? ,,Neue Musik oder ,,Zeitgenössische Musik?

Antworten: Der Artikel bedarf generell, genau wie alle anderen großen Artikel zur Musikgeschichte, einer Überarbeitung.

zu 1. Eine Unterkategorie. Genau wie Musik der Romantik, Impressionismus, Alte Musik.

zu 2 und 3. Das weiß nur der liebe Gott... dazu bräuchte es eine umfassende Marktanalyse nicht nur in Europa.

zu 4. Ja, ja, ja und ja. Es gibt viele Dirigenten, die sich speziell für Neue Musik einsetzen, einer der bekanntesten dürfte Ingo Metzmacher sein, der auch maßgeblich die CD "Who's afraid of 20th century music?" mitgestaltet hat.

zu 5. Das dürfte schon eher herauszufinden sein. Generell dürften die Einnahmen unter denen populärerer Klassik liegen.

zu 6. Neue Musik ist kein Genre, sondern ein Stil. Sie bemüht sich nach einer etwas elitäreren Haltung in den 50ern um ein neues Publikum, dürfte es allerdings schwer haben, da man für viele Dinge nicht wenig Vorbildung benötigt, um sie verstehen zu können. Grüße Siren 08:11, 4. Apr 2006 (CEST)

Zu der Antwort zu Punkt 6: "Neue Musik ist kein Genre, sondern ein Stil" ... so stimmt das nicht. Neue Musik ist - wenn überhaupt - ein Sammelbegriff für mehrere verschiedene Genres und Stile, unter dem so unterschiedliche Strömungen wie "Serialismus", "Aleatorik", "Minimal Music", etc. subsumiert werden. Eine Liste dieser diversen Spielarten neuer Musik wäre auch im Artikel sehr hilfreich (hilfreicher als ein Überblick, über die Ensembles, beispielsweise). Am ehesten handelt es sich bei dem Begriff doch um eine Epochen-Bezeichnung (analog zur Spätromantik, o.Ä.), auch wenn zeitgenössische Musik weit heterogener ist, als vorangegengene Epochen. Mfg --MuWi 14:52, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liste Komponisten

Könnte man die Komponistenliste nicht auslagern? Siren 22:22, 8. Apr 2006 (CEST)

Habe weiter oben auch schon geschrieben, dass diese lange Liste im Artikel wenig Sinn macht; am sinnvollsten wäre eine Kategorie "Neue Musik (Komponist)" o. ä. statt der Liste. dibe 23:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Definition: Neue Musik

Moin, so wie es jetzt geschrieben steht „...unterschiedliche Musik- und Kompositionsrichtungen des 20. und 21.Jh...“ umfaßt das Lemma ca. 90 Jahre Musikgeschichte. Da "Neu" jedoch ein Zeitbegriff ist, ist es (denke ich) besser, daß das Lemma Zeitgenössische Musik wieder reanimiert wird und "Neue Musik" sich auf die Zeit um 1910-1950 beschränkt, die Zeit der mitteleuropäischen Avantgarde#Avantgarde in der Musik. Da ja irgendwann alles Neue mal Alt wird, werden unsere Kinder die "Neue Musik" mal ins Lemma "Alte Musik" verschieben und wir sehen dann ganz schön alt aus..;o) Wo ist denn eigentlich die Komponistenliste hingewandert? Wenn sie ausgelagert wurde, wäre es schön, einen Link dahin zu setzen. Eigentlich ist außer Vandalismus und Löschungen hier nichts weiter dazugekommen. Ich habe mal einen kleinen Neuanfang gewagt. Aber erst sollte mal klar sein, was hier "NEUE MUSIK" bedeutet!

Zur Komponistenliste würde ich vorschlagen: Jede/r, der noch lebt, bekommt sein eigenes Lemma, das auch mit Informationen gefüllt sein muß. Ansonsten wäre ich dafür, daß auch Karel Svoboda, der Haus- und Hofkomponist von Karel Gott mit in die Liste kommt!!! ;-) --Berndt Meyer 12:02, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neubearbeitung?

Ich versuch mal mein Glück mit einer Überarbeitung, aber bitte: Geduld, das dauert eine Weile. Ich habe erstmal den langen Mittelteil zu gliedern versucht und stellenweise ein wenig "anzureichern". Bin zwar nicht der erfahrene Wikianer, aber kenne mich etwas aus mit Neuer Musik, wenn ich auch Amateur bin, zugegeben, Anregungen, Kritik etc. willkommen. Ich bleibe zunächst mal bei Neuer Musik als derjenigen, die mit Schönbergs Schule ihren Anfang nimmt (also z.B. Debussy nicht dazuzählt, aber als Anreger versteht, solches kann z.B. in den Essays von Boulez nachgelesen werden). Ein Grund dafür ist, dass sich gerade die "Darmstädter" immer auf Webern berufen haben. -- Basstscho 17:28, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ein DANKE! an alle, die hier mal was Neues reingebracht haben. Bitte auch mal die Neue Musik#Ensembles auf Behalt hin durchforsten, denn nicht jeder junge Interpret interpretiert Neue Musik im Sinne des Lemma. Irgendwann könnte auch mal der Überarbeiten-Baustein weg, wenn es soweit ist. Ich selbst bin auf diesem Musikgebiet nicht so kompetent, daß ich ein Urteil über die Fertigstellung abgeben könnte. --Berndt Meyer 10:43, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeitung

Ich versuche die komplexe Materie etwas zu durchleuchten. Vieles muß Andeutung bleiben und in den entsprechenden anderen Artikeln dann ausgeführt werden (…). Etwas Feinschliff soll in den nächsten 2-3 Wochen noch folgen und natürlich bin ich auch für Ergänzungen und Anregungen jeglicher Art dankbar. Sobald ich meinen Teil als erledigt erachte werde ich das Bearbeitungszeichen entfernen, wenn es nicht jemand anders tut.--Alamire 08:53, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


..::Neue Formen::..

"Neue Musik" oder was man auch darunter verstehen sollte, ist elektronische Musik im reduzierteren Stil, nämlich MINIMAL. Der reduzierte minimal Klang, man kann auch sagen "minimal techno" ist die stilistische Weiterentwicklung von Musik und stellt eine ganz neue Form dar, die noch gar nicht richtig erfasst wurde. Musik aus dem Computer oder der Computer als neue Form um Musik neu zu kreieren.


In einer Enzyklopädie muß es darum gehen auszuführen was "man“ unter "…" versteht und nicht, was man auch noch darunter verstehen sollte. Mit den vielfältigen Möglichkeiten für und mit einem Computer Musik herzustellen haben sich seit den frühen 60er Jahren des 20. Jhd. sehr viele Menschen beschäftigt. Diese sollten aber in den entsprechdem Artikeln behandelt (und von dort aus verlinkt) werden, die „Elektronische Musik“ oder Computermusik heißen.
--Alamire 09:43, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten